Rezept Idee für heiße Sommertage: Erfrischende Limo im Glas – einfach lecker!

Home / Rezepte süß / Rezept Idee für heiße Sommertage: Erfrischende Limo im Glas – einfach lecker!

Die Sommerferien sind hier bereits gestartet. Da freut man sich nicht nur auf viel freie Zeit, das lange Ausschlafen, sondern auch auf gemeinsame Nachmittage im Garten oder ein gemütliches Picknick mitten im Grünen. Wenn sich dann der Sommer noch von seiner besten Seite zeigt, der Himmel himmlisch blau ist und dazu noch die Sonne über das ganze Gesicht strahlt – kann man sich prima erholen und neue Kraft tanken. Wie wäre es als kleine Erfrischung mit einer selbst gemachten Limonade? Ob ihr diese auf einer Gartenparty genießt oder mit einem guten Buch im Liegestuhl ist völlig gleich.
Die ist schneller selbst gemacht als man eine solche im Laden kaufen kann. Glaubt Ihr nicht? Probiert es doch am besten gleich einmal aus! In jedem Fall ist diese selbst gemachte Limonade nicht nur wunderbar fruchtig, sonders sie ist zudem viel gesünder, da diese weder künstliche Aromen und Zusatzstoffe noch Berge von Zucker enthält!

Das wird gebraucht:
1 frische Bio Limette, 1 Liter Mineralwasser, Agavendicksaft und eine große Glaskaraffe sowie optional einen Schwung an Eiswürfeln aus der Tiefkühltruhe

So wird’s gemacht:
Zuerst füllt ihr den Sprudel in den Glas Krug hinein. Dann presst ihr die beiden Limetten Hälften aus. Je nach Größe und Geschmack sollte man den frisch gepressten Fruchtsaft nach und nach unterrühren und am besten zwischendurch testen ob die gewünschte Intensität und „Säure“ erreicht ist.

Zum Schluss gibt man dann einen Spritzer von dem Agavendicksaft dazu und rührt die sommerliche Fruchtlimo mit einem Schneebesen gut durch, damit sich der Agavendicksaft gleichmäßig verteilt und auflöst. Die Menge des Agavensirups ist ebenfalls reine Geschmackssache. Hier reicht wirklich eine kleine Menge auf die genannte Literzahl aus. Wer es süßer mag, kann diese natürlich nach Belieben erhöhen.

Das Tüpfelchen auf dem „i“ sind dann die Eiswürfel, die noch als Krönung auf die Sommerlimo kommen. Allerdings schmelzen die in der heißen Sommersonne erfahrungsgemäß ratzfatz weg. Aber die Kühlung hält glücklicherweise ein wenig länger 🙂

Lasst es euch schmecken und sonnige Sonntagsgrüße!

Weitere süße Rezeptideen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alle Ideen rund um die Sommerzeit gibt es in diesem Blog Ordner, spannende Ausflugtipps in diesem Ordner und alle rund um die Ferien & Reisen könnt ihr auch an dieser Stelle finden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Mit Kindern backen: Süßes Pferd zum Frühstück

Home / Geschenke aus der Küche / Mit Kindern backen: Süßes Pferd zum Frühstück

An den Wochenenden frühstücken wir in der Regel gerne als Familie gemeinsam und lassen uns dabei Zeit. Meist backe ich für ein solch gemütliches Familienfrühstück auch etwas selbst. Ob selbst gemachte Schokobrötchen, süße Nusshörnchen, Schokokringel, einen leckeren Frühstückstuten (Hefezopf) oder Zimtknoten.
Manchmal darf es aber auch gerne etwas verspielt und witzig sein. Erinnert ihr euch noch an die zuckersüßen Eisbären aus Hefeteig oder die herbstlichen Füchse, die sich prima als süßes Brötchen mit Marmelade eignen? Wenn euch diese Ideen gefallen haben, mögt ihr bestimmt auch ein kleines Pony auf dem Frühstückstisch bzw. Teller… Und genau so eins habe ich euch heute mal als Backidee mit Rezept mitgebracht!

Das wird gebraucht:
500 g Mehl, 4 Esslöffel Zucker, etwa ein Esslöffel Margarine, ein Päckchen Backpulver, ein Päckchen Trockenhefe, rund 125 g Joghurt (zum Backen verwende ich meist pflanzlichen Sojajoghurt), ein Päckchen Vanillezucker oder eine Vanilleschote, etwa 200 ml Milch (in unserem Fall pflanzliche Hafermilch), 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein Ei (kann man aber auch ersatzlos weglassen), etwas Sojasahne oder 1 Eigelb zum Bestreichen, etwas Mehl zum Ausrollen sowie Zuckeraugen (ersatzweise Schokotröpfchen, Schokolinsen oder Schokoguß bzw. Kuvertüre und etwas Puderzucker), und Schokotröpfchen (ersatzweise Rosinen oder kleine Haselnüsse)

So wird’s gemacht:
Bereitet aus Mehl, Zucker, Margarine, Backpulver, Vanillin, Hefe, Joghurt und Milch einen Hefeteig zu, den ihr anschließend abdeckt und mindestens eine Stunde ruhen lasst. Wenn sich der Teig deutlich vermehrt hat, knetet ihn noch mal gut durch. Daraus formt ihr dann mehrere, gleichgroße Stücke (oval) für den Pferdekopf. Etwa ¼ des Teiges stellt zur Seite. Denn aus dem müsst ihr noch jedem Pferd ein paar Ohren formen sowie die Mähne und das Halfter. Dazu rollt ihr den Teig zu einer dünnen „Wurst“ .Aus immer drei dünnen Teigwürsten flechtet ihr einen langen Strang. Diese kürzt ihr so, dass diese am Maul und unterhalb der Ohren als Halfter über den Teig Kopf gelegt werden können. Die restlichen Teigrollen schnippelt die in kleine Stücke. Daraus formt ihr die Pferdemähne zwischen den Ohren. Für die Nüstern könnt ihr nun Rosinen, Schokotröpfen oder Haselnüsse in den Teig stecken.
Jetzt lasst ihr alles noch mal etwa eine halbe Stunde ruhen, bestreicht alles dünn mit Sahne und backt die Frühstücksbrötchen in Pferdeform bei etwa 175° Grad für circa 15-20 Minuten. Achtung, die Backzeit variiert je nach Teiggröße. Schaut besser regelmäßig in den Ofen.
Nach dem Auskühlen könnt ihr mit etwas Puderzuckerguß die Zuckeraugen ankleben. Guten Appetit!

Ein kleiner Tipp:
Vielleicht feiert ihr einen Pferdegeburtstag? Dann sind diese leckeren Ponys genau die richtige Idee! Und schön verpackt eignen sich diese auch toll als Geschenk aus der Küche.

Weitere süße Rezeptideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, weitere Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Kindergeburtstag & Co sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Süße Bienen Kekse am Stiel – Backen mit Kindern zum Weltbienentag

Home / Geschenke aus der Küche / Süße Bienen Kekse am Stiel – Backen mit Kindern zum Weltbienentag

Unter #summ_mit_uns gibt es heute eine Vielzahl an kreativen Ideen rund um die Biene. Schließlich ist heute Weltbienentag. Auch von mir ist ein Beitrag dabei uns zwar ein leckeres Rezept für knusprige Bienenkekse. Habt ihr auch Lust zu Backen? Dann ab in die Küche und backt mit!

Das wird gebraucht:
150 g Mehl, 80 g Zucker, ein kleines Ei, 80-100 g Butter (kleiner Tipp, nehmt die Butter etwa 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank, dann lässt sie sich gut verarbeiten!), 1 Vanilleschote (oder ersatzweise 1 Päckchen Vanillezucker), Backpapier oder Fett fürs Blech, 1 runden Plätzchenausstecher „Kreis“, Holzstiele (ersatzweise Schaschlikstäbe aus Holz), 100 g Schokolade oder Kuvertüre, etwas Puderzucker, runde Oblaten

So wird’s gemacht:
Aus Mehl, Zucker, Ei, Butter und Vanille bereitet ihr einen Plätzchenteig vor. Dazu schüttet ihr alle Zutaten in eine Schüssel und kneten diese gut durch. Dieser Teig kann direkt weiterverarbeitet werden. Rollt ihr auf etwas Mehl aus und stecht rund Kreise mit der Plätzchenform aus, die ihr auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech legt. Die o.g. Menge hat bei uns exakt ein Blech ergeben.

Dann backt ihr die Plätzchen bei 175° Grad für rund 15 Minuten. Schaut besser ab und an in den Ofen, da die Backzeit je nach Dicke des Teigs variiert.
Sobald diese leicht gebräunt sind, nehmt das Blech aus dem Ofen und lasst die Kekse auskühlen. Im Wasserbad schmelzt ihr die Schokolade. In der Zwischenzeit schneidet euch die Oblaten mittig mit der Schere durch und legt euch pro Biene einen Holzspatel bereit. Dann bestreicht ihr einen Keks von der unteren Seite mit flüssiger Schokolade, drückt zwei Oblaten Hälften als Flügel an den oberen Rand und unten legt ihr mittig den Stiel dazwischen.

Dann drückt ihr einen zweiten Keks von oben darauf und malt mit einem dünnen, sauberen Pinsel das Streifenmuster auf. Den Mund kann man prima mit einem Zahnstocher malen, den man in die Schokolade taucht.
Für die Augen rührt man einen Teelöffel Puderzucker mit ein paar Tropfen Leitungswasser an und tupft diese auf. Fertig ist das Lolli Bienchen!

Ein kleiner Tipp:
Nett verpackt sind die tollen Kekslollis ein tolles Mitbringsel, dass man als Gastgeschenk auf einem sommerlichen Kindergeburtstag oder auch als Geschenk nutzen kann.

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, DIY Geschenkideen zum Selbermachen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner oder kreative Ideen für Kinder gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Backen mit Kindern: Knusprige Pinguin Kekse zum Selbermachen mit Rezept

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Backen mit Kindern: Knusprige Pinguin Kekse zum Selbermachen mit Rezept

Heute wird es nach der selbst gemachten Eisbär Schokolade und den Hefeteig Bären wieder mal süß – denn ich habe ein leckeres Rezept für selbst gemachte Pinguin Plätzchen dabei. Damit kommt während des Lockdowns garantiert keine Langeweile bei euch Zuhause auf. Denn erst könnt ihr fleißig Pinguine backen, anschließend mit Schokolade verzieren und später könnt ihr euch mit den Pinguinen den Tag versüßen und habt einen süßen Nachmittagssnack. Vielleicht braucht ihr zwischen den Aufgaben im Home Schooling etwas Nervennahrung – dann knuspert einfach einen der Pinguine und schon sorgen die für gute Laune!

Das wird gebraucht:
100g Mehl, 60g Zucker, 60 g weiche Butter (am besten eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen), 1 Eigelb, etwas Fett fürs Blech, etwa 30-50g dunkle Schokolade / Kuvertüre, bunte Schokolinsen

So wird’s gemacht:
Als erstes gibt man Mehl, Zucker und das Eigelb in die Schüssel. Die Butter schneidet ihr in kleine Stücke und knetet das Ganze zu einem gleichmäßigen Plätzchenteig.

Wer mag, kann den Teig mit Vanille, Zimt oder Zitrone noch zusätzlich verfeinern.

Dann rollt man den Teig dünn aus, sticht Kreise darauf und platziert diese auf dem Backblech. Wer keinen runden Plätzchenausstecher hat, kann alternativ prima ein umgedrehtes Trinkglas verwenden. Das klappt ebenso gut.

Sind alle Kreise auf dem Blech, bäckt man diese bei 170° Grad Umluft für max. 15-20 Minuten. Sobald die Ränder außen leicht gebräunt sind, könnt ihr das Blech aus dem Backofen ziehen.
Die Schokolade lässt man bei geringer Temperatur im Wasserbad schmelzen. Aber aufgepasst – es darf kein Wasser in die Schokolade gelangen, da diese sonst sofort klumpt und unbrauchbar wird!

Mit einem sauberen, dünnen Pinsel streicht man die geschmolzene Schokolade nun auf die Kekse, so dass ein Pinguinkopf entsteht. Für die Augen tupft man einfach dünn Kuvertüre auf und für die Schnäbel teilt man Schokolinsen mittig mit einem scharfen Messer.

Leider können dabei schon mal welche zerbrechen, daher lieber ein paar in Reserve halten. Den Pinguin Schnabel befestigt man ebenfalls mit etwas geschmolzener Schokolade, die man von unten über die geteilten Linsen streicht und aufdrückt.

Ein kleiner Tipp:
Vielleicht vermisst ihr eure beste Freundin oder den besten Freund. Wie wäre es, wenn ihr gleich ein paar Pinguine mehr backt und diese als kleines Geschenk aus der Küche nutzt. Auch wenn man sich durch die Kontaktbeschränkungen im Moment nicht verabreden darf, so könnt ihr gut verpackt eine kleine Tüte mit den Pinguinen und liebem Gruß an die Haustür hängen.

Weitere süße Rezepte findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenkideen zum Selbermachen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Do-it-Yourself Ideen für Kinder an dieser Stelle und alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Backen für Kinder: Süße Eisbären aus Hefeteig Selbermachen

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Backen für Kinder: Süße Eisbären aus Hefeteig Selbermachen

Als ich mich in dem Lockdown Programm für das Thema Eisbär entschieden habe, kamen mir kurze Zeit später etwas Bedenken, da es mir gar nicht so leicht schien ein Eisbär zu basteln oder ihn auf andere Weise kreativ anzufertigen. Aber nachdem der Bann gebrochen war, purzelten die Eisbär Ideen dazu nur so. Unter anderem kam auch diese zuckersüße Backidee dabei zustande, die ich gerne mit euch teile. Die selbst gemächten Hefe Bären schmecken himmlisch, nicht nur zum Frühstück und sind ein echter Hingucker. Leider waren sie ziemlich schnell weg, daher heute ausnahmsweise mal nur ganz wenig Fotos 😉

Das wird gebraucht:
500 g Mehl, 4-5 Esslöffel Zucker, 1 Esslöffel Margarine, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Trockenhefe, 125 g Joghurt (ich habe pflanzlichen Sojajoghurt verwendet), 1 Päckchen Vanillezucker oder eine Vanilleschote, etwa 200 ml Milch (in unserem Fall pflanzliche Hafermilch), 1 TL Ei Ersatzpulver oder ein Ei, Sojasahne oder 1 Eigelb zum Bestreichen, etwas Mehl zum Ausrollen sowie ein paar gehobelte Mandeln, Zuckeraugen (ersatzweise Schokotröpfchen, Schokolinsen oder Schokoguß bzw. Kuvertüre), Puderzucker, etwas Schokolade

So wird’s gemacht:
Da es bei uns zum Frühstück gerne selbst gebackene Leckereien gibt, wie beispielsweise die selbst gemachten Frühstückshörnchen, die Apfel Marzipan Schnecken, fluffige Schokoswirls, herrlich duftende Zimtknoten, köstliche Nusshörnchen oder dieser Frühstücksstuten, gibt es nach den Hefe Füchsen eine weitere coole Backidee, die Kinderaugen zum Leuchten bringen wird.

Dazu könnt ihr aus den o.g. Zutaten (bis auf Puderzucker & Schokolade) einen Hefeteig zubereiten und diesen erst einmal Ruhen lassen. Im Anschluss rollt ihr diesen auf etwas Mehl aus. Mit Hilfe eines umgedrehten, großen Glases lassen sich große Kreise für die Eisbärköpfe ausstechen. Dies platziert man auf einem gefetteten Backblech. Mit einem kleinen Schnapsglas, sticht man noch kleine Kreise für Ohren und Nase vor. Für die Ohren teilt man die Kreise mittig und „klebt“ diese mit etwas Sahne von den Seiten oben an. Auch die Nase befestigt ihr mit dünn bestrichener Sahne. Auf den Ohren haben wir jeweils eine gehobelte Mandel mit Sahne geklebt.
Dann schiebt man die Eisbären in den Ofen und bäckt diese ca. 15-20 Minuten bei 170° Grad. Die genaue Backzeit hängt immer davon ab, wie groß & dick ihr den Teig ausgerollt und ausgestochen habt. Sobald die Ränder leicht gebräunt sind, könnt ihr das Blech aus dem Backofen nehmen. In einer kleinen Schüssel rührt ihr etwas Puderzucker mit warmem Wasser zu einem Guss und bestreicht den Bärenkopf (ohne Ohren & Nase!) damit. Die Zuckeraugen lassen sich prima in den noch feuchten Guss drücken. Für die Bärennase haben wir eine Mini Ecke Schokolade im Wasserbad geschmolzen und mit einem sauberen (!), dünnen aufgetragen.

Ein kleiner Tipp:
Möchtet ihr jemandem eine kleine Freude machen? Die Eisbären eignen sich toll als Geschenk aus der Küche. Vielleicht habt ihr Lust euren Freuden jeweils einen gut verpackten Hefebär an die Haustür oder den Briefkasten zu legen?

Ab Morgen geht’s bei der #DIYWinterchallenge übrigens mit dem Thema Pinguin weiter!

Weitere süße Rezepte findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Geschenke aus der Küche gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Idee – Geschenke aus der Küche selbst gemacht: Leckere Eisbär Schokolade mit Rezept

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee – Geschenke aus der Küche selbst gemacht: Leckere Eisbär Schokolade mit Rezept

Nachdem in der ersten Woche der kreativen #DIYWinterchallenge über 150 verschiedene Bastelideen rund um das Thema Schneemann eingetroffen sind, starten wir mal mit einem Winterrezept für Kinder in die neue Woche. Für diese Rezeptidee muss man weder Kochen noch Backen können. Ganz praktisch, oder?
Die selbst gemachte Schokolade könnt ihr selber Naschen, wenn ihr im Lockdown etwas Nervennahrung braucht oder ihr könnt damit auch die beste Freundin oder Freund überraschen. Gut & sicher verpackt, eignet sich die Schokolade auch zum Verschicken oder ihr versteckt diese einfach im Briefkasten, wenn sich dieser fußläufig von euch befindet. Ein bisschen frische Luft schadet zwischen Home Schooling, Kontaktbeschränkungen & Lockdown schließlich auch nicht!

Das wird gebraucht:
Vollmilch oder Zartbitter Schokolade, weiße Schokolinsen, kleine Marshmallows (in weiß), einen Zahnstocher oder ganz dünnen Pinsel (sauber!), etwas Backpapier sowie optional essbare Streudeko bzw. Zuckerperlen o.ä.

So wird’s gemacht:
Nehmt die Schokolade in brecht sie in kleine Stücke. Dann füllt ihr sie ein eine Schüssel und erhitzt diese langsam bei geringer Temperatur.

ACHTUNG – achtet beim Rühren unbedingt darauf, dass kein Wasser in die Schokolade gelangt, sonst fängt diese sofort an zu klumpen und ist nicht mehr zu gebrauchen!

Sobald die Schokolade geschmolzen ist, gebt ihr diese auf Backpapier und streicht diese mit einem Löffel in die gewünschte Form. Nun könnt ihr die Schokolinsen darin verteilen und für die Ohren der Eisbären jeweils ein Marshmallow teilen und an der gewünschten Stelle platzieren. Mit dem Zahnstocher und den Schokoladenresten, die noch in der Schüssel zu finden sind, könnt ihr den Eisbären noch ein Gesicht aufmalen.

Anschließend auskühlen und wieder hart werden lassen – fertig ist die Winterschokolade in coolem Eisbären-Look!

Weitere Geschenke aus der Küche zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, süße Rezepte mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, kreative Bastelideen für Kinder an dieser Stelle und alles rund um die Winterzeit werden in diesem Blog Ordner gesammelt.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Rezept Idee nicht nur für den Winter: Wahre Zimtliebe – leckere Zimtknoten

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Rezept Idee nicht nur für den Winter: Wahre Zimtliebe – leckere Zimtknoten

Wer meinen Blog folgt weiß, dass ich Zimt über alles liebe und dieses feine Gewürz in so allerlei hineinstaubt. Diese Liebe teile ich zum Glück mit meiner Familie, aber nicht nur mit ihr! Der kleine Freund meiner Tochter war zu Besuch und auf dem Tisch im Wohnzimmer stand ein großer Teller mit selbstgebackenen Zimtknoten oder wie man in Schweden sagt „Cinnamon Buns“. Schwupp verschwand ein Hefeteichen nach dem nächsten und als ich auf dem Weg ins Büro am Kinderzimmer vorbei kam, hörte ich den kleinen Lieblingsfreund zu meiner Tochter sagen: „Das Rezept musst du unbedingt meiner Mama geben!“
Somit war das nächste Mitbringsel zum Lieblingsfreund klar – ein Teller mit selbstgebackenen Zimtknoten, frisch aus dem Ofen!
Und das Beste – das Rezept verrate ich nicht nur der Familie vom kleinen Lieblingsfreund, sondern auch euch 🙂

Das wird gebraucht:
500 gr Mehl, 150 gr Zucker, 125 gr Butter, 1/ 2 Würfel Hefe, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Tropfen Bittermandel, 250 ml Milch sowie für die Füllung weiche 125 gr Butter, 1 -2 Teelöffel Zimt, 100 gr. brauner Zucker, 2 Eßl. flüssige Sahne, evtl. gemahlene Vanille sowie Hagelzucker zum Bestreuen

So wird’s gemacht:
Aus Mehl, Zucker, 125 gr Butter, Backpulver, Hefe, Vanillezucker, Bittermandel und 250 ml erwärmter Milch einen Teig kneten. Wenn dieser nicht mehr an den Händen klebt hat er die richtige Konsistenz.

Ggf. noch etwas Mehl einarbeiten, falls dieser zu klebrig oder ggf. etwas Sonnenblumenöl oder Milch hinzugeben, wenn dieser zu trocken sein sollte. Nun deckt man den Teig ab und lässt ihn mindestens 1 Stunde ruhen.

Anschließend rollt man den Teig auf einer bemehlten Fläche dünn aus. Aus den Zutaten für die Füllung eine gleichmäßige Masse kneten und diese mit dem Messer auf dem Teig verstreichen. Den Teig in 3 gleichgroße Rechtecke teilen und aufeinander stapeln. Dabei zeigt die Zimtfüllung immer nach oben.

Jetzt schneidet man immer die kürzere Seite in etwa 1 cm breite Teigstreifen. Die einzelnen Teigstränge in sich drehen und zu einem kleinen Knoten verdreht auf das gefettete Blech legen.

Wenn alle Zimtknoten fertig auf dem Blech liegen, alle noch mit etwas Hagelzucker bestreuen und dann heißt es ab in den heißen Ofen. Dort werden die süßen Zimtbrötchen bei etwa 160 C Grad ca. 15-20 Minuten gebacken, bis der Teig goldbraun ist. Die genaue Backzeit hängt immer davon ab wie dick der Teig gerollt wurde und die groß die jeweiligen Zimtknoten sind. Daher lieber regelmäßig in den Ofen schauen 🙂

Ein kleiner Tipp:
Die Füllung lässt sich auch leicht ändern und die angegebenen Menge variieren: Zucker & Zimt mischt eben jeder wie er es am liebsten mag! Für Schokoliebhaber gibt es in diesem Rezept noch eine leckere Variante!

Weitere süße Rezeptideen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, herzhafte Rezepte in diesem Ordner und familientaugliche, vegane Rezepte in dieser Kategorie.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

In der Weihnachtsbäckerei: Rezept für Weihnachtsplätzchen mit ganz viel Schokolade

Home / Advents- & Weihnachtszeit / In der Weihnachtsbäckerei: Rezept für Weihnachtsplätzchen mit ganz viel Schokolade

Als Weihnachtsgeschenk brauchte ich noch ein paar Geschenke aus der Küche. Daher habe ich mich am Vormittag mal an ein paar aufwändigere Weihnachtskekse gewagt. Sie sollten schön aussehen und ganz schokoladig sein. Also habe ich kurzerhand unsere Rezept von den Schokokugeln etwas abgeändert, damit die Leckereien frei von Haselnüssen und somit auch für alle mit Nussallergie geeignet sind.

Das wird gebraucht:
100 g dunkle Schokolade eurer Wahl (in unserem Fall mit knusprigen Kaffeesplittern), 1 Ei, 1 Päckchen Vanillezucker, 2 Esslöffel braunen Zucker, 300 g Mehl, 125 g Butter, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 1 Esslöffel starker Kaffee (oder ersatzweise Milch) sowie 75 g dunkle Kuvertüre

So wird’s gemacht:
Zuerst bricht man 100 g der dunklen Schokolade klein und lässt diese bei mittlerer Temperatur im Wasserbad schmelzen. Währenddessen kann man das Ei, den Vanillezucker, den brauen Zucker, Mehl, Backpulver und die klein gewürfelte Butter in eine große Rührschüssel geben.

Zum Schluss kommt die geschmolzene Schokolade hinzu und man verknetet alles zu einem geschmeidigen Teig. Wer mag kann noch einen Esslöffel starken Kaffee unterkneten. Der Teig lässt sich sehr gut und auch sofort verarbeiten.

Am besten nimmt man von der Teigkugel kleine Stücke ab und rollt diese zu kleinen Kugeln, die man auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech setzt. Ist der gesamte Teig verarbeitet nehmt ihr einen Holzlöffel und drückt mit dem Stiel in jede Kugel ein tiefes Loch hinein. Dann schiebt man die Schokokekse in den Backofen.

Die Backzeit beträgt 15 Minuten bei 175°C im vorgeheizten Backofen.

Hinweis: Die o.g. Menge hat bei mir genau 50 Schokokugeln ergeben, die genaue Menge kommt natürlich darauf an, wie groß ihr die Kugeln rollt 😉

Anschließend holt ihr die Bleche aus dem Ofen und schmilzt die 75 g Kuvertüre (oder eine andere dunkle Schokolade eurer Wahl) im Wasserbad.

Am besten füllt man sich die Schokolade dann in ein kleines Milchkännchen und kann damit in jeden fertig gebackenen Keks die Schokolade füllen. Nun alles gut auskühlen lassen und dann können die selbst gebackenen Weihnachtsleckereien verschenkt werden.

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere süße Rezepte hier, alle DIY rund um den Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Geschenkidee für Weihnachten: Geschenke aus der Küche – Mini Lebkuchenmann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Geschenkidee für Weihnachten: Geschenke aus der Küche – Mini Lebkuchenmann

In der Weihnachtszeit wird bei uns oft und gerne gebacken. Vor allen Dingen in der Weihnachtsbäckerei geht es fleißig zu. Da kommen schon allerhand leckere Weihnachtsplätzchen zusammen. Nicht nur zum Naschen, sondern auch zum Verschenken. Wie diese kleinen Köstlichkeiten: Lebkuchenmänner in Kleinformat! Die sind leider durch die winzige Backform ausgesprochen aufwändig zu Backen, aber die Mühe lohnt sich. Denn die Lebkuchen sehen in der kleinen Größe einfach zuckersüß aus und eignen sich daher auch als essbare Weihnachtsdeko 😉

Das wird gebraucht:
100 g flüssiger Honig, 100 g Butter, 100 g Zucker, 1 Eigelb, 220 g Mehl, 1 gehäufter Esslöffel echter Kakao (Backkakao), 1 Teelöffel Lebkuchen-Gewürzmischung, eine Prise Zimt, einen ½ Teelöffel Backpulver, etwas weiße Schokolade / Kuvertüre

So wird’s gemacht:
Die Butter habe ich leicht erwärmt, damit sie weich ist. Man kann diese aber auch eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen und in Heizungsnähe platzieren.

Die Zutaten (bis auf die Schokolade!) mischt man in einer Rührschüssel und knetet diese zu einem geschmeidigen Teig. Den rollt man auf etwas Mehl dünn aus und sticht mit dem Ausstecher zahlreiche Lebkuchen aus. Die platziert man auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Bei 180° C bäckt man die kleinen Lebkuchenmänner rund 12 Minuten. Schaut besser regelmäßig in den Ofen, denn die Backzeit kann je nach Größe und dicke des Teigs variieren!

Nach dem Auskühlen, was bei der Größe sehr schnell geht, schmilzt man die Schokolade im Wasserbad. Mit Hilfe eines Zahlstochers (oder sauberen, ganz dünnen Pinsel) malt man nun jedem Lebkuchenmann Augen, Mund und Knöpfe auf.

Ein kleiner Tipp:
Schön verpackt sind die Mini Lebkuchen ein ganz weihnachtliches Mitbringsel und Geschenk aus der Küche. Daher verrate ich euch in Kürze eine tolle Verpackungsidee zu diesem Rezept!

Weitere DIY Ideen rund um die Adventszeit und Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle süßen Rezepte mit detaillierter Anleitung gibt es in dieser Rubrik, Rezeptidee für Geschenke aus der Küche sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

In der Weihnachtsbäckerei: Einfaches Rezept für selbst gemachte Elisen Lebkuchen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / In der Weihnachtsbäckerei: Einfaches Rezept für selbst gemachte Elisen Lebkuchen

Nächste Woche starten wir schon in die Adventszeit. Und damit man diese ganz entspannt genießen kann, habe ich heute schon mal eine leckere Rezeptidee. Selbst gebackene Weihnachtsplätzchen für mich in der Weihnachtszeit nicht fehlen und gerade Lebkuchen gehören für mich in der Weihnachtszeit auf jeden Fall mit dazu. Vor allen Dingen die großen Elisenlebkuchen mit Schokoladenüberzug. Allerdings sind in den gekauften Lebkuchen in der Regel Haselnüsse enthalten, die hier aufgrund einer Allergie tabu sind. Daher habe ich mich schon im Jahr mal daran probiert, die Lebkuchen selber zu backen und Nüsse durch Mandeln zu ersetzen. Und das ist wirklich ganz einfach!

Das wird gebraucht:
400 g gemahlene Mandeln (mit Schale bzw. Haut), 80g gehackte Mandeln, 200 g Walnüsse (gemahlen), 80-100 g Bio Orangeat (eine kleine Packung), 200 g Marzipan Rohmasse, 1 Päckchen Backpulver, 1 Teelöffel gemahlene Vanille (oder 2 Vanilleschoten), 1 Teelöffel Zimt, 5 Teelöffel Lebkuchengewürz, 200 g weiche Soft Datteln entsteint, 3 Esslöffel Rum, dunkle Kuvertüre oder Zartbitterschokolade (etwa 350 g) sowie große, runde Oblaten (Durchmesser 7 cm)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet ihr die Datteln auf einem Küchenbrettchen in kleine Würfel. Anschließend gebt ihr die Datteln, das Orangeat und mit dem Rum in einen hohen Becher und püriert das Ganze zu einer stückchenfreien, cremigen Masse. Eventuell kann man noch etwas heißes Wasser hinzugeben, sollte die Masse zu fest sein.

Die Walnüsse reibt man mit der Küchenmaschine grob und gibt diese mit den gemahlenen und gehakten Mandeln, der Marzipan Rohmasse, den Gewürzen und Backpulver in eine große Rührschüssel und verknetet alles mit der pürierten Masse zu einem Lebkuchenteig. Der ist recht fest und darf noch ein kleines bisschen kleben.

So kann man mit dem Esslöffel ein etwas Tischtennisball großes Stück aus dem Teig stechen, zu einer Kugelrollen und diese auf der Oblate flach drücken.

So geht man vor, bis aller Teig verbraucht ist. Aus der o.g. Menge habe ich genau 34 Lebkuchen herstellen können. Aber das kommt natürlich ganz darauf, wie viel Masse ihr auf die Oblaten gebt.

Die Lebkuchen werden nun im vorgeheizten Backofen bei 175°C rund 20 Minuten gebacken. Danach lässt man diese ganz auskühlen.

Zu guter Letzt schmilzt man die Schokolade im Wasserbad, gibt auf jeden Lebkuchen die dunkle Schokolade und streicht diese mit einem Löffel so um die Lebkuchen, dass diese ganz bedeckt sind. Wer mag, kann diese noch mit Walnüssen, Mandel o.ä. verzieren.

Jetzt muss der Schokoladenguß nur noch auskühlen und dann könnt ihr die leckeren Lebkuchen genießen!

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere vegane Rezepte gibt es in diesem Ordner, süße Leckerein hier, alles zum Thema Advent und kreative DIY Ideen zur Weihnachtszeit gibt es an dieser Stelle oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert