DIY Bastelidee: Postkarten mit geschöpftem Papier gestalten – Kreatives Upcycling

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee: Postkarten mit geschöpftem Papier gestalten – Kreatives Upcycling

Nachdem ich endlich den Mut dazu hatte, Papier selbst zu schöpfen, habe ich allerhand damit experimentiert. Wenn man den Dreh erst einmal raus hat und weiß, wie es funktioniert, ist das Papierschöpfen kinderleicht. Und so entstanden mittlerweile zahlreiche Motive in Kleinformat. Damit lassen sich ganz prima selbst gemachte Grußkarten gestalten. Ich finde es ja immer wieder toll Postkarten oder Überraschungsgrüße per Post zu versenden. Schließlich gibt es während des ganzen Jahres genügend Anlässe. Solch handgefertigten Grüße sind zudem etwas ganz besonders und mir gefallen sie auch viel besser als gekaufte. Vielleicht ja eine gute Gelegenheit schon einmal ein paar Osterkarten vorzubereiten?

Das wird gebraucht:
Ein Schwung alter Tageszeitungen, eine scharfe Schere, eine große Schüssel, Leitungswasser, einen Pürierstab, saubere Geschirrhandtücher, ein kleines Stück Fliegengitter, ein Nudelholz, einen Esslöffel, ein Bügeleisen, ggf. Wolle, Blüten, Glitzer oder selbst gemachtes Bastelpapier, ggf. eine abwaschbare Tischdecke sowie Blanko Postkarten aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, Zierbänder, dünne Borten, einen Wasserfarbkasten, dünne Lackstifte oder Acrylfarbe

So wird’s gemacht:
Zuerst benötigt ihr natürlich selbst geschöpftes Papier nach dieser Bastelanleitung. Die fertigen Motive kann man, nachdem diese ganz durchgetrocknet sind, einfach so auf eine Karte kleben, oder auch etwas verzieren. So bekommt das Ganze zusätzlich eine ganz persönliche Note.

Beispielsweise kann man die einzelnen Motive auch mit selbst gemachtem Bastelpapier unterlegen und noch mal farblich etwas hervorheben. Ebenso gut eignet sich dünne Zackenlitze dafür um die kleinen Bilder zu umranden oder einen kleinen „Rahmen“ zu schaffen.

Zusätzlich kann man die Ränder außen noch bemalen. Mit dünnen Lackstiften oder auch mit Acrylfarbe und dünnen Pinseln kleine Muster auftragen, Pünktchen stempeln oder das Ganze mit Punkten versehen.

Welche Variante gefällt euch am besten? Oder habt ihr noch andere Gestaltungsideen, auf welche Art und Weise man die handgeschöpften Kunstwerke auf den Karten in Szene setzen kann?

Nach der Geschenktüten mit den Schneeglöckchen sowie den essbaren Keks Blumen ist dies eine weitere DIY Idee zur DIYchallengederwoche Spezial, bei der sich gerade alles um den Frühling dreht.

Weitere Upcycling Ideen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, zahlreiche Bastelanleitungen für Grußkarten findet ihr in dieser Kategorie, alles rund um die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Märchenhafte Wesen: Mit Kindern bunte Drachen basteln – mit Bastelanleitung

Home / Basteln mit Kindern / Märchenhafte Wesen: Mit Kindern bunte Drachen basteln – mit Bastelanleitung

Zum Abschluss der fantasievollen Woche habe ich, nach Hexe und Fee, noch eine drachenstarke Idee für euch. Lustigerweise ist diese Bastelidee völlig anders geplant gewesen, als sie letzten Endes geworden ist. Aber mir gefielen die Drachenwesen so viel besser, als vorab in meinen Vorstellungen zusammengebastelt. Also wie ihr merkt, auch wenn es immer so locker und leicht aussieht, was ich euch hier an kreativen Sachen präsentiere, dahinter steckt schon eine ganze Menge Tüftelei, Ausprobieren und Zeit 😉

Das wird gebraucht:
Dünne Pappe (ersatzweise Kraftpapier), eine alte Tageszeitung, Pinsel (am besten breite Borstenpinsel), einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Bastelfarben einen Bleistift, eine Bastelschere, Streichhölzer und / oder Zahnstocher, Bastelkleber / Klebestift, eine Bastelunterlage, und für jedes Kind einen Malkittel

So wird’s gemacht:
Bevor ihr mit dem Basteln startet, denkt daran euch alle einen Malkittel überzuziehen und den Tisch an dem ihr arbeiten möchtet gut abzudecken.

Als nächstes müsst ihr euch aus Zeitung und Wasserfarben mal wieder umweltfreundliches Bastelpapier herstellen.

Ich habe dies immer in größerer Menge vorrätig, damit ich jederzeit mit Basteln starten kann, wenn mich wieder mal eine Idee packt.

Wenn euch das zu aufwändig ist, könnt ihr auch auf Papierschnipsel zurückgreifen oder euch bunte Dreiecke aus alten Illustrierten, Zeitschriften oder Werbekatalogen ausschneiden.

Die kleinen Dreiecke klebt ihr von hinten an euren Drachen. Angefangen vom Hals bis zur Drachenschwanz Spitze.

Ob ihr die Farben kunterbunt mischt oder in einer Farbe mit unterschiedlichen Nuancen verwendet, bleibt euch überlassen.

Jeder darf seine Drachen so gestalten, wie es ihm am besten gefällt.

Wenn ihr alle Zacken erfolgreich verklebt habt, kommt die Bastelfarbe zum Einsatz. Damit könnt ihr nun Augen, Mund und Krallen aufmalen.

Passend zu der jeweiligen Drachenfarbe gab es noch ein paar kleine Pünktchen auf dem Drachenbauch.

Die kann man am einfachsten mit Streichhölzern und / oder Zahnstochern auftupfen.

Ein kleiner Tipp:
Wer Lust hat und gleich mehrere dieser Drachen gebastelt hat, kann daraus auch ein tolle Bilder oder eine Collage gestalten.

Wenn ihr Drachenfans seid und weitere Ideen dazu sucht, schaut mal in diesen Bastelanleitungen: Drache aus Käseschachtel und lustige Drachenbande aus Klorollen.

Weitere kreative Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um den Frühling sind in diesem Blog Ordner und weitere kreative Sachen findet ihr an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Märchenhafte Bastelidee für Kinder: Ein Wunsch frei – kleine Fee basteln

Home / Basteln mit Kindern / Märchenhafte Bastelidee für Kinder: Ein Wunsch frei – kleine Fee basteln

Es bleibt weiterhin märchenhaft auf dem Blog. Denn bei der #DIYchallengederwoche dreht sich diese Woche alles um das Thema „Märchenhafte Wesen“. Dazu habe ich euch gestern schon eine lustige Hexe mit Bastelanleitung gezeigt. Auch im Blog Archiv findet ihr dazu schon einen lustigen Drachen, eine kleine Korken Hexe mit Hexenhut, kleine Wichtel, gestempelte Zwerge und einen tollen Zauberer. Heute habe ich euch eine Fee mitgebracht. Denn Feen findet man schließlich oft in Märchen. Und meistens hat man bei ihnen einen Wunsch frei. Vielleicht möchtet ihr eine Glücksfee oder „Wunsch“ verschenken. Dann ist diese Do-it-Yourself Idee genau das Richtige!

Das wird gebraucht:
Eine Käseschachtel (oval oder rund), eine alte Tageszeitung, Pinsel, Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine Bastelschere, eine große Holzperle (unlackiert), zwei kleine Holzperlen, einen Korken (Weinkorken oder Sektkorken) Bastelfarben, Bastelkleber / Klebestift, einen Handbohrer, ein Streichholz (oder Zahnstocher), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Bastelunterlage, Malkittel sowie optional eine Lochzange und etwas Kordel (Wolle oder Geschenkband)

So wird’s gemacht:
Zuerst wird der Tisch gut abgedeckt und zieht die Malkittel übergezogen. Dann stellt ihr euch aus Wasserfarben und der Zeitung umweltfreundliches Bastelpapier her.

Während das selbst gemachte Papier kurz trocknet, bemalt ihr die große Holzperle in einer Farbe eurer Wahl mit „Haaren“.

Entweder wählt ihr die beiden kleinen Perlen in genau dieser Farbe aus oder bemalt diese ebenfalls bunt.

Außerdem könnt ihr das Gesicht mit Augen, Nase und Mund gestalten.

Falls ihr keine dünnen Pinsel habt, tupft diese Details mit einem Streichholz oder Zahnstocher auf. Das ist erfahrungsgemäß einfacher als mit einem Pinsel.

Dann legt die Käseschachtel auf das Bastelpapier und umfahrt mit Hilfe eines Bleistifts den gesamten Rand außen.

Das Oval schneidet ihr aus und klebt es in die Käseschachtel hinein, als Hintergrund.

Die Fee wird aus deinem Korken gebastelt. Da sich diese oftmals nicht wirklich gut bemalen lassen, haben wir aus dem selbst gemachten Bastelpapier einen Streifen geschnitten und als Banderole um den Weinkorken geklebt.

Wer möchte, kann das „Feen-Kleid“ verzieren und mit einem schönen Muster versehen. Die Flügel haben wir aus einem Reststück Packpapier geschnippelt, wie man es mittlerweile als Füllmaterial in Paketsendungen findet und dünn mit weißer Farbe bestempelt.

Alternativ kann man auch das bemalte Zeitungspapier dafür verwenden. Nun klebt man die Flügel in die Käseschachtel hinein.

In den mit Zeitung beklebten Korken bohrt man mit dem Handbohrer ein Loch und deckt ein Streichholz hinein.

Auf den Rest, der noch aus dem Korken schaut, klebt man die Holzperle. Die kleinen Perlen klebt man am besten mit Heißkleber seitlich fest.

Auf die Rückseite der Fee gibt man ebenfalls etwas Heißkleber und klebt diese nun mittig in die Käseschachtel, genau zwischen die Flügel.

Ein kleiner Tipp:
Wenn ihr die Fee als Gutschein für einen freien Wunsch verschenken wollt, könnt ihr euch aus Packpapier oder dünner Pappe einen kleinen Wimpel schneiden und beschriften. Den klebt man einfach seitlich an die Käseschachtel. Wer möchte, kann mit der Lochzange noch zwei Löcher oben hinein stanzen und etwas Kordel zur Aufhängung hindurchziehen.

Eine zauberhafte Fee Variante zu dieser Idee findet ihr übrigens in dieser Bastelanleitung.

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, bunte Do-it-Yourself Ideen für Kinder sind in diesem Ordner und weitere kreative Ideen an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Märchenhafte Wesen mit Kindern basteln: Kleine Hexe aus Upcycling Material

Home / Basteln mit Kindern / Märchenhafte Wesen mit Kindern basteln: Kleine Hexe aus Upcycling Material

Es wird märchenhaft. Märchen habe ich schon als Kind sehr geliebt. Schon allein wegen der fantastischen Welten und zauberhaften Gestalten, die man dort in den Geschichten oftmals findet. Besonders mag ich Hexen. Solche wie die freundliche kleine Hexe aus dem Kinderbuch Klassiker oder den einigen vorwitzigen Hexen, die man mittlerweile in zahlreichen Bilderbüchern so findet. Passend dazu habe ich eine schöne Bastelidee für euch dabei. Wer mitbasteln möchte, schnappt sich seine Bastelsachen und los geht´s!

Das wird gebraucht:
Eine Käseschachtel (rund oder oval), eine alte Tageszeitung, Pinsel, Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine Bastelschere, einen leeren Eierkarton, Tonpapier in Schwarz (Reststück reicht aus!), Bastelkleber / Klebestift, Lochzange, Kordel (Wolle oder Geschenkband), eine Bastelunterlage, Malkittel sowie optional einen Eisstiel, Buchstabenstempel samt Stempelkissen und dünne Pappe

So wird’s gemacht:
Deckt als erstes den Tisch gut ab und zieht alle einen Malkittel über. Aus dem Zeitungspapier und Wasserfarben stellt ihr euch umweltfreundliches Bastelpapier her. Wir haben die Farben blau, rot und schwarz verwendet.

Aus dem Eierkarton schneidet ihr euch vom unteren Teil ein Stück ab. Die Form kann man auf den Fotos gut erkennen.

Damit der Rock hexenmäßiger aussieht, haben wir unten kleine Zacken hinein geschnitten.

Den „Hexenrock“ bemalt ihr mit schwarzer Farbe. Aus dem selbst gemachten Bastelpapier schneidet ihr einen Hintergrund. Dazu legt ihr die Käseschachtel auf das Papier, umfahrt den Rand mit einem Bleistift und schneidet dies aus.

Das klebt ihr nun Innen in die Käseschachtel hinein. Zum einen um einen schönen Hintergrund zu haben, zum anderen um den Werbeaufdruck zu verdecken, der oft in solchen Schachteln zu finden ist.

Aus einer anderen Farbe schnippelt man zwei lange Streifen für die Hexenbeine. Ältere Kinder können diese verzieren und mit Mustern versehen. Dabei kann jeder seiner Fantasie freien Lauf lassen. Aus dem schwarzen Papier braucht ihr noch zwei Schuhe.

Diese Teile klebt man nun in die Käseschachtel hinein. Am unteren Rand wird der Hexenrock drüber geklebt.

Dazu knüddelt ihr etwas schwarz bemaltes Papier und fixiert dieses mit Kleber an der Rückseite des Rocks umso mehr Klebefläche zu bekommen.

Darauf gebt ihr am besten flüssigen Kleber (oder ersatzweise ein paar Tropfen Heißkleber) und klebt den Rock fest.

Ganz zum Schluss mit der Lochzange oben eine Öffnung hineinstanzen, etwas Kordel hindurchziehen und oben zusammenknoten.

Ob als freche Deko für das Kinderzimmer oder Einladung zu einem Kindergeburtstag, falls ihr eine Hexenparty feiern wollt – es ist beides eine tolle DIY Idee.

Ein kleiner Tipp:
Um das Diorama noch etwas lustiger zu gestalten, haben aus einem Eisstiel und dünner Pappe einen Wimpel gebastelt, auf den wir „Hex, hex“ gestempelt haben. Den Wimpel aus Pappe klebt man an den Eisstiel. Das fertige Schild steckt man dann schräg von oben in die Käseschachtel, die man an dieser Stelle etwa 0,5 cm mit dem Bastelmesser vorab einritzt.

Weitere kreative Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Upcycling Clown für Karneval aus alten Jeans & Eierkarton

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Upcycling Clown für Karneval aus alten Jeans & Eierkarton

Ob für die Karnevalsparty, den nächsten Kindergeburtstag oder eine Motto Party zum Thema „Zirkus“ ist egal, denn Clowns sorgen vor allen Dingen für eins: richtig gute Laune!
Man kann diesen Clown als pfiffige Partydeko nutzen oder als kreative Beschäftigungsidee während der Feier auch mit allen Kindern gemeinsam basteln. So kehrt in dem feierlichen Trubel auch gleich etwas Ruhe ein.

Das wird gebraucht:
Eine große Holzperle (unlackiert), rote Wollreste, einen leeren Eierkarton, Pompon Kugeln, eine Lochzange, Kordel, Stoffrest oder etwas Bastelfilz, eine kaputte Jeanshose, eine Zackenschere, bunte Bänder oder Stoffreste, Acrylfarbe oder Lackstifte in Weiß, rosa und schwarz, Pinsel, eine Schere

So wird’s gemacht:
Wieder einmal hatte sich eine kaputte Jeans in mein Bastelzimmer geschlichen. Wie immer natürlich viel zu schade, um diese zu entsorgen.

Schließlich lassen sich damit immer wieder tolle Dinge basteln. Einige Ideen mit diesem „Bastelmaterial“ habe ich euch auf dem Blog bereits vorgestellt:

Bunte Utensilos, lustige Anhänger als Hase, ein Jeansrock, das kuschelige Eulenkissen, die bunten Einkaufstaschen oder genähte Geschenkbeutel. Dieses Mal sind es bunte Clowns geworden.

Dazu schneidet ihr die kaputte Hose mit der Zackenschere in dünne, lange Streifen. Außerdem benötigt ihr bunte Wollreste, Geschenkbänder oder Stoffreste, die ebenfalls in Streifen geschnitten werden.

Nun braucht ihr ein langes Stück Kordel, das ihr mittig um die zusammengelegten Streifen bindet und zieht eine große Perle über die Kordel. Auf die Perle klebt ihr rote Wolle als Clownshaar.

Für den Party Hut schneidet ihr aus dem Eierkarton das oberste Stück eines Kegels ab, bemalt dieses und knipst mit der Lochzange oben zwei Löcher seitlich hinein.

Dort hindurch zieht man die Kordel und bindet diese oben zusammen um eine Aufhängung zu haben.

Dem Clown malt man noch ein lustiges Gesicht auf und klebt eine kleine Pompomkugel als Nase und eine als Bommel auf den Hut.

Wer mag, kann aus einem kleinen Stück Filz noch eine schicke Schleife als Halsschmuck anbringen – fertig ist der lustige Clown, der ein echter Hingucker ist!

Weitere kreative Sachen zum Thema Clown gibt es an dieser Stelle, DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Karneval sind in diesem Blog Ordner, Ideen zum Thema Kinderfeste tummeln sich hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Naturmaterial: Kleine Schnecke – kreative Upcycling Idee für Kinder

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Naturmaterial: Kleine Schnecke – kreative Upcycling Idee für Kinder

Das Motto dieser Woche lautet „Aus alt mach neu“. Wer Ideen dazu hat, ist wie immer herzlich eingeladen mitmachen bei meiner #DIYchallengederwoche. Diese Challenge habe ich vor einem Jahr ins Leben gerufen und es ist so toll, wie viele Beiträge dazu innerhalb der letzten Monate eingegangen sind.
Den Start dazu macht eine klitzekleine Bastelidee, die sich mit ganz wenig Bastelmaterial und ohne großen Aufwand umsetzen lässt. Haltet einfach mal beim Spazierengehen die Augen offen. Es müssen nicht immer gekaufte, teure Dinge sind, die man zum Kreativsein verwendet, sondern es klappt auch ganz hervorragend mit Sachen, die täglich im Haushalt anfallen und in der Regel im Müll landen. Auf dem Blog findet ihr in der Rubrik Upcycling inzwischen unzählige Do-it-Yourself Ideen dazu, falls ihr weitere Inspirationen benötigt.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Bastelkleber (hierbei am besten flüssig), etwas Packpapier, einen dünnen Stock / Ast, zwei lange Tannennadeln, ggf. Bastelschere, zwei kleine Holzperlen, Bastelfarbe, Pinsel, eine Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch gut ab und zieht euch einen Malkittel über, wenn ihr eure Schnecke bunt haben wollt. Lasst euch von einem Erwachsenen einen alten Pappkarton zerschneiden, so dass ihr ein etwa Din A5 großes Rechteck erhaltet.

Dann schnappt euch ein Stück Packpapier, wie man es mittlerweile immer als Füllmaterial in Paketsendungen findet. Alternativ könnt ihr auch ganz normales Zeitungspapier nehmen.

Schneidet oder reißt euch einen langen Streifen ab und rollt diesen zu einer langen Schlange. Diese Schlange dreht ihr nun zu einem Schneckenhaus und klebt dieses auf die unbedruckte Pappe.

Wenn ihr einen Klebestift oder gar flüssigen Kleber verwendet, braucht ihr etwas Geduld, bis dieser Trocken ist und das Papier hält.

Alternativ kann man auf den äußeren Rand des Schneckenhauses auch ein paar Tropfen Heißkleber geben.

Der Ast stellt die Schnecke da. Damit etwas Farbe ins Bild kommt, haben wir diesen mit Bastelfarbe angemalt.

Sobald diese trocken ist klebt man den Ast mit (flüssigem) Klebstoff unter das Schneckenhaus.

Die Fühler haben wir aus langen Tannennadeln gestaltet, die wir im Urlaub gesammelt und zum Basteln getrocknet haben.

Einfach noch zwei farbige Holzperlen aufkleben, fertig ist die süße Schnecke.

Weitere kreative Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Einladung Clown mit Luftballon für Geburtstag & Karneval

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Einladung Clown mit Luftballon für Geburtstag & Karneval

Nach der kunterbunten Luftballon-Girlande sowie den selbst gemachten Überraschungsballons gibt es noch eine dritte Idee zum Thema der #DIYchallengederwoche. Und zwar eine lustige Einladungskarte im Clowns Look. Die kann man nicht nur für eine geplante Karnevalsfeier nutzen, sondern ebenso gut für ein Zirkusfest oder einen Kindergeburtstag. Clowns sorgen bei mir immer für gute Laune, bei euch auch? Daher verrate ich euch nun die detaillierte Bastelanleitung dieser Einladungsidee zum Nachmachen.

 

Das wird gebraucht:
Tonkarton / Fotokarton in verschiedenen Farben, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Zirkel oder Bleistift, Luftballons, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, weiße Märchenwolle (ersatzweise Watte), eine Bastelunterlage und Malkittel sowie optional selbst gemachtes Bastelpapier, bunte Pompoms, Knöpfe oder andere Streudeko zum Verzieren.

So wird’s gemacht:
Heute basteln wir echte Gute Laune Macher.

Deckt zuerst den Tisch gut ab und zieht euch eure Malkittel über.

Dann zeichnet euch mit dem Zirkel (alternativ Bleistift und umgedrehtem Glas / Schüssel) zwei unterschiedliche Kreise auf den bunten Tonkarton. Für den Clownshut noch ein spitzes Dreieck.

Diese schneidet ihr aus. Mit Buchstabenstempeln kann man „Einladung“ an den Rand des großen Kreises stempeln.

Dem kleinen Kreis malt, klebt und gestaltet ihr ein lustiges Clownsgesicht. Wir haben dafür selbst gemachtes Bastelpapier verwendet, das sich ganz schnell & günstig aus einer alten Zeitung herstellen lässt.

Auch der Hut und der große Kreis können damit nach Herzenslust und eigenen Ideen verziert werden. Die kleinen Punkte auf dem Hut, lassen sich beispielweise ganz einfach mit einem Locher ausstanzen.

Schließlich klebt man den Clown in seinen Einzelteilen zusammen.

Mit Hilfe des Cutters ritzt man zwei parallel verlaufende Schlitze in den Clownsmund hinein. Dadurch zieht man nun einen großen, bunten Luftballon.

Fertig ist die ausgefallene Einladung zur geplanten Feier!

Ein kleiner Tipp:
Die hübschen Einladungsclowns lassen sich auch gut als Partydeko nutzen. Einfach oben am Hut etwas Nylongarn oder dünne Kordel durchziehen und aufhängen.

Weitere lustige Ideen rund um den Kinderkarneval findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern und mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, kreative Do-it-Yourself Ideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner und alles rund um Upcycling findet ihr an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Karneval & den Kindergeburtstag: Überraschung Ballons aus Zeitung & Strohhalm

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee für Karneval & den Kindergeburtstag: Überraschung Ballons aus Zeitung & Strohhalm

Weiter geht es mit dem Thema Luftballons bei der #DIYchallengederwoche. Nach der selbst gemachten Luftballongirlande aus leeren Klorollen, gibt es heute eine pfiffige Bastelanleitung für Überraschungsballons, die man ganz einfach aus Zeitungspapier und Trinkhalm selbermachen kann. Ob als kleines Mitgebsel auf einem Kindergeburtstag, als Geschenk auf der Karnevalsparty oder einfach als kleines Mitbringsel für eine liebe Freundin oder einen guten Freund – diese Ballons haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Denn in ihnen stecken kleine Überraschungen, wie zum Beispiel auch in diesen selbst gemachten Knallbonbons. Welche das sind, könnt ihr selbst entscheiden und dem Anlass entsprechend variieren.

Das wird gebraucht:
Eine alte Tageszeitung, einen Wasserfarbkasten, Pinsel, Papier Strohhalme, Nähgarn & Nähmaschine oder alternativ ein Bürotacker, eine Bastelschere, einen Stift, eine Malunterlage, ggf. Malkittel (wenn Kinder mitbasteln) sowie kleine Überraschungen wie Luftschlangen, kleine Ballons, Luftrüssel, ein abwaschbares Tattoo, ein kleiner Malblock oder auch eine Süßigkeit

So wird’s gemacht:
Als erstes stellt man sich aus der Zeitung umweltfreundliches Bastelpapier her.

Wem das zu aufwändig sein sollte, der kann natürlich stattdessen auch dünnes Tonpapier, Packpapier oder gemustertes Geschenkpapier verwenden.

Aus etwas Pappe habe ich mir eine Bastelschablone angefertigt und damit dann auf das Zeitungspapier die Umrisse von Luftballons vorgemalt.

Diese schneidet man aus. Pro Überraschungsballon benötigt man zwei Papier Ballons.

Diese legt man passgenau aufeinander und näht diese zusammen.

Achtung – etwa nachdem man die Hälft zusammengenäht hat, wird der Ballon befüllt und dann der Rest vernäht. Denn ist er erst fertig zusammengenäht, kann man ihn nicht mehr befüllen!

Anschließend verziert man die Luftballons von außen mit schönen Mustern.

Zum Schluss steckt man unten in die Öffnung einen Papiertrinkhalm – fertig ist das Geschenk!

Ein kleiner Tipp:
Wer möchte, kann die fertigen Luftballons aus personalisieren. Entweder indem man die Namen der Kinder mit Buchstabenstempeln und Stempelkissen aufdruckt oder in dem man – ähnlich wie bei diesen pfiffigen Party Trinkhalmen, die Namen der Kinder auf einen Wimpel stempelt und an dem Strohhalm festklebt.

Weitere kreative Do-it-Yourself rund um Fasching findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern & Kindergeburtstage gibt es in dieser Rubrik, alles rund ums. Nähen sind in diesem Blog Ordner und selbst gemachte Geschenkideen zu ganz unterschiedlichen Anlässen findet ihr an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Upcycling & Bastelidee für Kinder: Bunte Luftballon Girlande aus Klorollen

Home / Basteln mit Kindern / Upcycling & Bastelidee für Kinder: Bunte Luftballon Girlande aus Klorollen

Karneval ist nicht mehr weit. Daher gab es letzte Woche schon einen lustigen Clown, den wir aus Pappe und Deckeln gebastelt haben. Auch wenn zu Pandemie Zeiten nicht so groß gefeiert wird wie sonst, gibt es diese Woche mal ein paar kreative Ideen zum Thema Luftballons, denn das ist das neue Thema der #DIYchallengederwoche. Damit kann man nicht nur prima Spielen, sondern auch dekorieren. Und Ballons sind bei Kindern einfach immer ein Hit – egal ob zu Fasching, zum Kindergeburtstag oder anderen Feiern. Diese Deko Idee lässt sich aus wenig Bastelmaterial selbermachen. Vor allem aber benötigt ihr leere Klorollen.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten oder Bastelfarben, Pinsel, Bastelkleber, Kordel (Wolle o.ä.), Krepppapier, Tonkarton / Fotokarton in Weiß, einen Bleistift, eine Malunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Vor dem Basteln wir der Tisch abgedeckt und ein Malkittel angezogen.

Dann drückt ihr euch eine der Papprollen „platt“ und schneidet darauf längliche oder runde Luftballons.

Wer mag, lässt sich die Umrisse vorab von einem Erwachsenen vormalen.

Habt ihr genug Ballons zusammen, bemalt ihr diese mit einer Farbe eurer Wahl.

Wenn ihr Wasserfarbe verwendet, denkt daran viel Farbe und nur wenig Wasser zu verwenden, damit die Klorollen nicht aufweichen.

Wer mag, kann die bemalten Ballons nach dem Trocknen noch weiter verzieren.

Muster lassen sich beispielweise aus selbst gemachtem Bastelpapier aufkleben.

Aus den übrig gebliebenen Resten, der Klorollen, schneidet ihr euch für jeden der Ballons eine lange Schnur, die ihr unten anklebt.

Nun fädelt ihr die bunten Luftballons auf eine lange Schnur und hat so eine kunterbunte Girlande, die man als Partydeko verwenden kann.

Ein kleiner Tipp:
Aus weißem Tonkarton haben wir noch kleine Wolken gebastelt, die sich per Hand oder mit einem Motivlocher schneiden lassen. Außerdem haben wir aus Krepppapier (statt Luftschlangen) dünne Streifen geschnitten und mit Hilfe von kleinen Holz Wäscheklammern zwischen den Luftballons an der Kordel befestigt.

Weitere lustige Ideen rund um den Kinderkarneval findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern und mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, kreative Do-it-Yourself Ideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner und alles rund um Upcycling findet ihr an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern für Karneval basteln: Clown aus Deckel und bunten Pompoms

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern für Karneval basteln: Clown aus Deckel und bunten Pompoms

Karneval ist nicht mehr weit. Zwar bin ich selbst kein großer Karnevalsfreund, aber ein paar bunte Ideen für Kinder dürfen in der Faschingszeit auch auf dem Blog nicht fehlen. Im letzten Jahr gab es zu diesem Thema sogar eine ganze Themenwoche. Wer mag schaut einfach mal in dieser Rubrik und kann dort nach passenden Ideen stöbern.
Daher gibt es zum Abschluss des Themas „Deckel & Korken“ meiner #DIYchallengederwoche noch einen lustigen Clown, bei dem man seiner Fantasie freien Lauf lassen kann. Bastelt ihr mit?

Das wird gebraucht:
Saubere, größere Deckel (von einem Marmeladenglas, Obstgläsern, Gurken o.ä.), einen Bleistift, eine alte Tageszeitung, dünne Pappe (oder Kraftpapier), einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Pinsel, bunte Pompom Kugeln (alternativ Seidenpapier / Bastelseide oder Krepppapier), eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Wollreste, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Ab in die Malkittel und den Tisch abgedeckt. Dann stellt ihr euch aus Wasserfarben und Zeitung kunterbuntes und umweltfreundliches Bastelpapier her.

Aus der Pappe könnt ihr euch, passend zur Deckelgröße, ein Dreieck für den Hut ausschneiden.

Legt den Decke auf das Bastelpapier um umfahrt mit einem Bleistift den Rand. Den Kreis schneidet ihr aus und klebt ihn in den Deckel hinein.

Aus dem selbst gemachten Bastelpapier könnt ihr euch den Clown nach euren Vorstellungen gestalten, Gesicht und Hut verzieren, so wie es auch am besten gefällt.

Das Haar kann man gut aus Wolle basteln. Dazu schneidet ihr kleine Stücke von der Wolle ab und zieht die einzelnen Fäden auseinander.

Dann lockt sich die Wolle gut, wie bei den kleinen Ponys oder den lustigen Schafen.

Schließlich klebt man alle Einzelteile zu einem Clown zusammen. Wer mag kann für Nase oder Haar auch zusätzlich bunte Pompoms verwenden. Dann wird es noch plastischer.

Ein kleiner Tipp:
Die bunten Clowns eignen sich prima als Dekoration für die Karnevalsparty. Und wenn ihr diese an einen Holzspatel klebt, kann man diese sogar als pfiffige Einladungskarte für den Kindergeburtstag, ein Zirkusfest oder den Kinderkarneval nutzen. Ganz ähnlich wie der Clown aus dieser Bastelanleitung.

Weitere Ideen zum Thema Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Bastelideen für Kids sind an dieser Stelle, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen