Hallo Herbst… Bucket List mit 25 kreativen Ideen für die Herbstzeit

Home / Ausflüge & Co. / Hallo Herbst… Bucket List mit 25 kreativen Ideen für die Herbstzeit

Hurra, der Herbst ist nicht mehr weit. Für mich beginnt damit eindeutig die schönste Zeit im Jahr. Wenn die Tage wieder kürzer werden, sich die Blätter an den Bäumen wie von Zauberhand verfärben, die Natur die schönsten Schätze für uns bereit hält, mit denen man so wunderbar kreativsein kann, man bei Tee und Kakao gemeinsam bunte Laternen bastelt und reichlich Lichterglanz für Gemütlichkeit im Haus sorgt.

Da euch im Frühling meine Bucket List so gut gefallen hat, habe ich spontan für den Herbst auch eine solche Liste erstellt und kreative Ideen gesammelt, die diese Jahreszeit ein echtes Muss sind und die man auf keinen Fall verpassen sollte. Los geht’s!

* Apfel Ernte
Die Äpfel sind reif und können geerntet werden. Wie wäre es mit selber gemachter Apfel Marzipanmarmelade, Bratapfelmarmelade, süßen Apfelschnecken, köstlichen Apfelpfannkuchen, Apfelringe mit Zimt & Zucker, knusprigen Apfelkeksen frisch aus dem Ofen oder fruchtigen Apfelrosen für ein gemütliches Kaffeetrinken? Oder einem leckeren Dessert mit Äpfeln und Zimt? Und wer Äpfel lieber bastelt anstatt diese zu essen findet in dem Blog Artikel „Die schönsten Apfel Ideen“ kreative Bastelanleitungen. Natürlich dürfen auch Apfelmännchen nicht fehlen.

* Herbst Spaziergang
Der Winter steht uns erst noch bevor, daher sollte man den Herbst unbedingt für gemütliche Spaziergänge nutzen, bei denen man den Herbstwald genießen und die bunten Farben der Natur bestaunen und zudem frische Luft schnappen kann.

* Herbstliche Ausflüge
Auch der Herbst hält goldene Tage für uns bereit und gemütliche Ausflüge mit der Familie machen nicht nur im Sommer bei Sonnenschein Spaß. Wie wäre es mit einem Ausflug bei dem man sich zugleich am Herbst erfreuen kann?

Zum Beispiel bei einer kleinen Wanderung zum Sinneswald, Spaziergang durch den Botanischen Garten, den weitläufigen Südpark in Düsseldorf, den Nordpark in Wuppertal, den Grugapark in Essen, um den Unterbacher See (einen See gibt es bestimmt auch in eurer Nähe) oder ein Besuch im Skulpturenpark von Tony Cragg.

* Besuch auf dem Herbstmarkt
Wie wäre es mit dem Besuch auf einem schönen Herbstmarkt, einem Erntedankfest oder einem Kürbisfest, die man bspw. auf größeren Höfen finden kann? Das macht nicht nur Spaß, sondern man kann sich dort wunderbar auf den Herbst einstimmen, die Stimmung genießen, sich Inspirationen für herbstliche Deko holen oder auch saisonale Lebensmittel kaufen.

* Vor dem Winter nochmal Sonne tanken
Im Herbst werden die Tage kürzer und sehr gerne schaut auch mal der Regel vorbei. Da freut man sich über jeden Sonnenstrahl und das wunderbare Licht. Also nichts wie raus und Sonne getankt, wie die kleine Maus Frederick aus dem Bilderbuchklassiker von Leo Lionni.

* Akkus aufladen
Der Herbst bringt oftmals auch reichlich Regen, Hagel, Sturm und schlechtes Wetter mit. Immer öfter verbringen wir die Tage somit Drinnen. Husten, Schnupfen, Heiserkeit und andere Erkältungssymptome sind da keine Seltenheit. Von daher sollten wir uns in der Herbstzeit ganz bewusst kleine Auszeiten im Alltag gönnen um unsere Akkus ausreichend aufzuladen und unser Immunsystem zu stärken.

Dabei helfen natürlich auch gesunde Ernährung mit viel frischem Obst und Gemüse oder auch kleinere Affirmationen für mehr Achtsamkeit im täglichen Trubel. Falls die Kinder doch mal krank sind und das Bett hüten müssen, findet ihr in diesem Blog Artikel allerhand Beschäftigungsideen für die kleinen Patienten.

* Hurra, es regnet!
Regen ist wunderbar, gerade im Herbst. Schnappt euch Gummistiefel, Regenjacke und dann ab nach Draußen. Ob zum Luftschnappen oder ganz besonders um ausgelassen im Regen zu tanzen, ein paar Regentropfen mit der Zunge aufzufangen oder um fröhlich, wie in Kindertagen, mit Anlauf in Pfützen zu springen oder mit dem Rad durch solche hindurchzufahren, so dass der Regen nach allen Seiten spritz. Da kommt auf jeden Fall gute Laune auf! Kennt ihr eigentlich die lustige Regenwetter-Olympiade?

* Herbstschätze & Naturmaterial
Haltet bei einem Spaziergang mal die Augen offen. Gerade der Herbst hält so viel unglaublich tolle Dinge für uns bereit: Buntes Laub, glänzende Kastanien, frische Nüsse, Eicheln, Bucheckern, Tannenzapfen, Ahornsamen, Esskastanien, Äste, Zweige u.v.m. Für alle die gerne kreativ sind und mit Leidenschaft basteln, ist das einfach großartig.

Zu keiner anderen Jahreszeit findet man draußen derzeit viele Dinge, die man zum Dekorieren und Basteln kostenlos nutzen können. Nachhaltiger und umweltfreundlicher geht es kaum 😉 Um den Herbst Willkommen zu heißen, kann man aus Zapfen eine tolle DIY Deko basteln. Die detaillierte Bastelanleitung dazu findet ihr hier.

* Kreative Herbstgrüße
Wenn der Herbst sich mal wieder von seiner nassen Seite zeigt oder der Herbstwind draußen zu heftig weht, kann man die Zeit wunderbar nutzen um schöne Herbstgrüße zu basteln, die sich per Post verschicken lassen. So ein kleiner Herbstgruß für die beste Freundin, die liebe Verwandtschaft oder als kleiner Gruß für nette Nachbarn ist immer eine gute Idee. Stöbert mal durch folgende Bastelanleitungen, die es auf dem Blog gibt: Niedliche Eulenpost, Postkarten mit Hortensien Blüten, Herbstpost mit Glückspilz, Post mit gestempelten Füchsen, bunten Herbstbäumen oder ein echter Fuchsgruß oder die herbstliche Regenwolke.

* Kürbis Schnitzen
Jedes Jahr im Herbst wird bei uns ein Kürbis geschnitzt. Das hat mittlerweile schon Tradition. Vor allen Dingen macht es der ganzen Familie Spaß. Beispielsweise als Familienaktion an einem verregneten Wochenende oder als Einstimmung auf Halloween. In diesem Blog Artikel findet ihr übrigens wertvolle Tipps rund um das Kürbisschnitzen.

* Herbstkranz basteln
Na, habt ihr in diesem Jahr schon einen schönen Herbstkranz gebastelt? Den kann man aus gesammelten Herbstschätzen (Eicheln, Zapfen, Ästen, Kastanien, Bucheckern o.ä.) ganz leicht selbst gestalten. Bei uns gibt es immer mindestens einen selbst gemachten Kranz aus buntem Herbstlaub. Die Anleitung dazu findet ihr in diesem Artikel oder als Alternative auch ein Kranz in Herbstform.

Und wenn ihr lieber einen Kranz selbermachen möchtet, der wirklich lange haltbar ist, wie wäre es mit dem Apfelkranz, den bunten gestempelten Blätterkranz, den aus Papier gestalteten Kranz, den Upcycling Kranz aus Eierkarton, dem Eukalyptuskranz, dem Kranz aus Zapfen, Filz und Packpapier, einem Hortensienkranz, der nie verblüht oder dem natürlichen Kranz mit Fliegenpilz und Moos.

* Zeit zum Stricken, Nähen & Handarbeiten
Das Kreativsein macht im Herbst immer besonders viel Spaß. Gerade an Regenwettertagen. Da kann man sich ganz ohne schlechtes Gewissen auf das Sofa setzen und mit den Stricknadeln klappen um ein paar warme Socken zu stricken. Vielleicht häkelt ihr gerne oder setzt euch an die Nähmaschine. Ganz egal, Hauptsache es macht Spaß!

* Gemütliche Auszeit
Im Herbst ziehen bei uns immer mehr Kerzen und Windlichter ein. Die sorgen für gemütlichen Lichterglanz und behagliche Stimmung. Ob gekauft oder selbst gemacht. Wie wäre es mit Kerze und Buchecker-Hagebutten-Kranz, einem Dekoteller und frischen Eicheln oder Windlicht mit kleinen Glückspilzen? Damit lassen sich gemütliche Auszeiten mit einem guten Buch und kuscheliger Decke auf dem Sofa oder im bequemen Sessel gleich doppelt Spaß! Wie wäre es mit einer wohltuenden Fantasiereise mit dem Titel „Blättertanz & herbstlicher Lichterglanz“?

* Morgendlicher Spaziergang im Nebel
Seid ihr schon einmal früh morgens im Herbst spazieren gegangen? Für mich eine ganz wunderbare, entspannte Möglichkeit um in einen arbeitsreichen Tag zu starten. Die Luft tut unglaublich gut.

Besonders schön finde ich den morgendlichen Nebel, der wie es Schleier über allem liegt und für wohltuende Ruhe und Gelassenheit sorgt. Ab und an kann man auf solch einer Morgenrunde auch schon mal ein Reh entdecken oder sich einfach an den zarten Geräuschen in der Natur erfreuen. Ich kann es euch sehr empfehlen.

* Kastanienzeit
Jedes Jahr fiebere ich der Kastanien Zeit entgegen. Ich mochte Kastanien schon als Kind so sehr und komme auch heute nie an einer vorbei, ohne mich zu bücken, aufzuheben und als Handschmeichler in die Jackentasche zu stecken. Mit Kastanien kann man ganz toll basteln und dekorieren. Wie wäre es mit selbst gemachten Kastanien Tieren, bei denen man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann? Kleinen Kastanien Igeln oder einem dekorativen Kastanienherz? Auf dem Blog gibt es übrigens auch eine schöne Mitmachgeschichte zum Bewegen und Entspannen für Kinder. Schaut mal hier: „Herbstlicher Kastanientanz

* Abenteuer im Maislabyrinth
Ward ihr schon mal in einem Maislabyrinth? Eine lustige Sache für einen herbstlichen Familienausflug am Wochenende. Freunde von uns waren davon so begeistert, dass wir dies auch einmal ausprobiert haben. Bestimmt gibt es auch in eurer Nähe einen Bauernhof, der dies im Herbst anbietet. Achtet unbedingt auf festes Schuhwerk, damit ihr es auch genießen könnt durch die schmalen Pfade zu wandern um die Aufgaben zu lösen und den richtigen Ausgang zu finden.

* Bunter Blättertanz
Der Herbst ist bunt. Vor allen Dingen die kunterbunten Baumkronen mag ich in dieser Jahreszeit besonders gerne. Während es ja Leute geben soll, die sich über die Flut an Laub ärgern, geht mein Herz hierbei total auf. Ich liebe das leise Rascheln der Blätter bei einem Waldspaziergang, das Laub am Boden mit den Füßen bei jedem Schritt leicht aufzuwirbeln und damit zu Basteln. Habt ihr schon einmal Blätter gemalt? Dann schaut euch doch mal diese Bastelidee an! Aus Herbstblättern kann man außerdem dekorative Geschenkanhänger und auch Geschenkverpackungen basteln, tolle Suncatcher als Fensterdeko selbermachen, einen Fuchs oder Löwen mit Mähne gestalten oder einen Herbstbaum mit Fledermäusen anfertigen. Ganz besonders großen Spaß, den man im Herbst nie verpassen sollte, ist eine fröhliche Blätterschlacht. Die zaubert einfach jedem ein Lächeln ins Gesicht.

* Herbstleuchten
Wenn die Sonnenstrahlen von oben durch die Baumkronen fallen, leuchtet es im Wald ganz warm und bunt. Was die Natur schafft, schaffen wir auch zuhause. Denn man kann mit Kerzen, Windlichtern und Laternen auch drinnen für stimmungsvolles Herbstleuchten sorgen. Wie wäre es mit leuchtenden Häusern für Fensterbank oder Tisch? Eine herbstlichen Eule, die Lichterglanz verströmt oder dem Upcycling Windlicht mit leuchtendem Fliegenpilz, den man aus Herbstlaub selbermachen kann? Einem Fliegenpilz in XL als Lampe, der im Kinderzimmer für schönes Licht sorgt? Oder diese Tischlaterne, der Klassiker, den jeder aus Kindertagen kennt?

* Mhh, lecker Kürbiszeit!
Überall kann man im Herbst Kürbisse in ganz unterschiedlichen Arten ergattern. Die machen sich nicht nur als Deko gut, sondern auch als Mittagessen. Besonders beliebt ihr bei uns selbst gemachte Kürbissuppe, die man auch toll als Nudelsoße verwenden kann. Oder auch Kürbis vom Blech mit Schafskäse und Kartoffeln kommt bei Kindern gut an.

* Herbstliches Backvergnügen
Statt im Garten zu werkeln, verbringt man die Zeit doch lieber in der Küche und sorgt für herbstliche Leckereien für den Nachmittagskaffee. Backt ihr gerne? Dann solltet ihr unbedingt mal diese Cinnemon Buns, Nussschnecken oder Zimtschnecken probieren. Oder wie wäre es mit zuckersüßen Füchsen aus Hefeteig oder lieber als Amerikaner?

* Es wird Herbst in der Küche…
In der Herbstzeit wandert nicht nur frischer Kürbis mittags auf den Tisch, sondern auch anderes saisonales Gemüse. Ein echter Hit bei Kindern sind die gefüllten Paprikas in gruseligem Halloween Look.

Habt ihr schon mal Wirsingsuppe gekocht, Pasta mit Wirsing versucht, Kartoffel Auflauf mit Wirsing, Wirsing Crespelle oder die köstliche Gemüsepfanne? Bei Kindern immer beliebt ist Grünkohl Pesto, Walnuss Pesto oder die cremige Zwiebelsuppe ohne Stückchen.

* Flieg, kleiner Drachen
Kein Herbst ohne Drachen. Da werden Kindheitserinnerungen wach, oder? Es macht einfach großen Spaß den selbst gebastelten Drachen im Herbstwind steigen zu lassen und dabei zuzusehen, wenn der bunte Drachenschwanz vergnügt durch die Luft tanzt.

Wer mag kann sich einen solchen Drachen auch in handlicherem Format fürs Kinderzimmer basteln. Zum Beispiel als Suncatcher und Fensterdeko, aus Pappe, als Herbstbild & Collage aus selbst gemachtem Bastelpapier oder Mini Drachen aus Krepppapier.

* Schaurig schön Halloween feiern
Feiert ihr Halloween? Hier bei uns wird dieses Fest weniger zelebriert, aber dennoch gibt es passend dazu allerhand kreative Ideen, die gerade bei Kindern große Freude aufkommen lassen. Ob die Last Minute Spinnenkekse, für die man nicht mal Backen können muss, die lustige Fledermaus Girlande aus Erdnüssen, den lustigen Gespenstern, dem schaurig schönen Geduldspiel mit Gespensterburg, den Klorollen Fledermäusen, der Eierkarton Fledermaus, den coolen 3D Spinnen, der Joghurt Spinne in XL, dem Fledermaus Windlicht, der Mini Gruselburg aus Streichholzschachtel oder den witzigen Wäscheklammer Vampiren.

* Sonne, Mond & Sterne – Willkommen Laternenzeit
Ich freu mich auf die Laternenzeit, die für reichlich Lichterglanz am Abend und so viel Gemütlichkeit sorgt. Wie schön sind die Martinszüge, bei denen alle singend durch die Straßen laufen oder das Mäten Singen im Bergischen Land.

Auch das Basteln von Laternen macht einfach so viel Freude. Auf dem Blog findet ihr nicht nur tolle Spielideen rund um das Thema Laternenzeit sondern auch eine Weckmann Massage sowie eine Streichelgeschichte „Leuchte, kleine Wolke“. Alternativ gibt es auch eine Fantasiereise zum Träumen, Entspannen und Wohlfühlen mit dem Titel „Laternen ziehen heut ums Haus“.

Natürlich gibt es auf dem Blog auch zahlreiche Bastelanleitungen für selbst gemachte Laternen. Bei warmen Kakao und Kerzenschein basteln sich diese besonders gut: Tolle Last Minute Laterne mit Blätter Pilzen, ein Fliegenpilz in XL, Roboter Laterne, ein leuchtender Fuchs, Froschkönig, Löwenlaterne, Rakete, Segelboot, Ampel, Pinguin, Faultier, Fledermäuse, Panda Bär, fruchtige Erdbeere oder eine Wassermelone als Lampion.

* Guten Abend, gute Nacht
Im Herbst solltet man es nicht verpassen einen gemütlichen Abendspaziergang zu unternehmen. An sonnigen Tagen ist das Licht und der Sonnenuntergang immer ganz besonders beeindruckend. Und eine solche Unternehmung sorgt nicht nur für einen entspannten Ausklang des Tages, sondern auch den Kopf vor dem Schlafengehen noch einmal frei zu bekommen. Und wer danach immer noch nicht müde ist, der kann sich eine meiner Fantasiereise “Die 30 besten Traumreisen zum Einschlafen” anhören.

Was darf bei euch im Herbst auf keinen Fall fehlen? Gibt es bestimmte Rituale oder Dinge, die ihr in der Herbstzeit auf eurer To Do Liste habt?

Weitere Ideen zur Herbstzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Bastelideen für Kinder werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fuchs aus Deckel als Einladung zum Kindergeburtstag basteln

Home / Basteln mit Kindern / Fuchs aus Deckel als Einladung zum Kindergeburtstag basteln

Vor einigen Jahren hatte sich meine Tochter mal einen richtigen Fuchsgeburtstag gewünscht. Die Idee hat mich seinerzeit echt verzweifeln lassen, da mir so gar nichts zu diesem Motto und Thema einfiel. Seitdem seinerzeit jedoch die erste Idee in Form von den coolen Einladungskarten am Stiel geboren war, purzeln ständig neue Bastelideen rund um den Fuchs in meinem Kopf herum.
Daher gibt es heute mal ein pfiffiges Einladungspendant aus kostenlosem Bastelmaterial für alle kleinen Fuchsfans!

Das wird gebraucht:
Einen großen Deckel, eine große Holzperle oder ein Holzknopf (unlackiert), dünne Pappe, eine Bastelschere, eine alte Tageszeitung, einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Pinsel sowie optional Buchstabenstempel samt Stempelkissen, eine Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Am besten breitet ihr erst einmal ein paar Blätter Zeitungspapier auf dem Tisch aus und zieht eure Malkittel über. Dann stellt ihr euch aus Zeitung, Deckweiß und Wasserfarbe euer eigenes Bastelpapier her.

Das ist ganz einfach und lässt sich wirklich für viele Bastelprojekte, Geschenkverpackungen, selbst gemachte Postkarten u.v.m. verwenden. Auf dem Blog findet ihr dazu wirklich zahlreiche Do it Yourself Anleitungen.

Sobald das Papier getrocknet ist, malt ihr mit Hilfe des Deckels einen Kreis aus dem orange und auch weiß bemalte Papier. Den orangefarbene Kreis schneidet ihr aus und klebt ihn in den Deckel hinein.

Aus dem weißen Kreis schneidet ihr zwei ovale und klebt daraus die Fuchsnase. Dann schnippelt ihr noch Augen und Ohren.

Die Ohren Innen sind mit dünner Pappe beklebt. Dazu kann man auch prima einen leeren Nudelkarton o.ä. zerschneiden.

Aus dem unbedruckten Rand der Zeitung schneidet ihr ein paar dünne Streifen für die Nase, klebt sie auf und fixiert einen kleinen Knopf darüber.

Ein kleiner Tipp:
Diese lustigen Füchse eignen sich prima als Einladung für ein Fuchsfest oder selbst gemachte Partydeko für die Fuchsparty. Statt mit dem Schriftzug „Einladung“ einfach als Tischdeko nutzen und die Namen der kleinen Geburtstagsgäste und Kinder auf den selbst gemachten Wimpel stempeln!

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Spinnennetz aus Joghurtdeckel – Upcycling Idee

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Spinnennetz aus Joghurtdeckel – Upcycling Idee

Mögt ihr Spinnen? Ich ehrlich gesagt nicht ganz so gerne. Aber in gebastelter Form gefallen sie mir. Weil der Herbst inzwischen so richtig angekommen ist und es Draußen derzeit nur so vor tollem Naturmateriel und Herbstschätzen wimmelt, habe ich euch eine kreative Beschäftigungsidee für Kinder mitgebracht. Bei dieser pfiffigen Bastelidee kommen mal wieder die durchsichtigen, runden Joghurtdeckeln zum Einsatz. Wer auf dem Blog schon länger mitliest weiß, dass ich damit immer wieder ausgesprochen gerne bastele.
Dieses Mal wurde ein gebasteltes Spinnennetz daraus. Um es als schaurig schöne Partydeko für die Halloweenfeier zu nutzen, bin ich leider etwas zu spät, aber es macht sich auch prima als herbstliche Deko im Kinderzimmer. Habt ihr Lust mitzubasteln? Dann schnappt euch den Malkittel und macht mit!

Das wird gebraucht:
Runder, sauberer Joghurtdeckel (durchsichtig), weißes Seidenpapier, weiße Ölkreide, Acrylfarbe, Pinsel, Wasserfarbe, ein Glas Wasser, einen Wasserfarbkasten, eine Eicheln, Papierdraht, einen Handbohrer, Bastelkleber, eine Bastelschere, eine Nähnadel und Nylongarn, Tapetenkleister, eine Malunterlage oder abwaschbare Tischdecke sowie einen Malkittel

So wird’s gemacht:
Rührt euch zuerst in einer kleinen Schale einen Teelöffel Tapetenkleister mit lauwarmem Wasser an. Der Kleber sollte nicht zu dünn sein. Aber aufgepasst, das Pulver braucht einen Moment zum Ziehen und dickt immer gut nach.

Während der Kleister einen Moment ruht, deckt schon mal den Tisch mit einer Bastelunterlage ab und schneidet das weiße Seidenpapier in kleinere Stücke.

Dann streicht den Joghurtdeckel dünn mit Kleister ein und klebt 2-3 Lagen Seidenpapier darüber. Die Papierecken sollten dabei immer gut glattgestrichen werden, damit sie nicht abstehen. Anschließend legt ihr den Deckel zum Trocknen zur Seite.

Eine Eichel könnt ihr nun in eine Spinne verwandeln. Dazu bereitet ihr mit dem Handbohrer rechts und links je 4 Öffnungen vor. Dort werden später die Spinnenbeine gesteckt.

Doch zuvor muss die Eicheln noch bemalt werden. Achtet beim Malen darauf, dass die kleinen Löcher frei bleiben.

Auf den getrockneten Deckel kann man nun mit weißer Ölpastellkreide ein Spinnennetz zeichnen. Danach übermalt man dieses dünn mit Wasserfarbe. Die Wasserfarbe perlt an den mit Kreide bemalten Stellen ab, so dass zum Schluss das gemalte Spinnennetz wieder freiliegt.

Jetzt fehlt noch die Spinne. Dafür schneidet man aus dem Papierdraht 8 kurze Beine und steckt diese in die gebohrten Löcher. Die Drahtenden kann man danach in die gewünschte Position biegen.

Jetzt klebt man die Spinne auf das gebastelte Spinnennetz, malt der Spinne noch Augen und Mund auf und zieht etwas Nylongarn oben durch den Deckel. Daran lässt sich das upcycelte Spinnennetz samt Bewohner aufhängen.

Auf dem Blog findet ihr noch weitere kreative DIY Ideen rund um das Thema Spinne. Schaut doch mal hier:

* Upcycling Spinnen aus Tonkarton
* Coole Spinnen mit Klorolle stempeln
* Spinne XL aus Deckel
* Knusprige Spinnen Kekse

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, tolle Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Herbst sind hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Halloween Windlichter: Kürbis & Gespenst aus Altglas basteln

Home / Basteln mit Kindern / Halloween Windlichter: Kürbis & Gespenst aus Altglas basteln

Gerade im Herbst macht es großen Spaß es sich drinnen so richtig gemütlich zu machen. Dafür braucht man keine teure Deko kaufen, sondern kann sich ganz leicht und kostengünstig stimmungsvolle Windlichter aus Altglas basteln. Solch leere Gläser fallen im Haushalt ständig an, wie von Marmelade, Pesto, Aufstrich, Mayo und Co. Mit einem Hauch Bastelfarbe, Papierresten und etwas Fantasie werden daraus dekorative Lichter für Tisch und Fensterbank. Die Kinder meiner AGs haben die Gläser passend zum bevorstehenden Halloween Fest in witzige Kürbisse und kinderfreundliche Gespenster verwandelt. Für alle von euch, die sich so ein Licht nachbasteln wollen, gibt es nun die detaillierte Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Leere Gläser (beispielsweise von Marmelade o.ä.) mit Deckel, Kordel, Bastelfarbe, schwarzes Papier (z.B. Tonpapier), Kordel, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, einen Schwammpinsel oder Küchenschwamm (alternativ Pinsel /Borstenpinsel), Teelichter, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Sobald ihr den Tisch gut abgedeckt und einen Malkittel übergezogen habt, könnt ihr loslegen. Achtet darauf, dass die Gläser wirklich sauber und trocken (wichtig – sonst hält die Farbe nicht!) sind und keine Reste von der Banderole mehr daran kleben.

Füllt in den Deckel etwas Farbe. Die trägt man am besten mit Hilfe eines Schwammpinsels auf. Ebenso gut funktioniert dies mit einem sauberen Küchenschwamm.

Dazu kann man wirklich billige Schwämme im Discounter besorgen und diese für die Kinder in handliche, kleine Stücke schneiden. Die sind zum langlebiger und günstiger als Schwammpinsel.

Der Vorteil beim Auftragen mit Schwamm / Schwammpinsel ist, dass die Farbe wirklich nur dünn aufgetragen wird, es schnell trocknet und die Gläser später schöner leuchten, als wenn die Farbschicht zu dick ist.

Denkt im Anschluss unbedingt daran, die Schwämme gründlich auszuwaschen und anschließend gut zu trocknen. So lassen sie sich immer wieder zum Malen verwenden und fangen nicht an zu müffeln.

Während die Farbe kurz trocknet, kann sich jeder für seine lustige Kürbis-Fratze und den Geist aus schwarzem Papier die Details für das Gesicht schnippeln.

Diese klebt man mit etwas Klebstoff (Klebestift) auf. Wangen kann man mit dem Finger, einem kleinen Schwammpinsel oder auch Wattestäbchen auftupfen.

Wer Lust hat, kann aus Kordel, dünner Pappe oder Kraftpapier und Buchstabenstempeln noch einen kleinen Gruß aufstempeln, zu einem Wimpel schneiden und mit Kordel oben am Glas Rand befestigen. Auf diese Weise kann man die pfiffigen Gläser auch als kleines Mitbringsel oder Geschenk für die Halloweenparty nutzen.

Zum Schluss noch je ein Teelicht hineinstellen und das gemütliche Leuchten kann beginnen!

Weitere coole DIY Ideen mit Anleitungen zum Thema Kürbis & Gespenst findet ihr hier:
* Klorollen Gespenster
* Geschicklichkeitsspiel: Fröhliche Gespenster Jagd
* Mini Gespenster Burg für die Hosentasche
* Genähte Gespenster
* Lustige Gespensterburg
* Kürbis Leuchten – wertvolle Tipps zum Kürbisschnitzen
* Kürbis Gesichter aus Zeitungspapier
* Leckere Kürbissuppe
* Kürbis vom Blech
* Ausflugstipp – Kürbis & Co im Freilichtmuseum

Weitere DIY Ideen rund um die Herbstzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Sachen zum Thema Halloween gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner, Bastelhits für coole Kids hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Halloween: Selbst gemachte Fledermaus Lollis mit Kindern basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Halloween: Selbst gemachte Fledermaus Lollis mit Kindern basteln

Im Herbst bastelt es sich immer besonders schön. Wenn Draußen der Herbstwind die Blätter von den Bäumen weht und auch allerhand Regen mit sich bringt, machen wir es uns an den Nachmittagen so richtig gemütlich.
Bei einer ganz spontanen Kreativstunde sind einige Fledermauslollis entstanden. Ein perfektes Geschenk für Halloween, das darüber hinaus schnell gebastelt ist. Und in dem „gruseligen“ Fledermauskleid sehen die Süßigkeiten doch gleich viel stimmungsvoller und dem Anlass entsprechend aus. Diese verkleidete Süßigkeit macht sich aber auch ebenso gut auf einer Gespensterparty, einem Ritterfest oder einem herbstlichen Kindergeburtstag. Und auch dann, wenn ihr Halloween nicht groß feiert, sorgt diese zuckersüße Bastelidee mit Sicherheit für strahlende Kinderaugen.

Das wird gebraucht:
Dünne Kordel oder Bäckergarn, eine Schere, schwarzes Seidenpapier, kleine Wackelaugen, Lollies / Lutscher, schwarzer Fotokarton oder festes Tonpapier, weiße Kreide, einen Bleistift sowie eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Für jede süße Fledermaus benötigt man ein etwa 8 x 8 cm großes Stück Seidenpapier. Dafür reicht die ganz normale, dünne Bastelseide vollkommen aus. Das Papierquadrat wickelt man nun um den runden Lolli. Damit das Papier hält, haben wir mit schwarz weiß gestreiftem Baker Twine eine kleine Schleife darum gebunden. Alternativ kann man dies auch verkleben.

Für die Fledermausflügel zeichnet man sich per Hand auf einem Stück alter Pappe eine Bastelschablone als Vorlage. Diese schneidet man aus und kann damit dann die gewünschte Anzahl an Flügeln auf dem Tonkarton vorzeichnen. Entweder mit Bleistift oder einem weißen Buntstift.

Mit weißer Pastellkreide kann man die ausgeschnittenen Flügel noch etwas bemalen. Dann gibt man einen Tropfen Heißkleber auf den Lolli und klebt die Tonkartonflügel von Hinten dagegen.

Vorne werden der Fledermaus noch zwei Wackelaugen aufgeklebt und mit einem weißen Stift spitze Zähne aufgemalt.

Übrigens tummeln sich hier auf dem Blog schon allerhand Bastelanleitungen, Deko & Co zum Thema Halloween. Stöbert gerne mal durch die folgenden Ideen:

* Stimmungsvolles Windlicht mit Fledermäusen
* Coole Fledermäuse aus Wäscheklammern
* Klorollen Gespenster
* Flinke Spinnen – fröhlicher Stempelspaß
* Kürbis Gesichter
* Guten Appetit – Rezept für leckeres Geistermahl
* Spinne aus Joghurtdeckel
* Leuchtende Kürbisse mit vielen Tipps
* Gespenster für die Hosentasche
* Fliegende Fledermaus
* Fledermaus aus Eierkarton mit Überraschung
* Schaurig schöner Spielespaß – Gespenster Fangspiel
* Knusprige Spinnenkekse
* Fledermaus Girlande
* Nähen mit Kindern – Gespenster mit Burg
* Gruselig schöne Geschenkverpackung: Gespensterschloß
* Geschenke schön verpackt – fliegende Fledermäuse aus Erlenzapfen & Herbstlaub

Weitere kleine DIY Geschenkideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um die Jahreszeit Herbst gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen gibt da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Spiele & Beschäftigungsideen für die Laternenzeit

Home / Herbst / Spiele & Beschäftigungsideen für die Laternenzeit

Die Laternenzeit besteht nicht nur aus dem Laternenumzug oder dem Martinssingen, bei uns im Bergischen Land besser bekannt als Mätensingen. Wie wäre es mit ein paar lustigen Spielideen passend zum Thema? Nach der entspannten Massage und der Mitmachgeschichte, sind diese Beschäftigungsideen eine prima Ergänzung und können nicht nur in Kindergarten und Grundschule, sondern auch Zuhause gespielt werden. Los geht’s:

Kerzenpusten

Das wird gebraucht:
Eine große, flache Auflaufform oder ein tiefes Backblech, mind. 10 Teelichter, Streichhölzer

So wird’s gemacht:
In der Auflaufform werden die Teelichter gleichmäßig verteilt und mit Hilfe der Streichhölzer angezündet. Nun darf ein Kind mit dem „Kerzenpusten“ beginnen. Vielleicht das Kind mit den dunkelsten Augen oder den hellsten Haaren…
Auf los geht’s los: Das Kind holt ganz tief Luft und darf mit einem Mal Pusten versuchen, möglichst viele der Kerzen auszupusten!

Spielvariante für ältere Kinder:
Stellt die Kerzen einfach in einer Reihe hintereinander auf, so dass zwischen den einzelnen Teelichtern etwa 10-15 cm Platz bleibt. In dem Fall könnte ausgemessen werden, wie weit der Atem reicht! Vergesst also den Zollstock nicht…

Ein kleiner Tipp:
Wie wäre es denn, wenn von jedem Kind beim Kerzenpusten ein tolles Foto gemacht wird? Das ist nicht nur eine nette Erinnerung an dieses recht ausgefallene Spiel, sondern könnte zugleich auf ein selbstentworfenes Kerzenpusten-Diplom geklebt werden, auf dem man die erreichte Kerzenanzahl notiert!

Wichtiger Hinweis!

Bitte die Kinder nie unbeaufsichtigt mit den brennenden Kerzen oder dem Feuer spielen lassen! Außerdem solltet ihr unbedingt darauf achten, dass die Kinder beim Pusten nicht zu nah an den Kerzenflammen sind!

Welche Laterne fehlt?

Das wird gebraucht:
Mindestens 6 unterschiedliche Laternen, ein Tuch

So wird’s gemacht:
Die Laternen werden der Reihe nach auf den Boden gestellt. Ebenso könnte man diese auf einer langen Fensterbank aufreihen, wenn nicht allzu viele Kinder am Spiel teilnehmen. Das jüngste Kind in der Runde darf beginnen und muss den Raum für einen Moment verlassen. In der Zeit darf ein anderes Kind – vielleicht der beste Freund oder die beste Freundin- eine der Laternen mit dem Tuch zudecken. Das andere Kind, wird wieder hineingebeten und muss nun erraten, welche der Laternen durch das Tuch verdeckt wurde! Das Kind, dem die Laterne gehörte darf nun als nächstes raten.

Übrigens, je ähnlicher sich die Laternen sehen, desto schwerer ist es die richtige Laterne zu erraten!

Spielvariante für ältere Kinder:
Anstatt eine oder gar mehrere Laternen zu verstecken, könnte man auch einfach die Plätze und somit die Reihenfolge zweier Laternen vertauschen. Hierbei müssen dann alle gut aufpassen und sich die richtige Reihenfolge merken. Wenn man weitere Laterne mit ins Spiel nimmt, wird es natürlich umso schwerer!

Noch ein kleiner Tipp:
Wenn ihr dieses Spiel mit nur einem oder zwei Kindern spielen, beziehungsweise nicht so viele Laternen hat, könnt ihr auch andere Gegenstände für dieses Spiel nehmen. Wählt in dem Fall einfach andere Dinge aus, die zu der Laternenzeit passen: Einen Weckmann, einen ausgeschnittenen Stern, einen Laternenstab, eine Kerze o.ä.

Kerzenkegeln

Das wird gebraucht:
Mindestens 9 Papprollen (z.B. leere Toilettenpapierrollen), Bastelfarbe, Pinsel, flüssigen Klebstoff, gelbe oder ersatzweise auch weiße Watte, einen kleinen Ball (Tennisball o.ä.)

So wird’s gemacht:
Die 9 Papprollen werden mit bunter Farbe bemalt. Danach lässt man diese am besten über Nacht gut trocknen. Anschließend klebt man einen kleinen Wattebausch oben in die Öffnung und zupft die Watte spitzt nach oben, dass diese wie eine Kerzenflammen aussieht. Fertig sind die Kerzenkegel!

Diese „Kerzen“ platziert man nun in 3 Reihen hintereinander. Das erste Kind stellt sich in etwa einem Meter Abstand (je nach Alter kann der Abstand zu den Kerzenkegeln natürlich verringert oder ggf. erweitert werden!) davor hin. Mit dem Tennisball darf nun kräftig gekegelt werden.
Wer schafft direkt alle 9 Kerzenkegel auf einen Streich umzukullern?

Spielvarianten:
Das Spiel kann man beliebig verändern. Zum Beispiel könnte man einfach zählen, wie viele „Kerzen“ beim ersten Wurf umfallen. Oder aber man zählt wie viel Würfe schließlich notwendig waren, um sämtliche Kerzenkegel umzuwerfen.

Ebenso kann man die Kerzenkegel beliebig aufstellen. Vielleicht probiert man einfach mal verschiedene Möglichkeiten aus: Alle Kegel stehen in einer Reihe oder im Kreis. Dann stellt man die Kegel sternenförmig auf o.ä.

Weitere DIY Ideen zur Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen DIY rund um das Feiern mit Kindern gibt es in dieser Rubrik, mehr Spiel & Spaß sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Herbstzeit hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern basteln: Bastelspaß im Herbst – Süßer 3D Igel

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern basteln: Bastelspaß im Herbst – Süßer 3D Igel

Im letzten Herbst habe ich bei Katja einen super niedlichen Igel gesehen, den ich dann in etwas abgeänderter Form nachgebastelt habe. Auch bei dieser Idee kommt mein Lieblings-Bastelmaterial „Klorollen“ zum Einsatz. Schon wie bei diesem süßen Reh in gestempelter Form, aber auch mit einer Klopapierrolle als Körper, so dass der Igel einen tollen 3D Effekt bekommt.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, leere Klorollen, Bastelfarbe in braun und weiß, Pastellkreide in orange, braunes Seidenpapier, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Pinsel, Zahnstocher, Streichholz, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Als Untergrund benötigt ihr ein etwa Din A5 großes Stück Pappe. Ein solches lässt sich mit Hilfe eines scharfen Messers aus einem leeren Pappkarton schneiden.

Die Klorolle dient als Malutensil. Dazu schneidet man diese mit der Bastelschere am oberen Ende dünn ein. Wie das Ganze aussieht, kann man den Detailbildern ganz gut entnehmen.

Auf ähnliche Weise habe ich euch hier schon mal selbst gemachte Sonnenblumen gezeigt.

Drückt die fransig geschnittenen Stücke nach Außen und bestreicht diese mit Farbe. Alternativ könnt ihr diese auch in Farbe tunken, aber dann wird der Abdruck nicht so „fein“ und die Farbe verschmiert leicht.

Vielleicht probiert ihr es vorab auf einem Stück Zeitung mal aus, welches Stempel Ergebnis euch am besten gefällt.

Schnippelt euch einen breiten Streifen aus einer Klorolle (etwa 1/3 der Gesamtlänge) und rundet die Kanten oben und unten seitlich ab. Malt ein Gesicht und Bauchnabel darauf.

Aus dem Reststück der Klorolle schneidet ihr 4 ovale für die Pfoten. Die klebt ihr auf und tupft die Tatzen mit brauner Farbe sowie Streichholz bzw. Zahnstocher auf.

Mit Pastellkreide könnt ihr noch kleine Wangen ins Gesicht malen und aus einem kleinen Stück Seidenpapier eine runde Nase rollen und mit Klebstift befestigen. (Aufgepasst, das Seidenpapier nie mit flüssigem Kleber befestigen, das blutet sonst aus!)

Zum Schluss den Igelkörper mit Bastelkleber in die Mitte der gestempelten Stacheln kleben und fertig ist das süße Igelchen.

Übrigens, eine ausführliche Übersicht mit allen auf dem Blog bereits vorgestellten Klorollen Stempel-Ideen findet ihr in der Bastelanleitung mit dem herbstlichen Reh 🙂

Weitere DIY Ideen rund um die Herbstzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Reh mit Klorolle Stempeln

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Reh mit Klorolle Stempeln

Für meine Kreativ AG brauchte ich noch eine klitzekleine Bastelidee. Denn in der letzten Stunde mussten wir mittendrin den Klassenraum wechseln und daher haben nicht alle Kinder ihre Bastelarbeit fertig stellen können. Da es aber immer ein paar Kinder gibt, die von der schnellen Truppe sind, musste noch eine easypeasy DIY Idee her, die die Kinder auch ohne meine Hilfe zusätzlich anfertigen könnten. Daher habe ich mal wieder mit Klorollen gestempelt und dabei herausgekommen ist dieses süße Reh, das den Kindern in der Kunststunde als Muster und Vorlage dienen sollte.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, eine Klorolle / Papprolle, Bastelfarbe in braun, weiß, schwarz und orange, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, ggf. Pinsel (Borstenpinsel), Streichholz, rotes Seidenpapier, braunes Bastelpapier (Tonpapier) Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Zuerst darf sich jeder mit der Klorolle einen schwarzen Kreis auf ein Stück Pappe stempeln. Dafür hatte ich die Pappe zuhause vorbereitet und in Quadrate geteilt. Ihr könnt aber auch größere Stücke aus Karton schneiden und mehrere Rehe nebeneinander stempeln.

Während die Farbe trocknet, konnte sich jeder aus selbst gemachtem Bastelpapier ein Dreieck sowie kleine Streifen für das Geweih schneiden. Je nach Alter der Kinder kann man diese Details auch vorzeichnen. Am besten klappt dies mit einem weißen Stift, den man auf dem dunklen Papier gut sehen kann.

Dann werden die Details in bzw. das Geweih außen an den Kreis geklebt.

Die Augen lassen sich entweder mit weißer & schwarzer Farbe auftupfen (ACHTUNG, achtet immer darauf, dass das weiß vorab ganz trocken ist, damit die Augen nicht verlaufen, denn das gibt sonst Tränen!).

Oder wenn es ganz schnell gehen soll, könnt ihr mit dem Locher oder der Lochzange einfach Augen aus weißem Papier stanzen, aufkleben und dorthinein dann einen kleinen Punkt schwarze Farbe tupfen.

Aus Seidenpapier wird eine kleine Nase gerollt und aufklebt und mit orange zwei Wangen aufgestempelt. Wer mag kann in das braune Dreieck noch ganz zarte Pünktchen tupfen.

Ein kleiner Tipp:
Noch viel schneller und einfach geht es, wenn die Kinder das Geweih und die Kopfpartie mit Stiften oder dünnen Pinsel malen können.

Augen, Wangen und Nase sowie die weißen Pünktchen im „Fell“ lassen sich mit Hilfe von Zahnstocher, Wattestäbchen und Streichholz blitzschnell auftupfen.

Falls ihr auch so gerne mit Klorollen stempelt, schaut gerne mal durch folgende Bastelanleitung. Auf dem Blog sind mit dieser einfachen Stempel-Technik schon allerhand pfiffige Motive zusammengekommen:

* Ein maritimes Quallen Trio
* Ein süßer Koala Bär
* Eine fröhliche Affenbande
* Niedliche Faultiere
* Süße Erdbeeren
* Ein Zauberer
* Kleine Eisbären
* Sommerliche Schmetterlinge
* Bunte Ballons
* Fröhliche Clowns
* Leckere Bonbons
* Kleine Bären
* Ein niedlicher Tiger
* Ein Löwe im Dschungel
* Eine Regenwolke
* Kleine Wolke mit Regenbogen
* Fliegenpilze / Glückspilze
* Bunte Schnecken
* Quakende Frösche
* Ein stolzer Hahn
* Kleine Küken
* Witzige Spinnen
* Rote Äpfel
* Sonnenblumen
* Auf dem Hühnerhof
* Schneemänner

Weitere DIY Ideen rund um die Herbstzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mitmachgeschichte für Kinder: Sternentanz am Abendhimmel

Home / Herbst / Mitmachgeschichte für Kinder: Sternentanz am Abendhimmel

Anfang des Jahres hatte ich euch auf dem Blog ganz ausführlich von den Vorzügen sogenannter Mitmach- und Bewegungsgeschichten berichtet, die Kindern auf spielerische Weise beim Entspannen und zur Ruhe kommen helfen. Wer nochmal nachlesen möchte, findet den Artikel mit hilfreichen Tipps an dieser Stelle.
Da ich selbst ausgesprochen gerne damit arbeite und diese in der Arbeit mit Kindern oft einsetze, gibt es heute eine dieser Geschichten passend zu St. Martin und der Laternenzeit.
Ihr könnt diese Geschichte, die eine tolle Ergänzung zu dieser entspannten Massage ist, mit einer Kindergruppe in Kindergarten oder Grundschule gemeinsam durchführen, in einer Kleingruppe während eines Kindergeburtstags o.ä., aber auch mit nur einem Kind Zuhause. Im letzteren Fall müsstet ihr nur die Übungsanleitung entsprechend abändern und das Kind direkt ansprechen 😉

Das wird gebraucht:
Ruhige, instrumentale (meditative) Musik, Rekorder oder entsprechendes Hilfsmittel zum Abspielen der Musik, gelbes Krepp-Papier in dünne Streifen geschnitten

Bevor es losgeht:
Vorab solltet ihr den Kindern erklären, dass sie während des Tanzes den Krepppapierstreifen in die Hand nehmen und in die Bewegungen mit einbeziehen sollen. Natürlich kann man den Tanz aber auch ohne Kreppbänder durchführen.
Besonders schön sieht dieser Tanz aus, wenn sich alle Kind als Stern verkleidet und geschminkt haben. Dies lohnt sich bestimmt für das anstehende Laternenfest!

So wird´s gemachts:
Die Spielleitung gibt nun folgende Anweisung:

Sucht euch bitte einen Platz im Raum… Jeder für sich, ohne dass andere dabei gestört werden… Wenn ihr euch für einen Platz entschieden habt, legt euch dort auf den Boden und macht euch ganz winzig klein… Seid nun ganz ruhig und still… Ihr dürft die Dinge nachmachen, die ich erzähle… Schließe dabei die Augen…

=> Die Spielleitung geht von Kind zu Kind und legt einen längeren Streifen Krepp-Papier neben jedes Kind

Stell dir einfach mal vor, du bist ein winzig kleiner Stern… Du liegst in deinem weichen, ganz warmen Himmelbett und schläfst… Du träumst die schönsten Träume… Doch es dauert nicht mehr lang, da bricht die Nacht an… Dann kommt der gute, alte Mond und weckt dich sanft… Sei achtsam und spüre, wann der Mond zu dir kommt und dich weckt…

=> Die Spielleitung geht herum und berührt jedes Kind liebevoll am Arm

Nun hat der Mond dich aus deinen Träumen geweckt… Reibe dir den Schlaf aus den Augen… Dann atmest du ein paar Mal ganz tief in den Bauch hinein und wieder aus… Jetzt gähnst du fröhlich um richtig wach zu werden… Langsam streckt du deine Arme… Du reckst und räkelst dich ausgiebig… Und nun stehst du langsam auf… Ganz langsam und gemütlich… Wenn du stehst, schaue dich einen Moment lang um… Dann breite vorsichtig deine Arme aus… Stell dir vor, deine Arme sind die Zacken eines besonders schönen Sterns… Du stehst nun am blauen Abendhimmel und schickst den Sternenglanz und das warme Leuchten auf die Erde hinunter… Die Kinder dort unten freuen sich sehr dich zu sehen, wenn sie dich von ihren kuscheligen Betten aus beobachten…

=> An dieser Stelle wird nun die Musik leise eingeblendet

Du bewegst dich fröhlich und frei im Raum umher… Tanz den Sternentanz… Doch achte darauf, dass du keinen anderen der Sterne berührst, die mit dir gemeinsam ganz sacht und gemächlich am Abendhimmel umherfliegen… Tanz einfach deinen Tanz und freu dich über die sternenklare Nacht, den hellen Lichterglanz und die anderen Sterne…

=> Nach einigen Minuten, spätestens wenn die Kinder anfangen unruhig zu werden, wird die Musik leise ausgeblendet

Langsam geht auch diese Nacht zu Ende. Du suchst dir einen gemütlichen Platz, an dem du es dir ganz gemütlich machen und dich hinlegen kannst…

Schließe dann deine Augen und spüre, wie dein Körper da liegt… Ganz schwer sind deine Arme und Beine nun vom vielen Tanzen… Schwer, ganz schwer fühlen sich deine Arme und Beine an… Ja, dein ganzer Körper liegt schwer und entspannt da…
Das warme Sternenlicht umhüllt dich und hält dich ganz warm und geborgen… Besonders gut kannst du die Wärme in deinen Armen und Beinen spüren… Warm, wohl warm fühlen sich deine Arme und Beine an… Ganz deutlich spürst du, wie sich die wohltuende Wärme in deinem ganzen Körper ausbreitet…
Ein sanfter Abendwind wiegt dich ganz ruhig und sanft hin und her… Genau so ruhig und regelmäßig geht auch dein Atem nun… Lass deinen Atem einfach fließen… Mit jedem Atemzug kehrt die Energie in dir zurück…

=> Gebt den Kindern einen Moment Zeit zum Innehalten und Kraft sammeln.

Nun atme ein paar Mal ganz tief ein und aus… Balle die Hände zu festen Fäusten… Recke und strecke dich und schüttele Arme und Beine kräftig aus…

=> Achtet darauf, dass alle Kinder die Geschichte durch diese Anweisung kräftig „Zurücknehmen“ und beenden

Anmerkung:
Diese Mischung aus Bewegung und Entspannung verhilft den Kindern zu inneren Ruhe. Sie schöpfen daraus auch neue Kraft. Probiert es einfach mal aus. Die meisten Kinder sind von solchen “Spielen” ganz begeistert und fasziniert. Denn die damit einkehrende Ruhe und Stille tut den Kindern gut. Durch die Geschichte bekommt jeder ausreichend Raum zur Verfügung um seine Phantasie und Kreativität in die Bewegung umzusetzen und letzten Endes dabei auszuruhen und neue Kraft zu schöpfen.

Mehr dieser Geschichten zum Bewegen und Entspannen findet ihr übrigens auf meiner CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“, die es darüber hinaus auch bei allen gängigen Streaming Anbietern zu finden gibt.

Weitere DIY Ideen zur Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kostenlose Mitmachgeschichten gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit hier und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Familien Urlaub in den Niederlanden: Ausflug nach Goes

Home / Ausflüge & Co. / Familien Urlaub in den Niederlanden: Ausflug nach Goes

Da gerade wieder Herbstferien sind, passt der Ausflugstipp gerade ganz wunderbar, auch wenn dieser Bericht aus dem letzten Herbst stammt. Vielleicht ist ja jemand von euch in Zeeland und Umgebung unterwegs und kann daher auch einen Ausflug in das süße Städtchen Goes unternehmen.

Nachdem wir im letzten Herbst auf dem Hinweg in Bergen op Zoom einen Zwischenstopp eingelegt haben, war es auf der Heimfahrt das kleine Städtchen Goes. Allerdings war ich recht skeptisch, nach dem uns beispielsweise Vlissingen so gar nicht gefallen hat.

Zudem kam hinzu, dass trotz des frühen Samstag vormittags alle Straßen dorthin verstopft waren, weil eine Strecke gesperrt war und die Umleitung genau hierher fuhr. So haben wir versucht dem Stau zu entfliehen und sind einfach spontan „rechts“ von der Hauptstrasse abgebogen und haben zum Glück einen kleinen Parkplatz in unmittelbarer Nähe einer schönen Windmühle finden können.

Von hier aus sind wir dann durch die für diese Gegend typischen kleinen Gassen spaziert in Richtung Hafen. Der ist ähnlich wie in Veere, vielleicht noch einen Tick beschaulicher und deutlich ruhiger. Schon allein die wunderschönen Häuser hier haben mein Herz vor Freude schneller schlagen lassen. Hier hätte ich es mir gemütlich machen und länger verweilen können, so wie eine muntere Gruppe an Leuten, sie hier gemütlich bei Kaffee und Kuchen saßen mit Blick auf den kleinen, wirklich rundum idyllischen Hafen.

Über eine Brücke sind wir dann weiter spaziert und kamen an den Marktplatz, wo am Samstagmorgen schon wirklich allerhand los war. Das lag sicher an der Tatsache, dass hier samstags Markt ist und entsprechend viele ihre Einkäufe getätigt haben. Somit wurde durch die vielen Marktstände die Sicht auf das wunderschöne Rathaus versperrt.

Von daher kann ich euch dies fotografisch leider nur als kleinen Ausschnitt bieten. Während der Woche und abseits der Ferien ist hier bestimmt weniger los.

Ein Stück hinter dem Rathaus liegt die gotische Maria-Magdalenen-Kirche. Auch hier findet ihr zahlreiche kleine Wege und Gassen, die mit unterschiedlichen Geschäften und auch Gastronomie gespickt sind.

Ganz besonders gut hat uns die zauberhafte Buchhandlung gefallen, der wir einen kleinen Besuch abgestattet haben. Von außen eher unscheinbar, war die Buchhandlung von Ihnen ein echtes Juwel, was ich mir in der Form hier bei uns auch sehr wünschen würde.

Mit kleiner Empore und Galerie, die zum Stöbern einluden, im unteren, lichtdurchfluteten Teil mit großen, ganz gemütlichen Ohrensesseln und einer Ecke, in der man Schach spielen konnte. Außerdem wunderschöne Papeterie und Schreibwaren sowie lustige Accessoires wie kunterbunte, verrückte Socken.

Und im hinteren Teil hab es sogar ein einladendes Café, was zu der Buchhandlung gehörte. Auch wenn wir kein niederländisch können und somit nicht gezielt nach Büchern Ausschau gehalten haben, so hatte dieser Buchladen wirklich was sehr gemütliches an sich. Werft also unbedingt mal einen Blick hinein, wenn ihr Bücher liebt und neugierig seid!

Tolle Ausflugstipp in der direkten Umgebung von Goes gibt es auf dem Blog auch. Stöbert gerne mal durch die verschiedenen Orte:
* Veere #1
* Veere #2
* Oostkappelle
* Middelburg #1
* Middelburg #2
* Kasteel Westhove
* Schlosspark und Zauberwald

Weitere Tipps zu Ausflügen & Co findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Urlaub und Reisen gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder auch auf meiner Pinnwand.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen