Laternen mit Kindern basteln: Huii, singt das kleine Gespenst

Home / Basteln mit Kindern / Laternen mit Kindern basteln: Huii, singt das kleine Gespenst

Ich bastele für mein Leben gerne Laternen. Daher gibt es in diesem Herbst nach dem leuchtenden Fuchs noch eine weitere, pfiffige und ausgesprochen einfach zu bastelnde Laterne in Gespenstergewand. Auch dieses Laternen Modell lässt sich Last Minute auf den letzten Drücker basteln. Das Gute daran, ihr könnt das leuchtende Gespensterkind auch wunderbar als stimmungsvolle Deko für die Halloween Party nutzen oder diese als Deko am Halloween Abend ins Fenster hängen.

Das wird gebraucht:
Eine leere Plastikflasche (die Größe ist im Grunde egal und würde ich dem Alter der Kinder anpassen), Tapetenkleister Pulver (oder alternativ Mehl und Wasser), Klebestift, Seidenpapier in weiß (ersatzweise Transparentpapier), weißes Krepppapier, eine Bastelschere, schwarzes Tonpapier (Papierrest reicht aus!), ein kleines Stück dünnen Basteldraht, eine Bastelunterlage und Malkittel sowie optional Pastellkreide

So wird’s gemacht:
Normalerweise gibt es solche PET Flaschen aus Gründen der Nachhaltigkeit nicht, aber im Urlaub gab es leider kleine Pfandflaschen, daher hatten wir ein paar übrig.

Da diese aus dem Ausland stammten, konnten wir diese hier nicht mehr zurückgeben und zum Wegwerfen fand ich die stabilen Flaschen zu schade.

Kürzt mit einem scharfen Messer oder Cutter die Flasche so, dass für das Gespenst nur der obere Teil verbastelt werden kann. Rührt euch in einem leeren (sauberen) Marmeladenglas einen Esslöffel Tapetenkleister mit warmem Wasser an und lasst dies einen Moment ziehen.

Sollte der Kleister zu fest sein, könnt ihr in ganz einfach mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen, ist der zu dünn, rührt einfach noch ein ganz kleines bisschen Kleisterpulver unter.

Schnippelt euch einen Bogen Seidenpapier in kleinere Stücke und klebt mit Hilfe des Kleisters zwei bis max. drei Schichten um die Flasche. Mehr sollten es nicht sein, da ja noch Licht durchscheinen soll. Nun muss die Laterne am besten über Nacht trocknen.

Im nächsten Schritt oder am darauffolgenden Tag schneidet ihr von einer Rolle Krepppapier (weiß) schmale Streifen ab und rollt diese auseinander. Kürzt diese in der Länge und klebt die einzelnen Streifen mit Klebestift innen am unteren Rand der Laterne fest.

Aus dünnem, schwarzem Tonpapier könnt ihr noch Augen und einen lustigen Gespenstermund gestalten, ausschneiden und als Gesicht aufkleben. Falls ihr eueren Gespenstern einen kleinen Farbtupfer verleihen möchtet, könnt ihr mit Pastellkreide, Bastelfarbe oder farbigen Papierresten noch zwei Wangen gestalten.

Zum Schluss fehlt nur noch die Aufhängung. Dazu wickelt ihr ein Stückchen dünnen Basteldraht um den Flaschenhals und dreht die Enden gegenüber so ineinander, dass eine kleine Schlaufe entsteht an der ihr das Gespenst an dem Laternenstab befestigen könnt.

Ein kleiner Tipp:
Falls ihr übrigens ganz kleine Flaschen nutzt und mit mehreren gemeinsam bastelt, kann man daraus auch gleich eine ganze Gespenster Familie als Lichterkette gestalten.

Wenn ihr weitere ausgefallene, wirklich kindertaugliche Laternen sucht, schaut euch gerne auch die folgenden Bastelideen mit Anleitung an:

* Upcycling Laterne mit bunter Regenwolke
* Niedliches Faultier
* Laterne „Abendhimmel mit Fledermäusen“
* Ein leuchtender Fuchs
* Ein Froschkönig
* Eine Roboter Laterne
* Ein Schiff
* Eine Rakete
* Eine Erdbeere
* Eine Wassermelone
* Häuser aus Milchkartons
* Fliegenpilz Laterne XL
* Ein Löwe
* Ein Panda Bär
* Eine leuchtende Eule aus Tetrapak & Naturmaterial
* Upcycling Laterne mit Fliegenpilzen aus Herbstlaub
* Ein Pinguin
* Ein Marienkäfer / Glückskäfer
* Eine Schwebebahn
* Eine Verkehrsampel
* Windlicht & Fuchslaterne für kleinere Kinder

Alle anderen DIY Ideen, Geschichten, Massage & Entspannendes rund um die Laternenzeit findet ihr in diesem Blog Ordner.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Last Minute Laterne mit Kindern basteln: Leuchtender Fuchs

Home / Basteln mit Kindern / Last Minute Laterne mit Kindern basteln: Leuchtender Fuchs

Bald ist sie dieser da, die von mir so sehr geliebte Laternenzeit. Meine eigenen Kinder sind zwar längst aus diesem Alter raus, aber ich mag diese gemütliche Zeit einfach zu gerne. Und vor allen Dingen sind bei euch meine Bastelanleitungen für Laternen immer ausgesprochen gefragt. Daher habe ich auch in diesem Herbst wieder zwei tolle neue Bastelideen mit Anleitung.
Den Anfang macht diese simple Fuchslaterne, die ein einfaches Pendant zu der Fuchslaterne aus der Spüliflasche ist, die übrigens zu den beliebtesten Ideen auf meinen Blog gehört.
Dieses Laternen Modell ist noch handlicher, super leicht zu tragen und wirklich blitzschnell zu basteln. Und für alle, die wie ich keine Laternenkinder mehr im Haus haben, können den leuchtenden Fuchs auch ganz einfach als stimmungsvolle Herbstdeko und Windlicht auf Tisch und Fensterbank nutzen!

Das wird gebraucht:
Eine kleine Papiertüte / Bodenbeutel mit Henkel aus Kraftpapier, Transparentpapier in weiß und orangen, Bastelfilz in grau, orange und weiß, dünne Kordel, zwei kleine Holzknöpfe, eine Bastelschere (optional ein Bastelmesser / Cutter), Bastelkleber / Klebestift, Malunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Aus einer leeren Kartonage (Nudelkarton o.ä.) habe ich mir als erstes eine Bastelschablone für den Fuchskopf gemacht. Die Form ist zwar super einfach, im Grunde ein Dreieck mit abgerundeten Seiten, aber es muss von der Größe her mittig auf die Tüte passen. Von daher wollte ich auf Nummer sicher gehen.

Alternativ könnt ihr euch den Fuchskopf auch einfach mit Bleistift auf der Tüte vorzeichnen und ggf. nochmal wegradieren, falls die Form euch nicht 100% zusagt.

Da ich eine wirklich kleine Papiertasche für die Laterne verwendet habe, habe ich zum heraustrennen ein Bastelmesser benutzt. Allerdings müsst ihr in dem Fall ein dickeres Stück Pappe in die Tüte schieben, damit nur das Papier herausgetrennt wird, was auch raus soll. Es klappt aber auch mit einer Schere und falls ihr eine große Tüte für den Lampion nehmen wollt, ist das überhaupt kein Problem.

Aus weißem Transparentpapier habe ich ein großes Viereck geschnitten, das sich hinter die Öffnung kleben lässt. Doch vorher braucht ihr noch einen Streifen orangefarbenes Papier, das ihr in der Mitte spitz zuschneidet, so dass die obere Gesichtspartie vom Fuchs entsteht. Auf den Detailbildern ist das gut sichtbar.

Aus Filz schnippelt ihr zwei Ohren und eine Nase. Bevor ihr die Nase aufklebt, braucht ihr noch dünne Kordel, die man mittig verknotet und als Schnurrhaare unter der Nase fixiert.

Für die Augen habe ich zwei kleine Knöpfe genutzt, das geht schneller als diese aufzumalen oder aus Papier zu gestalten. So halten diese auch mal ein paar Regentropfen stand.

Jetzt könnt ihr vor dem Laternenumzug einfach eine Lichterkette hineinlegen und den Fuchs bis St. Martin als Windlicht nutzen und später einfach den Griff mit etwas Draht am Laternenstab (hier funktioniert nur der elektrische!) befestigen.

Wenn ihr weitere ausgefallene, wirklich kindertaugliche Laternen sucht, schaut euch gerne auch die folgenden Bastelideen mit Anleitung an:

* Upcycling Laterne mit bunter Regenwolke
* Niedliches Faultier
* Laterne „Abendhimmel mit Fledermäusen“
* Ein leuchtender Fuchs
* Ein Froschkönig
* Eine Roboter Laterne
* Ein Schiff
* Eine Rakete
* Eine Erdbeere
* Eine Wassermelone
* Häuser aus Milchkartons
* Fliegenpilz Laterne XL
* Ein Löwe
* Ein Panda Bär
* Eine leuchtende Eule aus Tetrapak & Naturmaterial
* Upcycling Laterne mit Fliegenpilzen aus Herbstlaub
* Ein Pinguin
* Ein Marienkäfer / Glückskäfer
* Eine Schwebebahn
* Eine Verkehrsampel

Alle anderen DIY Ideen, Geschichten, Massage & Entspannendes rund um die Laternenzeit findet ihr in diesem Blog Ordner.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln für St. Martin: Süße Reh Laterne

Home / Basteln mit Kindern / Basteln für St. Martin: Süße Reh Laterne

Nach der lustigen Upcycling Laterne mit der bunten Regenwolke, die man aus einer Papiertüte bastelt kann, kommt heute eine zweite Bastelidee hinzu. Diesmal wird die Laterne, ähnlich wie bei dieser Faultierlaterne, aus einer Käseschachtel gebastelt. So bekommt die Laterne eine sehr handliche Größe für Kinder. Denn die herkömmlichen Laternen und Zuschnitte sind nach unseren Erfahrungen immer viel zu groß. Da werden die Arme schon schwer bevor der Laternenzug überhaupt gestartet ist. Von daher finde ich solch kleineren Laternen deutlich praktischer und kinderfreundlicher 😉

Das wird gebraucht:
Käseschachtel (oval oder rund) mit Deckel und Boden, eine Lochzange, dünnen Basteldraht, Bastelfarbe in Weiß, Transparentpapier in braun, beige, rot und orange, eine Bastelschere, Bleistift, ein kleines Stück Filz, zwei kleine Äste / Zweige, Bastelkleber / Klebestift, schwarzer Stift, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelunterlage und Malkittel sowie optional ein Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Klappt die Käseschachtel auseinander und trennt aus Boden / Deckel einen Halbkreis / Kreis, so dass circa 0,5 bis 1 cm Rand stehen bleiben.

Malt sowohl den Deckel und Boden der Schachtel von außen mit brauner Bastelfarbe an.

Um die ausgeschnittenen Öffnungen zu füllen, benötigt ihr aus beigefarbenem Transparentpapier ein Oval oder Kreis.

Die exakte Größe kann man sich prima mit Hilfe der Käseschachtel und Bleistift vorzeichnen, in dem man den Umriss mit dem Stift umfährt.

Legt das ausgeschnittene Oval auf das braune Transparentpapier und malt euch dort das Stück für die „Stirn“ vor. Schneidet dies aus und klebt die Papierschichten aufeinander.

Aus dem orange- und rotfarbenem Transparentpapier schneidet oder reißt ihr Kreise für Wangen und Nase. Klebt die Teile auf.
Die Augen lassen sich mit einem schwarzen Stift malen.

Tupft mit der Bastelfarbe ein paar weiße Pünktchen auf die Stirnpartie.

Klebt mit Heißkleber zwei kleine Äste als Geweih von vorne an die Käseschachtel. Wer mag kann aus braunem Bastelfilz kleine Ohren schneiden und darüber kleben.

Sobald alle bemalten Käseschachtelteile trocken sind legt diese aufeinander und schneiden oben eine Öffnung hinein (mit Schere oder Bastelmesser), in ihr die Birne des Laternenstabs hinein stecken könnt.

Stecht seitlich daneben mit Hilfe einer Lochzange kleine Löcher hinein. Durch die könnt ihr ein Stück Basteldraht ziehen und daraus eine kleine Schlaufe machen, in der der Laternenstab gehängt wird.

Auf dem Blog gibt es bereits zahlreiche Bastelideen für selbst gemachte Laternen. Schaut die Ideen gerne mal durch, da findet sich ganz bestimmt das passende Motiv für eure Laterne:

* Upcycling Laterne mit bunter Regenwolke
* Niedliches Faultier
* Laterne „Abendhimmel mit Fledermäusen“
* Ein leuchtender Fuchs
* Ein Froschkönig
* Eine Roboter Laterne
* Ein Schiff
* Eine Rakete
* Eine Erdbeere
* Eine Wassermelone
* Häuser aus Milchkartons
* Fliegenpilz Laterne XL
* Ein Löwe
* Ein Panda Bär
* Eine leuchtende Eule aus Tetrapak & Naturmaterial
* Upcycling Laterne mit Fliegenpilzen aus Herbstlaub
* Ein Pinguin
* Ein Marienkäfer / Glückskäfer
* Eine Schwebebahn
* Eine Verkehrsampel

Weitere DIY Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreativ Herbst Ideen zum Selbermachen gibt es in dieser Rubrik, bunte Bastelideen für Kids an dieser Stelle, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für St. Martin: Laterne mit bunter Regen Wolke

Home / Basteln mit Kindern / DIY für St. Martin: Laterne mit bunter Regen Wolke

Nicht mehr lang und die Laternenzeit beginnt. Auch wenn ich längst Erwachsen bin, freu ich mich auf die Zeit wenn die Kinder mit ihren bunten Laternen singend durch die Straßen ziehen, St. Martin auf seinem Pferd reitet, das Martinsfeuer brennt und man Abends gemütlich mit heißem Kakao, Punsch und süßen Weckmännern am Feuer steht.
Da darf natürlich eine selbst gemachte Laterne nicht fehlen. Auch in diesem Jahr gibt es daher neue Bastelideen für ausgefallene, pfiffige Upcyling Modelle, die sich mit wenig Material und möglichst nachhaltig selbermachen lassen. Passend zur Jahreszeit habe ich mir eine kunterbunte Regenwolke ausgedacht, die für gute Laune sorgt und etwas Farbe in das abendliche Funkeln bringen wird.

Das wird gebraucht:
Papiertüte aus Kraftpapier mit Henkel, Transparentpapier in verschiedenen Farben und weiß, Bleistift, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, schwarzer Filzstift / Fineliner / Permanent Marker, Bastelunterlage und Bastelkittel sowie optional eine Silhouetten oder Präzisionsschere

So wird’s gemacht:
Schon lange lag die kleine Papiertüte von einem Einkauf in der Küchenschublade.

Nun habe ich sie zu neuem Leben erweckt und eine tolle Laterne aus ihr gebastelt. Das geht so fix, dass es praktisch eine echte Last Minute Laterne ist.

Zeichnet euch mit dem Bleistift eine große Wolke und darunter viele Wassertropfen auf.

Falls ihr euch vermalt oder die Anordnung nicht gefällt, lassen sich die Linien ganz einfach wegradieren und korrigieren. Schneidet die Motive vorsichtig mit einer Schere aus.

Klebt hinter jedes „Loch“ ein Stück buntes Transparentpapier. Falls ihr nicht so viele unterschiedlichen Farben habt, ein kleiner Tipp:

Wenn ihr eine doppelte Schicht Papier hinter die Öffnung klebt, entsteht ein neuer, etwas kräftigerer Farbton.

Auf diese Weise könnt ihr auch Farben „mischen“.

Anschließend malt ihr der Wolke ein lachendes Gesicht.

Für die Wangen könnt ihr Bastelfarbe nehmen oder aus Transparentpapier zwei kleine Kreise schneiden oder reißen.

Achtung:
Für diese Laterne müsst ihr unbedingt einen elektrischen Laternenstab verwenden, da ein Teelicht oder Kerze die Tüte verbrennen würde! Alternativ könnt ihr auch eine Batterie betrieben Lichterkette in die Tüte legen.

Sucht ihr noch andere Bastelanleitungen für selbst gemachte Laternen, schaut euch gerne mal die folgende Ideen an, die ich euch mit den jeweiligen Bastelanleitungen verlinkt habe:

* Niedliches Faultier
* Laterne „Abendhimmel mit Fledermäusen“
* Ein leuchtender Fuchs
* Ein Froschkönig
* Eine Roboter Laterne
* Ein Schiff
* Eine Rakete
* Eine Erdbeere
* Eine Wassermelone
* Häuser aus Milchkartons
* Fliegenpilz Laterne XL
* Ein Löwe
* Ein Panda Bär
* Eine leuchtende Eule aus Tetrapak & Naturmaterial
* Upcycling Laterne mit Fliegenpilzen aus Herbstlaub
* Ein Pinguin
* Ein Marienkäfer / Glückskäfer
* Eine Schwebebahn
* Eine Verkehrsampel

Weitere DIY Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreativ Herbst Ideen zum Selbermachen gibt es in dieser Rubrik, bunte Bastelideen für Kids an dieser Stelle, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Hallo Herbst… Bucket List mit 25 kreativen Ideen für die Herbstzeit

Home / Ausflüge & Co. / Hallo Herbst… Bucket List mit 25 kreativen Ideen für die Herbstzeit

Hurra, der Herbst ist nicht mehr weit. Für mich beginnt damit eindeutig die schönste Zeit im Jahr. Wenn die Tage wieder kürzer werden, sich die Blätter an den Bäumen wie von Zauberhand verfärben, die Natur die schönsten Schätze für uns bereit hält, mit denen man so wunderbar kreativsein kann, man bei Tee und Kakao gemeinsam bunte Laternen bastelt und reichlich Lichterglanz für Gemütlichkeit im Haus sorgt.

Da euch im Frühling meine Bucket List so gut gefallen hat, habe ich spontan für den Herbst auch eine solche Liste erstellt und kreative Ideen gesammelt, die diese Jahreszeit ein echtes Muss sind und die man auf keinen Fall verpassen sollte. Los geht’s!

* Apfel Ernte
Die Äpfel sind reif und können geerntet werden. Wie wäre es mit selber gemachter Apfel Marzipanmarmelade, Bratapfelmarmelade, süßen Apfelschnecken, köstlichen Apfelpfannkuchen, Apfelringe mit Zimt & Zucker, knusprigen Apfelkeksen frisch aus dem Ofen oder fruchtigen Apfelrosen für ein gemütliches Kaffeetrinken? Oder einem leckeren Dessert mit Äpfeln und Zimt? Und wer Äpfel lieber bastelt anstatt diese zu essen findet in dem Blog Artikel „Die schönsten Apfel Ideen“ kreative Bastelanleitungen. Natürlich dürfen auch Apfelmännchen nicht fehlen.

* Herbst Spaziergang
Der Winter steht uns erst noch bevor, daher sollte man den Herbst unbedingt für gemütliche Spaziergänge nutzen, bei denen man den Herbstwald genießen und die bunten Farben der Natur bestaunen und zudem frische Luft schnappen kann.

* Herbstliche Ausflüge
Auch der Herbst hält goldene Tage für uns bereit und gemütliche Ausflüge mit der Familie machen nicht nur im Sommer bei Sonnenschein Spaß. Wie wäre es mit einem Ausflug bei dem man sich zugleich am Herbst erfreuen kann?

Zum Beispiel bei einer kleinen Wanderung zum Sinneswald, Spaziergang durch den Botanischen Garten, den weitläufigen Südpark in Düsseldorf, den Nordpark in Wuppertal, den Grugapark in Essen, um den Unterbacher See (einen See gibt es bestimmt auch in eurer Nähe) oder ein Besuch im Skulpturenpark von Tony Cragg.

* Besuch auf dem Herbstmarkt
Wie wäre es mit dem Besuch auf einem schönen Herbstmarkt, einem Erntedankfest oder einem Kürbisfest, die man bspw. auf größeren Höfen finden kann? Das macht nicht nur Spaß, sondern man kann sich dort wunderbar auf den Herbst einstimmen, die Stimmung genießen, sich Inspirationen für herbstliche Deko holen oder auch saisonale Lebensmittel kaufen.

* Vor dem Winter nochmal Sonne tanken
Im Herbst werden die Tage kürzer und sehr gerne schaut auch mal der Regel vorbei. Da freut man sich über jeden Sonnenstrahl und das wunderbare Licht. Also nichts wie raus und Sonne getankt, wie die kleine Maus Frederick aus dem Bilderbuchklassiker von Leo Lionni.

* Akkus aufladen
Der Herbst bringt oftmals auch reichlich Regen, Hagel, Sturm und schlechtes Wetter mit. Immer öfter verbringen wir die Tage somit Drinnen. Husten, Schnupfen, Heiserkeit und andere Erkältungssymptome sind da keine Seltenheit. Von daher sollten wir uns in der Herbstzeit ganz bewusst kleine Auszeiten im Alltag gönnen um unsere Akkus ausreichend aufzuladen und unser Immunsystem zu stärken.

Dabei helfen natürlich auch gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse oder auch kleinere Affirmationen für mehr Achtsamkeit im täglichen Trubel. Falls die Kinder doch mal krank sind und das Bett hüten müssen, findet ihr in diesem Blog Artikel allerhand Beschäftigungsideen für die kleinen Patienten.

* Hurra, es regnet!
Regen ist wunderbar, gerade im Herbst. Schnappt euch Gummistiefel, Regenjacke und dann ab nach Draußen. Ob zum Luftschnappen oder ganz besonders um ausgelassen im Regen zu tanzen, ein paar Regentropfen mit der Zunge aufzufangen oder um fröhlich, wie in Kindertagen, mit Anlauf in Pfützen zu springen oder mit dem Rad durch solche hindurchzufahren, so dass der Regen nach allen Seiten spritz. Da kommt auf jeden Fall gute Laune auf! Kennt ihr eigentlich die lustige Regenwetter-Olympiade?

* Herbstschätze & Naturmaterial
Haltet bei einem Spaziergang mal die Augen offen. Gerade der Herbst hält so viel unglaublich tolle Dinge für uns bereit: Buntes Laub, glänzende Kastanien, frische Nüsse, Eicheln, Bucheckern, Tannenzapfen, Ahornsamen, Esskastanien, Äste, Zweige u.v.m. Für alle die gerne kreativ sind und mit Leidenschaft basteln, ist das einfach großartig.

Zu keiner anderen Jahreszeit findet man draußen derzeit viele Dinge, die man zum Dekorieren und Basteln kostenlos nutzen können. Nachhaltiger und umweltfreundlicher geht es kaum 😉 Um den Herbst Willkommen zu heißen, kann man aus Zapfen eine tolle DIY Deko basteln. Die detaillierte Bastelanleitung dazu findet ihr hier.

* Kreative Herbstgrüße
Wenn der Herbst sich mal wieder von seiner nassen Seite zeigt oder der Herbstwind draußen zu heftig weht, kann man die Zeit wunderbar nutzen um schöne Herbstgrüße zu basteln, die sich per Post verschicken lassen. So ein kleiner Herbstgruß für die beste Freundin, die liebe Verwandtschaft oder als kleiner Gruß für nette Nachbarn ist immer eine gute Idee. Stöbert mal durch folgende Bastelanleitungen, die es auf dem Blog gibt: Niedliche Eulenpost, Postkarten mit Hortensien Blüten, Herbstpost mit Glückspilz, Post mit gestempelten Füchsen, bunten Herbstbäumen oder ein echter Fuchsgruß oder die herbstliche Regenwolke.

* Kürbis Schnitzen
Jedes Jahr im Herbst wird bei uns ein Kürbis geschnitzt. Das hat mittlerweile schon Tradition. Vor allen Dingen macht es der ganzen Familie Spaß. Beispielsweise als Familienaktion an einem verregneten Wochenende oder als Einstimmung auf Halloween. In diesem Blog Artikel findet ihr übrigens wertvolle Tipps rund um das Kürbisschnitzen.

* Herbstkranz basteln
Na, habt ihr in diesem Jahr schon einen schönen Herbstkranz gebastelt? Den kann man aus gesammelten Herbstschätzen (Eicheln, Zapfen, Ästen, Kastanien, Bucheckern o.ä.) ganz leicht selbst gestalten. Bei uns gibt es immer mindestens einen selbst gemachten Kranz aus buntem Herbstlaub. Die Anleitung dazu findet ihr in diesem Artikel oder als Alternative auch ein Kranz in Herbstform.

Und wenn ihr lieber einen Kranz selbermachen möchtet, der wirklich lange haltbar ist, wie wäre es mit dem Apfelkranz, den bunten gestempelten Blätterkranz, den aus Papier gestalteten Kranz, den Upcycling Kranz aus Eierkarton, dem Eukalyptuskranz, dem Kranz aus Zapfen, Filz und Packpapier, einem Hortensienkranz, der nie verblüht oder dem natürlichen Kranz mit Fliegenpilz und Moos.

* Zeit zum Stricken, Nähen & Handarbeiten
Das Kreativsein macht im Herbst immer besonders viel Spaß. Gerade an Regenwettertagen. Da kann man sich ganz ohne schlechtes Gewissen auf das Sofa setzen und mit den Stricknadeln klappen um ein paar warme Socken zu stricken. Vielleicht häkelt ihr gerne oder setzt euch an die Nähmaschine. Ganz egal, Hauptsache es macht Spaß!

* Gemütliche Auszeit
Im Herbst ziehen bei uns immer mehr Kerzen und Windlichter ein. Die sorgen für gemütlichen Lichterglanz und behagliche Stimmung. Ob gekauft oder selbst gemacht. Wie wäre es mit Kerze und Buchecker-Hagebutten-Kranz, einem Dekoteller und frischen Eicheln oder Windlicht mit kleinen Glückspilzen? Damit lassen sich gemütliche Auszeiten mit einem guten Buch und kuscheliger Decke auf dem Sofa oder im bequemen Sessel gleich doppelt Spaß! Wie wäre es mit einer wohltuenden Fantasiereise mit dem Titel „Blättertanz & herbstlicher Lichterglanz“?

* Morgendlicher Spaziergang im Nebel
Seid ihr schon einmal früh morgens im Herbst spazieren gegangen? Für mich eine ganz wunderbare, entspannte Möglichkeit um in einen arbeitsreichen Tag zu starten. Die Luft tut unglaublich gut.

Besonders schön finde ich den morgendlichen Nebel, der wie es Schleier über allem liegt und für wohltuende Ruhe und Gelassenheit sorgt. Ab und an kann man auf solch einer Morgenrunde auch schon mal ein Reh entdecken oder sich einfach an den zarten Geräuschen in der Natur erfreuen. Ich kann es euch sehr empfehlen.

* Kastanienzeit
Jedes Jahr fiebere ich der Kastanien Zeit entgegen. Ich mochte Kastanien schon als Kind so sehr und komme auch heute nie an einer vorbei, ohne mich zu bücken, aufzuheben und als Handschmeichler in die Jackentasche zu stecken. Mit Kastanien kann man ganz toll basteln und dekorieren. Wie wäre es mit selbst gemachten Kastanien Tieren, bei denen man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann? Kleinen Kastanien Igeln oder einem dekorativen Kastanienherz? Auf dem Blog gibt es übrigens auch eine schöne Mitmachgeschichte zum Bewegen und Entspannen für Kinder. Schaut mal hier: „Herbstlicher Kastanientanz

* Abenteuer im Maislabyrinth
Ward ihr schon mal in einem Maislabyrinth? Eine lustige Sache für einen herbstlichen Familienausflug am Wochenende. Freunde von uns waren davon so begeistert, dass wir dies auch einmal ausprobiert haben. Bestimmt gibt es auch in eurer Nähe einen Bauernhof, der dies im Herbst anbietet. Achtet unbedingt auf festes Schuhwerk, damit ihr es auch genießen könnt durch die schmalen Pfade zu wandern um die Aufgaben zu lösen und den richtigen Ausgang zu finden.

* Bunter Blättertanz
Der Herbst ist bunt. Vor allen Dingen die kunterbunten Baumkronen mag ich in dieser Jahreszeit besonders gerne. Während es ja Leute geben soll, die sich über die Flut an Laub ärgern, geht mein Herz hierbei total auf. Ich liebe das leise Rascheln der Blätter bei einem Waldspaziergang, das Laub am Boden mit den Füßen bei jedem Schritt leicht aufzuwirbeln und damit zu Basteln. Habt ihr schon einmal Blätter gemalt? Dann schaut euch doch mal diese Bastelidee an! Aus Herbstblättern kann man außerdem dekorative Geschenkanhänger und auch Geschenkverpackungen basteln, tolle Suncatcher als Fensterdeko selbermachen, einen Fuchs oder Löwen mit Mähne gestalten oder einen Herbstbaum mit Fledermäusen anfertigen. Ganz besonders großen Spaß, den man im Herbst nie verpassen sollte, ist eine fröhliche Blätterschlacht. Die zaubert einfach jedem ein Lächeln ins Gesicht.

* Herbstleuchten
Wenn die Sonnenstrahlen von oben durch die Baumkronen fallen, leuchtet es im Wald ganz warm und bunt. Was die Natur schafft, schaffen wir auch zuhause. Denn man kann mit Kerzen, Windlichtern und Laternen auch drinnen für stimmungsvolles Herbstleuchten sorgen. Wie wäre es mit leuchtenden Häusern für Fensterbank oder Tisch? Eine herbstlichen Eule, die Lichterglanz verströmt oder dem Upcycling Windlicht mit leuchtendem Fliegenpilz, den man aus Herbstlaub selbermachen kann? Einem Fliegenpilz in XL als Lampe, der im Kinderzimmer für schönes Licht sorgt? Oder diese Tischlaterne, der Klassiker, den jeder aus Kindertagen kennt?

* Mhh, lecker Kürbiszeit!
Überall kann man im Herbst Kürbisse in ganz unterschiedlichen Arten ergattern. Die machen sich nicht nur als Deko gut, sondern auch als Mittagessen. Besonders beliebt ihr bei uns selbst gemachte Kürbissuppe, die man auch toll als Nudelsoße verwenden kann. Oder auch Kürbis vom Blech mit Schafskäse und Kartoffeln kommt bei Kindern gut an.

* Herbstliches Backvergnügen
Statt im Garten zu werkeln, verbringt man die Zeit doch lieber in der Küche und sorgt für herbstliche Leckereien für den Nachmittagskaffee. Backt ihr gerne? Dann solltet ihr unbedingt mal diese Cinnemon Buns, Nussschnecken oder Zimtschnecken probieren. Oder wie wäre es mit zuckersüßen Füchsen aus Hefeteig oder lieber als Amerikaner?

* Es wird Herbst in der Küche…
In der Herbstzeit wandert nicht nur frischer Kürbis mittags auf den Tisch, sondern auch anderes saisonales Gemüse. Ein echter Hit bei Kindern sind die gefüllten Paprikas in gruseligem Halloween Look.

Habt ihr schon mal Wirsingsuppe gekocht, Pasta mit Wirsing versucht, Kartoffel Auflauf mit Wirsing, Wirsing Crespelle oder die köstliche Gemüsepfanne? Bei Kindern immer beliebt ist Grünkohl Pesto, Walnuss Pesto oder die cremige Zwiebelsuppe ohne Stückchen.

* Flieg, kleiner Drachen
Kein Herbst ohne Drachen. Da werden Kindheitserinnerungen wach, oder? Es macht einfach großen Spaß den selbst gebastelten Drachen im Herbstwind steigen zu lassen und dabei zuzusehen, wenn der bunte Drachenschwanz vergnügt durch die Luft tanzt.

Wer mag kann sich einen solchen Drachen auch in handlicherem Format fürs Kinderzimmer basteln. Zum Beispiel als Suncatcher und Fensterdeko, aus Pappe, als Herbstbild & Collage aus selbst gemachtem Bastelpapier oder Mini Drachen aus Krepppapier.

* Schaurig schön Halloween feiern
Feiert ihr Halloween? Hier bei uns wird dieses Fest weniger zelebriert, aber dennoch gibt es passend dazu allerhand kreative Ideen, die gerade bei Kindern große Freude aufkommen lassen. Ob die Last Minute Spinnenkekse, für die man nicht mal Backen können muss, die lustige Fledermaus Girlande aus Erdnüssen, den lustigen Gespenstern, dem schaurig schönen Geduldspiel mit Gespensterburg, den Klorollen Fledermäusen, der Eierkarton Fledermaus, den coolen 3D Spinnen, der Joghurt Spinne in XL, dem Fledermaus Windlicht, der Mini Gruselburg aus Streichholzschachtel oder den witzigen Wäscheklammer Vampiren.

* Sonne, Mond & Sterne – Willkommen Laternenzeit
Ich freu mich auf die Laternenzeit, die für reichlich Lichterglanz am Abend und so viel Gemütlichkeit sorgt. Wie schön sind die Martinszüge, bei denen alle singend durch die Straßen laufen oder das Mäten Singen im Bergischen Land.

Auch das Basteln von Laternen macht einfach so viel Freude. Auf dem Blog findet ihr nicht nur tolle Spielideen rund um das Thema Laternenzeit sondern auch eine Weckmann Massage sowie eine Streichelgeschichte „Leuchte, kleine Wolke“. Alternativ gibt es auch eine Fantasiereise zum Träumen, Entspannen und Wohlfühlen mit dem Titel „Laternen ziehen heut ums Haus“.

Natürlich gibt es auf dem Blog auch zahlreiche Bastelanleitungen für selbst gemachte Laternen. Bei warmen Kakao und Kerzenschein basteln sich diese besonders gut: Tolle Last Minute Laterne mit Blätter Pilzen, ein Fliegenpilz in XL, Roboter Laterne, ein leuchtender Fuchs, Froschkönig, Löwenlaterne, Rakete, Segelboot, Ampel, Pinguin, Faultier, Fledermäuse, Panda Bär, fruchtige Erdbeere oder eine Wassermelone als Lampion.

* Guten Abend, gute Nacht
Im Herbst solltet man es nicht verpassen einen gemütlichen Abendspaziergang zu unternehmen. An sonnigen Tagen ist das Licht und der Sonnenuntergang immer ganz besonders beeindruckend. Und eine solche Unternehmung sorgt nicht nur für einen entspannten Ausklang des Tages, sondern auch den Kopf vor dem Schlafengehen noch einmal frei zu bekommen. Und wer danach immer noch nicht müde ist, der kann sich eine meiner Fantasiereise “Die 30 besten Traumreisen zum Einschlafen” anhören.

Was darf bei euch im Herbst auf keinen Fall fehlen? Gibt es bestimmte Rituale oder Dinge, die ihr in der Herbstzeit auf eurer To Do Liste habt?

Weitere Ideen zur Herbstzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Bastelideen für Kinder werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Spiele & Beschäftigungsideen für die Laternenzeit

Home / Herbst / Spiele & Beschäftigungsideen für die Laternenzeit

Die Laternenzeit besteht nicht nur aus dem Laternenumzug oder dem Martinssingen, bei uns im Bergischen Land besser bekannt als Mätensingen. Wie wäre es mit ein paar lustigen Spielideen passend zum Thema? Nach der entspannten Massage und der Mitmachgeschichte, sind diese Beschäftigungsideen eine prima Ergänzung und können nicht nur in Kindergarten und Grundschule, sondern auch Zuhause gespielt werden. Los geht’s:

Kerzenpusten

Das wird gebraucht:
Eine große, flache Auflaufform oder ein tiefes Backblech, mind. 10 Teelichter, Streichhölzer

So wird’s gemacht:
In der Auflaufform werden die Teelichter gleichmäßig verteilt und mit Hilfe der Streichhölzer angezündet. Nun darf ein Kind mit dem „Kerzenpusten“ beginnen. Vielleicht das Kind mit den dunkelsten Augen oder den hellsten Haaren…
Auf los geht’s los: Das Kind holt ganz tief Luft und darf mit einem Mal Pusten versuchen, möglichst viele der Kerzen auszupusten!

Spielvariante für ältere Kinder:
Stellt die Kerzen einfach in einer Reihe hintereinander auf, so dass zwischen den einzelnen Teelichtern etwa 10-15 cm Platz bleibt. In dem Fall könnte ausgemessen werden, wie weit der Atem reicht! Vergesst also den Zollstock nicht…

Ein kleiner Tipp:
Wie wäre es denn, wenn von jedem Kind beim Kerzenpusten ein tolles Foto gemacht wird? Das ist nicht nur eine nette Erinnerung an dieses recht ausgefallene Spiel, sondern könnte zugleich auf ein selbstentworfenes Kerzenpusten-Diplom geklebt werden, auf dem man die erreichte Kerzenanzahl notiert!

Wichtiger Hinweis!

Bitte die Kinder nie unbeaufsichtigt mit den brennenden Kerzen oder dem Feuer spielen lassen! Außerdem solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die Kinder beim Pusten nicht zu nah an den Kerzenflammen sind!

Welche Laterne fehlt?

Das wird gebraucht:
Mindestens 6 unterschiedliche Laternen, ein Tuch

So wird’s gemacht:
Die Laternen werden der Reihe nach auf den Boden gestellt. Ebenso könnte man diese auf einer langen Fensterbank aufreihen, wenn nicht allzu viele Kinder am Spiel teilnehmen. Das jüngste Kind in der Runde darf beginnen und muss den Raum für einen Moment verlassen. In der Zeit darf ein anderes Kind – vielleicht der beste Freund oder die beste Freundin- eine der Laternen mit dem Tuch zudecken. Das andere Kind, wird wieder hineingebeten und muss nun erraten, welche der Laternen durch das Tuch verdeckt wurde! Das Kind, dem die Laterne gehörte darf nun als nächstes raten.

Übrigens, je ähnlicher sich die Laternen sehen, desto schwerer ist es die richtige Laterne zu erraten!

Spielvariante für ältere Kinder:
Anstatt eine oder gar mehrere Laternen zu verstecken, könnte man auch einfach die Plätze und somit die Reihenfolge zweier Laternen vertauschen. Hierbei müssen dann alle gut aufpassen und sich die richtige Reihenfolge merken. Wenn man weitere Laterne mit ins Spiel nimmt, wird es natürlich umso schwerer!

Noch ein kleiner Tipp:
Wenn ihr dieses Spiel mit nur einem oder zwei Kindern spielen, beziehungsweise nicht so viele Laternen hat, könnt ihr auch andere Gegenstände für dieses Spiel nehmen. Wählt in dem Fall einfach andere Dinge aus, die zu der Laternenzeit passen: Einen Weckmann, einen ausgeschnittenen Stern, einen Laternenstab, eine Kerze o.ä.

Kerzenkegeln

Das wird gebraucht:
Mindestens 9 Papprollen (z.B. leere Toilettenpapierrollen), Bastelfarbe, Pinsel, flüssigen Klebstoff, gelbe oder ersatzweise auch weiße Watte, einen kleinen Ball (Tennisball o.ä.)

So wird’s gemacht:
Die 9 Papprollen werden mit bunter Farbe bemalt. Danach lässt man diese am besten über Nacht gut trocknen. Anschließend klebt man einen kleinen Wattebausch oben in die Öffnung und zupft die Watte spitzt nach oben, dass diese wie eine Kerzenflammen aussieht. Fertig sind die Kerzenkegel!

Diese „Kerzen“ platziert man nun in 3 Reihen hintereinander. Das erste Kind stellt sich in etwa einem Meter Abstand (je nach Alter kann der Abstand zu den Kerzenkegeln natürlich verringert oder ggf. erweitert werden!) davor hin. Mit dem Tennisball darf nun kräftig gekegelt werden.
Wer schafft direkt alle 9 Kerzenkegel auf einen Streich umzukullern?

Spielvarianten:
Das Spiel kann man beliebig verändern. Zum Beispiel könnte man einfach zählen, wie viele „Kerzen“ beim ersten Wurf umfallen. Oder aber man zählt wie viel Würfe schließlich notwendig waren, um sämtliche Kerzenkegel umzuwerfen.

Ebenso kann man die Kerzenkegel beliebig aufstellen. Vielleicht probiert man einfach mal verschiedene Möglichkeiten aus: Alle Kegel stehen in einer Reihe oder im Kreis. Dann stellt man die Kegel sternenförmig auf o.ä.

Weitere DIY Ideen zur Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen DIY rund um das Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik, mehr Spiel & Spaß sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Herbstzeit hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mitmachgeschichte für Kinder: Sternentanz am Abendhimmel

Home / Herbst / Mitmachgeschichte für Kinder: Sternentanz am Abendhimmel

Anfang des Jahres hatte ich euch auf dem Blog ganz ausführlich von den Vorzügen sogenannter Mitmach- und Bewegungsgeschichten berichtet, die Kindern auf spielerische Weise beim Entspannen und zur Ruhe kommen helfen. Wer nochmal nachlesen möchte, findet den Artikel mit hilfreichen Tipps an dieser Stelle.
Da ich selbst ausgesprochen gerne damit arbeite und diese in der Arbeit mit Kindern oft einsetze, gibt es heute eine dieser Geschichten passend zu St. Martin und der Laternenzeit.
Ihr könnt diese Geschichte, die eine tolle Ergänzung zu dieser entspannten Massage ist, mit einer Kindergruppe in Kindergarten oder Grundschule gemeinsam durchführen, in einer Kleingruppe während eines Kindergeburtstags o.ä., aber auch mit nur einem Kind Zuhause. Im letzteren Fall müsstet ihr nur die Übungsanleitung entsprechend abändern und das Kind direkt ansprechen 😉

Das wird gebraucht:
Ruhige, instrumentale (meditative) Musik, Rekorder oder entsprechendes Hilfsmittel zum Abspielen der Musik, gelbes Krepp-Papier in dünne Streifen geschnitten

Bevor es losgeht:
Vorab solltet ihr den Kindern erklären, dass sie während des Tanzes den Krepppapierstreifen in die Hand nehmen und in die Bewegungen mit einbeziehen sollen. Natürlich kann man den Tanz aber auch ohne Kreppbänder durchführen.
Besonders schön sieht dieser Tanz aus, wenn sich alle Kind als Stern verkleidet und geschminkt haben. Dies lohnt sich bestimmt für das anstehende Laternenfest!

So wird´s gemachts:
Die Spielleitung gibt nun folgende Anweisung:

Sucht euch bitte einen Platz im Raum… Jeder für sich, ohne dass andere dabei gestört werden… Wenn ihr euch für einen Platz entschieden habt, legt euch dort auf den Boden und macht euch ganz winzig klein… Seid nun ganz ruhig und still… Ihr dürft die Dinge nachmachen, die ich erzähle… Schließe dabei die Augen…

=> Die Spielleitung geht von Kind zu Kind und legt einen längeren Streifen Krepp-Papier neben jedes Kind

Stell dir einfach mal vor, du bist ein winzig kleiner Stern… Du liegst in deinem weichen, ganz warmen Himmelbett und schläfst… Du träumst die schönsten Träume… Doch es dauert nicht mehr lang, da bricht die Nacht an… Dann kommt der gute, alte Mond und weckt dich sanft… Sei achtsam und spüre, wann der Mond zu dir kommt und dich weckt…

=> Die Spielleitung geht herum und berührt jedes Kind liebevoll am Arm

Nun hat der Mond dich aus deinen Träumen geweckt… Reibe dir den Schlaf aus den Augen… Dann atmest du ein paar Mal ganz tief in den Bauch hinein und wieder aus… Jetzt gähnst du fröhlich um richtig wach zu werden… Langsam streckt du deine Arme… Du reckst und räkelst dich ausgiebig… Und nun stehst du langsam auf… Ganz langsam und gemütlich… Wenn du stehst, schaue dich einen Moment lang um… Dann breite vorsichtig deine Arme aus… Stell dir vor, deine Arme sind die Zacken eines besonders schönen Sterns… Du stehst nun am blauen Abendhimmel und schickst den Sternenglanz und das warme Leuchten auf die Erde hinunter… Die Kinder dort unten freuen sich sehr dich zu sehen, wenn sie dich von ihren kuscheligen Betten aus beobachten…

=> An dieser Stelle wird nun die Musik leise eingeblendet

Du bewegst dich fröhlich und frei im Raum umher… Tanz den Sternentanz… Doch achte darauf, dass du keinen anderen der Sterne berührst, die mit dir gemeinsam ganz sacht und gemächlich am Abendhimmel umherfliegen… Tanz einfach deinen Tanz und freu dich über die sternenklare Nacht, den hellen Lichterglanz und die anderen Sterne…

=> Nach einigen Minuten, spätestens wenn die Kinder anfangen unruhig zu werden, wird die Musik leise ausgeblendet

Langsam geht auch diese Nacht zu Ende. Du suchst dir einen gemütlichen Platz, an dem du es dir ganz gemütlich machen und dich hinlegen kannst…

Schließe dann deine Augen und spüre, wie dein Körper da liegt… Ganz schwer sind deine Arme und Beine nun vom vielen Tanzen… Schwer, ganz schwer fühlen sich deine Arme und Beine an… Ja, dein ganzer Körper liegt schwer und entspannt da…
Das warme Sternenlicht umhüllt dich und hält dich ganz warm und geborgen… Besonders gut kannst du die Wärme in deinen Armen und Beinen spüren… Warm, wohl warm fühlen sich deine Arme und Beine an… Ganz deutlich spürst du, wie sich die wohltuende Wärme in deinem ganzen Körper ausbreitet…
Ein sanfter Abendwind wiegt dich ganz ruhig und sanft hin und her… Genau so ruhig und regelmäßig geht auch dein Atem nun… Lass deinen Atem einfach fließen… Mit jedem Atemzug kehrt die Energie in dir zurück…

=> Gebt den Kindern einen Moment Zeit zum Innehalten und Kraft sammeln.

Nun atme ein paar Mal ganz tief ein und aus… Balle die Hände zu festen Fäusten… Recke und strecke dich und schüttele Arme und Beine kräftig aus…

=> Achtet darauf, dass alle Kinder die Geschichte durch diese Anweisung kräftig „Zurücknehmen“ und beenden

Anmerkung:
Diese Mischung aus Bewegung und Entspannung verhilft den Kindern zu inneren Ruhe. Sie schöpfen daraus auch neue Kraft. Probiert es einfach mal aus. Die meisten Kinder sind von solchen “Spielen” ganz begeistert und fasziniert. Denn die damit einkehrende Ruhe und Stille tut den Kindern gut. Durch die Geschichte bekommt jeder ausreichend Raum zur Verfügung um seine Phantasie und Kreativität in die Bewegung umzusetzen und letzten Endes dabei auszuruhen und neue Kraft zu schöpfen.

Mehr dieser Geschichten zum Bewegen und Entspannen findet ihr übrigens auf meiner CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“, die es darüber hinaus auch bei allen gängigen Streaming Anbietern zu finden gibt.

Weitere DIY Ideen zur Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kostenlose Mitmachgeschichten gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln für das Laternenfest: Fledermäuse aus Plastikflasche

Home / Basteln mit Kindern / Basteln für das Laternenfest: Fledermäuse aus Plastikflasche

Nach der süßen Faultier Laterne, die ganz einfach aus einer leeren Käseschachtel gebastelt werden kann sowie der entspannten Massage Geschichte zum Thema, gibt es noch eine zweite Laternen Idee für St. Martin und die schöne Laternenzeit. Und zwar eine Laterne mit kleinen Fledermäusen, die aus einer leeren PET Flasche gemacht ist. Ich mag diese Laternen, die sich aus leeren Spülmittel Flaschen o.ä. selbermachen lassen. Denn zum einen sind diese wirklich schnell gebastelt, zum anderen sind diese perfekt für jüngere Kinder geeignet, da sie recht klein und schön leicht zu tragen sind. Als 4fache Mutter kenne ich genug Laternen, die üblicherweise in Kindergarten und Grundschule gebastelt werden und oftmals viel zu groß und schwer für die Kinder sind. Ein weiterer Vorteil dieser Upcycling Laternen ist, dass sie auch mal etwas nass werden dürfen, ohne das gleich die gesamte Laterne aufweicht und anschließend entsorgt werden muss.

Das wird gebraucht:
Eine leere Flasche (von Handseife, Duschgel, Shampoo, Spüli o.ä.), Tapetenkleister, Wasser, Schneebesen, Transparentpapier in unterschiedlichen Farbtönen (wir hatten beige, gelb, orange, rot, rosa und lila), Bastelschere, schwarzes Tonpapier, Basteldraht, Malkittel und Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Nachdem der Tisch gut abgedeckt ist und alle einen Malkittel angezogen haben, kann es losgehen. Rührt euch in einer kleinen Schale ein wenig Tapetenkleister mit warmem Leitungswasser an.

Lasst den Tapetenkleisterbrei, der als Kleber dient, einen Moment stehen, denn dieser dickt nach und braucht ein paar Minuten zum Ziehen. Für diese Bastelidee solltet ihr darauf achten, dass der Kleister eher einen Tick zu fest als zu flüssig ist, damit er nicht so schnell tropft.

Schneidet in der Zwischenzeit das Transparentpapier in dünne Streifen. Entweder ganz gerade oder leicht wellig. Ihr benötigt wirklich nur ganz wenig Papier, da die Flasche sehr stabil ist und somit 1 bis max. 2 Papierschichten vollkommen ausreichen.

Nun bestreicht ihr die Flasche, bis auf den Flaschenhals, von außen dünn mit Kleister und wickelt die erste Schicht Papier um den Kunststoff. Anschließend kommt wieder dünn Kleber auf das Papier und darüber eine weitere Papierschicht.

Fangt oben mit der hellsten Farbe an und geht so Schrittweise vor, bis ihr unten mit der dunkelsten Farbschicht endet. So sieht es ein bisschen wie ein „Sonnenuntergang“ aus, der im Abend endet.

Und genau da kommen die Fledermäuse ins Spiel. Zeichnet euch mit einem weißen Buntstift (den erkennt man auf dem dunklen Papier gut!) auf dem schwarzen Tonpapier kleine Fledermäuse, einen Mond und ein paar Sterne auf.

Falls ihr einen Mini Motivlocher habt, könnt ihr die Sterne auch ausstanzen, das geht schneller. Schneidet die Motive aus und klebt diese mit Hilfe des Tapetenkleisters gleichmäßig um die Laterne.

Jetzt noch eine Nacht trocknen lassen und am nächsten Tag etwas Draht um den Flaschenhals Wickeln, so dass ihr eine kleine Schlaufe / Aufhängung habt.

Nun könnt ihr die Fledermaus Laterne an dem Laternenstab befestigen. Diese Laterne ist übrigens eine tolle Ergänzung zu dem selbst gemachten Halloween Windlicht mit Fledermäusen und kann auch als Deko für die Halloweenparty oder ein Gespenster Fest genutzt werden.

Falls ihr noch weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Laternen sucht, stöbert doch mal durch folgende Ideen:
* Ein leuchtender Fuchs
* Ein Froschkönig
* Eine Roboter Laterne
* Ein Schiff
* Eine Rakete
* Eine Erdbeere
* Eine Wassermelone
* Häuser aus Milchkartons
* Fliegenpilz Laterne XL
* Ein Löwe
* Ein Panda Bär
* Eine leuchtende Eule aus Tetrapak & Naturmaterial
* Upcycling Laterne mit Fliegenpilzen aus Herbstlaub
* Ein Pinguin
* Ein Marienkäfer / Glückskäfer
* Eine Schwebebahn
* Eine Verkehrsampel

Weitere DIY Ideen zur Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Herbstzeit hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Entspannung für Kinder: Leuchte, kleine Wolke – Massage & Streichelgeschichte

Home / Herbst / Entspannung für Kinder: Leuchte, kleine Wolke – Massage & Streichelgeschichte

Der Herbst ist da und mit ihm zieht allerhand Gemütlichkeit ein. Vor allen Dingen dann, wenn die Laternenzeit naht. Und passend zu St. Martin gibt es nur nicht nur eine neue Bastelidee für eine Faultierlaterne, sondern auch eine neue Kindermassage zum Wohlfühlen und Entspannen. Auch in dieser dreht es sich um Laternen. Falls ihr Lust auf eine gemütliche Auszeit habt, bei der ihr innehalten und neue Kraft schöpfen könnt, macht gerne mit.

Das wird gebraucht:
Pro Spielpaar eine Matte oder Decke

So geht’s:

Die Laternenzeit ist nicht mehr weit. Daher ist es an der Zeit eine schöne Laterne für den Martinszug zu basteln. Also sucht euch einen schönen Platz und macht es euch dort ganz bequem…

Sobald jedes Kind einen Massage Partner gefunden hat, dürfen die 2er Gruppen sich alle eine Matte nehmen.

Das Kind, das die kleineren Füße (die helleren Augen, als nächstes Geburtstag…) hat, wird nun als erstes massiert. Dazu legen sich die betreffenden Kinder mit ihrem Bauch auf die Matte. Achtet darauf, dass ihr wirklich ganz bequem liegt und euch wohl fühlt…

Die Kinder, die nun massieren, setzen sich dazu am besten direkt neben den Rücken des liegende Kindes, so dass sie diesen mit ihren Händen bequem erreichen können. Denn auch die Kinder, die massieren, sollten eine gemütliche Position einnehmen, in der sie gut verweilen können.

Weil bald St. Martin ist, basteln wir heute eine himmlische Wolken Laterne. Bevor wir mit dem Basteln starten, muss zuerst der Tisch gut abgedeckt werden. Nehmt die Tischdecke und legt diese auf den Tisch…

Die massierenden Kinder, zupfen ganz vorsichtig an dem Oberteil, das das liegende Kind trägt. Dabei darf diesen mit der flachen Hand schön glatt gestrichen werden. Dazu fährt man mit der Handinnenseite über den gesamten Rücken und streichelt diesen sacht.

Als nächstes nehmen wir uns den weißen Tonkarton und schneiden daraus eine große Wolke mit der Schere aus…

Die Hand wird geöffnet, so dass man mit der unteren Kante nun über den gesamten Rücken fährt und mit leichtem Druck massiert wird.

Außerdem benötigen wir noch ein Stück Transparentpapier für die Mitte, damit unsere Wolken Laterne hell leuchten kann.

Mit den Fingern wird dem liegenden Kind nun eine große Wolke auf den Rücken gemalt. Der Druck sollte dem liegenden Kind angenehm und zu spüren sein.

Das Transparentpapier wird nun mit Bastelkleber hinter den Tonkarton geklebt, doch dafür müssen wir erst einmal den Bastelkleber auf dem Papier verteilen.

Mit dem Zeigefinger in Schlangenlinien über den gesamten Rücken fahren.

Jetzt drücken wir die beiden Teile gut aneinander, damit das Transparentpapier in der Mitte der Wolke kleben bleibt und nicht verrutscht.

Mit den flachen Händen kann nun der ganze Rücken sanft durchgeklopft werden.

Nun bekommt untere Wolken Laterne noch regenbogenbunte Streifen aus Krepppapier. Die schneiden wir mit der Schere von der Rolle ab…

Mit der Handkante von rechts nach links, als quer, über den Rücken streichen. Dann ein Stück darunter erneut ansetzen und wiederholen, bis man den Rücken auf diese Weise komplett bearbeitet hat.

Die bunten Papierstreifen werden unten an die Wolke geklebt und flattern fröhlich umher…

Beide Hände oben an der Schulter des liegenden Kindes ansetzen und Richtung Po ziehen. Dies kann mehrfach nacheinander wiederholt werden.

Während wir gebastelt haben, ist es Abend geworden und die ersten Sterne sind am Abendhimmel zu sehen. Schaut doch mal…

Die Finger einer Hand mittig zusammenführen und auf dem Rücken aufsetzen, dann die Finger mit leichtem Druck nach außen hin öffnen. Auf diese Weise nacheinander mehrere Sterne auf dem Rücken aufgehen lassen.

Wie gut, dass die Wolken Laternen nun fertig ist. Ihr stellt ein Teelicht hinein und befestigt eure Wolke an einem Laternenstab. Schnell noch die warme Jacke, Mütze und Schal an. Dann geht es nach Draußen, wo schon viele andere Kinder mit ihren Laternen unterwegs sind.

Du fühlst sich rundum wohlig warm und ganz geborgen. Deine Wolken Laterne leuchtet dir den Weg und dir wird vor lauter Glück ganz warm ums Herz… Kannst du die wohltuende Wärme in dir spüren?

Die Handinnenflächen werden aneinander gelegt und mit Druck schnell hin und her bewegt bis sie schön warm sind. Dann legt man diese dem liegenden Kind ruhend auf den Rücken.

Kannst du die Wärme des Lichterglanzes spüren? Wunderbar warm fühlt sich die Wärme an… Die wunderbare Wärme schenkt dir neue Kraft und Energie…

Wer mag, kann diesen Vorgang mit den erwärmten Händen auch ein paar Mal wiederholen.

Schließlich kommst du glücklich und zufrieden von dem abendlichen Spaziergang mit der Laterne nach Hause. Sobald du genug neue Kraft gesammelt hast, atme ein paar Mal tief ein und aus, balle deine Hände zu festen Fäusten, recke und strecke dich und öffne dann auch deine Augen wieder…

Ein kleiner Tipp:
Ob man diese Massage im Liegen oder Stehen durchführt, ist im Grunde ganz egal. Im Liegen ist es für die Kinder entspannender und wird mit mehr Ruhe durchgeführt. Das setzt jedoch voraus, dass genug Platz für alle Kinder zur Verfügung steht.
Bei größeren Kindergruppen kann man die Streichelgeschichte auch im Stehen durchführen. Entweder zu zweit oder auch in einem großen Kreis, bei dem sich alle Kinder zeitgleich den Rücken massieren.

Übrigens, diese Massage lässt sich nach eigenen Ideen oder Anregungen der Kinder auch nach Belieben abändern und erweitern, wenn die Entspannungsphase noch weiter ausgedehnt werden soll. Das hängt immer von der Zeit ab, die ihr für eine solche Entspannungsübung zur Verfügung haben.

 

Eine weitere Kindermassage zum Thema Laterne und Weckmann findet ihr hier.

Werft doch auch mal einen Blick in die Rubrik „Laterne & Co.“, dort findet ihr nicht nur zahlreiche Ideen mit Bastelanleitung für selbst gemachte Laternen, sondern noch eine weitere ganz entspannende Übungen, wie eine Fantasiereise zur Laternenzeit sowie andere DIY Ideen.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Spiel & Spaß gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Süße Faultier Laterne aus Käseschachtel mit Kindern basteln

Home / Basteln mit Kindern / Süße Faultier Laterne aus Käseschachtel mit Kindern basteln

Wie ihr ja wisst, liebe ich die Laternenzeit über alles. Schon als Kind habe ich mit großer Leidenschaft Laternen selbst gebastelt. Auch wenn meine eigenen Kinder diesem Laternen Alter mittlerweile entwachsen sind, so wird jedes Jahr im Herbst das Kind in mir wach, das unbedingt eine Laterne basteln möchte. Eine davon zeige ich euch heute: Ein gemütliches Faultier, das ganz entspannt am Laternenstab abhängen und diese Zeit in vollen Zügen genießen darf.

Das wird gebraucht:
Eine runde Käseschachtel (mit Deckel und Boden), eine Lochzange, Zahnstocher, dünnen Basteldraht, Bastelfarbe in braun und weiß, Transparentpapier in braun, beige und orange, eine Bastelschere, Bleistift, Schwammpinsel, Bastelkleber / Klebestift, Pinsel (Borstenpinsel), Bastelunterlage und Malkittel sowie optional ein Bastelmesser / Cutter und grünes Tonpapier

So wird’s gemacht:
Klappt die Käseschachtel auf und trennt aus Boden / Deckel einen Kreis, so dass etwa 0,5 bis 1 cm Rand stehen bleibt. Malt Deckel und Boden der Schachtel von außen mit brauner Bastelfarbe an. Falls ihr einen Schwammpinsel besitzt, könnt ihr die Farbe auch damit auftupfen. Hierbei lässt sich die Farbe erfahrungsgemäß dünner aufgetragen werden, etwas gleichmäßiger verteilen und kann so schneller trocknen.

Aus weißem Transparentpapier benötigt ihr einen Kreis. Die Größe kann man prima mit Hilfe der Käseschachtel und Bleistift vorzeichnen, in dem man den Umriss mit dem Stift umfährt.

Außerdem benötigt ihr noch die Augenpartie, Nase und Wangen, die ihr aus dem farbigen Transpapierpapier schneiden oder reißen könnt.

Mit einem kleinen Schwammpinsel lassen sich Augen auftupfen und mit dem Zahnstocher oder einem ganz dünnen Pinsel die Augen und der Mund aufmalen.

Sobald die bemalten Käseschachtelteile trocken sind legt diese aufeinander und schneiden oben eine Öffnung hinein (mit Schere oder Bastelmesser), in das die Birne des Laternenstabs hineinpasst.

Rechts und links daneben stecht ihr mit Hilfe der Lochzange kleine Löcher hinein. Durch die könnt ihr ein Stück Basteldraht ziehen und daraus eine kleine Schlaufe machen, in der der Laternenstab gehängt wird.

Aber vorab müsst ihr noch das Transparentpapier von Innen in die Schachtel kleben und das „Faultier“ zusammensetzen.

Ein kleiner Tipp: Damit sich das kleine Faultier wohlfühlt habe ich aus Draht und grünem Tonpapier noch eine kleine Girlande mit Blättern gestaltet, die sich um den Laternenstab und das Faultier hängen lässt. Zwischen dem dschungelmäßigen Grün fühlt sich das Faultier ganz besonders wohl 😉

Seid ihr auch große Faultier Fans? Dann stöbert gerne mal durch folgende Bastelanleitungen:
* Faultiere mit Klorollen stempeln
* Faultiere aus Handabdrücken basteln
* Ein Faultier als Geschenkverpackung
* Herbstliche Faultiere aus Kastanien
* Ein Deckel Faultier

Weitere DIY Ideen zur Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Herbstzeit hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen