Entspannung für Kinder: Hurra, ein Schneeglöckchen / Mitmachgeschichte

Home / Familie & Co. / Entspannung für Kinder: Hurra, ein Schneeglöckchen / Mitmachgeschichte

Nachdem ich euch vor ein paar Tagen ausführlich über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen berichtet habe, gibt es heute die versprochene Geschichte.

Das wird gebraucht:

Pro Kind eine kleine Decke, ggf. ein kleines Kissen sowie optional passende, instrumentale Musik

So wird’s gemacht:

Für diese Mitmachgeschichte benötigst du eine kleine Decke oder ein großes Tuch… Wenn du diese gefunden hast, mache dich ganz klein und lege dich unter die Decke. So, dass nur dein Kopf noch herausschaut…

Stell dir doch mal vor, du liegst ganz warm und geborgen in der Erde. Die Erde hält dich sicher und geschützt während des langen Winters…

Dann spürst du, wie die Kraft des Winters allmählich verblasst und die Strahlen der Sonne stärker werden. Die Erde um dich lockert sich und dein Winterschlaf ist zu Ende. Höchste Zeit zum Aufstehen! Noch etwas müde reibst du dir den Schlaf aus den Augen… Vorsichtig streichelst du mit den Händen über die noch müden Augen, bis sie sich ganz wach anfühlen…

Du gähnst ein paar Mal und atmest ganz tief ein und wieder aus… Die frische Frühlingsluft tut gut und macht dich munter…

Je kräftiger die Sonne mit ihren vielen Strahlen die Erde erwärmt, desto mehr Licht ist um dich herum. Und mit jedem Sonnenstrahl der dich vorsichtig kitzelt, wirst du wacher… Ach, das tut gut und die Sonne gibt dir Kraft zu wachsen… Und so streckst du alle Viere von dir…

Langsam streckst du dein weißes Köpfchen aus der Erde. Ganz vorsichtig um zu sehen wie die Wiese aussieht auf der du wächst… Du schaust dich um…

Noch scheint alles um dich herum wie eine Winterlandschaft, aber durch dich wächst neues Leben. Du streckst deinen Kopf immer höher hinaus, der Sonne entgegen, denn das warme, klare Licht der Sonnenstrahlen schenkt dir Energie zum Wachsen… Jetzt setzt du dich hin…

Immer höher und kräftiger werden deine Knospe und deine Blätter immer saftiger grün. Du spürst die Kraft in dir und stehst stolz auf der Wiese… Aufrecht, stolz und gerade stehst du da und bewegst den Kopf ganz nach links… Und von dort aus ganz langsam nach rechts…

Du bist neugierig und reckst dein weißes Blütenköpfchen hoch nach oben um noch mehr von deiner Umgebung anzuschauen… Du machst dich groß… Ganz groß und stellst dich auf die Zehenspitzen um noch mehr sehen zu können…

Ein sanfter Frühlingswind, fährt über die Wiese… Ganz sanft wiegst du dich hin und her… Her und hin… Deine Füße bewegen sich dabei nicht, die sind tief in der Erde verwurzelt… Immer noch wiegst du langsam von einer Seite zur anderen…

Auch dein Kopf neigt sich vor und zurück, vor und zurück… Kannst du mit deinem weißen Blütenkopf auch kleine Kreise machen… Probiere es doch mal… Ja, ganz genau so… Erst in die eine Richtung, dann in die andere…

Die Sonne ist mittlerweile verschwunden und mit dem Abend kommt auch ein leichter Nebel… Der Nebel hüllt dich ein, als wäre er eine warme Decke… Du schlingst deine Arme eng um deinen Körper und genießt die angenehme Ruhe und Stille, die der Abend mit sich bringt…

Dein Weg aus der Erde war ganz schön anstrengend! Auch wenn du den Tag sehr genossen hast, so bist du doch froh, dass die Nacht angebrochen ist. Überglücklich schließt du deine Knospen und bettest dich auf die noch von der Sonne erwärmte Erde… Ganz ruhig liegst du da …

Du schließt deine Augen und bist mit einem Mal ganz ruhig und entspannt… Die Nacht bringt beruhigende Stille mit sich, die für neue Kraft und eine ungestörte Nachtruhe sorgt.
Du liegst schwer, ganz schwer auf der warmen Erde… Du spürst die angenehme Schwere tief in dir… Besonders deutlich kannst du sie in deinen Armen und Beinen spüren… Schwer und entspannt liegst du da… Die wohltuende Wärme der Sonne kannst du immer noch deutlich spüren, auch inzwischen der Mond am Himmel steht… Du hast beim Wachsen so viele Sonnenstrahlen in dir gesammelt, das sie dich immer noch ganz wohlig warm und geborgen halten… Beide Arme und Beine sind warm, strömend warm… Ja, dein ganzer Körper liegt warm und entspannt da…
Und die Nachtluft schaukelt dich ganz sanft hin und her… Dabei spürst du wie dein Atem ebenso ruhig und gleichmäßig ein und ausfließt… Lass deinen Atem einfach fließen, ruhig und regelmäßig…
Schlaf gut, kleines Schneeglöckchen und träum was Schönes…

Jetzt hol tief Luft und atme einige Male kraftvoll ein und wieder aus… Dann balle beide Hände zu ganz festen Fäusten… Recke und strecke dich kräftig, so wie es dir am besten hilft wieder richtig wach zu werden…

Weitere tolle Mitmachgeschichten findet ihr übrigens auf meiner CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen“, die ihr auch über die bekannten Streaming Dienste abrufen könnt.

Schaut doch auch mal in diese Rubrik, da findet ihr noch ein paar dieser Geschichten, Fantasiereise zum Träumen gibt es in diesem Ordner, Entspannungsrätsel zum Abschalten und Mitraten in dieser Rubrik, wohltuende Kindermassagen an dieser Stelle und noch mehr Entspannung in vielen meiner Bücher.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Mitmachgeschichten – was ist das überhaupt? Infos & hilfreiche Tipps zum guten Gelingen

Home / Familie & Co. / Mitmachgeschichten – was ist das überhaupt? Infos & hilfreiche Tipps zum guten Gelingen

Seitdem ich als Entspannungspädagogin für Kinder tätig bin, arbeite ich mit sogenannten Mitmachgeschichten. Diese sind eine ganz wunderbare Möglichkeit um Kinder mit dem Thema Entspannung vertraut zu machen. Gängige Entspannungsmethoden sind gerade für jüngere Kinder oftmals viel zu komplex und im Alltag nur schwer umsetzbar. Oder eben viel zu lang (wie beispielsweise bei herkömmlichen Fantasiereisen oft der Fall), so dass die Kinder diesen nicht konzentriert folgen können.
Hierbei finden die Kinder durch die gelenkten Bewegungen zur Ruhe, da die Handlung der Geschichten in Bewegungen umgesetzt werden. Dabei geht es nicht um wilde Toberei oder unkontrolliertes Durcheinander, sondern um gezielte Bewegungen, die nach und nach langsamer werden und bei denen sich die Kinder dennoch ausleben und ihren Bewegungsdrang abarbeiten können.
Das ist nicht nur im (Familien) Alltag eine wirklich wertvolle Hilfe, sondern auch im täglichen Kindergarten Geschehen, dem Unterricht der Grundschule, während einer Turnstunde oder dem Sportunterricht oder gar bei Kindergeburtstagen oder anderen Festivitäten, bei denen die Stimmung schnell kippen kann und die feiernde Meute außer Rand und Band gerät.
Mit Hilfe einer solchen Entspannungsgeschichte kann man rechtzeitig einlenken und für eine willkommen Ruhephase und Pause sorgen.

Wertvolle Tipps zum richtigen Einsatz solcher Geschichten:

* Sorgt als Übungsleitung dafür, dass ihr im Raum ungestört seid. Vielleicht hängt ihr gut sichtbar ein Schild an die Tür „Bitte nicht stören, wir entspannen gerade“ und informiert ggf. auch Kollegen vorab, dass ihr mit Kindern gerade eine Entspannungseinheit durchführt.

* Mitmachgeschichten können jederzeit und überall eingesetzt werden. Ob im Stuhlkreis, während des Unterrichts, beim Turnen oder Sport, auf dem Kindergeburtstag oder auch ganz einfach im Alltag Zuhause.

* Wie bei allen Entspannungsstunden sollte auch hierbei vorab der Raum gut durchgelüftet und anschließend wohl temperiert worden sein.

* Spezielle Kleidung benötigt man als Übender hierfür natürlich nicht. Allerdings ist es von Vorteil, wenn die Kinder keine Schuhe tragen und je nach Jahreszeit barfuß oder in rutschfesten Socken teilnehmen können.

* Eine geräumige Turnhalle mit viel Platz und gemütlichem Licht hat man spontan eher selten zur Verfügung. Das ist aber auch gar nicht nötig. Wichtig ist, dass sich die Kinder während der Geschichte so bewegen können, dass jeder ausreichend Platz hat und sich zum Schluss hin ganz bequem hinlegen kann.

* Der Boden sollte spielzeugfrei und sauber sein, so dass sich beim Bewegen niemand verletzt und es sich auch am Boden bequem machen kann.

* In der Regel benötigt man für die Durchführung von Mitmachgeschichten keinerlei Material. Grundsätzlich jedoch ist hilfreich und gemütlicher, wenn die Kinder dafür ein kleines Kissen, eine Decke oder Unterlage zur Verfügung haben. Und falls Musik eingesetzt wird, entsprechende Hilfsmittel um diese abspielen zu können.

* Sorgt für angenehmes Licht, dass sich ggf. auch dämmen lässt. Gerade in der Entspannungsphase zum Schluss ist das für Kinder enorm hilfreich.

* Im Gegensatz zu anderen Entspannungsmethoden, darf hierbei gerne Musik (sparsam) eingesetzt werden. Diese sollte auf die Geschichte und den vorgegebenen Bewegungsabläufen passen und die Kinder zusätzlich inspirieren die Bewegungen umzusetzen. Nur zum Schluss und der Entspannungsphase hin wird, diese dann leise wieder ausgeblendet. Generell sollte die Lautstärke in jedem Fall regulierbar sein!

* Mitmachgeschichten leben von Mitmachen. Daher darf hierbei ausnahmsweise auch der Kursleiter aktiv am Geschehen teilnehmen und die Bewegungsabläufe vormachen. Dadurch bekommen die Kinder zusätzlich Impulse und Anregungen, wie genau bestimmte Handlungen in Bewegung umgesetzt werden können. Nur während der Entspannungsphase am Schluss, klingt man sich als Übungsleiter wieder aus um die Kinder dabei „im Blick“ zu haben und ggf. reagieren zu können.

* Wer es sich zutraut sollte den Text der Mitmachgeschichte möglichst frei erzählen. Das hat den großen Vorteil, dass man individuell auf die Kinder eingehen und auch von ihnen Ideen mit aufgreifen und spontan umsetzen kann. Zudem lässt sich auf diese Weise die Dauer einer solchen Geschichte dem Können und der aktuellen Situation anpassen.

* Während ihr den Bewegungsteil einer solchen Mitmachgeschichte stimmungsvoll und mit normal lauter Stimme vortragt, sollte die Entspannungsphase zum Schluss hin mit ganz ruhiger Stimme und ausreichend Pausen erzählt werden, damit die Kinder dabei auch wirklich zur Ruhe kommen und entspannen können.

* Niemand wird gezwungen mitzumachen oder bei der Entspannungsphase die Augen zu schließen! Dadurch, dass man als Übungsleiter aktiv die Bewegungen mitmacht, kommt sich keiner beobachtet vor und die Scheu ist daher erfahrungsgemäß nicht groß am Geschehen teilzunehmen. Wenn das Licht mit Beginn der Entspannungsphase etwas gedämmt wird und ausreichend Platz vorhanden ist, dass die Kinder sich im Raum mit ihren Decken verteilen können, schließen die Kinder dann ihre Augen meist ganz automatisch.

* Beendet jede Mitmachgeschichte mit einem kleinen Ritual, dass dem Zurücknehmen anderer Entspannungsübungen gleicht: Ein sanftes Zurückholen ins Hier und Jetzt, tiefes Ein- und Ausatmen sowie ausgiebiges Recken und Strecken.

* Wie bei allen Entspannungseinheiten gilt auch hier, bitte immer ausreichend Zeit nehmen. Denn zwischen Tür und Angel funktioniert Entspannung einfach nicht 😉

In Kürze werde ich euch auf dem Blog wieder eine neue Mitmachgeschichte vorstellen. Bis dahin könnt ihr in dieser Rubrik nach entsprechenden Geschichten schauen oder findet diese auch auf meiner CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“, die ihr übrigens auch über die bekannten Streaming Dienste abrufen könnt!

Weitere Fantasiereisen mit Anleitung findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Kindermassagen & Streichelgeschichten gibt es in dieser Rubrik, alle Entspannungsrätsel sind in diesem Blog Ordner und weiteres zum Thema Entspannung auch in meinen Büchern.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Ach, wie bin ich müde… / Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Home / Familie & Co. / Ach, wie bin ich müde… / Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Wie gestern in dem Blog Artikel über Mitmach- und Bewegungsgeschichten für Kinder angekündigt, stelle ich euch heute eine solche Geschichte vor, wie sie auf meiner neuesten CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“ zu finden sind. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Das wird gebraucht: Pro Kind ein kleines Kissen und eine Decke

So wird’s gemacht:
Stell dir vor, die Sonne hat dich geweckt. Müde richtest du dich auf und kletterst aus dem Bett. Aber deine Augen sind noch ganz verschlafen. Du musst sie erst einmal wecken und ihnen den Schlaf auf den Augen reiben. Ganz vorsichtig massierst du mit deinen Fingern die Augenlieder…

Dann ist die Nase an der Reihe. Dazu legst du die Finger beider Hände rechts und links an deine Nase und streichst vom Nasenbein an in Richtung Nasenspitze nach unten… Und mach es noch einmal… Prima…

Als nächstes weckst du deine Wangen… Balle deine Hände zu lockeren Fäusten und klopfe deine Wangen vorsichtig durch… Ganz toll machst du das… So, ist es richtig…

Darunter sitzt dein Mund, der auch schon darauf wartet von dir geweckt zu werden… Er gähnt dir lauthals zu… Als du mit Gähnen fertig bist, streichst du mit den Fingern über deinen Mund… Von rechts nach links… Und dann von links nach rechts… Und wieder zurück… Ist der Mund nun aufgewacht? Klasse, denn deine Ohren warten schon…

Lege die Finger an die Ohren und massiere sie seitlich sanft durch. Fang ganz oben an und arbeite dich auf diese Weise von oben seitlich entlang, bis nach unten in Richtung Ohrläppchen… Wenn du damit fertig ziehst, kannst die wieder ganz oben an den Ohren anfangen und sie mit leichtem Druck nach außen hin ausstreichen… Dazu setzt du Daumen und Zeigefinger immer wieder innen am Ohr an und ziehst es so nach Außen… Hör doch mal! Deine Ohren sind nun hell wach. Es kribbelt ganz wunderbar und du kannst richtig gut hören…

Jetzt sind die Schultern dran… Lege dazu deine rechte Hand auf die linke Schulter und klopfe sanft von der Schulter an abwärts den ganzen Arm hinunter, um den Arm zu wecken… Dann machst du dasselbe mit der linken Hand, die die rechte Schulter bis zur Hand hinunter klopft und alles richtig schon wach macht…

Den Brustkorb nicht vergessen, vorsichtig kannst du diesen mit den flachen Händen gleichmäßig abklopfen und ihm einen guten Morgen wünschen…

Nun muss auch der Bauch geweckt werden. Du legst eine flache Hand auf den Bauch. Damit beginnst du um den Bauchnabel herum, im Uhrzeigersinn, kreisend zu massieren… Die Wärme tut so gut und der Bauch fängt ganz leicht an zu kribbeln…

Bald hast du es geschafft! Deine Beine müssen noch wach werden. Du schüttelst sie kraftvoll aus… Dann hüpfst du ein paar Mal auf der Stelle… Hopp, hopp und hopp… Du hüpfst dabei auf und ab, wie ein kleiner bunte Flummi…

Die Füße sind zum Glück leicht zu wecken. Stampfe ein paar Mal mit den Füßen auf den Boden… Genau so – und schon sind die putzmunter! Gut gemacht!

Dein Po guckt noch leicht verschlafen. Offenbar braucht er heute eine kleine Extra-Einladung. Klopfe mit deinen Händen ein paar Mal kraftvoll auf den Po… Super – so klappt das wunderbar!

Nochmals alles kräftig durchschütteln, damit auch wirklich alle Müdigkeit aus verschwindet…
Erst den Kopf… Die Schultern… Beide Arme… Den Po… Beine… und zu guter Letzt die Füße… Geschafft!

Oje – das Wecken war so anstrengend, da musst du dich gleich wieder eine Weile ausruhen… Du legst dich hin und schließt die Augen…

Ganz ruhig und entspannt liegst du nun da… Dein Körper fühlt sich schwer an… Besonders gut nimmst du die Schwere in deinen Armen und Beinen wahr… Ganz schwer sind deine Arme und Beine… Beide Arme und Beine sind schwer… Und nun spürst du eine wohltuende Wärme in dir… Deine Arme und Beine sind warm… Ganz warm sind deine Arme und Beine… Spüre doch mal, wie die Wärme in deinen Armen und Beinen fließt… Wohlig warm und ganz entspannt liegst du da… Dabei nimmst du wahr, wie mit der wohltuenden Wärme auch ganz viel Kraft und neue Energie in dir fließt… Ein ganz wunderbares Gefühl…

Dann atmest du tief ein und aus… Ballst deine Hände zu ganz festen Fäusten… Reckst und streckst dich… Und kannst nun fröhlich und munter in den neuen Tag starten…

Ein kleiner Tipp: Gebt den Kindern im Anschluss an die Geschichten die Möglichkeit über das Erlebte zu sprechen oder Zeit um die Erlebnisse kreativ auszudrücken.

Weitere Fantasiereisen für Kinder findet ihr in diesem Blog Ordner, Entspannungsrätsel gibt es in dieser Rubrik und entspannende Massagen für Kinder gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen für Kinder

Home / Familie & Co. / Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen für Kinder

Entspannung und Ausgleich sind wichtig, besonders für Kinder. Schon die Jüngsten stehen erfahrungsgemäß unter großem Druck und haben einen prall gefüllten Terminkalender. Selbst im Kindergarten hat man so manchmal seine Mühe einen „freien“ Nachmittag für eine Verabredung zu finden. Doch den Kindern regelmäßige Auszeiten im Alltag zu schenken ist oftmals nicht so leicht. Auf Knopfdruck zu entspannen schafft niemand. Zudem sind viele Entspannungsmethoden, wie man sie bei Erwachsenen häufig anwendet, für Kinder gar nicht geeignet. Gerade bei jüngeren Kindern ist es wichtig einen Weg zu finden, wie sie spielerisch in die Entspannung finden. Gängige Fantasiereisen, wie man sie aus Büchern kennt, sind gerade für kleinere Kinder noch viel zu lang. Sie sind oft nicht in der Lage einer solchen Geschichte bis zum Ende zuzuhören, da die Konzentration nachlässt und dadurch zu guter Letzt noch mehr Unruhe aufkommt.

Daher arbeite ich mit jüngeren Kindern sehr gerne mit Bewegungs- oder auch Mitmachgeschichten. Denn die führen die kleinen Knirpse durch gelegte Bewegungen zur Ruhe und in eine kurze Entspannungsphase, in der sie neue Kraft sammeln und etwas ausruhen können. Gerade die Jüngsten haben einen großen Bewegungsdrang und den kann man sich in diesem Fall zu Nutze machen. Packt man die Bewegung dann in kleine Geschichten, bei denen die Kinder aktiv mitmachen und sich gezielt bewegen können, finden sie nach meiner Erfahrung sehr gut zur Ruhe. Mit den Bewegungselementen und Abläufen, die in den Mitmachgeschichten zu finden sind, ist keine wilde Toberei wie ein Fangspiel oder eine Kissenschlacht gemeint, sondern ruhige Bewegungsabläufe, die Kinder auf sanfte, kindgerechte Art in die Entspannung begleiten.

Da ich mit diesen Mitmachgeschichten sehr gerne arbeite und man diese nicht nur in Spielgruppen, beim Turnen, im Kindergarten und mit jüngeren Grundschulkindern sondern auch prima zu Hause im Alltag einsetzen kann, freue ich mich riesig über meine neueste CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“. Die Geschichten begleiten die Kinder in den Zoo, auf den Bauernhof, in den Zirkus und ins Marionettentheater aber auch auf die Wiese, den Strand, durch Herbst und Winter. Alle für Kinder bekannte Sachen, die ihnen Spaß machen und Freude bereiten.
Vor allem aber, müssen die Mitmachgeschichten nicht lang vorbereitet werden. In der Regel ist kein oder nur wenig Material nötig und man kann diese ganz spontan einsetzen, wenn die Kinder mal wieder Ruhe und Entspannung brauchen.

Wie auch bei meiner ersten CD „Die 30 besten Traumreisen zum Entspannen“, die bei dem Label Lamp & Leute erschienen ist, werden die Geschichten vom großartigen Simon Jäger gesprochen, den viele von euch sicher als Synchronsprecher von Heath Ledger oder Matt Damon kennen. Er hat einfach eine wunderbare Art die Geschichten mit seiner Stimme lebendig werden zu lassen, einem aber ebenso dabei helfen ganz tief zu entspannen und eine Weile abzuschalten.

Habe ich euch neugierig gemacht? Dann freut euch auf morgen, da werde ich eine solche Mitmachgeschichte näher vorstellen, so dass ihr diese mal selber ausprobieren könnt.

Fantasiereisen für Kinder findet ihr in diesem Blog Ordner, Entspannungsrätsel gibt es in dieser Rubrik und entspannende Massagen für Kinder gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Es schneit… / Eine Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Es schneit… / Eine Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Während der letzten drei Wochen hat es auf dem Blog täglich kreative Bastel- und Beschäftigungsideen für Kinder gegeben, damit es im Lockdown zuhause nicht langweilig wird. Heute habe ich zur Abwechslung mal eine tolle Bewegungsgeschichte mit dabei, bei der sich die Kinder zudem gut entspannen können. Natürlich ganz passend zur Jahreszeit – dem Winter. Ob man die Geschichte mit nur einem Kind oder mehreren durchführt, ist egal. Ggf. kann man den Ablauf dann etwas anpassen und abändern.

Das wird gebraucht: Pro Kind ein kleines Kissen und eine Decke, etwas Watte, ein weißes Laken, einen Rekorder und meditative Musik.

So wird’s gemacht:
Heute wollen wir etwas ganz besonderes sein: Schneeflocken! Sucht euch jetzt erst einmal einen Platz im Raum und setzt oder legt dich dort gemütlich hin. Schließt eure Augen und stellt euch eine wunderschöne Schneeflocke vor, die genau so ist, wie ihr gerne als Schneeflocke sein würdet…

Gebt den Kindern ca. 20-30 Sekunden Zeit mit geschlossenen Augen dazusitzen oder zu liegen. Sobald es unruhig wird und ihr der Meinung seid, den Kindern reicht die Zeit aus, fahrt mit der Übungsanleitung fort

So ihr kleinen und großen Schneeflocken, kommt mal alle her in unsere große, weiße Wolke…

Breitet ein weißes Laken auf dem Boden aus und lasst alle SpielerInnen darauf Platz nehmen

Wir sitzen nun in unserer gemütlichen Schneewolke und schweben durch den Himmel. Wer Lust hat, kann von unserer Schneewolke einmal nach unten zur Erde hinab sehen…

Alle halten die flache Hand an die Stirn und sehen staunend nach unten – schließlich sieht die Welt von hoch oben ja ganz anders aus!

Oh je, schaut mal dort drüben, da kommt ein kleiner frecher Wind daher! Kommt, wir halten uns besser fest…

Alle Schneeflocken sitzen im Kreis auf der Wolke und haken sich fest ein

Der kleine, freche Wind kommt und pustet aus vollen Backen. Dabei werden wir hin und herbewegt…

Alle Mitspieler bewegen sich so eingehakt mal zu einer Seite und dann zu einer anderen – ohne sich loszulassen

Ich glaube, der Wind ist einfach zu stark! Ich kann mich nicht mehr festhalten – oh, ich fliege…

Die Spielleitung hakt sich als erstes aus und fliegt als „Schneeflocke“ kreuz und quer durch den Raum

Immer mehr Schneeflocken pustet der Wind von der Schneewolke herunter – bis schließlich alle Schneeflocken zur Erde hinab fliegen…

Die Spielleitung spielt einen Moment lang den frechen, kleinen Wind und pustet alle Schneeflocken, die noch auf der Wolke sitzen, herunter!

Wie schön sich das anfühlt … Und wie lustig das im Bauch kribbelt als Schneeflocke durch den winterlichen Himmel zu gleiten, einfach toll! Und so fliegt jede Schneeflocke eine Weile für sich, bewegt und dreht sich, wie es ihr gefällt…

Hierbei kann wirklich ganz ruhige, leise Musik eingespielt werden. Die Kinder sollen sich dazu frei und kreativ nach eigenen Ideen als Schneeflocke durch den Raum bewegen, ohne jemand anderes dabei zu stören

Hallo, du kleine Schneeflocke, wer bist du denn?

Die Spielleitung fragt dies eine andere Schneeflocke, die direkt in ihrer Nähe steht

Sollen wir ein Stück zusammen fliegen?

Die beiden Schneeflocken nehmen sich an die Hand und fliegen nun zusammen. Immer wenn die beiden auf eine andere Schneeflocke treffen, schließt sich diese ihnen an. Bis schließlich alle Schneeflocken eine lange Kette gebildet haben.

Kommt zusammen durch den Himmel gleiten macht viel mehr Spaß. Lasst uns einfach tanzen…

Dann wird leicht beschwingte Musik eingespielt und alle Schneeflocken tanzen gemeinsam als Schneeflockenkette durch den Raum. Dabei sind der Phantasie der Schneeflocken keinerlei Grenzen gesetzt. Die erste Schneeflocke kann beispielsweise durch die hochgehaltenen Hände der anderen Schneeflocken hindurchtanzen, eine Spirale nach innen und dann von innen nach außen drehen, man kann einen Kreis bilden und auf diese Weise hin und wieder die Tanzrichtung ändern. Lasst euch einfach etwas einfallen!

Schaut mal, dort unten! Die Erde ist nicht mehr weit. Macht euch alle zur Landung bereit…

Die Musik wird leise ausgeblendet und die Schneeflocken lassen sich wieder los

Jede Schneeflocke schaut sich einen besonders schönen Platz aus, an dem sie landen möchte…

Die Schneeflocken verteilen sich möglichst gleichmäßig im Raum

Und ganz sanft und leise, landet jede der Schneeflocken an ihrem Ort…

Die Spielleitung geht herum und gibt jeder gelandeten Schneeflocke ein Kissen und eine Decke

Macht es euch dort ganz gemütlich und schließt die Augen um euch einen Moment von dem aufregenden Flug zu erholen…

Einen Moment wird gewartet, bis Ruhe einkehrt und alle Schneeflocken bequem und mit geschlossenen Augen daliegen

Ganz ruhig und entspannt liegt ihr Schneeflocken da… Nichts kann euch mehr stören… Eure Arme und Beine fühlen sich vom langen Flug schwer an… Aber es ist eine wohltuende, ganz angenehme Schwere in euch… Schwer, vollkommen schwer liegt ihr Schneeflocken nun da… Und außer der Schwere könnt ihr alle noch eine strömende Wärme wahrnehmen… Spürt mal, wie diese wohlige Wärme durch eure Arme und Beine hindurchströmt… Richtig strömend warm fühlt ihr euch… Und rundherum ganz ruhig, gelöst und völlig entspannt…

Eine winzig kleine Schneeflocke kommt zu euch und kuschelt sich an euch… Auch sie ist ganz ruhig und entspannt…

Die Spielleitung geht herum und legt neben jeden Spieler einen kleinen, weißen Wattebausch, der die Schneeflocke darstellt

Nun könnt ihr entweder die Musik vom Anfang der Mitmachgeschichte einblenden, die ruhig und langsam war. Damit diese die Kinder zusätzlich inspiriert zu Träumen und noch tiefer in die Entspannung zu gelangen. Oder aber ihr beenden die Geschichte, wie auch bei den Phantasiereisen, mit kräftiger Stimme durch das Zurücknehmen.

Ein kleiner Tipp: Gebt den Kindern im Anschluß an die Geschichten die Möglichkeit über das Erlebte zu sprechen oder Zeit um die Erlebnisse kreativ auszudrücken, beispielsweise in dem jeder ein kleines Bild malt oder man gemeinsam Schneeflocken basteln. Vielleicht die Upcycling Schneeflocken aus dieser Bastelidee

Weitere Fantasiereisen für Kinder zum Träumen & Kraft tanken findet ihr übrigens in dieser Rubrik oder meiner CD “Die 30 besten Traumreisen”, kreative Entspannungsrätsel in diesem Blog Ordner,  Stilleübungen in diesem Artikel und wohltuende Kindermassagen & Streichelgeschichten in dieser Kategorie.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Herbstlicher Kastanientanz: Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Home / Herbst / Herbstlicher Kastanientanz: Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Der Herbst ist einfach eine tolle Jahreszeit. Nicht nur, dass dieser so zahlreiche Naturschätze zum Kreativsein für uns bereithält, es wird auch zu Hause so richtig gemütlich. Heller Kerzenschein sorgt für behagliches Licht und Kastanien, Eicheln & Co. sorgen für herbstliche Deko auf Tisch und Fensterbank.
Daher gibt es heute endlich mal wieder eine tolle Bewegungsgeschichte, die Kindern beim Abschalten hilft und für eine wohltuende Auszeit im Alltag sorgt.

Das wird gebraucht:
Meditative Musik, einen Rekorder, Kastanien, eine größere Schale sowie ein Windlicht oder größere Kerze

So geht’s:

Stellt in die Raummitte eine große Schale, in der allerhand Kastanien liegen. In jedem Fall sollte für jedes Kind eine Kastanie vorhanden sein. Es sieht aber auch schön aus, wenn in der Schale zur Dekoration weitere Kastanien liegen bleiben, die als Augenfang und Herbstdeko dienen. Wenn ihr mögt, könnt ihr mittig in die Kastanien ein Windlicht oder eine große Stumpenkerze stellen, die ein warmes Licht verbreitet und eine behagliche Stimmung in den Raum zaubert.

Übungsanleitung:

Hurra, der Herbst ist da! Der lädt uns ein zum Spielen in der Natur und hält dazu allerhand tolles Naturmaterial für uns bereit. Es gibt Draußen nicht nur buntes Herbstlaub, Bucheckern, Nüsse, sondern auch Kastanien! Deshalb machen wir nun einen herbstlichen Kastanientanz. Verteilt euch dazu bitte im Raum. Sobald die Musik beginnt, dürft ihr euch im Raum bewegen und zur Musik tanzen…

Blendet nun leise die Musik ein. Alle Kinder setzen sich nun in Bewegung. Wenn die Kinder eine Zeit lang frei getanzt haben und sich dabei bewegen durften, fahrt mit der Übungsanleitung fort.

Jedes Kind darf sich nun aus der Mitte eine Kastanie nehmen. Aber ohne zu Drängeln, immer der Reihe nach. Wer eine Kastanie hat, darf damit weitertanzen…

Wartet in Ruhe ab, bis sich alle Kinder eine Kastanie genommen haben.

Ihr dürft die Kastanie in euren Händen nun mal genau befühlen und betasten. Wie groß ist die Kastanie? Wie schwer? Wie liegt sie in eurer Hand? Fühlt sie sich warm an? Was ist mit ihrer Oberfläche, ist diese glatt, hubbelig…

Gebt den Kindern einen Moment Zeit ihre Kastanie kennen zu lernen. Dabei sollten die Kinder am weiter im Raum tanzen und sich bewegen.

Jeder, der mag, darf seine Kastanie einmal hoch in die Luft werfen und wieder auffangen. Erst nur ein Stück und wenn das klappt, etwas höher hinauf…

Alle werfen ihre Kastanien in die Höhe und sollen versuchen diese dabei auch wieder sicher aufzufangen.

Wisst ihr, was man mit Kastanien noch machen kann? Man kann sich damit wunderbar massieren! Dazu macht die Kastanien in euren Händen erst einmal schon warm. Man kann diese in den Händen vorsichtig kneten, zwischen beiden Händen hin- und herrollen…

Wartet ab bis alle Kinder mit dem Erwärmen ihrer Kastanie fertig sind.

Sind eure Kastanien warm? Dann dürft ihr weiter im Raum umhertanzen. Immer wenn euch jemand begegnet, dürft ihr denjenigen mit eurer Kastanie verwöhnen und diesen damit massieren. Das klappt am besten auf dem Rücken… Nach einer Zeit hört ihr auf und bewegt euch weiter im Raum, bis ihr jemand neues trefft und massieren könnt.

Ein kleiner Tipp:
Bei der Auswahl der Musik solltet ihr darauf achten, dass diese sich zum Tanzen eignet, aber dennoch so ruhig ist, dass es zu einer entspannenden Massage passt. Die Kinder sollen bei dieser Mitmachaktion die Möglichkeit erhalten, ihren natürlichen Bewegungsdrang etwas auszuleben und zudem etwas zur Ruhe kommen. Die Musik kann dies hilfreich unterstützen und das Tempo vorgeben!

Dieses Bewegungsspiel könnt ihr nach Bedarf natürlich jederzeit erweitern. Vielleicht greift ihr einfach Ideen der Kinder mit auf und überlegt gemeinsam, wie man mit den Kastanien noch tanzen kann:

* Mit der Kastanie, die man sich auf den Kopf legt
* Mit der Kastanie auf dem Arm oder dem Handrücken liegend
* Während des Tanzens mit der Kastanie die eigenen Arme auf und abmassieren
* Sich die Kastanien zu Zweit zukullern
* Sich die Kastanien im Kreis zuwerfen und / oder weiterreichen
* u.v.a.m.

Weitere Mitmachgeschichten findet hier, weitere Massagen & Streichelgeschichten für Kinder in dieser Rubrik, Fantasiereisen zum Träumen und Entspannen in diesem Blog Ordner, kreative Ideen rund um die Herbstzeit an dieser Stelle oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert