Nach den lustigen Löffel Schmetterlingen gibt es heute die zweite Idee zum Wochenthema Schmetterling. Die heutigen Flatterlinge sind nicht nur herrlich bunt, sondern ganz leicht zu basteln. Da können auch Kinder im Kindergarten Alter schon fleißig kreativ sein und sich ihre eigenen Falter gestalten. Das benötigte Bastelmaterial habt ihr ganz sicher griffbereit zu Hause. Also, schnappt euch eure Malkittel und macht mit!
Das wird gebraucht:
Ein Stück Pappe / Karton (rechteckig, rund oder quadratisch), Streichhölzer, eine alte Tageszeitung / Buchseite, eine Klorolle, Bastelkleber bzw. Klebestift, einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Bastelfarbe auf Wasserbasis, Pinsel (am besten eignen sich breitere Borstenpinsel), eine Bastelschere, eine Lochzange, bunte Papierreste und oder Bastelfarbe / Lackstifte, eine Bastelunterlage und Malkittel
So wird’s gemacht:
Zuerst kannst du dir aus einer ausgelesenen Zeitung (oder eine alten Buchseite) und normalen Wasserfarben nachhaltiges Bastelpapier herstellen. Für den hier abgebildeten Schmetterling habe ich die Farben blau und hautfarben verwendet. Das hautfarbene Stück Papier benötigst du für das Gesicht des Schmetterlings, den Hintergrund kannst du natürlich auch in jeder anderen x-beliebigen Farbe anfertigen oder falls es dir besser gefällt auch die Farbe direkt auf die Pappe auftragen.
Das mache ich in meinen Kunst AGs des öfteren, wenn wir zum Basteln (sowie zur Einführung und dem Aufräumen) nur eine einzige Schulstunde haben und es schnell gehen muss. Ich mag die Kombi mit dem Altpapier etwas lieber. Vor allen Dingen, weil der Hintergrund dann mehr Leuchtkraft hat und besser deckt. Nicht alle Farben überdecken die Pappe gleich gut. Aber entscheidet selbst, wie und auf welche Weise es euch lieber ist.
Sobald der Hintergrund fertig ist, reisst ihr daraus ein Stück, das in etwa 1,5 Zentimeter kleiner ist als eure Pappe, die ihr als Untergrund für das sommerliche Bild nutzt.
Ihr könnt die Pappe als Kreis zuschneiden, wie hier als Rechteck oder auch als Quadrat. Das ist reine Geschmackssache und für die Form für die Durchführung dieser Bastelidee vollkommen egal.
Auf den farbigen Untergrund wird nun der Schmetterling gedruckt. Dazu braucht ihr eine leere Klorolle, die ihr am Ende so zusammen druckt und per Hand formt, dass eine Art Elypse entsteht. Diese bestreicht ihr dünn mit Bastelfarbe und stempelt damit die vier Schmetterlingsflügel auf den farbigen Hintergrund.
Wer mag, kann wie in meinem Fall, mit Wasserfarben oder der mit Wasser verdünnten Bastelfarbe die Flügel vorsichtig ausmalen.
Während die Farbe kurz trocknet, stellt euch aus einem kleinen Stück Pappe nach dieser Bastelanleitung Wellpappe her.
Aus dem Wellenkarton schneidet ihr einen Streifen, den ihr an beiden Enden abrundet. Klebt diesen als Schmetterlingskörper zwischen die Flügel. Als Fühler klebt ihr an das obere Ende noch zwei Steichhölzer.
Das Gesicht des Schmetterlings könnt ihr aus dem hautfarbenen Bastelpapier gestalten und schließlich den vier Flügeln ein kunterbuntes, fantasievolles Muster verpassen. Entweder aus Papierresten, flüssiger Bastelfarbe oder Kombi aus beiden Dingen.
In dem Artikel mit den ultimativen Bastelhacks findet ihr übrigens Tipps, wie man solch zarten, filigranen Muster am besten anfertigen kann.
Seid ihr auch große Fans von Schmetterlingen? Dann stöbert unbedingt mal in dem Blog Artikel mit den schönsten DIY Ideen rund um den Schmetterling! Oder auch in den folgenden Bastelideen:
* Schmetterling aus Erdnuss
* Schmetterlinge aus Pistazien Schalen
* XL Schmetterling aus Eierkarton
* Zarte Schmetterlinge aus Eierkarton & Packpapier
* Korken Schmetterlinge
* Sommerlicher Stempelspaß mit Schmetterlingen
* Fingerprint Schmetterlinge
* Schmetterlinge aus Klorollen
* Bunte Schmetterlinge aus Ahornnasen
* Leckeren Schmetterlingskuchen zum Geburtstag
* Schmetterling aus Pappe, Korken & Zeitung
Weitere kreative Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner oder auch an meinen Pinnwänden.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert