DIY, Upcycling & Bastelidee für Weihnachten: Der Adventskalender in einer anderen Farb Variante & ein Gewinner

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY, Upcycling & Bastelidee für Weihnachten: Der Adventskalender in einer anderen Farb Variante & ein Gewinner

Der ein oder andere erinnert sich vielleicht noch an den upcycelten Adventskalender, den ich im letzten Jahr mit entsprechender Bastelanleitung hier auf meinem Blog vorgestellt habe. Zu meinen Bastelideen, die ich hier präsentiere, bekomme ich oft Anfragen wo man dieses oder jenes Material kaufen kann. Da ich zum einen nicht immer im selben Laden einkaufe, bei der Umsetzung von Ideen gerne abwandele und ich zudem selbst immer wieder erstaunt bin, wie eine Bastelei in einer anderen Farbe ausschaut, gibt es hier eine kleine „Neuauflage“ meines selbst gebastelten Adventskalenders in neuer Farbvariante.

ak-grau-2

Das wird gebraucht:
24 leere Klorollen, Kleber, Geschenkpapier, Bastelschere, Bleistift, Kordel, einen Kleiderbügel sowie 24 kleine Überraschungen

ak-grau-0

So wird’s gemacht:
Diesen Adventskalender finde ich immer wieder toll. Nicht nur, weil dies eine wunderbare Idee und Upcycling ist leere Klopapierrollen zu verwenden mit denen ich so gerne bastele, sondern vor allen Dingen deshalb, weil man diesen jedes Jahr problemlos neu befüllen kann.

ak-grau

Da die mit Geschenkpapier beklebten Papprollen nicht zugeklebt, sondern nur geknickt werden, kann man den Kalender nach Weihnachten einfach in einem leeren Karton verschwinden lassen und holt in nächstes Jahr in der Vorweihnachtszeit einfach wieder hervor. Praktisch, umweltfreundlich und enorm zeitsparend, oder?

ak-grau-4

Die detaillierte Bastelanleitung für diesen Adventskalender findet Ihr übrigens in diesem Blogeintrag. Danach müsst Ihr die gebastelten Klorollen nur noch mit kleinen Gutscheinen, Spielzeug, süßen Leckereien, Teebeuteln oder anderen kleinen Überraschungen befüllen und mit Hilfe der Kordel an dem Kleiderbügel befestigen. Und weitere tolle Adventskalenderidee findet Ihr in meinem kreativen DIY Buch „Selbst gemachte Adventskalender“.

ak-grau-5

Ein kleiner Tipp:
Wenn Ihr die Reihenfolge der Päckchen nach Tagen festlegen wollt, solltet Ihr die Rollen mit entsprechenden Adventskalenderzahlen versehen. Beispielsweise mit den aufgeklebten Zahlen aus der ursprünglichen Bastelidee oder mit selbst gemachten Zahlenanhängern wie aus dieser oder jener Idee.

ak-grau-6

Ganz zum Schluss darf ich noch einen Gewinner bekannt geben, den meine Tochter aus den zahlreichen Kommentaren gezogen und ausgelost hat: Ein Exemplar meines neues Buches „Selbst gemachte Weihnachtsdeko“ aus dem Blooms Verlag geht an Melanie, herzlichen Glückwunsch! Bitte teile mir Deine Anschrift mit, damit ich das Buch an Dich rausschicken kann.

auslosung-weihnachtsbuch

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mein neues DIY Buch mit kreativen Ideen für die Adventszeit: Selbst gemachte Weihnachtsdeko & ein Give Away

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Mein neues DIY Buch mit kreativen Ideen für die Adventszeit: Selbst gemachte Weihnachtsdeko & ein Give Away

Da wir den sonnigen Spätsommer sehr genossen haben, musste mein neues Buch leider noch ein wenig auf seinen großen Auftritt warten, da mir das Thema „Weihnachten“ bei dem Wetter einfach nicht ganz so passend erschien. Dabei ist es mir bei Buch Nummer 3 (Band 1 „Selbst gemachte Adventskalender“, Band 2 „Selbst gemachte Frühlingsdeko“) meiner DIY Buchreihe jedes Mal gleich ergangen: Das Arbeiten, Basteln, Ideenausbrüten und Material besorgen immer vollkommen konträr zu der Jahreszeit. Während die meisten von euch im Sommer vor zwei Jahren sicherlich die warmen Tage im Freibad zugebracht haben, war ich auf der Suche nach stimmungsvollen und geeigneten Materialien und Ideen rund um Weihnachtszeit. Was oft sehr kniffelig ist, da man in den Geschäften dazu verständlicherweise rein gar nichts findet.

buch-weihnachten

Daher freue ich mich jetzt umso mehr mein neuestes Buch in den Händen zu halten und Euch vorstellen zu können:

baum-aus-weihnachtsbuch-duo

In diesem Buch dreht sich alles um die Zeit vor Weihnachten. Angefangen von stimmungsvollen Adventskalendern, die das Warten auf den Heilig Abend versüßen, über pfiffige Ideen für die Weihnachtspost bis hin zu festlichen Geschenkverpackungen findet man alles in diesem Buch, was das Herz im Advent höher schlagen lässt.

baum-aus-weihnachtsbuch-4

Auch an zauberhafte Dekoideen und Schmuck für den Weihnachtsbaum ist hier gedacht. Viele der Ideen sind aus alltäglichen Materialien oder gar Dingen, die ich vor dem Müll bewahrt und mir weihnachtliche Upcyclings damit ausgedacht habe. Also aufgepasst, denn bis zum Weihnachtsabend ist noch genug Zeit um alte Kinderhosen, Jeans, Joghurtbecher, Stöcke, leere Klorollen, kleine Kartons und Käseschachteln zu sammeln, um diese auf weihnachtliche Art in Szene zu setzen.

a-weihnachtstee

Seid Ihr neugierig geworden? Auf meiner Homepage könnt Ihr einen kleinen Blick in mein neues Buch werfen:

Selbst gemachte Weihnachtsdeko erschienen bei BLOOM´S ISBN 978-3-945429-58-7

Ich bin sehr gespannt wie es Euch gefällt!

buch-weihnachten-3

Zu guter Letzt gibt es ein kleines Give Away. Unter zwar werde ich unter allen Teilnehmern ein Exemplar meines neuen Buches „Selbst gemachte Weihnachtsdeko“ verlosen. Die Teilnahmebedingungen dafür sind folgende:

* Teilnehmen dürfen alle Leser ab 18 Jahre, die ihren Wohnsitz mit gültiger Postanschrift in Deutschland haben.

* Wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen möchte, hinterlässt mir einen Kommentar unter diesem Post

* Ihr folgt mir auf meinem Blog und / oder auf Facebook

* Das Gewinnspiel beginnt mit Erscheinen dieses Artikels und endet am 11.November 2016

* Veranstalter ist www.sabine-seyffert.de

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ebenso wie eine Barauszahlung des Gewinns

* Der Gewinner des Buches wird per Los ermittelt, auf dem Blog öffentlich bekannt gegeben und über die hinterlegte Mailadresse von mir bezgl. der Postanschrift kontaktiert. Diese Daten werden nur für den Versand des Buches benötigt, nicht an Dritte weitergereicht und im Anschluss gelöscht!

buch-weihnachten-2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & upcycelte Geschenkverpackung aus Papierbeutel für kleine Glückspilze und Geburtstagskinder

Home / Geschenkverpackungen / DIY & upcycelte Geschenkverpackung aus Papierbeutel für kleine Glückspilze und Geburtstagskinder

Von unserem erholsamen Insel Urlaub haben wir aus dem Teeladen dort ein kleines Geburtstagsgeschenk mitgebracht: Langeooger Glücksmomente. Der Titel gefiel mir ausgesprochen gut und auch die Idee ein paar Glücksmomente zu verschenken. Was noch fehlte war die passende Verpackung. Und diese habe ich kurzerhand selbst gebastelt. In dem Fall aus einem Papierbeutel.

beutel-fliegenpilz-10

Das wird gebraucht:
1 Papierbeutel / Bodenbeutel, alte Buchseite, Naturbast, Bastelschere, Papierrest in rot und grün, Locher, zwei Lochverstärker, einen weißen Lackstift, etwas Packpapier, Buchstabenstempel oder Happy Birthday Stempel sowie ein schwarzes Stempelkissen

beutel-fliegenpilz-8

So wird’s gemacht:
Geschenke zu verpacken mag ich gerne. Am liebsten sind mir hierbei Verpackungsideen, die man upcycelt oder auch wiederverwerten kann. Daher habe ich mir dieses Mal eine Verpackung aus einem Papierbeutel gebastelt.

beutel-fliegenpilz-9

Dazu knickt man das obere Ende einmal um und locht diese doppellagige Papierkante außen mit dem Locher. Nun klappt man das Papier wieder auf und beklebt die Löcher mit jeweils einem Lochverstärker. So reißt beim Zusammenbinden nichts ein und man kann den süßen Beutel auch erneut verwenden.

beutel-fliegenpilz-7

Auf die Vorderseite sollte ein Fliegenpilz, ähnlich wie bei dieser stimmungsvollen Herbstpost. Denn so ein Fliegenpilz sorgt nicht nur für gute Laune sondern auch für eine große Portion Glück. Und die kommen zum Geburtstag schließlich genau richtig!

beutel-fliegenpilz-5

Also habe ich aus einer alten, vergilbten Buchseite einen Stiel geschnitten und aus einem uni roten Bastelpapierrest die passende Pilzkappe dazu. Für solche Bastelideen reichen kleine Papierreste prima aus, die man auf diese Weise sinnvoll nutzen kann!

beutel-fliegenpilz-4

Den roten Pilzhut habe ich mit Hilfe eines weißen Lackstiftes mit allerhand weißen Punkten versehen. Außerdem habe ich mit einem Stempel den Schriftzug „Happy Birthday“ auf einen Streifen Packpapier gestempelt, als Wimpel zugeschnitten und seitlich unter den Pilzstiel geklebt.

beutel-fliegenpilz-3

Aus einem grünen Tonpapierrest gab es noch einen kleinen Büschel Gras als „Farbklecks“ mit dazu. Dann habe ich den Tee im Beutel versteckt und mit etwas Naturbast als Schleife zusammengebunden.

beutel-fliegenpilz-2

Weitere Ideen für ausgefallene Geschenkverpackung gibt es übrigens in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen da, Upcyceltes hier und andere kreative Ideen tummeln sich dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Upcycling: Löwenstark – Maskottchen Bergi als Löwenlaterne Bastelanleitung Version 2

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Upcycling: Löwenstark – Maskottchen Bergi als Löwenlaterne Bastelanleitung Version 2

Vor kurzem habe ich Euch hier bereits unsere kleine Löwenlaterne als Bastelidee vorgestellt. Die Idee diese Laterne zu basteln kam uns, weil meine Tochter das lustige Maskottchen, den Löwen Bergi vom  Bundesligist BHC 06 so sehr mag. Bergi seinerseits hat jedoch seine Kappe vermisst. Also gab es bei uns eine zweite Bastelrunde, damit sich der Löwe auch komplett fühlt. Für alle kleinen Fans, die die Laterne gerne nachbasteln möchten, gibt es hier also die zweite Laternenvariante mit blau-weißer Kappe!

bergi-13

Das wird gebraucht:
1 leere, runde Spüli Flasche, Transparentpapier in weiß, blau und beige, zwei Holzknöpfe, Tapetenkleister, Wasser, etwas Kordel, ein kleine Stück braunes Tonpapier, weißer Tonkarton, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen, Bastelschere, eine wasserfeste Unterlage, Malkittel und ein kleiner, runder Luftballon, Tesafilm, ein Bastelmesser bzw. Cutter, Bleistift, Heißklebepistole mit Klebepatrone, Naturbast in gelb und beige

bergi-11

So wird’s gemacht:
Bei der Spülmittelflasche geht Ihr erst einmal genau so vor, wie in dieser Bastelanleitung detailliert beschrieben und lasst die Schicht mit Kleister und Transparentpapier am besten über Nacht gut trocknen. Auch nach dem Trocknen ist die Vorgehensweise dieselbe, außer dass man etwa das obere Drittel frei lässt und nicht mit Mähne beklebt.

bergi-6

Die Kappe von Bergi ist dagegen schon etwas kniffeliger und benötigt die Hilfe eines Erwachsenen. Zuerst bläst man den runden Ballon etwas auf und knotet diesen gut zu. Es reicht dafür in etwa die Größe eines Kaffeebechers. Jetzt braucht man einen längeren und 2 cm breiten Streifen weißen Tonkarton. Den klebt man mit Tesafilm mittig um den aufgeblasenen Ballon. Dieser sorgt dafür, dass die Schirmmütze in Form und schön stabil bleibt. An den Knoten des Ballons bindet man ein 30 cm langes Stück Schnur, das als Aufhängung zum Trocknen wertvolle Dienste leistet.

bergi-12

Nun beklebt man den untern Teil (der ohne Knoten!) mit weißem Transparentpapier, das man zuvor in kleinere Stücke geschnitten hat. Im Gegensatz zu der Spüliflasche sollte man hierbei mehrere Schichten Kleister und Papier kleben, damit die Kappe auch wirklich auf dem Löwenkopf hält ohne kaputt zu gehen.

bergi-10

Wenn ausreichend weißes Transparentpapier um den Ballon geklebt ist, benötigt man ein paar Stücke blaues Transparentpapier.

bergi-9

Dazu haben wir längliche Dreiecke per Hand aus dem Papier geschnitten und mit etwas Kleister so auf der weißen Schicht angebracht, dass die Spitzen sich oben mittig treffen. Dann lässt man den beklebten Ballon 1-2 Tage am besten in Heizungsnähe trocknen.

bergi-3

Anschließend schneidet man den Ballon am Knoten leicht ein und kann diesen ganz einfach heraustrennen. Mit Hilfe des offenen Endes der Spüliflasche haben wir Innen mittig einen Kreis gezeichnet, den man mit dem Cutter herausschneidet. So lässt sich die Kappe ganz einfach auf den Löwenkopf setzen.

bergi-8

Damit die Kappe dem Original etwas ähnlicher sieht, haben wir noch einen Halbkreis aus weißem Tonkarton geschnitten, mit BHC bestempelt, und angeklebt.

bergi-5

Am oberen Rand der Spüliflasche, der aus der Kappe herausragt, bringt man noch etwas Kordel als Aufhängung für den Laternenstab an. Dann darf Bergi durch die Laternenzeit leuchten und Dank der blau-weißen Kappe auch zufrieden sein 😉

bergi-1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling Idee zum Basteln: Löwenstark, eine Löwen Laterne für die Kleinsten

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Upcycling Idee zum Basteln: Löwenstark, eine Löwen Laterne für die Kleinsten

Die Laternenzeit ist eine der schönsten Zeiten im ganzen Jahr. Da kann ich mich jedes Jahr aufs Neue so herrlich kreativ austoben und basteln was das Zeug hält. Nicht dass wir nicht schon genug Laternen gebastelt hätten (Schwebebahn, Fuchs, Glückskäfer, Pinguin, Froschkönig sind als Bastelanleitungen auf meinem Blog zu finden). Aber irgendwie kommen uns hier jedes Jahr wieder neue Ideen welche Laternenform wir bislang noch nicht hatten und unbedingt mal ausprobieren möchten. Und da hier von Seiten meiner Tochter große Liebe zum Maskottchen des Bergischen HC 06, dem Löwen „Bergi“, herrscht, liegt es natürlich nach dem selbst genähten Löwenshirt nur nahe, eine passende Laterne dazu zu basteln.

laterne-loewe-6

Das wird gebraucht:
1 leere Spüliflasche (PET Kunststoffflasche), Wasser, Tapetenkleister, eine Schere, Naturbast in den Farben Gelb und Orange, 1 Bogen orangefarbenes Transparentpapier, Kordel, zwei Holzknöpfe, ein kleines Stück dünne Pappe, ein Reststück braunes Tonpapier, dünner Basteldraht, eine Lochzange, Heißklebepistole samt Klebepatrone.

laterne-loewe-7

So wird’s gemacht:
Als erstes rührt man in einer kleinen Schüssel etwa 1 Esslöffel Tapetenkleister mit warmem Wasser an. Darin löst sich der Kleister schnell auf und dickt an, so dass man eine breiartige Klebmasse erhält. Am besten lässt man den Kleister einen Moment ruhen und rührt immer man wieder um.

laterne-loewe-5

Währenddessen schneidet man aus dem orangefarbenen Transparentpapier viele Quadrate (ungefähr 5 x 5 cm). Hat man genügend Papierstücke zusammen, klebt man diese flächendeckend um die Spüliflasche herum.

laterne-loewe-4

Da die Flasche im Gegensatz zu einem Luftballon sehr stabil ist, reichen ca. 1-2 Papierschichten aus. Die beklebte Flasche lässt man nun am besten über Nacht gut durchtrocknen.

laterne-loewe-2

Jetzt bekommt der Löwe seine Zottelmähne. Dafür schneidet man den Bast in ca. 10 cm lange Stücke und klebt diese mit Hilfe der Heißklebepistole um den Löwenkopf herum. Die Mähne darf ruhig dicht und buschig sein.

laterne-loewe-8

Wenn die Mähne fertig ist, kann man den Bast bei Bedarf noch in die gewünschte Länge schneiden.

laterne-loewe-1

Die Löwenaugen sind zwei angeklebte Holzknöpfe und für die Schnurrhaare habe ich ein paar kleine Stücke Kordel mittig geknotet, mit Heißkleber fixiert und darüber ein braunes Stück Bastelpapier geklebt. Nun kleiner Löwe darf gebrüllt, oh pardon, geleuchtet werden!

loewenlaterne-im-strandkorb-gelb

Unsere Löwenlaterne war bereits auf einem Laternenumzug am Strand (wie diesem) im Einsatz und durfte frische Nordseeluft schnuppern. Davon erzähle ich Euch nächste Woche mehr, sobald die Koffer ausgepackt sind!

loewenlaterne-am-strand

Version 2 unseres Bergi mit blau weißer Schirmmütze findet Ihr hier. Weitere Bastelideen für Kinder findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Upcyclingideen dort und andere kreative Sachen da.

loewenlaterne-im-dunkeln
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee und Upcycling für den Herbst: Kürbisgesicht aus bemalten Zeitungsschnipseln für Halloween

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee und Upcycling für den Herbst: Kürbisgesicht aus bemalten Zeitungsschnipseln für Halloween

In der Herbstzeit wimmelt es überall von Kürbissen. Diese gibt es in unendlich vielen Farben, Formen und Größen. Und Kürbisse landen zu dieser Jahreszeit nicht nur oft und gerne im Kochtopf und auf dem Mittagstisch, sondern man kann ganz stimmungsvoll damit dekorieren. Besonders viel Spaß macht es aus einem großen Kürbis ein Windlicht zu basteln und diesem ein freches Kürbisgesicht zu schnitzen, wie aus dieser Bastelanleitung. Allerdings ist diese Bastelei nicht nur sehr mühselig weil man den riesigen Kürbis erst von seinem gesamten Inneren befreien muss, sondern für kleinere Kinder ist dies oft noch zu schwer. Da die Kürbisschale sehr dick ist und man mit einem scharfen Messer schon sehr geschickt agieren muss.
Aus diesem Grund habe ich mir eine fröhliche Bastelei für kleine Kinderhände ausgedacht, die ebenso viel Spaß macht und eine prima Beschäftigungsidee für die Herbstferien ist. Also, los geht’s!

kuerbis-halloween-zeitung-1

Das wird gebraucht:
Ein großes Stück Pappe (alternativ ein alter, sauberer Karton) ein scharfes Teppichmesser oder Cutter, eine alte Tageszeitung, ein Glas mit Leitungswasser, Wasserfarben, breite Pinsel, Klebstoff, ein Bleistift sowie einen Malkittel und eine wasserfeste Unterlage für den Tisch

kuerbis-halloween-zeitung-9

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer wasserfesten Unterlage oder Folie gut ab. Dann breitet man ein paar alte Zeitungsblätter aus. Diese bemalt man nun mit reichlich Wasserfarbe (und möglichst wenig Wasser!) und passend zur Jahreszeit mit herbstlichen Farben.

kuerbis-halloween-zeitung-8

Am Einfachsten ist es, wenn man pro Zeitungsblatt eine andere Farbe verwendet: Leuchtend Gelb, Orange, Rot etc.

kuerbis-halloween-zeitung-7

Während die Farbe trocknet, schneidet man sich auf der Pappe oder dem Karton kleinere Stücke aus. Entweder in Din A4 oder auch kleiner.

kuerbis-halloween-zeitung-6

Wer mag kann auf der Pappe mit dem Bleistift den Umriss vorzeichnen. Dann reißt man von dem bemalten Zeitungspapier kleinere Schnipsel ab und klebt diese auf die Pappe, bis ein runder Kürbis entsteht.

kuerbis-halloween-zeitung-5

Dieser kann in der Mitte noch einen schönen Stiel bekommen und zum Schluss natürlich eine schaurig schöne „Fratze“, die man ebenfalls aus dem bunt bemalten Zeitungspapier gestaltet.

kuerbis-halloween-zeitung-4

Wie wäre es mit einem kleinen Halloween Wettbewerb nach dem Motto „Wer hat den gruseligsten, lustigsten oder ausgefallensten Kürbis“?

kuerbis-halloween-zeitung-2

Weitere Basteleien für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere Upcycling Ideen findet Ihr hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und kinderleichte Bastelidee für die Herbst Post: Herbstlicher Regenschauer & große Wolkenliebe

Home / Basteln mit Kindern / DIY und kinderleichte Bastelidee für die Herbst Post: Herbstlicher Regenschauer & große Wolkenliebe

Bei uns haben die Herbstferien bereits begonnen. Und in der Ferienzeit sammeln sich in unserem Briefkasten oftmals allerhand Postkarten und Urlaubsgrüße. Da es bis zu unserem Familienurlaub noch ein wenig dauert, haben wir am Wochenende schon einmal einen Schwung an selbst gebastelten Postkarten angefertigt. Ein wunderbares Upcycling Projekt für verregnete Ferientage, die man auf diese Weise ganz kreativ und gemütlich verbringen kann. Wer auch Lust auf selbst gemachte Karten hat, der findet hier die detaillierte Bastelanleitung.

herbstpost-regenwolke-11

Das wird gebraucht:
Einen großen Bogen weißen Tonkarton / Fotokarton oder alternativ weiße Karteikarten in Postkartengröße, eine alte Zeitung, Pinsel, ein Glas Wasser, eine Bastelunterlage für den Tisch, ein Wasserfarbkasten, ggf. eine Malkittel, Bastelkleber, eine alte Buchseite, eine Bastelschere

herbstpost-regenwolke-9

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer wasserdichten Bastelunterlage ab. Dann darf man sich über die Zeitung hermachen und diese mit blauer Wasserfarbe anmalen.

herbstpost-regenwolke-3

Hierbei darf der Text gerne durchschimmern und die Farbe verschieden dick aufgetragen werden. Je mehr Schattierungen das blau gemalte Zeitungspapier aufweist, desto abwechslungsreicher und bunter werden die Postkarten!

herbstpost-regenwolke-17jpg

Wer mag, darf auch gerne verschiedene Blautöne mischen. Während das Zeitungspapier trocknet (am schnellsten geht es an der Heizung, die in dieser Jahreszeit sicher überall schon läuft), bereitet man die Karten vor.

herbstpost-regenwolke-10

Entweder man schneidet sich mit Hilfe einer alten Postkarte entsprechende Rechtecke aus einem Bogen Tonkarton oder verwendet Blanko Postkarten.

herbstpost-regenwolke-8

Für jede benötigte Grußkarte benötigt man eine Wolke. Diese habe ich aus einer alten Buchseite ausgeschnitten. Von der Größe her reicht eine Buchseite für 8 Wolken aus. Diese klebt man an die gewünschte Stelle. Darunter fehlen nun ein paar schöne Regentropfen. Diese schneidet man aus dem bemalten Zeitungspapier. Die Tropfen dürfen sich in Farbe, Form und Größe gerne unterscheiden.

herbstpost-regenwolke-6

Den unteren Rand der Karten habe ich noch etwas aufgehübscht, in dem ich aus der Zeitung einen Streifen als länglichen Wimpel zugeschnitten habe und mittig mit etwas bedrucktem Dymoband „Autumn“ versehen habe. Einen solchen Schriftzug kann man alternativ auch stempeln.

herbstpost-regenwolke-2

Jetzt fehlt noch ein netter Gruß auf der Rückseite, die Anschrift und eine Briefmarke. Danach machen sich die künstlerischen Herbstgrüße auf den Postweg!

herbstpost-regenwolke-1

Weitere Basteleien für kleine Kinderhände gibt es in dieser Rubrik, Upcycling Ideen dort, alles zum Thema Herbst hier und andere kreatives Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstliche Bastelidee & Upcycling für kleine Kinderhände: Komm wir lassen Drachen steigen!

Home / Basteln mit Kindern / Herbstliche Bastelidee & Upcycling für kleine Kinderhände: Komm wir lassen Drachen steigen!

Wenn der Herbst beginnt, bringt diese Jahreszeit nicht nur allerhand an tollen „Schätzen“ wie bunte Herbstblätter, Kastanien, Bucheckern & Co. mit sich, sondern auch den ein oder anderen frechen Herbstwind. Da wird die Freude los, denn dann ist die Zeit die Drachen aus dem Keller oder vom Dachboden zu holen und die selbst gebastelten Drachen im Herbstwind tanzen zu lassen.
Aber es gibt in der Herbstzeit auch allerhand Tage, die grau und verregnet sind. Da sind gute Ideen gefragt um die liebe Kinderschar sinnvoll zu beschäftigen. Wie wäre es daher mit ein paar gebastelten Mini Drachen, mit denen man Kinderzimmer, Tür oder auch die Fenster schmücken kann? Eine bunte Bastelidee, die allen Kinderhänden großen Spaß macht und noch mehr Farbe in die Herbsttage bringt!

drache-upcycling-9

Das wird gebraucht:
Ein Stück Pappe oder einen alten Karton, ein Teppichmesser / Cutter, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, eine Bastelschere, farbiges Krepppapier, Kordel

drache-upcycling-5

So wird’s gemacht:
Für jeden Drachen benötigt man ein Stück Pappe oder einen alten Karton. Daraus schneidet man eine Raute. Die genaue Größe spielt keine Rolle, daher kann man diese auch ohne Bastelvorlage einfach per Hand zuschneiden.

drache-upcycling-4

Die Raute wird am oberen und auch unteren Ende mittig mit einem Loch versehen. Durch die obere Öffnung steckt man eine Metallöse und drückt diese mit Hilfe einer Nietenzange zusammen.

drache-upcycling-7

Hieran kann man den fertigen Drachen an einen Nagel hängen oder ein Stück Nylongarn durchziehen um so eine Aufhängung zu haben.

drache-upcycling-2

Durch das untere Ende steckt man nun ein längeres Stück Kordel und knotet es fest. An diesen knotet man nun in regelmäßigen Abständen allerhand bunte Krepppapierschleifen, damit der Drache einen bunten Schwanz bekommt. Dafür schneidet man aus dem Bastelkrepp kleine Stücke (etwa in der Größe 10 x 5 cm).

drache-upcycling-1

Diese fröhlichen Drachen kann man nun an der Zimmerdecke, einer Tür oder auch dem Fenster befestigen und hat einen stimmungsvollen Raumschmuck für den Herbst.

drache-upcycling-8

Weitere Basteleien für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere kreative Sachen dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling für die Post: Fliegenpilz und Glückspilze aus bunten Herbstblättern & Zeitungspapier basteln

Home / Herbst / DIY & Upcycling für die Post: Fliegenpilz und Glückspilze aus bunten Herbstblättern & Zeitungspapier basteln

Wenn sich der Sommer langsam verabschiedet und der Herbst einkehrt, dann färben sich nicht nur die Blätter an den Bäumen herrlich bunt und tanzen vom Wind getragen durch die Lüfte. Auch Pilze kann man im Wald jetzt oft bestaunen. Besonders gut gefallen mir Fliegenpilze. Die sind zwar giftig, aber die roten Kappen mit den weißen Pünktchen sorgen bei mir immer für gute Laune und sind für mich einfach kleine „Glückspilze“. Und genau diese kann man zur Herbstzeit ganz einfach nachbasteln. Dazu braucht man auf jeden Fall ein paar leuchtend rote Herbstblätter. Also beim nächsten Spaziergang mal die Augen danach offen halten!

fliegenpilz-10

Das wird gebraucht:
Große, rote Herbstblätter, einen alten Katalog oder altes Telefonbuch, einen weißen Lackstift, eine Schere, Kleber, Blanko Postkarten, eine ausgelesene Tageszeitung, etwas grünes Moos

fliegenpilz-9

So wird’s gemacht:
Zuerst braucht man für diese herbstliche Bastelei einen Schwung an roten Herbstblättern. Die legt man am besten für einen Tag in ein altes Telefonbuch oder einen Katalog, damit sie schon gerade sind und etwas trocknen können.

fliegenpilz-6

Dann schneidet man mit der Bastelschere einen großen Pilzkopf aus dem Blatt. Dafür benötig man keine Bastelvorlage oder Schablone. Einfach per Hand damit jeder Pilz so einzigartig wird, wie die echten Pilze auf dem Waldboden.

fliegenpilz-3

Für die Postkarten kann man der Einfachheit halber uni weiße Karteikarten oder Blanko Postkarten aus Kraftpapier verwenden. Alternativ schneidet man sich die gewünschte Anzahl aus Karten aus einem großen Bogen Fotokarton.
Der Fliegenpilz braucht natürlich noch einen Stiel. Diesen kann man prima per Hand aus einer alten Tageszeitung schneiden. Wer möchte, kann sich mit Hilfe eines Bleistifts vorab die Form aufzeichnen.

fliegenpilz-5

Diesen Pilz klebt man nun auf die Postkarte. Die weißen Glückspunkte tupft oder malt man ganz schnell mit einem breiten, weißen Lackstift auf den Pilzkopf. Und damit alles noch etwas stimmungsvoller aussieht, kann man am unteren Rand der Postkarte noch etwas grünes Moos kleben. Habt Ihr nun auch Lust bekommen ein paar Glückspilze in der Herbstzeit per Post zu verschicken?

fliegenpilz-2

Weitere Upcycling Ideen gibt es übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst dort, andere kreative Sachen da und Grünzeug an dieser Stelle!

fliegenpilz-1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Geburtstagsgeschenke kreativ & stimmungsvoll verpackt – Fische, Qualle & Delfine

Home / Geschenkverpackungen / Unterwasserfest: Geburtstagsgeschenke kreativ & stimmungsvoll verpackt – Fische, Qualle & Delfine

Natürlich gibt es zu einem Kindergeburtstag auch einen Schwung an Überraschungen. Die Geschenke wollen dabei natürlich dem Anlass entsprechend schön verpackt werden. Denn das Geburtstagskind soll ja nicht gleich sehen, was es zu seinem Ehrentag geschenkt bekommt. Also habe ich mir passend zu unserem diesjährigen Partymotto, pfiffige Geschenkverpackungen ausgedacht und diese entsprechend gestaltet. Ein Schwarm fröhlicher Fische, eine Qualle und Delfine durften hierbei nicht fehlen…

Fische 1

Das wird gebraucht:
Packpapier, alte Zeitung, kleinere Papierreste in Blautönen, Kordel, eine Bastelschere, ein dünner Karton, Bleistift, Klebstoff, blaue Wasserfarbe, graues Tonpapier, blaue Perlen, Krepppapier

Fisch 3

So wird’s gemacht:
Wie meistens habe ich auch hier die Geschenke in naturbraunes Packpapier gewickelt. Die oberen Seiten habe ich dann maritim gestaltet und teilweise upcycelt.

Fisch

Für den fröhlichen Fischschwarm kann man prima kleine Papierreste nutzen. Aus denen habe ich per Hand Fische ausgeschnitten. Daher hat jedes Exemplar auch eine etwas andere Form und Größe.

Fische

Die Fische sind doppellagig, weil ich diese als Wimpel um ein Stück Kordel geklebt und um das Geschenk gebunden habe.

Qualle 1

Für das zweite Präsent habe ich aus einem alten Karton eine Qualle geschnitten und mit Papierresten ein Gesicht geschnitten und aufgeklebt. Für die Tentakel habe ich aus Krepppapier ganz dünne Streifen geschnitten und am unteren Rand der Qualle auf dem Geschenk befestigt. Das ging wirklich ganz fix.

Qualle 0

Für das dritte Geburtstagsgeschenk musste eine alte Zeitung herhalten. Die Schrift habe ich mit blauer Wasserfarbe bemalt und nach dem Trocknen (das geht auf der Heizung in wenigen Minuten!) Wellen geschnitten und aufgeklebt.

Qualle

Zwischen die Wellen habe ich noch zwei Delfine geklebt, die man aus grauem Bastelpapier schneiden kann. Für die Augen habe ich kleine Perlen genommen und mit Kleber befestigt.

Delfin 3

Auch die Freundin hat passend zur Unterwasserparty eine Geschenkverpackung gebastelt: Mit kleinem Fisch, allerhand Algen und sogar einer versunkenen Schatztruhe, in der eine Überraschung steckte!

Delfin 1

Ein kleiner Tipp:
Mit Hilfe von Buchstaben- oder Textstempeln kann man auf die Geschenke ganz leicht kleine Botschaften, Grüße oder Glückwünsche drucken. Das peppt die so nett verpackten Sachen nochmals auf 🙂

A

Alle Ideen zu unserer Unterwasserparty findet Ihr in dieser Rubrik, ausgefallene Verpackungsideen dort, Ideen zum Thema Upcycling hier und andere kreative Sachen werden dort gesammelt.

Delfin

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen