Upcycling & Bastelidee für Kinder: Bunte Luftballon Girlande aus Klorollen

Home / Basteln mit Kindern / Upcycling & Bastelidee für Kinder: Bunte Luftballon Girlande aus Klorollen

Karneval ist nicht mehr weit. Daher gab es letzte Woche schon einen lustigen Clown, den wir aus Pappe und Deckeln gebastelt haben. Auch wenn zu Pandemie Zeiten nicht so groß gefeiert wird wie sonst, gibt es diese Woche mal ein paar kreative Ideen zum Thema Luftballons, denn das ist das neue Thema der #DIYchallengederwoche. Damit kann man nicht nur prima Spielen, sondern auch dekorieren. Und Ballons sind bei Kindern einfach immer ein Hit – egal ob zu Fasching, zum Kindergeburtstag oder anderen Feiern. Diese Deko Idee lässt sich aus wenig Bastelmaterial selbermachen. Vor allem aber benötigt ihr leere Klorollen.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten oder Bastelfarben, Pinsel, Bastelkleber, Kordel (Wolle o.ä.), Krepppapier, Tonkarton / Fotokarton in Weiß, einen Bleistift, eine Malunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Vor dem Basteln wir der Tisch abgedeckt und ein Malkittel angezogen.

Dann drückt ihr euch eine der Papprollen „platt“ und schneidet darauf längliche oder runde Luftballons.

Wer mag, lässt sich die Umrisse vorab von einem Erwachsenen vormalen.

Habt ihr genug Ballons zusammen, bemalt ihr diese mit einer Farbe eurer Wahl.

Wenn ihr Wasserfarbe verwendet, denkt daran viel Farbe und nur wenig Wasser zu verwenden, damit die Klorollen nicht aufweichen.

Wer mag, kann die bemalten Ballons nach dem Trocknen noch weiter verzieren.

Muster lassen sich beispielweise aus selbst gemachtem Bastelpapier aufkleben.

Aus den übrig gebliebenen Resten, der Klorollen, schneidet ihr euch für jeden der Ballons eine lange Schnur, die ihr unten anklebt.

Nun fädelt ihr die bunten Luftballons auf eine lange Schnur und hat so eine kunterbunte Girlande, die man als Partydeko verwenden kann.

Ein kleiner Tipp:
Aus weißem Tonkarton haben wir noch kleine Wolken gebastelt, die sich per Hand oder mit einem Motivlocher schneiden lassen. Außerdem haben wir aus Krepppapier (statt Luftschlangen) dünne Streifen geschnitten und mit Hilfe von kleinen Holz Wäscheklammern zwischen den Luftballons an der Kordel befestigt.

Weitere lustige Ideen rund um den Kinderkarneval findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern und mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, kreative Do-it-Yourself Ideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner und alles rund um Upcycling findet ihr an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Mit Kindern für Karneval basteln: Clown aus Deckel und bunten Pompoms

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern für Karneval basteln: Clown aus Deckel und bunten Pompoms

Karneval ist nicht mehr weit. Zwar bin ich selbst kein großer Karnevalsfreund, aber ein paar bunte Ideen für Kinder dürfen in der Faschingszeit auch auf dem Blog nicht fehlen. Im letzten Jahr gab es zu diesem Thema sogar eine ganze Themenwoche. Wer mag schaut einfach mal in dieser Rubrik und kann dort nach passenden Ideen stöbern.
Daher gibt es zum Abschluss des Themas „Deckel & Korken“ meiner #DIYchallengederwoche noch einen lustigen Clown, bei dem man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Bastelt ihr mit?

Das wird gebraucht:
Saubere, größere Deckel (von einem Marmeladenglas, Obstgläsern, Gurken o.ä.), einen Bleistift, eine alte Tageszeitung, dünne Pappe (oder Kraftpapier), einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Pinsel, bunte Pompom Kugeln (alternativ Seidenpapier / Bastelseide oder Krepppapier), eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Wollreste, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Ab in die Malkittel und den Tisch abgedeckt. Dann stellt ihr euch aus Wasserfarben und Zeitung kunterbuntes und umweltfreundliches Bastelpapier her.

Aus der Pappe könnt ihr euch, passend zur Deckelgröße, ein Dreieck für den Hut ausschneiden.

Legt den Decke auf das Bastelpapier um umfahrt mit einem Bleistift den Rand. Den Kreis schneidet ihr aus und klebt ihn in den Deckel hinein.

Aus dem selbst gemachten Bastelpapier könnt ihr euch den Clown nach euren Vorstellungen gestalten, Gesicht und Hut verzieren, so wie es auch am besten gefällt.

Das Haar kann man gut aus Wolle basteln. Dazu schneidet ihr kleine Stücke von der Wolle ab und zieht die einzelnen Fäden auseinander.

Dann lockt sich die Wolle gut, wie bei den kleinen Ponys oder den lustigen Schafen.

Schließlich klebt man alle Einzelteile zu einem Clown zusammen. Wer mag kann für Nase oder Haar auch zusätzlich bunte Pompoms verwenden. Dann wird es noch plastischer.

Ein kleiner Tipp:
Die bunten Clowns eignen sich prima als Dekoration für die Karnevalsparty. Und wenn ihr diese an einen Holzspatel klebt, kann man diese sogar als pfiffige Einladungskarte für den Kindergeburtstag, ein Zirkusfest oder den Kinderkarneval nutzen. Ganz ähnlich wie der Clown aus dieser Bastelanleitung.

Weitere Ideen zum Thema Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Bastelideen für Kids sind an dieser Stelle, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Bastelidee für Kinder: Upcycling Gespenster aus Klorollen – perfekt für Halloween

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee für Kinder: Upcycling Gespenster aus Klorollen – perfekt für Halloween

Damit unser Vorrat an gesammelten Klopapierrollen ein wenig schrumpft, gibt es heute noch eine lustige Idee für euch. Denn aus Toilettenpapierrollen kann man mit etwas Farbe und weißem Krepppapier witzige Geister gestalten. Vor denen braucht niemand Angst zu haben. Die sind total kinderlieb und ganz verspielt, wie es sich für ein kleines Gespenst nun mal gehört 😉

Habt ihr Lust mit uns zu basteln? Hier kommt die detaillierte Bastelanleitung für diese schaurig schöne Grusel Deko!

Das wird gebraucht:
Leere Klorollen (am besten unbedruckt!), weiße Bastelfarbe (oder Deckweiß), eine alte Tageszeitung, einen Wasserfarbkasten, Pinsel, eine Bastelschere, eine Lochzange, Kordel, Bastelkleber (Klebestift), weißes Krepp- oder Seidenpapier, eine Malunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch ab und zieht euch alle einen Bastelkittel über. Aus Zeitung und schwarzer Wasserfarbe stellt ihr euch umweltfreundliches Bastelpapier her.

Danach rundet ihr die obere Kante eurer Papprolle mit der Schere ab. Schließlich soll der kleine Geist ja keinen eckigen Kopf haben 😉 Dann bemalt ihr die Rolle von außen dünn mit weißer Farbe.

Hilfreich hierfür ist es, Klorollen ohne Werbeaufdruck zu nehmen, da die weiße Farbe nicht 100% deckt. Alternativ müsst ihr euren Gespenstern sonst einfach einen zweiten Anstrich mit Farbe verpassen.

Von der Rolle Krepp schneidet ihr einen dünnen Streifen ab und rollt diesen auseinander. Das Kreppband teilt ihr in mehrere Stücke und klebt dies von Innen an den unteren Rand, so dass schließlich rund herum weiße Bänder befestigt sind.

Aus dem selbst gemachten Papier schnippelt ihr dem Gespenst noch Augen, Mund und andere Details eurer Wahl.

Zum Schluss knipst ihr mit Hilfe der Lochzange oben rechts und links zwei kleine Öffnungen, zieht etwas Kordel hindurch und fertig ist die tolle Deko für die Herbstzeit, ein Gruselfest oder die Halloweenparty!

Ein kleiner Tipp:
Wer mag, kann die selbst gemachten Gespenster auch als Einladung zu einem Kindergeburtstag nutzen. Den Text für die Einladung könnt ihr einfach auf der Rückseite notieren oder zusammengerollt in den Geistern verstecken.

Weitere Ideen rund um das Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Kreative Bastelidee für Kinder: Bunte Vögel aus Pappe, Eis Stielen & Papierresten basteln

Home / Basteln mit Kindern / Kreative Bastelidee für Kinder: Bunte Vögel aus Pappe, Eis Stielen & Papierresten basteln

Nach der selbst gemachten Farbpalette und den gestempelten Bonbons gibt es heute noch eine weitere Bastelanleitung, bei der es ausgesprochen farbenfroh und lustig zugeht: Schräge Vögel aus Pappe, Eisstiel und Papierstreifen. Die sind so einfach zu basteln, dass man gleich eine ganze Vogel Familie gestalten kann. Vor allem mag gar nicht mehr aufhören neue Vögel zu kreieren. Bastelt ihr auch mit? Dann leistet uns doch Gesellschaft und schickt gerne mal ein Foto von euren lustigen Piepmätzen!

Das wird gebraucht:
Pappe, ggf. ein scharfes Bastelmesser / Cutter, bunte Papierreste, eine Bastelschere, Bastelfarbe, einen Locher, Eisstiele / Holzspatel, einen schwarzen Filzstift, Schaschlikstäbe aus Holz oder Pinsel mit dünnem Holzgriff, Bastelkleber (Klebestift), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Bastelunterlage (oder alte Zeitung), Pinsel, Malkittel sowie optional eine Zackenschere

So wird’s gemacht:
Schlüpft in die Bastelkittel, deckt den Tisch ab und zeichnet euch mit einem Bleistift und einem umgedrehten Glas Kreise auf die unbedruckte Pappe.

Alternativ klappt das natürlich auch mit einem Zirkel. Wer einen Kreisstanzer oder Kreisschneider besitzt, kann natürlich auch diesen verwenden, dann geht es noch schneller.

Die Kreise mal ihr bunt an. Während die Farbe trocknet, bereitet ihr die bunten Federn vor. Dazu schneidet ihr aus Papierresten längere Streifen.

Die können unterschiedlich breit sein. Falls ihr eine Zackenschere habt, schneidet auch damit den einen oder anderen Streifen zu.

Einfach nur angeklebt, wären die Federn ein bisschen langweilig. Daher haben wir diese teilweise aufgedreht. Das ist kinderleicht. Schaut mal in der Bastelanleitung bei dem Zauberer, der Sonne oder diesem kleinen Löwen. Dabei hilft ein dünner Pinselstiel, Schaschlik Stäbchen oder ein Buntstift.

Jetzt klebt ihr einen bunten Pappkreis an einen Eisstiel (wir sammeln diese nach dem Eis Essen immer und packen die mit in die Spülmaschine). An der Rückseite der Pappe klebt ihr jetzt die vorbereiteten Federn.

Ganz zum Schluss stanzt ihr mit einem Bürolocher noch weiße Kreise aus Papier, die ihr für die Augen braucht. Aufkleben und mit einem Filzstift einen schwarzen Punkt hinein malen. Für den Schnabel ein kleines Dreieck aus den Papierresten schneiden und fertig ist der kleine Flattermann!

Ein kleiner Tipp:
Die schrägen Vögel sind super niedlich und sorgen als Deko für reichlich gute Laune. Daher eignen sie sich besonders gut als Tischdeko auf einem Kindergeburtstag, als Kuchentopper oder auch kleines Mitbringsel, was sich gut in einen Blumentopf stecken lässt.

Inspiriert hat mich übrigens diese Idee, die ich jedoch abgeändert und für meine Zwecke abgewandelt habe 🙂

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Einfache Bastelidee für Kinder: Bunte Bonbons – Stempelspaß mit Korken & Bastelfarbe

Home / Basteln mit Kindern / Einfache Bastelidee für Kinder: Bunte Bonbons – Stempelspaß mit Korken & Bastelfarbe

Weiter geht es mit kunterbunten Ideen für die #DIYchallengederwoche. Passend zum Thema „Bunt“ gab es Anfang der Woche schon eine selbst gemachte Farbpalette aus kostenlosem Bastelmaterial. Auch heute habe ich eine kreative Bastelanleitung für euch dabei. Dazu braucht ihr vor allem Korken, ein Stück Pappe und Bastelfarbe. Aber bevor es losgeht, vergesst nicht euch einen Malkittel überzuziehen. Vor allem wenn ihr mit Acrylfarbe bastelt, die sich nur schwer aus der Kleidung entfernen lässt.

Das wird gebraucht:
Unbedruckte Pappe (beispielsweise ein leerer Pappkarton), ein Bastelmesser / Cutter, Sektkorken (oder ersatzweise klappt es auch mit Weinkorken, da werden eure Bonbons nur kleiner), Pinsel (Borstenpinsel), Bastelkleber, eine Bastelschere, buntes Krepppapier / Seidenpapier, eine Bastelunterlage und Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch zuerst gut ab. Falls ihr keine Unterlage zu diesem Zweck habt, breitet einfach eine alte Tageszeitung auf der Tischplatte aus, damit keine Farbe draufkleckert.

Dann bestreicht den Korken auf der unteren, flachen Seite mit Bastelfarbe und stempelt auf ein Stück Pappe.

Das lasst euch am besten von einem Erwachsenen auf einem leeren Karton schneiden.

Wenn ihr genug bunte Kreise gestempelt habt, schneidet von dem Krepppapier für das Bonbonpapier kleine Stücke, dreht diese am Ende und klebt diese links und rechts neben den gestempelten Kreis.

Zu guter Letzt könnt ihr mit dünnen Pinseln, Lackstiften, Streichhölzern, Zahnstochern oder selbst gemachtem Bastelpapier kleine Muster für eure Bonbons gestalten.

Wie genau die Süßigkeiten aussehen sollen, hängt ganz vom Geschmack, Alter und Können ab. Große, einfache Muster sehen darauf ebenso schön aus, wie filigrane allover Muster.

Ein kleiner Tipp:
Die Karten eignen sich übrigens ganz toll als selbst gemachte Einladungskarten für einen Kindergeburtstag. Oder natürlich auch als farbenfroher Geburtstagsgruß per Post!

Vielleicht erinnert ihr auch noch an die mit Klorollen gestempelten Bonbons, die sind das passende Pendant und eine einfachere Variante dieser Do-it-Yourself Idee.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern in dieser Rubrik, Postkarten zu ganz unterschiedlichen Anlässen sind in diesem Blog Ordner, kreative Beschäftigungsideen für Kinder an dieser Stelle oder meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY für den Kindergeburtstag: Einladungskarten selber basteln – Flaschenpost für die Partygäste

Home / Kinderfeste & Partys / DIY für den Kindergeburtstag: Einladungskarten selber basteln – Flaschenpost für die Partygäste

Ein Kindergeburtstag muss natürlich gefeiert werden. Und die passenden Einladungskarten dürfen hierbei nicht fehlen. Die Zeit der Mottopartys ist bei uns leider inzwischen vorbei. Da sollen die Einladungen natürlich cooler daher kommen. Schließlich ist man ja dem Kindergartenalter längst entwachsen!
Einladungsentwurf Nummer zwei wurde akzeptiert, daher möchte ich euch diese Bastelidee nicht vorenthalten und verrate euch heute die detaillierte Bastelanleitung dazu.

Das wird gebraucht:
Weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), farbiges Bastelpapier, einen normalen Bürolocher oder eine Lochzange, einen Bleistift, ein Radiergummi, eine Bastelschere, weißes Nähgarn, eine Nähmaschine, weißes Tonpapier, einen Drucker oder Buchstabenstempel samt farbigem Stempelkissen, dünne Leinenkordel

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir auf einem Stück Pappe (einfach aus einer alten Kartonage schneiden) eine Vorlage für eine Flasche gezeichnet. Die diente dann als Bastelschablone. Da die Flaschen gefüllt und anschließend zusammen genäht werden, müssen diese schon dieselbe Form und Größe haben.

Mit Hilfe der Schablone zeichnet man sich die gewünschte Anzahl an Einladungen auf dem festen Transparentpapier vor. Pro Karte benötigt man die Flasche zweimal.

Die Flaschen schneidet man aus und radiert noch sichtbare Bleistiftränder anschließend ganz vorsichtig mit einem guten, am besten weißen Radiergummi weg.

Für den Flascheninhalt haben wir mit der Lochzange allerhand buntes Konfetti produziert. Dafür kann man prima kleinere Papierschnipsel und bunte Tonpapierreste verwenden.

Außerdem habe ich aus weißem Tonpapier (festes Druckerpapier) das Wort „Party“ in großen Buchstaben und passenden Farben ausgedruckt. Alternativ kann man dies natürlich auch Stempeln!

Nun legt man den Schriftzug „Party“ sowie rund einem Esslöffel des selbst gemachten Konfettis auf eine ausgeschnittene Transparentpapierflasche und legt passgenau eine zweite Papierflasche darüber. Mit der Nähmaschine näht man die Außenkanten nun zusammen.

Den Einladungstext haben wir auf weißes Papier geschrieben und in derselben Flaschenpostform ausgeschnitten.

Mit Hilfe einer Öse / Niete haben wir diese auf die Flaschenrückseite miteinander befestigt.

Um den Flaschenhals kam noch etwas Kordel mit einem Papierwimpel, der mit dem Schriftzug „Einladung“ bedruckt war.

Ein kleiner Tipp: Diese Einladungskarten passen natürlich auch perfekt zu einer Piratenparty oder einem Seeräuberfest. Aber das behalte ich wohl besser für mich, sonst fallen die Einladungen bei meiner Tochter doch noch durch 😉

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Einladungskarten und andere Ideen für den Kindergeburtstag findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um das Thema Postkarte / Grußkarte gibt es in diesem Ordner,  alles zum Thema Unterwasser hier und alle Ideen zur Sommerzeit findet ihr auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Sommerdeko selbst gemacht: Ananas als Party Pieker mit Kindern basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Sommerdeko selbst gemacht: Ananas als Party Pieker mit Kindern basteln

Der Sommer ist da und daher gibt es heute mal eine klitzekleine DIY Idee, die man ohne großen Aufwand, dafür aber mit umso mehr Spaß basteln und ganz schnell Selbermachen kann: Lustige Kuchentopper, Partypieker und kleine Spieße mit Ananas, die im Handumdrehen für Sommerfeeling und strahlend gute Laune sorgen. Also die perfekte Deko für Sommerfeste, Gartenpartys oder ein gemütliches Picknick im Grünen. Eine schöne Ergänzung zu der Ananas Girlande, dem Ananas Windlicht, der gefüllten Überraschung Ananas und dieser lustigen Geschenkverpackung mit Ananas Lolli!

Das wird gebraucht:
Zahnstocher aus Holz, eine Bastelschere, weißes Tonpapier, einen Wasserfarbkasten, Pinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch mit etwas Zeitungspapier oder einer Malunterlage ab. Zuerst bemalt ihr euch ein Stück Zeitung mit grüner Wasserfarbe.

Dieses selbst gemachte Bastelpapier braucht ihr später für das Grün auf der Ananas.

Dann braucht ihr eine kleine Schüssel oder eine flache Schale mit etwas Wasser.

Mit dem Finger tunkt man kurz ins Wasser, rührt dann in gelber Wasserfarbe, bis der Finger schön farbig ist und stempelt mit dem Finger einen gelben Fingerabdruck auf das weiße Papier.

Davon druckt ihr einen ganzen Schwung. Nicht jeder Abdruck gelingt gleich gut. Manchmal muss man auch testen, wie viel Farbe oder Wasser zum Drucken notwendig sind.

Habt ihr genügend Fingerabdrücke zusammen, lasst ihr diese kurz trocknen. Aus dem vorbereiteten, grünen Bastelpapier schneidet ihr kleine Büschel für die Blätter, die oben an der tropischen Frucht zu finden sind.

Die Fingerprints werden mit etwas weißem Rand ausgeschnitten und an die obere Spitze eines Zahnstochers geklebt. Auf der Rückseite könnt ihr eine weitere „Ananas“ gegenkleben, damit die Pieker von beiden Seiten schon aussehen.

Alternativ klebt ihr einfach einen Streifen Papier oder kleinen Kreis auf die Rückseite der Ananas.

Auf der Rückseite der Ananas (oder mittig, wenn ihr doppelseitig arbeitet) kommt noch das „grün“.

Mit einem dünnen Pinsel (oder Fineliner) zeichnet ihr noch das Muster auf die gelbe Frucht. Fertig ist die Partydeko!

Ein kleiner Tipp:
Wie wäre es mit selbst gemachtem Zitronenkuchen oder kleinen Muffins im Waffelbecher? Diese lassen sich mit den kleinen Partypiekern sommerlich dekorieren

Weitere DIY Ideen zum Thema Kindergeburtstag findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles Bastelideen für Kinder mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund die Sommerzeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Mit Kindern backen: Süßes Pferd zum Frühstück

Home / Geschenke aus der Küche / Mit Kindern backen: Süßes Pferd zum Frühstück

An den Wochenenden frühstücken wir in der Regel gerne als Familie gemeinsam und lassen uns dabei Zeit. Meist backe ich für ein solch gemütliches Familienfrühstück auch etwas selbst. Ob selbst gemachte Schokobrötchen, süße Nusshörnchen, Schokokringel, einen leckeren Frühstückstuten (Hefezopf) oder Zimtknoten.
Manchmal darf es aber auch gerne etwas verspielt und witzig sein. Erinnert ihr euch noch an die zuckersüßen Eisbären aus Hefeteig oder die herbstlichen Füchse, die sich prima als süßes Brötchen mit Marmelade eignen? Wenn euch diese Ideen gefallen haben, mögt ihr bestimmt auch ein kleines Pony auf dem Frühstückstisch bzw. Teller… Und genau so eins habe ich euch heute mal als Backidee mit Rezept mitgebracht!

Das wird gebraucht:
500 g Mehl, 4 Esslöffel Zucker, etwa ein Esslöffel Margarine, ein Päckchen Backpulver, ein Päckchen Trockenhefe, rund 125 g Joghurt (zum Backen verwende ich meist pflanzlichen Sojajoghurt), ein Päckchen Vanillezucker oder eine Vanilleschote, etwa 200 ml Milch (in unserem Fall pflanzliche Hafermilch), 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein Ei (kann man aber auch ersatzlos weglassen), etwas Sojasahne oder 1 Eigelb zum Bestreichen, etwas Mehl zum Ausrollen sowie Zuckeraugen (ersatzweise Schokotröpfchen, Schokolinsen oder Schokoguß bzw. Kuvertüre und etwas Puderzucker), und Schokotröpfchen (ersatzweise Rosinen oder kleine Haselnüsse)

So wird’s gemacht:
Bereitet aus Mehl, Zucker, Margarine, Backpulver, Vanillin, Hefe, Joghurt und Milch einen Hefeteig zu, den ihr anschließend abdeckt und mindestens eine Stunde ruhen lasst. Wenn sich der Teig deutlich vermehrt hat, knetet ihn noch mal gut durch. Daraus formt ihr dann mehrere, gleichgroße Stücke (oval) für den Pferdekopf. Etwa ¼ des Teiges stellt zur Seite. Denn aus dem müsst ihr noch jedem Pferd ein paar Ohren formen sowie die Mähne und das Halfter. Dazu rollt ihr den Teig zu einer dünnen „Wurst“ .Aus immer drei dünnen Teigwürsten flechtet ihr einen langen Strang. Diese kürzt ihr so, dass diese am Maul und unterhalb der Ohren als Halfter über den Teig Kopf gelegt werden können. Die restlichen Teigrollen schnippelt die in kleine Stücke. Daraus formt ihr die Pferdemähne zwischen den Ohren. Für die Nüstern könnt ihr nun Rosinen, Schokotröpfen oder Haselnüsse in den Teig stecken.
Jetzt lasst ihr alles noch mal etwa eine halbe Stunde ruhen, bestreicht alles dünn mit Sahne und backt die Frühstücksbrötchen in Pferdeform bei etwa 175° Grad für circa 15-20 Minuten. Achtung, die Backzeit variiert je nach Teiggröße. Schaut besser regelmäßig in den Ofen.
Nach dem Auskühlen könnt ihr mit etwas Puderzuckerguß die Zuckeraugen ankleben. Guten Appetit!

Ein kleiner Tipp:
Vielleicht feiert ihr einen Pferdegeburtstag? Dann sind diese leckeren Ponys genau die richtige Idee! Und schön verpackt eignen sich diese auch toll als Geschenk aus der Küche.

Weitere süße Rezeptideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, weitere Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Kindergeburtstag & Co sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Eine Geburtstagstorte zum Kindergeburtstag

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Eine Geburtstagstorte zum Kindergeburtstag

Zum Thema Süß & Lecker der #DIYchallengederwoche zeige ich euch noch eine lustige Geschenkverpackung, die ich vor langem mal für einen Kindergeburtstag gebastelt habe. Da mir seinerzeit die Einladungskarte für die Geburtstagsfeier ausgesprochen gut gefiel, habe ich das Motiv mal in XXL für die Verpackung nachgebastelt 😉 Bastelpapier und Geburtstagskerzen haben wir stets im Haus, so dass ich direkt mit Basteln loslegen konnte.

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (in meinem Fall ein Bogen Seidenpapier), gemusterter & unifarbener Tonkarton (Papierreste reich aus), Stempel und ein Stempelkissen, eine Bastelschere, Bastelkleber, eine kleine Geburtstagskerze (oder auch mehr)

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich das Geburtstagsgeschenk in einem Bogen Seidenpapier gut sichtbar versteckt. Als Motiv wollte ich einen großen Geburtstagskuchen in Tortenform basteln.

Das klappt ganz leicht aus kleineren Papierstreifen, die ich mir zuvor in den gewünschten Farben aus unserer Restekiste zusammengesucht habe.

Aus anthrazitfarbenem Papier habe ich für die Tortenböden jeweils eine Schicht „Schokoguss“ geschnitten. Hat man die gewünschte Anzahl an Tortenböden für das Kuchenmotiv beisammen, klebt man alles auf die oberste Geschenkseite.

Für die Kerze habe ich aus einem Stück dünne Pappe und eine Mini Stück silbernem Glanzpapier eine „Flamme“ geschnitten. Diese klebt man nun samt der Geburtstagskerze auf die Torte.

Mit Stempeln habe ich noch einen kleinen Geburtstagsgruß als Wimpel gestaltet und den Namen des Geburtstagskindes daneben gestempelt, damit jeder sofort weiß für wen das Geschenk bestimmt ist.

Ein kleiner Tipp: Die Farben und Muster, aus denen ihr den Geburtstagskuchen gestaltet, könnt ihr natürlich nach eurem Geschmack und Vorstellungen abändern und variieren. Ich hatte mich farblich an dem Design der Geburtstagseinladung orientiert 😉

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen zu verschieden Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund Ideen zum Thema Kindergeburtstag gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY für den Kindergeburtstag: Leckere Upcycling Donuts als Einladungskarte

Home / Basteln mit Kindern / DIY für den Kindergeburtstag: Leckere Upcycling Donuts als Einladungskarte

Diese Woche heisst es „Süß & Lecker“ bei der #DIYchallengederwoche. Daher gibt es seit langem mal wieder eine tolle Einladungsidee zum Geburtstag. Auch wenn wir immer noch im Lockdown sind, so rückt der Sommer in greifbare Nähe und da passt diese Bastelidee einfach toll. Falls ihr derzeit keinen Geburtstag plant, aber Lust zum Basteln habt, könnt ihr aus den bunten Kuchenstücken auch einfach eine tolle Girlande für das Kinderzimmer selbermachen. Also zieht euch den Malkittel über und los geht´s!

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, eine Bastelschere, einen Bleistift (oder Zirkel), Pinsel, bunte Bastelfarbe (Wasserfarben, Acrylfarben o.ä.), Moosgummi, eine Bastelschere, eine Bastelunterlage sowie Malkittel

So wird’s gemacht:
Als erstes lasst ihr euch von einem Erwachsenen einen leeren Pappkarton auseinander schneiden.

Aus der Pappe schneidet ihr nun die „Rohlinge“ für eure Donuts her.

Dazu zeichnet ihr entweder mit Hilfe eines Zirkels, zwei in einanderliegende Kreise aus oder fertigt die Umrisse mit einem Bleistift und zwei unterschiedlich großen Tellern her (Beispielsweise ein kleiner Kuchenteller und eine Untertasse, einem umgedrehten Glas oder einer kleinen Schüssel).

Diese Kreise schneidet ihr aus. Bevor ihr die Farbe auftragt, stellt ihr euch aus etwas Moosgummi kleine Streusel her.

Alternativ könnt ihr dafür auch kleine Glas Perlen oder Streudeko verwenden, je nachdem was ihr gerade zu Hause habt.

Dann bemalt die obere Donut Seite mit Farbe und streut auf die noch feuchte Farbe von der Streudeko ein bisschen darauf.

Wenn die Farbe noch flüssig ist, halten die kleinen bunten Streusel prima ohne Kleber! Falls ihr zum Malen Wasserfarbe verwendet, benötigt ihr auf jeden Fall Kleber um die Streusel zu fixieren.

Sobald die Farbe trocken ist, könnt ihr auf der Rückseite den gewünschten Einladungstext mit allen Infos notieren und eure Einladungen im Anschluss an eure Freude verteilen.

Alle Ideen zum Thema Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, kunterbunte Bastelidee mit Anleitung sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert