Blitzschnelle Verpackungsidee: Gänseblümchen stempeln

Home / Basteln mit Kindern / Blitzschnelle Verpackungsidee: Gänseblümchen stempeln

Gänseblümchen gehören zu meinen Lieblingsblumen. Daher gibt es nach diesem wohltuenden Entspannungsrätsel heute eine easypeasy Verpackungsidee, die sich blitzschnell basteln und gestalten lässt. Im Grunde ist diese Geschenkverpackung derart einfach, so dass Kinder diese auch alleine anfertigen und das Geschenkpapier dazu vorbereiten können. Aber seht selbst!

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier (oder ein anderes unifarbenes Geschenkpapier auf dem man die Farbe weiß gut sehen kann), grünes Papier, Kartoffeln, Plätzchenausstecher in Blüten Form, Bastelfarbe in weiß und gelb oder Deckweiß, Pinsel (am besten sind breite Borstenpinsel), gelbes Seidenpapier, Zahnstocher und Streichhölzer, ein scharfes Küchenmesser, eine abwaschbare Tischdecke (oder alte Tageszeitung) sowie Malkittel

So wird’s gemacht:
Für dieses Geschenk haben wir es uns ganz einfach gemacht.

Ihr könnt entweder das bereits fertig verpackte Geschenk mit Gänseblümchen bestempeln oder (was für Kinder die leichtere Bastelvariante ist) auch ein großes Stück von dem Packpapier ausrollen und dies von den Kindern bedrucken lassen.

Auf diese Weise habt ihr gleich etwas frühlingshaftes Geschenkpapier auf Vorrat.

Deckt den Tisch ab und alle Kinder ziehen einen Malkittel über.

Dann schneidet eine Kartoffel mittig auseinander (ähnlich wie bei diesem weihnachtlichen Geschenkpapier) und drückt die Plätzchenform so hinein, dass ein Stempel Abdruck entsteht.

In diesem Fall eine Blüte, die einem Gänseblümchen ähnlich sehen sollte. Die äußeren Ränder kann man mit dem Küchenmesser abschneiden und kürzen. Das macht das Stempeln leichter.

Die Kartoffelstempel bestreicht man mit Deckweiß (oder weißer Farbe) und bedruckt das Papier.

Während die Abdrücke trocknen, schnippelt man aus grünen Papierresten (oder nachhaltig aus selbst gemachtem Bastelpapier) grüne Blätter, die man zwischen die weißen Blüten klebt.

So schaut es gleich nach einer frühlingshaften Wiese aus.

Aus dem Seidenpapier zupft ihr kleine Stücke, rollt diese zwischen den Fingern zu einer Kugel und klebt diese mittig auf jedes Gänseblümchen.

Ältere Kinder können das Motiv noch verfeinern, in dem sie mit einem Zahnstocher und gelber Farbe kleine Pünktchen um die Mitte tupfen.

Mögt ihr Gänseblümchen auch so gerne? Dann stöbert gerne mal durchs Blog Archiv, da tummeln sich zahlreiche kreative Bastelideen rund um diese kleine Blume:

* DIY Deko Idee: Gänseblümchen Windlicht
* Gänseblümchen mit Strohhalm stempeln
* Geschenktüte mit Gänseblümchen Kranz
* Gänseblümchen Kranz aus Draht und Filz
* Schnecken aus Gänseblümchen
* Stempelspaß: Hasen Familie zwischen Gänseblümchen
* Gänseblümchen aus Handabdruck
* Ein Strauß Gänseblümchen zum Geburtstag
* Upcycling Collage mit Gänseblümchen
* Gänseblümchen aus Eierkartons
* Ein klitzekleiner Gänseblümchen Gruß – DIY Geschenkidee
* Happy Birthday – Gänseblümchenkranz
* Postkarte mit Herz aus Gänseblümchen
* Gänseblümchenwiese als pfiffige Geschenkverpackung

Weitere Ideen zur Frühlingszeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenkverpackungen zu ganz unterschiedlichen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Bienen mit Frühlingswiese

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Bienen mit Frühlingswiese

Der Frühling hat die ersten Bienchen hervorgelockt. Diese Tiere lassen sich ganz einfach selbermachen. Falls es draußen typisches Aprilwetter ist, nutzt die Zeit doch einfach zum Basteln. Wie wäre es mit einem frühlingshaften Bild oder selbst gemachten Frühlingsgrüßen, die sich auch per Post verschicken lassen? Für diese Bastelidee benötigt ihr auch nur wenig an Bastelmaterial. Das Meiste habt ihr mit Sicherheit Zuhause und könnt direkt loslassen und die kleinen Bienen über die Frühlingswiese fliegen lassen.

Das wird gebraucht:
Pappe / ein leerer Karton, weißes Seidenpapier o.ä., eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten, einen Fineliner in schwarz oder braun, Pinsel / Borstenpinsel, eine alte Tageszeitung und / oder alte Buchseiten, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch als erstes ab und zieht euch einen Malkittel zum Basteln kann. Dann stellt euch aus Zeitung und grüner Wasserfarbe nach dieser Bastelanleitung nachhaltiges Bastelpapier her. Das schont die Umwelt und auch den Geldbeutel!

Auf den unbedruckten Rand einer alten Buchseite stempelt ihr mit den Fingern kleine Bienen. Eine detaillierte Anleitung dazu findet ihr hier.

Dann lasst euch von einem Erwachsenen einen leeren Pappkarton auseinander schneiden und in kleinere Stücke teilen.

Aus einer alten Buchseite (oder Zeitungspapier einer Tageszeitung) reißt ihr euch ein Stück, was 1-2 cm kleiner ist als die Pappe. Klebt es dann mittig auf die Pappe. Aus dem grünen Bastelpapier reißt ihr Grashalme und klebt diese an den unteren Rand der Buchseite.

Wer Lust hat, kann auf die Grashalme mit einem dünnen Pinsel (oder Stiften) bunte Blüten tupfen, dann freuen sich die Bienchen über Nahrung und die Weise sieht frühlingshafter aus.

Die mit den Fingern gedruckten Bienchen schneidet ihr aus und klebt sie über die Wiese. Mit einem Fineliner könnt ihr die Streifen, Augen und den Mund zeichnen.

Die Fühler sind aus dünner Pappe und die Flügel habe ich aus weißem Papier (Seidenpapier?) geschnitten, das aus einem Schuhkarton stammt.

Alternativ kann man auch gekauftes Seidenpapier, Transparentpapier, Krepppapier oder ein anderes dünnes Papier verwenden, das ihr gerade zur Verfügung habt. Fertig ist die kleine Frühlingswiese.

Ein kleiner Tipp:
Das Bild könnt ihr euch im Kinderzimmer an die Wand hängen oder es auch als Postkarte nutzen um einen lieben Frühlingsgruß zu verschicken.

Auf dem Blog findest du zahlreiche andere Bastelideen rund um das Thema Biene. Schau gerne mal vorbei:
* Süße Biene als Fensterbild / Suncatcher
* Süße Biene aus Korken
* Geschenkverpackung mit fliegender Biene
* Biene aus Handabdruck
* Biene aus Deckel und Buchseiten
* Bienengruß mit gestempelten Bienchen aus Fingerabdruck
* Bienen aus Eierkarton
* Lustige Löffel Bienchen
* Süße Bienenkekse am Stiel
* Upcycling Biene in XL
* Biene aus Joghurtdeckel
* Biene aus Streichholzschachtel
* Geschenkanhänger mit Biene aus Pistazien Schale
* Biene aus Ahornnasen

Weitere Ideen zur Frühlingszeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Upcycling Ideen gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Der Frühling ist da: Bunte Tulpen mit Kindern basteln

Home / Basteln mit Kindern / Der Frühling ist da: Bunte Tulpen mit Kindern basteln

Im Garten sprießen die Tulpen und läuten das Frühjahr sein. In der Vase halten diese Blumen sich allerdings nicht wirklich lange. Von daher basteln wir uns heute einfach ein paar bunte Tulpen, die nicht verblühen und ein wenig Frühlingsstimmung im Haus verteilen. Die Blumen sind nicht nur schnell sondern auch leicht zu basteln, so dass selbst jüngere Kinder diese ohne viel Hilfe selbermachen und fleißig mitbasteln können.
Vielleicht seid ihr ja ganz spontan noch auf der Suche nach einer kleinen Osterüberraschung, die sich auf die Schnelle anfertigen lässt. Dann sind diese Blumen genau das richtige für euch!

Das wird gebraucht:
Eine Käseschachtel (oval oder rund, eine Hälfte reicht aus), Pappe / ein leerer Karton, farbiges Bastelpapier (Tonpapier o.ä.), eine Bastelschere, einen Wasserfarbkasten, Pinsel / Borstenpinsel, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage und einen Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Stellt euch aus Zeitung und Wasserfarben umweltfreundliches Bastelpapier nach dieser Anleitung her.

Wenn es schnell gehen soll, weil ihr die Blumen als Ostergeschenk oder Mitbringsel braucht, dann bastelt alternativ mit gekauftem Bastelpapier, das funktioniert natürlich ebenso gut.

 

Legt die Käseschachtel auf buntes Papier (in meinem Fall blau) und zeichnet den Umriss mit einem Bleistift nach. Schnippelt das Oval aus und klebt es als Hintergrund in die Käseschachtel hinein.

Aus der Pappe schneidet ihr pro Tulpe einen dünnen Streifen. Die Blätter könnt ihr ebenfalls aus Pappe schneiden oder diese vorab in Wellpappe verwandeln, damit die Blumen einen weiteren 3D Effekt erhalten.

Wie das funktioniert könnt ihr in der Bastelanleitung mit den Schafen nachlesen.

Für die Blüten benötigt ihr jeweils ein Quadrat aus buntem Papier. Das faltet ihr zu einem Dreieck und knickt dann die Ecken rechts und links nach oben.

Klebt eure Blumen aus allen vorbereiteten Einzelteilen (Stängel, Blätter, Blüte) nebeneinander in die Schachtel hinein.

Wer mag kann grünem Papier noch ein paar Grasbüschel schneiden und dazwischen kleben.

Ein kleiner Tipp:
Wer das frühlingshafte Diorama aufhängen möchte, kann sich ein Stück Kordel abschneiden und die Enden auf der Rückseite mit etwas Heißkleber befestigen.

Mögt ihr Tulpen? Dann stöbert gerne auch einmal durch folgende Bastelanleitung, die ihr auf dem Blog findet:

* Tulpen aus Pistazien Schalen
* Tulpen Duo im Eierkarton
* DIY Tulpen aus Eierkartons basteln
* Bunte Tulpen aus Löffeln
* Upcycling Tulpe aus Eierkarton & Käseschachtel mit Bienchen
* Tulpe in XL am Stiel
* Geschenkbox mit Tulpen und Osterhasen
* Frühling to go mit Tulpen

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen gibt es auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Last Minute Osterei XL aus Pappe & Papier Resten

Home / Basteln mit Kindern / Last Minute Osterei XL aus Pappe & Papier Resten

Ostern naht mit schnellem Schritt. Daher gibt es vor den Ostertagen noch eine blitzschnelle Last Minute Idee, damit das Warten auf den Osterhasen nicht zu lang wird. Außerdem kann man auf diese Weise noch eine kunterbunte Osterdeko basteln, die sich zudem als Geschenk und kleine Osterüberraschung für Oma und Opa nutzen lässt. Na, neugierig geworden? Die Kinder aus meiner Kunst AG hatten an den lustigen Eiern in XL großen Spaß.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine alte Tageszeitung, Pinsel / Borstenpinsel, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Denkt daran die Malkittel anzuziehen und den Tisch abzudecken.

Dann schneidet euch aus Karton große Ostereier.

Aus der alten Zeitung und Wasserfarben stellt ihr euch umweltfreundliches Bastelpapier her.

Je mehr Farben ihr zur Verfügung habt, desto farbenfroher werden eure Eier.

Sobald das Papier getrocknet ist, reißt (oder schneidet) daraus dünne Streifen und beklebt das Pappei damit.

Wenn das Ei komplett mit bunten Papierstreifen versehen ist, dreht ihr dieses um und kürzt mit der Bastelschere die überstehenden Papierstreifen.

Ein kleiner Tipp:
Ältere Kinder können diese bunten Upcycling Eier auch in kleinem Format anfertigen. Auf diese Weise lassen sich diese als Geschenkanhänger oder Anhänger am Osterstrauch nutzen.

Auf dem Blog haben sich in den letzten elf Jahren schon allerhand DIY rund um das Thema Osterei angesammelt. Stöbert gerne mal durch folgende Bastelanleitungen:

* Ostereier als Hasen
* Fürs Osterfrühstück „Bunte Hasen-Eier“
* DIY Geschenkidee: Selbst gebackene Ostereier
* Ei, Ei, Ei – Ostergirlande
* Ostereier mal ganz anders
* Stilvolle Ostereier für das Osterfrühstück
* Ausgefallene, nachhaltige Ostereier
* Ostereier fürs Nest stilvoll gestalten
* Osterdeko selbst gemacht: Genähte Ostereier
* Selbst gemachte Überraschungseier
* Überraschungsei aus Käseschachteln
* Osterpost mit Osterei
* Stilvolle Ostereier mit Federkleid

Weitere Ideen zur Osterzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Thema Frühling gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Süße Osterhasen aus Klorollen selbermachen

Home / Basteln mit Kindern / Süße Osterhasen aus Klorollen selbermachen

Diese Bastelidee ist nicht nur kinderleicht, sondern kommt man mit ganz wenig Bastelmaterial aus. Die kleinen Osterhasen lassen sich schnell und einfach basteln, so dass man davon auch mehrere anfertigen und als Deko oder zum Spielen nutzen kann.
Wenn ihr auch so gerne mit Klorollen kreativ seid wie ich und auf der Suche nach einer lustigen Bastelaktion für Ostern, kommt diese Upcycling Idee genau zur richtigen Zeit. Los geht’s!
Am Schluss habe ich euch übrigens noch weitere lustige Bastelideen mit Klorollen rund um Ostern zusammengetragen.

Das wird gebraucht:
Klorollen, einen Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine alte Tageszeitung, Pinsel / Borstenpinsel, ein brauner oder schwarzer Filzstift / Fineliner, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Bastelunterlage und Malkittel

So wird’s gemacht:
Zieht euch die Malkittel über und denkt daran den Tisch abzudecken. Ob mit einer Bastelunterlage, Zeitungspapier oder einer abwaschbaren Tischdecke ist ganz egal.

Dann schnappt euch die leeren Klopapierrollen und schneidet diese zu süßen Hasen.

Wer möchte, kann sich den Umriss vorab mit einem Bleistift auf die Papprolle zeichnen.

Ein wertvoller Tipp an dieser Stelle: Das Schneiden klappt wunderbar mit Hilfe einer sogenannten Präzisionsschere / Silhouetten Schere. Zumindest haben diese den Kindern aus meiner Kunst AG wertvolle Dienste geleistet.

Man kommt damit einfach besser und einfacher in die Rollen hinein und kann die Rundungen damit leichter schneiden, weil die Scheren deutlich kleiner sind.

Stellt euch aus einer alten Zeitung und Wasserfarben umweltfreundliches Bastelpapier in den Farben eurer Wahl her.

Daraus schnippelt ihr für die Hasenbande die Details, wie Bauch und Ohren, um etwas Farbe in das Klorollengrau zu bringen.

Mit Deckweiß und Pinselstiel könnt ihr die Augen tupfen und später mit einem Stift das innere der Augen, Nase & Mund zeichnen. Fertig ist der Hase.

Wenn ihr so gerne mit Klorollen bastelt wie ich, schaut doch auch mal in die folgenden Bastelanleitungen, die sich hier auf dem Blog in den letzten Jahren angesammelt haben:

* Bunte Hühner
* Möhren als Geschenkverpackung
* Süße Küken
* Überraschungshasen
* Geschenkanhänger mit Klorollen Küken
* Willkommen auf dem Hühnerhof
* Osterhasen zum Aufhängen
* Osterhase mit Osterei
* Süße Osternester aus Joghurtbecher & Klorolle

Weitere Ideen zur Osterzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Thema Frühling gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Frühlingsblumen mit Schmetterling & Biene

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Frühlingsblumen mit Schmetterling & Biene

In meinem Kunst Workshop mit Kindern wollten wir den Frühling hervor locken und haben zu diesem Zweck aus Pappe, leeren Eierkartons und Wasserfarbe allerhand Frühlingshaftes angefertigt. Unter anderem bunte Blumen in XL. Diese kann man prima als Frühlingsdeko nutzen, als frühlingshaftes Mitbringsel oder als kleines Geschenk. Damit auch ihr euch ein wenig Frühling ins Haus holen könnt, verrate ich euch die detaillierte Bastelanleitung zum Nachmachen. Los geht’s!

Das wird gebraucht:
Pappe / ein leerer Karton, Eierkartons, ein Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, einen Bleistift, einen Wasserfarbkasten, Papier Trinkhalme, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Pinsel, eine alte Tageszeitung oder Malunterlage sowie Bastelkittel für die Kinder

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch mit alten Zeitungen oder einer Bastelunterlage ab. Alle Künstler ziehen sich ihre Malkittel über.

Ein Erwachsener schneidet mit Hilfe eines Bastelmessers einen großen Karton auseinander. Auf die Pappe kann sich jeder eine große Blüte einer Tulpe oder Narzisse mit Bleistift aufzeichnen sowie ein oder auch mehrere Blätter für den Stiel.

Die vorgezeichneten Motive werden ausgeschnitten und anschließend mit reichlich Wasserfarbe und ganz wenig (!) Wasser bemalt.

Achtet darauf, dass die Kinder wirklich nur ganz wenig Wasser verwenden, damit die Farbe gut leuchtet und die Pappe nicht durchweicht.

Für die Osterglocke trennt man einen Kegel aus dem Eierkarton und bemalt diesen ebenfalls von Innen und Außen mit Farbe.

Sobald die Teile trocken sind, klebt man die Frühlingsblüher mit Hilfe einer Heißklebepistole aneinander. Als Stiel haben wir Strohhalme aus Papier verwendet.

Ein kleiner Tipp:
Wer seine Blumen noch ein wenig schmücken und verschönern will, kann passend dazu noch kleine Schmetterlinge oder Bienen aus Eierkarton anfertigen und aufkleben. Die Bastelanleitung für die Biene gibt es hier und die Schmetterlinge stammen aus dieser Anleitung.

Wenn ihr weitere bunte Blumen basteln wollt, schaut gerne mal durch die folgenden Bastelanleitungen. Damit könnt ihr euch den Frühling ins Haus holen und kreativ sein:
* Kleine Pusteblumen basteln
* Blumen Allerlei aus Eierkartons
* Bunte Blumenwiese
* Wunderschöne 3D Blumen
* Blumen in XL aus Pappe, Zeitung & Eierkarton
* Komm mit auf die Frühlingswiese
* Frühlingsblumen stempeln
* Osterglocken mit Topf
* Blumen für Mama
* Ein Blumenstrauß für dich
* Blüten in Pastell für den Frieden
* Zarten Blumen stempeln
* Deko Kranz mit Blüten aus Handabdrücken
* Frühlingsblumen für die Vase
* Gänseblümchen Collage
* Muscari / Traubenhyazinthen
* Blumen aus Zeitungspapier
* Klorollen Blumen

Weitere DIY Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auf meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Lustige Spielideen für Kinder zu Ostern

Home / Basteln mit Kindern / Lustige Spielideen für Kinder zu Ostern

Habt ihr Lust zu spielen? Die Kinder mit Sicherheit ja. Daher gibt es heute mal ein paar kreative Spiele und Beschäftigungsideen für die Osterzeit. Die eignen sich für Kindergarten, Grundschule, Spielgruppen, den Kindergeburtstag oder auch für Zuhause, wenn im Kinderzimmer mal Langeweile aufkommt.

Es war einmal ein Osterei…

Das wird gebraucht: Pro Kind mehrere Ostereier (selbst gemacht aus Pappe, gekaufte auf Holz / Kunststoff / Styropor oder auch ein paar süße Schokoladeneier falls ihr mögt)

So wird´s gemacht:
Vor Spielbeginn werden im Raum zahlreiche, kleine bunte Eier versteckt. Zum Spielen setzen sich alle Kinder auf den Boden und der Spielleiter beginnen eine Geschichte zu erzählen. Diese kann ganz spontan frei erfunden werden oder man sucht sich eine passende Ostergeschichte aus einem Buch eurer Wahl.

Immer dann wenn ihr das Wort „Ei“ aussprecht, müssen die Kinder schnell aufspringen und sich ein kleines Osterei suchen. Sobald der erste eins gefunden hat, nehmen wieder alle Platz und die Geschichte wird weiter erzählt.
Es wird solange gespielt, bis schließlich alle die zuvor versteckten Ostereier gefunden und verspeist wurden!

Ein kleiner Tipp:
Falls ihr auch Schokoladeneier verteilt habt, solltet ihr im Anschluss an die Spielaktion für alle Kinder eine Kleinigkeit bereithalten, damit alle etwas abbekommen, falls während des Spiels immer derselbe etwas gefunden hat.

Spielvariante: Wenn ihr keine Zeit habt vorab zahlreiche Eier zu verstecken oder auf der Suche nach einer lustigen Variante seid, könnte man stattdessen die Kinder kleine Osterhasen spielen lassen, die jedes Mal bei dem Wort „Ostern“ oder „Osterhase“ einmal im Kreis herumhoppeln müssen, mit ihren Hasenohren (Händen) wackeln oder eine andere vorab festgelegte Bewegung ausführen sollen. Sicher haben die Kinder dazu auch einige Ideen, die man aufgreifen und umsetzen kann.

Schusseliger Osterhase?

Das wird gebraucht: Ein Tuch und einen Schal, Tesakrepp, ggf. Stühle, Pappkartons o.ä. als Hindernis sowie einen Raum, in dem genug Platz für Bewegung ist.

So wird´s gemacht:
Mit dem Tesakrepp markiert man eine Startlinie. Dahinter stellt sich der erste „schusselige“ Osterhase. Die schusseligen Osterhasen bestehen jeweils aus zwei Kindern, die mit dem Schal in Hüfthöhe zusammengebunden werden. Dazu stellen sich die beiden SpielerInnen hintereinander aus, so dass beide nach vorne sehen. Der vordere Spieler bekommt die Augen verbunden und ist nun vollkommen auf die Anweisungen seines Mitspielers angewiesen. Der hintere Spieler reckt seine Arme in die Höhe – das sind die langen Hasenohren – und auf Los geht’s los:
Der schusselige Osterhase setzt sich langsam und wahrscheinlich recht ungeschickt in Bewegung. Auf diese Weise muss er eine bestimmte Strecke zurücklegen und dann wieder zur Startlinie zurückkehren. Dabei dürfen alle Zuschauer selbstverständlich kräftig applaudieren und anfeuern!

Wenn die Kinder Lust haben kann man auf der Osterhasenrennstrecke auch mit Hilfe von aufgestellten Pappkartons, einem Kissenberg, einem Stuhl o.ä. kniffelige Hindernisse einbauen oder den „Bodenbelag“ uneben machen…

Ein kleiner Tipp:
Für ältere Kinder ist es sehr reizvoll dieses lustige Rennen als Wettrennen auszutragen. Dabei macht es natürlich umso mehr Spaß wenn ganz viele schusselige Osterhasen an den Start gehen. Vielleicht kann man ja in diesem Fall mit etwas Schminke und Utensilien zum Verkleiden dem Spiel noch mehr „Lebendigkeit“ verleihen!

Was passiert im Frühling?

Das wird gebraucht: Tonkarton, Stifte, Schere

So wird´s gemacht:
Vor Spielbeginn bereitet man auf dem Tonkarton kleine Kärtchen, etwa in der Größe von Memory Karten, vor. Auf all diese Karten malt man Dinge, die im Frühjahr passieren.
Beispielsweise: Die Blumen kommen aus der Erde, die Bäume bekommen wieder Blätter, die Sonne scheint öfter, man hört die Vögel zwitschern, der Osterhase kommt, dann findet man auch Ostereier im Garten etc.
Besonders schön ist es, wenn die Kinder beim Vorbereiten und Malen der Karten mithelfen dürfen. Dann kann man dies als Anlass nehmen um mit den Kindern über diese Veränderungen in der Natur zu sprechen. Vielleicht hat der eine oder andere ja auch noch Ideen, die man als Motiv auf die Karten malen kann.
Sind die Karten fertig, werden diese vom Spielleiter versteckt. Bei gutem Wetter kann man diese Karten sehr gut im Garten oder einem begrenzten Platz im Wald o.ä. verstecken.

Nach dem Startkommando machen sich alle SpielerInnen auf die Suche nach den Karten. Wie lange es wohl dauert, bis alle Karten gefunden sind?

Spielt ihr das Spiel in der freien Natur, könnte man als Belohnung für das Finden aller Karten ein kleines Picknick spendieren. Und auf dem Rückweg dürfen dann alle mal ihre Augen offen halten und nachsehen ob man hier auch schon den „Frühling“ erspähen kann!

Ein kleiner Tipp:
Bereitet doch mit Hilfe der Kinder jede Karte d.h. jedes Motiv gleich in zweifacher Ausführung vor. So können alle im Anschluss an das Spiel die angefertigten Spielkarten als Frühlingsmemory benutzen. Dann lohnt sich auch die Mühe und Zeit die man benötigt, um die vielen Karten vorzubereiten!

Weitere Ideen zur Osterzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Thema Frühling gibt es in dieser Rubrik, andere Spiel- & Beschäftigungsideen werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Osterpost – Osterei zum Verschicken

Home / Basteln mit Kindern / Selbst gemachte Osterpost – Osterei zum Verschicken

Heute habe ich eine kinderleichte Bastelidee für euch: Ein selbst gebasteltes Osterei als edle Karte für die Osterzeit. Die ist so schnell gemacht, dass dies auch eine schöne Beschäftigungsidee für Kinder ist. In dem Fall werden die Karten dann jedoch deutlich farbenfroher als mein hier gezeigtes Postkarten Exemplar. Aber das macht nichts, von der Machart ist diese Osterkarte dieselbe. Mit welchen Farben, Formen und Mustern ihr euere lustigen Ostergrüße dann verziert, bleibt allein euch und eurer Fantasie überlassen 🙂
Zum Schluss findet ihr noch eine Übersicht mit weiteren DIY Ideen für Ostergrüße.

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte bzw. Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, farbiges Bastelpapier, Klebstoff, Bastelschere, Bleistift, Radiergummi, ca. 1 cm breites Geschenkband sowie ggf. Stifte und / oder Motivlocher zum Verzieren

So wird’s gemacht:
Zum Basteln habe ich für diese Bastelidee wieder einmal gekaufte Blanko Doppelkarten verwendet, die man im Bastelladen meist als Kombipackung mit passenden Umschlägen bekommt.

Die Karte knickt ihr einfach mittig und zeichnet euch mit einem Bleistift ein großes Ei, dass die Größe der Karte hat.

Am geknickten Rand lasst ihr eine Kante von rund 3 cm, damit man das Osterei auch Öffnen kann.

Anschließend schneidet man das Ei aus und radiert noch sichtbare Bleistiftränder weg.

Mit einem Motivlocher habe ich allerhand kleine Blüten aus Bastelpapierresten gestanzt. Stattdessen kann man aber auch kleine Streudeko verwenden oder per Hand kleine Motive aus dem Papier schneiden. Anschließend klebt man die Motive als allover Muster auf das Karten-Ei.

Zum Schluss schneidet man von dem Geschenkband ein längeres Stück (ca. 45 cm) und klebt es mittig auf der nicht verzierten Rückseite der Karte am besten mit Klebestift fest.

Wenn ihr die Karte Innen fertig beschriftet habt, klappt ihr diese wieder zusammen und bindet die offenen Endes das Geschenkbandes vorne zu einer Schleife.

Falls ihr noch weitere Bastelideen für selbst gemachte Osterkarten sucht, stöbert gerne mal durch die folgenden Bastelanleitungen:
* Witzige Post mit echtem Überraschungsei
* Osterpost mit bunten Upcycling Hasen
* Ausgefallene Ostergrüße mit Osternest
* Edle Grußkarte mit weißem Hasen und Frühlingskranz
* Bunter Osterhasen Gruß
* Lustige Hasenpost
* Natürliche Osterkarten mit Hasen aus Kraftpapier
* Ostergrüße mit Küken und Ei
* Postkarten mit selbst geschöpftem Papier
* Ostergrüße mit frischen Möhren

Weitere Ideen zur Osterzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Thema Frühling gibt es in dieser Rubrik, kreative Grußkarten zu ganz unterschiedlichen Anlässen werden in diesem Blog Ordner gesammelt und andere kreative Sachen auch an meinen Pinterest Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Osterkorb mit Osterhase & bunten Eiern

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Osterkorb mit Osterhase & bunten Eiern

Da ich mit der Bucket List hier auf dem Blog den Frühling eingeleitet habe, dreht sich im März nun alles um die liebe Osterzeit. Denn Ostern ist gar nicht mehr so weit. Daher höchste Zeit den Blog mit kreativen Ideen zum Osterfest zu füllen.
Den Auftakt macht eine niedliche Bastelidee, die ich mit den Kindern meiner Kunst AG im letzten Frühjahr gebastelt habe. Der aus einem Pappteller gemachte Osterkorb ist eine schöne Deko, die man zudem als Geschenk und kleine Osterüberraschung nutzen kann.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, runde Pappteller, eine alte Tageszeitung, ein Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, Bastelfarbe, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, Pinsel (Borstenpinsel), Bleistift, Streichholz / Zahnstocher, Bastelunterlage und Malkittel sowie optional etwas Geschenkband oder ein Stück Kordel

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch ab und zieht einen Malkittel an. Dann schnappt ihr euch einen Pappteller.

Mit Hilfe eines Bleistifts zeichnet ihr etwa einen Halbkreis ins Innere, direkt unterhalb des außen gewellten Randes.

Schneidet diesen Halbkreis vorsichtig heraus, so dass eurer Pappteller nun die Form eines kleinen Körbchens hat.

Mischt euch mit einer Bastelfarbe / Wasserfarbe eurer Wahl einen schönen Farbton und bemalt den Pappteller von der oberen Seite damit.

Stellt euch dann aus einer alten Zeitung und den Wasserfarben umweltfreundliches Bastelpapier her.

Aus einem dünnen Stück Pappe schnippelt ihr euch einen Hasen, der von der Größe her in den Osterkorb (Pappteller) hinein passt.

Zeichnet mit Deckweiß und Streichholz Augen, Wangen und mit Streichholz und brauner Farbe die Gesichtspartien.

Klebt jeweils ein kleines Stück des selbst gemachten Bastelpapiers auf Pappe und schneidet daraus ein Ei. Wer mag, zeichnet sich den Umriss auf der Rückseite wieder vor.

Mit Hilfe von Pinselstiel, Streichholz und Zahnstocher könnt ihr auf die Ostereier noch bunte Muster malen.

Wenn ihr dann alle Einzelteile fertiggestellt habt, klebt ihr diese von der Rückseite auf an den Korb, so dass diese von vorne sichtbar sind.

Ein kleiner Tipp:
Wer den niedlichen Osterkorb samt Inhalt aufhängen möchte, der zieht einfach ein Stück Geschenkband oder Kordel durch den „Henkel“ und knotet die Enden zusammen. Daran kann man den Korb am Fenster, der Wand oder einer Tür als Osterdeko nutzen.

Ein kleines Pendant zu dieser Idee ist übrigens dieser niedliche Osterhase, den einige von euch sicher noch aus dem letzten Jahr kennen.

Weitere DIY Ideen rund um die Osterzeit gibt es hier, alles zum Thema Frühling findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreativen Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, pfiffige Upcyclingideen zum Selbermachen sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

10 ultimative & nützliche DIY Bastel Hacks zum Kreativsein & Basteln

Home / Basteln mit Kindern / 10 ultimative & nützliche DIY Bastel Hacks zum Kreativsein & Basteln

Seit unzähligen Jahren bin ich als Kinderbuchautorin aktiv und habe in meinen Büchern in dieser Zeit unzählige Bastelideen für Kinder präsentiert. Auch Zuhause wurden mit meinen eigenen vier Kindern ein Berg an Bastelutensilien verbastelt. Einen Teil davon habe ich euch in den letzten elf Jahren hier auf meinem Blog präsentiert. Zu guter Letzt bin ich auch mittlerweile seit mehr als sieben Jahren an verschiedenen Grundschulen unterwegs und biete dort Kunst AGs für Kinder an. Nur ganz selten gibt es dort gut ausgestattete Werkräume. Geld für Bastelmaterial ist oft nicht vorhanden und Hilfsmittel zum Basteln sind auch mehr als überschaubar. Meistens finden sie AGs in einem Klassenraum statt und als Kursleitung muss ich dafür sorgen, dass benötigtes Material von mir besorgt und mitgebracht wird.

Aber auch Zuhause hat nicht jeder ein Bastelzimmer, in dem Unterlagen, Malkittel, Bastelmaterial in Hülle und Fülle sowie etliches als Hilfsmaterial. vorhanden sind. Daher möchte ich euch heute auf dem Blog einfach ein mal paar ganz hilfreiche Tricks, Tipps und Kniffe vorstellen, mit denen man ebenso gut und vor allem sehr kostengünstig basteln kann. Denn je einfacher eine Bastelidee ist, desto schneller setzt man diese auch um. Wenn man erst stundenlang durch diverse Geschäfte schlendern und benötigte Bastelmaterialien besorgen und kaufen muss, desto weniger Lust hat man die Idee letzten Endes auch umzusetzen. Davon abgesehen sind viele Dinge wirklich recht teuer, wenn man diese neu kauft, von dem Aspekt der Nachhaltigkeit mal ganz absehen!. Also stöbert in aller Ruhe durch die folgenden Tipps, die auch euch beim Umsetzen von kreativen Ideen helfen werden. Los geht’s:

* Unterlage
Um einen Tisch zu schützen eignen sich natürlich wasserfeste, abwaschbare Tischdecken oder große Malsets, die es für oftmals viel Geld im stationären Handel und Bastelläden zu kaufen gibt. Aber man kann stattdessen auch wunderbar eine alte Tageszeitung auf dem Tisch ausbreiten. Wer unbedingt eine wasserdichte Unterlage verwenden möchte, der kann man im Baumarkt schauen ob es nicht günstig Reste von Linoleum Böden ergattert. Der lässt sich, mit einem scharfen Teppichmesser oder Cutter, in etwa Schreibtischunterlagen große Stücke teilen, mit denen sich ein Tisch wirklich gut schützen lässt. Das ist immer dann hilfreich, wenn Klebstoff oder Farben zum Einsatz kommen. Denn gerade Bastelfarbe lässt sich schwer entfernen, wenn diese erst einmal den Weg auf Möbel (oder Kleidung) gefunden hat. Ich spreche aus Erfahrung…

* Malkittel
Malkittel gibt es in Schreibwarenläden oder Drogerie Märkten, die auch Schulbedarf im Sortiment haben, problemlos für Kinder zu kaufen. Aber nach meiner Erfahrung sind diese oftmals doch sehr klein. Um nicht zu sagen zu klein. Größere Kindergartenkinder passen da schon nicht mehr gut rein und zudem sind die Verschlüsse daran in der Handhabung schwierig. Nicht selten kämpfe ich mit diesen besagten Malkitteln in meinen AGs. Die sind am Hals zu eng, die Verschlüsse funktionieren oftmals nicht richtig und die Ärmel sind fast immer zu kurz. Daher bieten sich alternativ zum Malen und Basteln sehr gut alte Herrenhemden an. Die lassen sich ohne viel Aufwand zu Malkitteln umfunktionieren. Schaut mal in diese Anleitung. Wer keine Lust hat zu knöpfen oder keine Zeit (wie ich in einer 45 minütigen AG Stunde), der kann auch die Knöpfe abtrennen und stattdessen oben ein kleines Stück Klettverschluss einnähen. Damit lassen sich die Kittel kinderleicht und vor allem blitzschnell selber an- und ausziehen.

* Kreise
Kreise lassen sich natürlich sehr gut mit Hilfe eines Zirkels zeichnen. Aber was, wenn man einen größeren Kreis benötigt, für das Kind das Handling mit einem solchen zu schwer oder einfach kein solcher zur Hand ist? Trinkgläser, Müslischalen, Teller oder Deckel lassen sich bestens als Hilfsmittel verwenden. Einfach umdrehen, auf dem Blatt oder der Pappe platzieren und mit Hilfe eines Bleistift umranden. Schon hat man einen kugelrunden Kreis vorgezeichnet!

* Tupfen, Punkte & zarte Muster
Große Flächen lassen sich super mit Pinseln bemalen. Kleine Flächen, Punkte, Pünktchen oder filigrane, kleine Muster dagegen eher nicht. Gerade bei Gesichtern, in denen man Augen, Nase und Mund aufmalen muss, wird es mit Pinseln, auch bei ganz dünnen, kniffelig. Mein absolutes Must Have diesbezüglich sind Streichholz, Zahnstocher, Wattestäbchen, Pinselstiele oder dünne Rundhölzer. Mit denen bekommt man problemlos winzig kleine Stiche oder Pünktchen hin. Und vor allem lassen sich diese zahlreiche Male wiederverwenden und auswaschen muss man diese auch nicht. Praktisch, oder?

* Kein Pinsel zur Hand?
Was tun, wenn man keinen Pinsel zur Hand hat? In meinen AGs kommt das leider sehr häufig vor. Gute Alternativen, die darüber hinaus für oft richtig schöne Effekte beim Malen sorgen sind beispielsweise:

Alte Gabeln (wie bei dem Hasen, diesem Eisbären oder dem Panda), Papier Strohhalme (wie bei diesen gestempelten Gänseblümchen), alte Zahnbürsten, billige Schwämme (statt gekauften Schwammpinseln – die lassen sich bei Bedarf auch prima in eine gewünschte Form schneiden und nach dem Malen auswaschen), Finger, Klorollen (wie bei diesen Sonnenblumen), Korken (wie bei diesen Bonbons, den kuscheligen Schafen oder winterlichen Schneemännern), Pappe (wie bei diesen bunten Blumen oder diesen Sonnen) oder Moosgummi (Sommerliche Geschenk Idee oder dem bunten Herbstbaum)

* Farbreste
Wohin mit Farbresten, die man nicht zurück in die Tube oder ein Glas bekommt? Zum Wegwerfen sind diese viel zu schade. Nutzt diese doch einfach um damit etwas Zeitungspapier zu bemalen und umweltfreundliches Bastelpapier herzustellen. Mit etwas Wasser verdünnt, lassen sich diese wirklich gut auf Zeitung oder Tetrapak Papier auftragen, das man später dann zum Basteln nutzen kann.

* Farbbecher / Wasserbecher
Es gibt diese in unterschiedlichen Ausführungen für viel Geld zu kaufen. Ehrlich gesagt sind die gekauften Behälter oft super unhandlich, unpraktisch und auch für Kinder meist zu groß. Alternativ kann man hierfür ganz wunderbar leere Gläser nutzen und diese vor dem Altglascontainer retten. Ein wertvoller Tipp, damit es beim Malen keine Überschwemmung gibt – verwendet möglichst kleine Gläser oder befüllt diese nur max. 1 cm hoch mit Wasser. Das reicht zum Malen in der Regel aus.

Auch teure Farbpaletten benötigt man nicht. Bastelfarbe / Acrylfarbe fülle ich den Kindern in der Regel in leere Deckel. Die reichen von der Größe her aus, man kann bei Bedarf auch etwas Wasser hinzugeben, um die Farben zu verdünnen oder Mischen und man kann diese wiederverwenden. Wer zum Spülen der Deckel kleine Lust hat, kann die flüssige Bastelfarbe notfalls auch auf ein kleines Stück Pappe geben.

* Kleber
Zum Basteln verwende ich größtenteils Klebestifte, da diese nicht kleckern und je nach Papierart dieses auch nicht so schnell ausblutet. Alternativ kann man sich aus Tapetenkleister und Leitungswasser auch größere Mengen Bastelkleber selber machen. Da sich dieser wirklich ewig hält, verwahre ich diesen oft in einem großen Schraubglas und kippe davon – bei Gebrauch – immer etwas in kleine, flache Joghurtbecher oder Dessertschalen, die sich anschließend spülen und problemlos reinigen lassen. Diese Kleber eignet sich sehr gut für Windlichter, Pappmaché Figuren oder Laternen.

Eine weitere Variante ist ganz leicht herstellbarer Bastelleim aus Wasser und Mehl, wie in dieser Bastelanleitung schon mal getestet und näher vorgestellt.

* Papier
Papier gibt es im Bastelladen in allen Farben und Mustern zu kaufen. Aber das ist recht teuer, gerade wenn man es regelmäßig nutzt und verbraucht. Seit Jahren stelle ich mir daher aus Wasserfarbe und alten Zeitungen Bastelpapier selber her. Auch aus leeren Milchkartons bzw. Tetrapak lässt sich mit wenig Aufwand tolles, stabiles und etwas festeres Papier herstellen.
Auch gebrauchtes Geschenkpapier (nach dem Auspacken nicht wegwerfen!) eignet sich zum Basteln, ebenso wie Packpapier, was man mittlerweile oft als Füllmaterial in Paketsendungen findet. Ansonsten eignet sich auch Pappe wunderbar als Untergrund für Bilder, Collagen, Postkarten oder Geschenkanhänger. Dazu einfach leere Pappkartons auseinanderschneiden und dann die unbedruckte Seite zum Malen, Basteln & Kreativsein nutzen.

Kleine, farbige Papierschnipsel werden bei uns immer in einem leeren Schuhkarton gesammelt. Diese Restekiste ist eine wahre Schatztruhe, gerade wenn man kleinere Motive ausschneiden und basteln möchte. Selbst die kleinsten Schnipsel sind wunderbar dazu geeignet um diese zu Konfetti zu verarbeiten, Mini Wimpel für Girlanden, Motive, wie Augen & Wangen zu schneiden oder kleine Motive mit dem Motivlocher zu stanzen.
Alte Zeitschriften / Illustrierte kann man ebenfalls nutzen. Besonders die bunt bedruckten Seiten eignen sich sehr gut als Alternative zu Motivkarton, der neu gekauft einen wirklich stolzen Preis hat.

Kaputte Bücher oder alte Atlanten sind ebenfalls ein toller Ersatz für gekauftes Bastelpapier. Vor allem Bücher mit vergilbten Seiten und alter Schrift lassen sich toll verbasteln. Hier auf dem Blog habe ich dazu schon viele DIY Ideen gezeigt: Bei den Geschenkanhängern mit Fliegenpilz, der Upcycling Biene oder dieser Geschenktüte. Bastelanleitungen mit Atlas gibt es beispielsweise bei dieser maritimen Girlande, dem selbst gemachten Feriengruß oder auch der lustigen Qualle.
Übrigens lässt sich Papier auch selbst herstellen. Schaut doch mal in diesen Blog Artikel, da findet ihr eine ausführliche Bastelanleitung.

* Wellpappe / Wellenkarton
Wellpappe nutze ich gerne, wenn ich einen schönen plastischen 3D Effekt erzeugen möchte. Da es sich gut „rollen“ bzw. knickfrei biegen lässt, verwende ich diese oftmals um eine Käseschachtel Außen zu bekleben und den Aufdruck unkenntlich zu machen. Aber neu gekauft ist so ein Bogen unverhältnismäßig teuer. Zumal sich Wellpappe denkbar schnell & einfach selbermachen lässt. In dieser Bastelanleitung findet ihr die detaillierte Anleitung dazu.
Je nach Kartonart erhaltet ihr auf diese Weise kann unterschiedlich breite Wellen. Und mit Hilfe von Wasserfarben / Bastelfarben kann man der selbst hergestellten Wellpappe auch einen bunten Farbstrich verpassen.

Habt ihr selbst vielleicht noch raffinierte Bastel Hacks und Tipps? Dann verratet sie gerne in den Kommentaren.

Weitere Do-it-Yourself Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Bastelideen für Kinder sind in diesem Ordner zu finden und andere kreative Sachen gibt es an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen