Zuckersüß & leuchtend / Winterliches DIY

Home / Basteln mit Kindern / Zuckersüß & leuchtend / Winterliches DIY

In unserem Haus gibt es immer ein paar Kinderhände, die gerne mitwerkeln und sich gerne kreativ betätigen. An einem Nachmittag war etwas zum Basteln gewünscht und so haben wir kurzerhand eine ganz kinderleichte Idee umgesetzt, die ganz wunderbar für kleine Kinderhände geeignet ist und sich ohne großen Aufwand werkeln lässt.

Unbenannt - 1

Das wird gebraucht:
Eine Packung Würfelzucker, ein tiefer Teller, etwas lauwarmes Wasser, feinen Puderzucker, ein Untersetzer (Brettchen o.ä.), ein leeres Marmeladenglas, ein Teelicht

Unbenannt - 2

So wird’s gemacht:
In dem tiefen Teller rührt man etwas Puderzucker mit warmen Wasser an. Die Puderzuckermasse sollte möglichst fest und klebrig sein, damit diese als guter Kleber dienen kann.

Unbenannt - 4

Auf dem Untersetzer platziert man ein leeres Marmeladenglas und legt um den Glasboden herum dicht an dicht Zuckerwürfeln. Der Würfelzucker muss wirklich nah einander ausgestellt werden, damit es funktioniert!

b 1

Nun kommt die zweite Schicht Würfelzucker. Und zwar taucht man hier eine Seite des Zuckerwürfels in den Puderzuckerbrei und drückt diesen versetzt auf zwei Würfelzucker aus dem aufgestellten Kreis. So fährt man mit allen Würfelzuckerstückchen fort. Wenn man mit der zweiten Zuckerreihe fertig ist, kann man das Marmeladenglas aus der Mitte nehmen. Es soll jüngeren Kindern nur als kleine Orientierung dienen, damit die Zuckerburg auch wirklich schon rund und gleichmäßig wird.

B 2

Unsere Zuckerburg hat insgesamt 5 Zuckerreihen übereinander. Das ist in unserem Fall vom Durchmesser her eine gute Größe. Leider sind uns zu guter Letzt die Zuckerstücke ausgegangen, da mehrere Kinder gleichzeitig gebastelt haben. Daher hat unsere Burg als oberste Reihe ein Schwung an Zuckerherzen bekommen, die aussehen wie kleine Burgzinnen.

B 3

Die süße Zuckerburg sollte am besten über Nacht gut trocknen, damit der Puderzuckerbrei ganz hart wird und die Burg zusammenhält. Am nächsten Tag kann man die Zuckerburg von der Unterlage nehmen und am gewünschten Ort platzieren und mit einem Teelicht ausstatten.

B 4

Weitere Ideen für kleine Kinderhände gibt es hier, alles rund um die Winterzzeit in dieser Rubrik und anderes Kreatives da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunte Raketen am Himmelszelt

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Bunte Raketen am Himmelszelt

Wenn in der Silvesternacht bunte Raketen in den Himmel sausen und helles Licht in den abendlichen Himmel zaubern, dann leuchten die Augen unserer jüngsten Tochter ebenso strahlend. Tagelang wird auf das Jahresende hingefiebert um an Mitternacht staunend gen Himmel zu schauen…

3

Somit lag es eigentlich auf der Hand, dass am nächsten Tag in Eigenregie eine wahre Raketenproduktion gestartet wurde. Auch wenn Silvester bereits einige Tage zurück liegt möchte ich Euch diese kinderleichte Bastelei nicht vorenthalten!

A 2

Das wird gebraucht:
Leere Toilettenpapierrollen, Pinsel, Wasserfarben, buntes Papier, eine Schere, einen Bleistift, eine rund Müslischale (oder andere Kreisvorlage), Kleber sowie eine Heißklebepistole samt Patrone.

A 3

So wird’s gemacht:
Zuerst werden die Papprollen mit den Wasserfarben nach Lust und Laune bemalt. Während diese trocknen, werden aus bunten Papierresten längere, dünne Streifen geschnitten.

A 4

Diese bestreicht man am oberen Rand mit etwas Klebstoff und klebt diese dann von Innen an den unteren Rollenrand. In unserem Fall hat meine Tochter diese mit Klebstift bestrichen, dieser kleckert nicht so wie flüssiger Klebstoff und somit hat dies auch gänzlich ohne Hilfe geklappt.

A 5

Nun brauchen die Raketen oben noch eine passende Spitze. Dazu stellt man eine kleine Müslischüssel auf buntes Papier und zeichnet mit dem Bleistift den Umriss nach. Anschließend kann man den Kreis ausschneiden und an einer Seite bis zur Mitte einschneiden. Jetzt bestreicht man eine Seite an der Schnittstelle mit Kleber und klebt die andere Seite darüber. Mit Hilfe von etwas Heißkleber kann man diese „Spitze“ nun oben auf der Rakete befestigen.

A 6

Ein kleiner Tipp:
Wer Nadel und Nylongarn zur Hand hat, kann die selbst gebastelten Raketen auch ganz prima auffädeln und an der Zimmerdecke befestigen. So hat man ein zimmertaugliches, fröhliches Feuerwerk direkt im trauten Heim!

A 7

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände gibt es in dieser Rubrik, anderes Kreatives hier, hier und Upcycling dort.

A 8
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein kleiner Fuchs streift durch die Nacht…

Home / Basteln mit Kindern / Ein kleiner Fuchs streift durch die Nacht…

Die Laternenzeit naht mit schnellem Schritt und daher ist es höchste Zeit ein paar Laternen zu basteln. Leider haben wir gewohnt mehr Ideen zu Laternen, als wir hier basteln können. Dieses Jahr hat sich ein schlauer Fuchs vorgedrängelt, der ursprünglich gar nicht auf unserer Laternen-Wunschliste gestanden hat. Aber als der leere Seifenspender in Richtung Müll wanderte, kam die Idee wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Hier kommt eine waschechte Upcycling Idee für kleine Laternenbastler:

F 1

Das wird gebraucht:
Eine leere Seifenpackung, Tapetenkleister, Schere, orangefarbenes & weißes Transparentpapier, einen wasserfesten Stift (möglichst in weiß), ein scharfes Messer, einen Bohrer, etwas Draht, ein Stück orangefarbenen Tonkarton, weißes Papier, Klebstoff, schwarze Knöpfe und eine Heißklebepistole

F 3

So wird’s gemacht:
Die Umsetzung des kleinen Füchsleins nahm leider doch mehr Zeit in Anspruch als gedacht. Das Komplizierteste hierbei war, in den Boden ein rundes Loch zu bekommen, durch das die Laternenlampe passte.

F 2

(Ein herzliches Dankeschön an das große Tochterkind, das mit handwerklichem Geschick, allerhand Kraft und reichlich Zeit das gewünschte Loch hinbekommen hat!)

F 4

Danach wird der obere Flaschenhals mit Hilfe eines scharfen Messers entfernt. Den Tapetenkleister rührt man sich mit Wasser so an wie hier ausführlich beschrieben.

F 5

Jetzt kommen die Kinderhände endlich zum Einsatz. Während diese das Transparentpapier in kleinere Stücke schneiden, zeichnet man den Fuchskopf mit dem weißen Stift auf der Laterne vor.

F 6

Im unteren Bereich klebt man das weiße Papier und oben das orangefarbene. Im Gegensatz zu den Luftballon Laternen reichen 2-3 Schichten Papier prima aus, da die Kunststoffflasche sehr stabil ist und als Grundlage festen Halt gibt. Wenn die Flasche sorgfältig beklebt ist darf man als “Großer” nochmals tätig werden und alle Papierecken die ggf. abstehen andrücken und etwas Kleister über die Laterne streichen. Nun lässt man den Fuchs trocknen.

F 7

Nach dem Trocknen bastelt man dem Fuchs aus dem Tonkarton und dem weißen Papier Ohren. Für Nase und Augen klebt man schwarze Knöpfe mit Heißkleber auf.

F 8

Dann noch etwas Draht als Aufhängung anbringen und fertig ist der leuchtende Laternenfuchs 🙂

F 9

Weitere Ideen zur Laternenzeit findet ihr hier: Pinguin Laterne, ein Käfer, ein leuchtender Froschkönig, eine entspannende Laternengeschichte, allerhand leuchtende Häuser und andere kreative Dinge dort.

F 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kleiner Froschkönig, leuchte mir!

Home / Basteln mit Kindern / Kleiner Froschkönig, leuchte mir!

Nachdem mich letztes Jahr leere Spüli Flaschen zum Laternenbasteln durchweg überzeugt haben (als Pinguin, Maus & auch als Glückskäfer) und dabei wirklich stabile, nette Upcycling Ideen entstehen, führe ich diese Bastelweise in diesem Jahr einfach mal fort. Ich hoffe, Ihr könnt diese Art von Laternen noch ertragen…

F 1

So ist meiner Ideenkiste in diesem Herbst ein kleiner Froschkönig entsprungen. Rundum grasgrün, wie es sich für einen richtigen Frosch gehört.

F 2

Das wird gebraucht:
Eine leere, saubere Spüliflasche, einen spitzen Nagel, einen Hammer, eine Schere, grünes Transparentpapier, Klebstift, eine Heißklebepistole mit Patrone, grüner Tonkarton, ein kleines Stück weißes und schwarzes Papier, Tapetenkleister (Gebrauchsanweisung dazu gibt es hier), etwas Basteldraht, eine leere Toilettenpapierrolle, ein Stück Goldfolie, ein kleiner Deckel mit ca. 2 cm Durchmesser

F 3

So wird’s gemacht:
Zuerst beklebt man die Spüliflasche rundum mit dem grünen Transparentpapier. Dieses sollte gut durchtrocknen. Am schnellsten geht dies, wenn man diese über Nacht auf die Heizung stellt.

F 4

Um die Klorolle klebt man eine Schicht goldenes Bastelpapier. Dann trennt man etwa ein Drittel von der Papprolle an und versieht den oberen Teil mit Zacken.

F 5

Aus dem Tonpapier schneidet man zwei Froschbeine, Arme, Augen und einen Mund. Diese klebt man mit Hilfe des Heißklebers auf den Körper. Damit der Froschkönig märchenhafter wird, hat er von mir auch eine goldene „Kugel“ bekommen. Da ich keine runde Kugel zur Hand hatte, haben wir uns aus einem kleinen Plastikdeckel und etwas Goldfolie eine Alternative gewerkelt, die dem Frosch nun zwischen die beiden Arme geklebt wurde.

F 6

Mit Hilfe von einem Nagel habe ich am oberen Rand der Spüliflasche rechts und links ein Loch hinein gehämmert. Das kann man sicher auch mit einer Bohrmaschine machen. Durch die Löcher zieht man etwas Draht, klebt dem Frosch seine königliche Krone auf den Kopf und fertig ist die Laterne 🙂

F 7

Hier findet Ihr einen ganz außergewöhnlichen Laternenumzug, eine entspannte Laternenreise, eine herbstliche Häuserreihe, einen leuchtenden Pinguin, eine Käferlaterne und weiteres an dieser Stelle.

F 8
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Summ, summ, summ…

Home / Basteln mit Kindern / Summ, summ, summ…


Der Sommer ist zwar zu Ende, aber unser Kinderzimmerfenster braucht dringend eine neue Deko. Außerdem findet man derzeit so wunderbare Naturmaterialien, mit denen man herrlich kreativ werkeln kann. Daher gibt es heute ein lustiges DIY, bei dem kleine Kinderhände ganz prima helfen können!

Unbenannt - 17

Das wird gebraucht:
1 Bogen Tonkarton Din A4 in weiß, gelbe & braune Wasserfarbe, Borstenpinsel, ein Glas mit Wasser, eine wasserfeste Unterlage, eine Schere, Ahornnasen, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, brauner Tonkarton sowie ggf. eine Nadel und etwas Garn

Unbenannt - 13

So wird’s gemacht:
Zuerst legt man den Tisch mit einer wasserfesten Unterlage aus. Darauf platziert man den Tonkarton und malt darauf mit der gelben Wasserfarbe in regelmäßigen Abständen gelbe Streifen. Wenn man viel Farbe und wenig Wasser verwendet, sind diese recht schnell getrocknet, so dass man im Anschluss die weißen Zwischenlinien mit brauner Farbe anmalen kann.

Unbenannt - 14

Wer die Bienchen fürs Fenster oder als Anhänger nutzt, sollte die Rückseite ebenfalls mit gelben und braunen Streifen versehen, damit man die Tiere von beiden Seiten gleichermaßen bewundern kann.

Unbenannt - 15

Während die Farbe trocknet, schneidet man aus dem brauen Tonkarton noch allerhand Fühler aus und zupft die Ahornnasen so auseinander, das man diese einzeln verwenden kann.

Unbenannt - 16

Auf dem gestreiften Papier schneidet man nun ovale Körper für die Bienen aus. Anschließend kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Sobald diese heiß ist, kann man an jedes geringelte Oval seitlich die Ahornnasen als Flügel befestigen sowie die Fühler ankleben.

Unbenannt - 19

Sind alle Bienchen soweit zusammengesetzt, zieht man mit Hilfe der Nadel etwas Garn hindurch, das man zu einer Schlaufe knotet. Daran können die Bienchen nun aufgehängt werden.

Unbenannt - 20

Ein kleiner Tipp:
Wer die kleinen Bienchen nicht mit einer Schlaufe zum Aufhängen ausstatten möchte, kann diese auch ganz einfach an der Fensterscheibe befestigen, wie hier und hier ausführlich erklärt.

Unbenannt - 22

Weitere Ideen für kleine Kinderhände gibt es übrigens in dieser Rubrik. Und andere kreative Ideen findet man auch hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein „fliegender“ Geburtstagsgruß / DIY

Home / Basteln mit Kindern / Ein „fliegender“ Geburtstagsgruß / DIY

Es gibt Dinge, die sind einfach zum in die Luft gehen… Darunter zum Beispiel auch ein selbst gebastelter, durch die laue Sommerluft segelnder Geburtstagsgruß, gewerkelt und ausgedacht von meiner Tochter. Der hat mir so gut gefallen, dass ich mich heute mal mit fremden Federn schmücke und mit der Erlaubnis meiner Tochter ihre Karte hier samt Anleitung zeige.

Kar 1

Das wird gebraucht:
Tonkarton in der Größe Din A4, Klebstoff, Baumwollgarn oder eine dünne Kordel, eine Schere, ein schwarzer Fineliner, buntes Tonzeichenpapier, Tesafilm, ggf. einen Umschlag samt Briefmarke, falls der Geburtstagsgruß per Post verschickt werden soll

Kar 2

So wird’s gemacht:
Als erstes faltet man den Tonkarton in der Mitte, so dass man eine Klappkarte erhält. Nun schneidet man aus dem bunten Bastelpapier einen ganzen Schwung Luftballons. Pro Luftballon benötigt man ein Stück Kordel. Dafür kann man der Ballonanzahl entsprechend gleichlange Stücke von dem Baumwollband abschneiden. Wenn man alles fertig auf die Karte geklebt hat, kann man die jeweilige Bandlänge mit der Schere korrigieren und alles auf die gleiche Länge zurecht schneiden.

Kar 3

Mit Hilfe des Klebers bestreicht man die Ballonrückseite mit Klebstoff, setzt das obere Kordelende darunter und befestigt dieses auf der rechten Karteninnenseite. Hat man auf diese Weise alle Ballons mit Schnur befestigt, bindet man mit einem weiteren Stück Kordel die Ballonschnüre unten zu einer Traube zusammen und kann die unteren Ende auf die gewünschte Länge kürzen.

Kar 4

Nun schneidet man aus dem bunten Papier kleine, gleichgroße Rauten, die man auf einer Seite mit Kleber bestreicht und als dreieckigen Wimpel an ein längeres Stück Baumwollband klebt. Je nach gewünschtem Text braucht man mehrere Bandreihen mit Wimpel. Für „Happy Birthday“ waren es zwei. Diese spannt man nun über die beiden Karteninnenseite und befestigt die Enden jeweils mit einem kleinen Stück Tesaband. Vorab sollte man den gewünschten Glückwunschtext mit dem Fineliner auf den Wimpeln notieren.

Kar 5

Weitere Ideen zum Thema Geburtstag gibt es hier und was Anke heute sammelt findet Ihr dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Der Sommer trägt dieses Jahr bunt – kunterbunt… / DIY

Home / Basteln mit Kindern / Der Sommer trägt dieses Jahr bunt – kunterbunt… / DIY


Strahlend blauer Himmel, warmer Sonnenschein und Ferienzeit – einfach wunderbar! Wenn das allein noch keine gute Laune machen sollte, dann habe ich ein ganz kinderleichtes DIY für Euch, das so fröhlich bunt und ein Garant für tolle Sommerstimmung ist. Wollen wir wetten?

Schu 2

Das wird gebraucht:
1 paar uni weiße Stoffschuhe / Turnschuhe, Pinsel, eine Unterlage und farbige Stoffmalfarben

Schu 5

So wird’s gemacht:
Zuerst sollte man den Tisch gründlich abdecken und eine wasserfeste, abwaschbare Unterlage verwenden. Achtung: Wenn Kinder aktiv bei diesem DIY mitwerkeln sind auch Malkittel zum Schutz der Kleidung wärmstens zu empfehlen, da Stofffarbe sich nicht mehr entfernen lässt!!!

Schu 4

Die Stoffschuhe / Turnschuhe sollten neu oder alternativ frisch gewaschen sein, damit die Farbe auch wirklich deckt und gut hält. Der Fantasie sind bei dieser kinderleichten, frechen Idee keinerlei Grenzen gesetzt. Je bunter, desto lustiger. Einfach mit den Pinseln die Stoffmalfarbe auf die Schuhe auftragen. Wenn man diese mit etwas Wasser verdünnt, vermischt sich die Farbe auch und bekommt eine lustige Schattierung. Ob man einfach so mit den Farben experimentiert um den Schuhen ein buntes Farbenkleid zu verpassen, Muster, Motive oder gar ein kleines Bild – das bleibt jedem selbst überlassen und kommt natürlich ganz darauf an, für wen und welchen Anlass die Schuhe bestimmt sind. In jedem Fall, das ist garantiert, sind diese Schuhe ein einmaliges Einzelstück – fest versprochen!

Schu 1

Ein kleiner Tipp:
Wer Stoffmalfarbe in Form von Stiften besitzt kann auf die Schuhe auch etwas schreiben. Das ist natürlich besonders lustig, wenn die Schuhe ein Geschenk sein sollen. So könnte man mit Hilfe des Stoffmalstiftes eine kleine Botschaft, Glückwünsche oder nette Sprüche darauf hinterlassen!

Schu 3

Weitere Basteleien für kleine Kinderhände gibt es hier, klitzekleine Geschenkideen dort und andere kreative Dinge beim Creadienstag!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Pinguin wird geboren…

Home / Basteln mit Kindern / Ein Pinguin wird geboren…

E 1

Erinnert Ihr Euch noch an den bunten Fischschwarm aus der letzten Woche? Heute verrate ich Euch wofür dieser u.a. gebraucht wird. Denn hier wurde vor kurzem ein Pinguin geboren.

E 2

Und Ihr werdet staunen, denn der ist nicht aus dem Ei geschlüpft, wie sonst bei Pinguinen seiner Art üblich. Na, ihr werdet schon sehen!

P 2

Das wird gebraucht:
Ein Karton (Höhe mind. 80 cm), uni blaues Geschenkpapier, flüssigen Kleber, eine Heißklebepistole, breites Paketklebeband, ein scharfes Messer, eine Schere, 1 Bogen weißes Geschenkpapier, 1 Bogen schwarzer Tonkarton, feste Pappe, schwarze Wasserfarbe, großer Pinsel, gelben Acryllack auf Wasserbasis, ein Blatt weißes Papier, Holzspatel

P 3

So wird’s gemacht:
Als erstes befreit man den Karton von Klebeband, Aufklebern etc. Dann bestreicht man die Seite mit der größten Fläche mit flüssigem Kleber und verteilt diesen mit Hilfe eines Holzmundspatels gleichmäßig auf der Pappe. Anschließend klebt man über die gesamte Größe unifarbenes Geschenkpapier in blau und drückt es gut fest.

P 6

Aus dem Bogen schwarzem Tonkarton schneidet man einen Pinguin aus. Wem es lieber ist, der zeichnet sich den Pinguin vorab mit einem Stift auf dem Bastelpapier vor (kleiner Tipp: kleiner Kreis als Kopf, großer Kreis als Bauch und diese dann mit einer Linie verbinden).

P 7

Nun braucht der Pinguin noch Füße, Flügel und einen Schnabel, damit der plastischer wirkt. Diese schneidet man aus einem großen Stück Pappe.

P 5

Füße und Schnabel haben wir mit Acryllack gelb angestrichen und die Flügel mit schwarzer Wasserfarbe.

P 8

Zum Schluss noch zwei ovale Augen aus weißem Papier geschnitten und mittig mit blauen Punkten versehen. Sind alle Pinguin Teile fertig und getrocknet, klebt man als erstes den schwarzen Pinguin auf die Kartonseite, die mit dem blauen Geschenkpapier überzogen wurde.

P 4

Nun kommt der kniffelige Teil, bei dem ein „Großer“ helfen sollte. Und zwar ritzt man mit einem scharfen Küchenmesser ein großes Loch in den Pinguinbauch. Damit der Pinguinbauch schön weiß ist, klebt man auf die Kartoninnenseite Geschenkpapier.

P 11

Sitzt alles richtig, dann klebt man seitlich die Flügel, die in unserem Fall sogar klappbar sind, den Schnabel und die Augen an. Dann die Füße, die man von der unteren Seite ebenfalls mit Heißkleber befestigt. Ganz zum Schluss die noch offenen Kartonseite mit Paketklebeband zukleben und fertig ist der fast kindshohe Pinguin.

P 13

Soll ich euch was verraten? So ein Pinguinbaby ist schrecklich hungrig. Am liebsten mag er Fisch. Wie gut, dass mir in der letzten Woche gleich ein ganzer Schwarm ins Netz gegangen ist…

Spielidee: Mit den selbstgenähten Fischen wird der Pinguin gefüttert. Dazu stellen sich die Kinder in Abstand zu dem Pinguin auf und dürfen mit den Fischen genau in den Pinguinbauch zu ziehen. Auf die Fisch, fertig – los!

P 12

Übrigens sind auch noch andere Pinguine vor ein paar Wochen samt Geschenk bei uns eingetroffen, von der lieben Lotta – ganz lieben Dank!

P 1

Die Anleitung für die Fische gibt es hier, eine andere außergewöhnlich Spielvariante folgt hier, weitere Spiele gibt es in dieser Rubrik, andere Anregungen zum Thema Party hier und mehr an kreativen Dingen findet ihr hier und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Hurra, sie fliegen wieder!

Home / Basteln mit Kindern / Hurra, sie fliegen wieder!

Ka 2

Über grüne Wiesen schweben sie dahin und auf bunten Blumen setzen sie sich nieder. Immer wieder begegnen uns bei schönem Wetter Schmetterlinge und bunte Falter. Auch hier ist ein ganzer Schwung gelandet.

Ka 5

Das wird gebraucht:
Kaffeefilter in naturbraun oder weiß, Wasser, Pinsel, Wasserfarben, einen Klebstift, eine Schere, farbiges Tonpapier oder Tonkarton und einen Stift

Ka 4

So wird’s gemacht:
Als erstes bemalt man die Kaffeefilter mit reichlich Wasserfarbe kunterbunt an. Filigrane Muster oder Motive sind hierbei schwierig, da das Filterpapier das Wasser samt Farbe kräftig saugt und diese dadurch verlaufen würden. Ka 3

Das macht aber nichts, wenn man es von vornherein weiß und sich beim Malen darauf einstellt. Ganz im Gegenteil, man kann durch viel Zugabe von Wasser sogar dafür sorgen, das sich die Farbe auf dem Papier reichlich mischt 🙂

Ka6

Nachdem genug Filter angemalt sind, legt man diese zum Trocknen weg. Nun kann man aus dem bunten Bastelpapier zwei Schmetterlingskörper und je zwei lange Fühler ausschneiden. Wer mag, schneidet per Hand alles aus und wem es lieber ist, der malt sich mit einem Bleistift die gewünschte Form vor.

Ka 7

Auf die Fühler wurden in unserem Fall noch jeweils zwei „Augen“ gemalt. Pro Schmetterling benötigt man zwei Filter für die Flügel, Rumpf in doppelter Ausführung (damit der Falter von beiden Seiten schön aussieht) und zwei Fühler. Diese klebt man, wenn alle Farbe getrocknet ist, zu einem Schmetterling zusammen.

Ka 8

Ob sich diese nun am Fenster niederlassen (in dem Fall besser weiße Filter nehmen, damit das Licht besser durchscheinen kann und die Farben kräftiger leuchten) oder man damit eine Tür, Wand oder ein großes Geschenk schmückt, ist ganz egal. Die Schmetterlinge machen einfach gute Laune und sind selbst für die kleinsten Kinderhände ein kreativer Zeitvertreib!

Ka 9

Zu guter Letzt sind weitere Schmetterlinge zu mir geflogen und zwar von der Schulklasse, in der ich regelmäßig als Lesepate aktiv bin. Weil sie sich ebenfalls leicht basteln lassen, reihe ich sie einfach mit dazu!

Ka 11

Weitere Bastelideen findet Ihr in dieser Rubrik oder auch hier.

Ka 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhliches Fische angeln

Home / Basteln mit Kindern / Fröhliches Fische angeln

SeyffertWenn man im grünen Dschungel umherzieht und sich auf eine spannende Schatzsuche begibt, dann brauchen die kleinen Schatzsucher natürlich auch eine Kleinigkeit zum Essen. Doch das ist im Urwald manchmal gar nicht so einfach. Denn die Mahlzeiten muss sich jeder der Abenteurer erst einmal erarbeiten. Daher trifft es sich ganz gut, dass sich mitten durch den Dschungel ein reißender Fluss schlängelt. Also schnell am Ufer des Flusses einen Platz gesucht und fröhlich losgeangelt. Aber pssst, ganz leise sein, damit auch ein Fisch anbeißt…

Angel 1

Das wird gebraucht:
Pro Kind eine Klorolle, eine Schere, eine lange Kordel, blauer Tonkarton, blaues Tonpapier, Klebstoff, ein Stift, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Ösenzange und einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1,5 cm)

Angel 2

So wird’s gemacht:
Auf den Tonkarton zeichnet man einen größeren Fisch, der in etwa die Größe einer Postkarte haben sollte. Damit es beim Spielen selbst keine Klagen gibt, haben wir eine Schablone angefertigt, damit jeder Fisch exakt dieselbe Größe hat.

Angel 3

Den Fisch schneidet man aus. Damit er „lebendiger“ aussieht, haben wir dem Fisch ein Schuppenkleid gewerkelt, das aus zahlreichen blauen Kreisen besteht. Der Einfachheit halber haben wir diese mit dem Motivlocher aus allerhand blauen Papierresten ausgestanzt und auf die Vor- und Rückseite der Fische geklebt. Nun noch auf beide Seiten ein fröhliches Gesicht gemalt und die „Fischnase“ mit einem Loch versehen. Dadurch kommt die kleine Öse, die man mit der Nietenzange fest anbringt. Dadurch zieht man das eine Ende der Kordel und knotet es fest. Das andere Ende der Schnur wird an der Klorolle befestigt, in die wir ebenfalls mit der Lochzange zwei kleine Löcher gestanzt haben. Daran befestigt man das andere Kordelende.

Angel 4

Zum Spielstart platziert man alle Fische in dem Fluss (blaue Tücher, Tüll, blauer Stoff o.ä.) und die Kinder setzen sich in großem Abstand auf den Boden. Die Kordel wird abgerollt und jedes Kind bekommt die Angel (Klorolle) in die Hand. Nach dem Startschuss darf jedes Kind durch drehen der Rolle die Kordel aufwickeln. Wer hat als erstes seinen Fisch geangelt?

Angel 5

Ein kleiner Tipp:
Wer mag kann das Basteln und Anfertigen der Angel auch in das Fest als kreative Auszeit mit einbauen. So kann sich jeder Gast seine eigene Angel basteln und im Anschluss als kleine Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Angel 7

Eine weitere Spielidee gibt es übrigens hier, die Einladungen zum Dschungefest dort, eine Urwaldgirlande da, Lianen an dieser Stelle, die Affenbande hier, Löwen & Elefanten da, die Schlange dort und andere kreative Dinge hier.

Angel 6

urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen