Frühlingshafte Bastelidee für Kinder: Bastelspaß für Kinderhände – süße Osterhasen aus Kaffeefiltern

Home / Basteln mit Kindern / Frühlingshafte Bastelidee für Kinder: Bastelspaß für Kinderhände – süße Osterhasen aus Kaffeefiltern

Bei uns wird das ganze Jahr über gebastelt. Und meistens werkeln bei den bunten Basteleien auch kleine Kinderhände mit. Die hatten ganz besonders viel Spaß an den lustigen Osterhasen, die aus Kaffeefiltern angefertigt werden. Aus denen hatten wir vor einiger Zeit schon mal kunterbunte Schmetterlinge zur Frühlingszeit gebastelt, die das Fenster geschmückt haben.
Doch dieses Jahr gab es nette Hasendamen im Frühlingskleid. Und so haben wir diese gemacht:

Das wird gebraucht:
Einen naturbraunen Kaffeefilter, braunes Bastelpapier (am besten Tonkarton / Fotokarton), Bastelkleber, Bastelschere, ein rundes Spitzchendeckchen aus Papier bzw. Tortenspitze, Kordel, eine Lochzange, gelbes Seidenpapier, einen Motivlocher „Blüte“, weißes Bastelpapier (am besten dünnes Tonpapier), eine Nietenzange und eine Metallöse

So wird’s gemacht:
Zuerst braucht der Hase ein schickes Kleid. Dazu darf jeder seinen Kaffeefilter kreativ gestalten. Man kann diesen bemalen, bekleben und mit schönen Mustern versehen. In unserem Fall waren es lauter kleine Gänseblümchen aus Papier (ähnlich wie bei dieser Geschenkverpackung). Dafür haben wir aus weißem Papier viele Gänseblümchen gestanzt und auf den Filter geklebt. Aus gelben Seidenpapier reißt man kleine Stück, rollt diese zwischen der Hand zu kleinen Kugeln und klebt diese mittig in die Gänseblümchen hinein.

Für den unteren Rand des Kleides braucht man ein rundes Blatt Tortenspitze. Dieses faltet man mittig und klebt dieses in den Kaffeefilter hinein, so dass der Spitzenrand nach Außen hervorschaut. Ggf. muss man die Tortenspitze an den Rändern etwas beischneiden, so dass es von den Maßen her in den Filter passt.

Von dem schmaleren Ende des Kaffeefilters schneidet man ein ovales Stück ab. Dieses nicht wegwerfen, da man daraus noch das Hasengesicht gestalten kann.

Nun schneidet man zwei Hasenpfoten und einen Hasenkopf mit langen Ohren aus dem braunen Karton. Die Augen und Hasennase samt Schnurrhaare kann man aus dem restlichen Filterstück schneiden und aufkleben.

Ganz zum Schluss stanzt man mit der Lochzange mittig am Hasenkopf eine Öffnung hinein, an der man die Metallöse anbringt. Hier hindurch zieht man ein kleines Stück Kordel.

Entweder kann man den Osterhasen nun als Türschmuck oder Wanddeko verwenden oder diese als Anhänger für das Osterfest, in dem man kleine Überraschungstüten oder Geschenke damit verziert. Überdies ist diese Hasenbastelei ein fröhlicher Zeitvertreib für verregnete Nachmittage oder Ferientage.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Ostern hier, in dieser Kategorie tummelt sich alles zum Frühling und andere kreative Sachen sind da zu finden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für Kinder: Spiel und Spaß mit kullernden, roten Clownsnasen – ein Geduldsspiel sowie ein Gewinner

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für Kinder: Spiel und Spaß mit kullernden, roten Clownsnasen – ein Geduldsspiel sowie ein Gewinner

In den letzten Tagen habe ich bereits allerhand bunte Ideen für Karneval und die Faschingszeit gezeigt. Heute kommt eine kinderleichte Bastelanleitung, die für reichlich Spielvergnügen sorgt und eine gute, sinnvolle Beschäftigungsidee für graue Regennachmittage ist. Damit kommt nicht nur etwas Farbe in die Winterzeit, sondern auch Spaß. Die selbst gemalten Clowns stellen Geduld und Geschicklichkeit auf die Probe. Wer hat Lust und malt mit uns?

Das wird gebraucht:
1 runde Käseschachtel, weißes Tonpapier, bunte Stifte, eine Bastelschere, Klebstoff, ein Bastelmesser / Cutter, ein große Holzperle oder Filzkugel

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe der Käseschachtel zeichnet man einen Kreis auf das weiße Tonpapier. Diesen schneidet man aus und dann darf gemalt werden: Aus diesem Kreis wird nämlich ein lachendes Clownsgesicht.

Ist das Clown fertig, streicht man auf die Rückseite etwas Kleber und drückt diesen dann mittig in die Käseschachtel. Sobald der Kleber getrocknet ist, darf ein Erwachsener helfen und mittig eine kleine runde Öffnung in das Clownsgesicht schneiden.

Dort hinein kommt nun eine rote Holzperle oder eine Filzkugel. Jetzt kann der Spielspaß beginnen. Jeder darf nun versuchen durch hin- und herbewegen der Käseschachtel dem Clown seine rote Nase richtig in der Mitte zu platzieren. Wem gelingt es als erstes?

Ein kleiner Tipp:
Eine schöne Bastelaktion für den Kindergeburtstag oder den Kinderkarneval, die für gute Laune sorgt!

Weitere Ideen zum Thema Spiel & Spaß gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Karnevalszeit hier, kreatives zum Basteln mit Kindern da und andere kreative Dinge an dieser Stelle.

Zum Schluss verrate ich euch noch, wer unser hier vorgestelltes Lieblingsspiel Kribbeln gewonnen hat. Eine meiner Töchter durfte wieder Glücksfee spielen und hat unter allen Kommentaren das Los von „Naturdekoherz“ gezogen – herzlichen Glückwunsch liebe Christine und viel Spaß beim Spielen! Sobald ich die gewünschte Lieferanschrift habe, schicke ich das Spiel auf die Reise 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für kleine Kinderhände: Ein kunterbunter Luftballon Gruß – Bastelspaß mit Kindern

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für kleine Kinderhände: Ein kunterbunter Luftballon Gruß – Bastelspaß mit Kindern

Mit dieser Bastelanleitung starte ich auf meinem Blog in den Karneval. Denn die Faschingszeit ist bekanntermaßen bunt. Da kommen fröhliche Ideen und reichlich Farbe immer gut an. Auch wenn diese Pop-up Karte nicht unmittelbar mit Karneval zu tun hat, so kann man diese doch wunderbar abwandeln und variieren. Beispielsweise lässt sich diese auch als Einladung für den Kinderkarneval verwenden, einen lustigen Geburtstagsgruß per Post oder wie in unserem Fall als kleiner Dank. Diesbezüglich sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

Das wird gebraucht:
Farbiger Tonkarton, bunte Papierreste (Bastelpapier, Seidenpapier) Bleistift, Lineal, Radiergummi, Bastelschere, Bastelkleber, weiße Watte, Kordel, Buchstabenstempel, Stempelkissen sowie evtl. ein Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Diese Pop-Up Postkarte ist ein echter Bastelspaß für Kinder. Wer keine Klappkarte / Doppelkarte als Bastelschablone hat, zeichnet sich einfach mit Hilfe des Bleistifts und Lineals ein Rechteck auf den Tonkarton (Maße entsprechen ungefähr Din A5). Dann sind die Kids an der Reihe und dürfen die vorgezeichnete Karte ausschneiden. Diese wird nun mittig zusammengeklappt. An der geklappten Kante schneidet man mit der Schere 1-2 cm tiefe Schnitte hinein. (Hinweis => Pro Motiv auf der Innenseite, benötigt man 2 parallel verkaufende Schnitte!).

Jetzt klappt man die Karte auseinander und zieht alle durch die Schnitte entstandenen Laschen hoch (siehe Detailbild!). Auf jede der Laschen kommt ein Luftballon. Diese können die Kinder ganz leicht per Hand aus den Papierresten schneiden. Sind die Kinder noch zu klein, zeichnet man die Ballonformen einfach mit Bleistift vor. Die Ränder lassen sich später ganz einfach wegradieren. Wer mag, kann die Papierballons noch mit bunten Streifen, Punkten, Mustern oder sogar Gesichtern verzieren.

Sind alle Motive fertig, klebt man diese auf die vorbereiteten Laschen und steckt ein kleines Stück Kordel an den unteren Rand. Auf den oberen Teil der Karte kann man noch eine Sonne und mit Watte eine Wolke gestalten. Zum Schluss stempelt man einen kleinen Gruß, Botschaft oder den gewünschten Text mit den Buchstabenstempeln auf. Fertig ist die ausgefallene Postkarte!

Weitere Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, Ideen zum Feiern & den Kindergeburtstag hier und alles zum Thema Karneval an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Upcycling: Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln – Weihnachtsbaum als Windlicht

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Bastelidee & Upcycling: Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln – Weihnachtsbaum als Windlicht

Es weihnachtet sehr und daher zeige ich Euch heute eine Bastelei für kleine Kinderhände. Denn ein paar weihnachtliche Geschenke werden gebraucht und die können Kinder mit etwas Hilfe prima selber basteln. Dafür habe ich ausnahmsweise mal Milch im Tetrapak bzw. Karton gekauft. Den leeren Milchkarton gut ausspülen und auf der Heizung trocknen lassen – dann kann der weihnachtliche Bastelnachmittag starten!

baum-milchtuete-10

Das wird gebraucht:
1 leere Milch- oder Safttüte (Inhalt 1 Liter), eine Schere, einen Bleistift, Kleber, einen weißen Lackstift, eine Lochzange, ein Stück weißes Transparentpapier, ein Teelicht, ein weißes Blatt Papier, einen Motivlocher / Lochstanzer Schneeflocke

baum-milchtuete-1

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich vom Milchkarton den oberen Rand samt der Plastiköffnung abgeschnitten. Dann sind erst mal die Kinder an der Reihe und dürfen den bunten Aufdruck von der Verpackung knibbeln. Eine sehr gut Beschäftigung für verregnete Nachmittage 😉

baum-milchtuete-2

Dann zeichnet man mit einem Bleistift auf die Vorderseite einen Tannenbaum und schneidet diesen mit Hilfe der Schere in Form. Jüngere Kinder brauchen hierbei sicher die Hilfe eines Erwachsenen.

baum-milchtuete-3

Nun versieht man den winterlichen Baum mit lauter kleinen Löchern. Das klappt ganz leicht mit einer Lochzange. Die Löcher sollten an möglichst vielen Stellen zu finden sein, damit der Baum hinterher auch gut leuchtet.

baum-milchtuete-4

Sind genügend Löcher da, klebt man von der Rückseite etwas weißes Transparentpapier dahinter. Auf dem hinteren, rechteckigen Teil der Milchpackung, der so schön silbern leuchtet, kann man noch Schneeflocken kleben.

baum-milchtuete-5

Dafür stanzt man mit dem Motivlocher entsprechende Eiskristalle (oder ersatzweise Sterne) aus und klebt diese daran.

baum-milchtuete-6

Damit der Baum noch winterlicher aussieht, hat er mit Hilfe eines weißen Lackstiftes noch zahlreiche weiße „Pünktchen“ bekommen, als Mini Schneeflocken sozusagen.

baum-milchtuete-7

Jetzt noch ein Teelicht ins Innere des Milchkartons stellen und fertig ist das upcycelte Weihnachtswindlicht, das sich nun verschenken lässt!

baum-milchtuete-11

Weitere Ideen rund um die Adventszeit und Weihnachten tummeln sich übrigens in dieser Rubrik, Upcyclingideen an dieser Stelle und andere kreative Dinge da!

baum-milchtuete-12

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Pfiffige Bastelidee & DIY zum Verpacken von selbst gemachter Weihnachtsmarmelade: Kleine Apfel Anhänger

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Pfiffige Bastelidee & DIY zum Verpacken von selbst gemachter Weihnachtsmarmelade: Kleine Apfel Anhänger

Nachdem ich vor kurzem auf Instagram die frisch gekochte Apfelmarzipanmarmelade gezeigt habe, die hier in der Weihnachtszeit für kleine Mitbringsel und Geschenke aus der Küche dienen soll, kam mir spontan eine Idee. Denn so kleine Weihnachtsgeschenke wollen natürlich auch stimmungsvoll und ansprechend verpackt werden. Aus diesem Grund wurde hier an einem verregneten Nachmittag eine kleine Apfelproduktion in Gang gesetzt. Ein fröhlicher Bastelspaß auch für Kinder.

anhaenger-apfelmarmelade

Das wird gebraucht:
Rotes & grünes Bastelpapier, Bastelschere, Heißklebepistole samt Klebepatrone, naturbraunes Packpapier, Bleistift, ein kleiner Rest Pappe (beispielsweise von einem leeren Nudelkarton o.ä.)

anhaenger-apfelmarmelade-9

So wird’s gemacht:
Da ich für das Einkochen von selbst gemachter Marmelade in der Regel alte Gläser verwende und die Deckel nicht immer schön aussehen, lasse ich diese meist unter einem schicken Gewand aus Packpapier verschwinden.

anhaenger-apfelmarmelade-8

Dazu schneidet man sich aus dem Papier einen großen Kreis aus. Das klappt übrigens ganz leicht mit einer umgedrehten Dessertschale oder einem Unterteller als Schablone!

anhaenger-apfelmarmelade-7

Diesen legt man nun über den Glasdeckel und bindet ein längeres Stück Kordel herum. Die Enden binde ich zu einer Schleife, so dass man die Kordel bei Bedarf auch weiterverwenden und anderweitig nutzen kann. In diesem Fall sollten die Kordelenden etwas länger sein als üblich.

anhaenger-apfelmarmelade-6

Jetzt kommen die Äpfel an die Reihe. Dafür haben wir per Hand auf zusammengeklappten, roten Tonkarton unterschiedlich große Äpfel ausgeschnitten. Wer möchte, mal sich den Umriss mit Bleistift einfach vor. Wichtig ist, dass das Papier doppelt liegt, weil man den Apfel in zweifacher Ausführung braucht. Damit der Apfel echter aussieht, durfte aus dem grünen Papier noch kleine Blätter geschnitten werden. Und aus dem Papprest die jeweiligen Stiele.

anhaenger-apfelmarmelade-4

An jedes Kordelende kommt nun ein Apfel. Dazu legt man die erste Hälfte unter die Kordel, klebt den Stiel samt dem Blatt an und gibt noch mal Kleber ins Innere. Anschließend drückt man die passende Apfelhälfte von oben dagegen, so dass das Kordelende mittig im Apfel steckt. Auf diese Weise kann man die verpackten Gläser ganz süß schmücken und in Szene setzen.

anhaenger-apfelmarmelade-5

Ein kleiner Tipp:
Mit einem Lackstift lassen sich die Marmeladengläser noch beschriften oder einem weihnachtlichen Gruß versehen!

anhaenger-apfelmarmelade-3

Rezeptideen für Geschenke aus der Küche findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen für Geschenkverpackungen hier und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Upcycling: Löwenstark – Maskottchen Bergi als Löwenlaterne Bastelanleitung Version 2

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Upcycling: Löwenstark – Maskottchen Bergi als Löwenlaterne Bastelanleitung Version 2

Vor kurzem habe ich Euch hier bereits unsere kleine Löwenlaterne als Bastelidee vorgestellt. Die Idee diese Laterne zu basteln kam uns, weil meine Tochter das lustige Maskottchen, den Löwen Bergi vom  Bundesligist BHC 06 so sehr mag. Bergi seinerseits hat jedoch seine Kappe vermisst. Also gab es bei uns eine zweite Bastelrunde, damit sich der Löwe auch komplett fühlt. Für alle kleinen Fans, die die Laterne gerne nachbasteln möchten, gibt es hier also die zweite Laternenvariante mit blau-weißer Kappe!

bergi-13

Das wird gebraucht:
1 leere, runde Spüli Flasche, Transparentpapier in weiß, blau und beige, zwei Holzknöpfe, Tapetenkleister, Wasser, etwas Kordel, ein kleine Stück braunes Tonpapier, weißer Tonkarton, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen, Bastelschere, eine wasserfeste Unterlage, Malkittel und ein kleiner, runder Luftballon, Tesafilm, ein Bastelmesser bzw. Cutter, Bleistift, Heißklebepistole mit Klebepatrone, Naturbast in gelb und beige

bergi-11

So wird’s gemacht:
Bei der Spülmittelflasche geht Ihr erst einmal genau so vor, wie in dieser Bastelanleitung detailliert beschrieben und lasst die Schicht mit Kleister und Transparentpapier am besten über Nacht gut trocknen. Auch nach dem Trocknen ist die Vorgehensweise dieselbe, außer dass man etwa das obere Drittel frei lässt und nicht mit Mähne beklebt.

bergi-6

Die Kappe von Bergi ist dagegen schon etwas kniffeliger und benötigt die Hilfe eines Erwachsenen. Zuerst bläst man den runden Ballon etwas auf und knotet diesen gut zu. Es reicht dafür in etwa die Größe eines Kaffeebechers. Jetzt braucht man einen längeren und 2 cm breiten Streifen weißen Tonkarton. Den klebt man mit Tesafilm mittig um den aufgeblasenen Ballon. Dieser sorgt dafür, dass die Schirmmütze in Form und schön stabil bleibt. An den Knoten des Ballons bindet man ein 30 cm langes Stück Schnur, das als Aufhängung zum Trocknen wertvolle Dienste leistet.

bergi-12

Nun beklebt man den untern Teil (der ohne Knoten!) mit weißem Transparentpapier, das man zuvor in kleinere Stücke geschnitten hat. Im Gegensatz zu der Spüliflasche sollte man hierbei mehrere Schichten Kleister und Papier kleben, damit die Kappe auch wirklich auf dem Löwenkopf hält ohne kaputt zu gehen.

bergi-10

Wenn ausreichend weißes Transparentpapier um den Ballon geklebt ist, benötigt man ein paar Stücke blaues Transparentpapier.

bergi-9

Dazu haben wir längliche Dreiecke per Hand aus dem Papier geschnitten und mit etwas Kleister so auf der weißen Schicht angebracht, dass die Spitzen sich oben mittig treffen. Dann lässt man den beklebten Ballon 1-2 Tage am besten in Heizungsnähe trocknen.

bergi-3

Anschließend schneidet man den Ballon am Knoten leicht ein und kann diesen ganz einfach heraustrennen. Mit Hilfe des offenen Endes der Spüliflasche haben wir Innen mittig einen Kreis gezeichnet, den man mit dem Cutter herausschneidet. So lässt sich die Kappe ganz einfach auf den Löwenkopf setzen.

bergi-8

Damit die Kappe dem Original etwas ähnlicher sieht, haben wir noch einen Halbkreis aus weißem Tonkarton geschnitten, mit BHC bestempelt, und angeklebt.

bergi-5

Am oberen Rand der Spüliflasche, der aus der Kappe herausragt, bringt man noch etwas Kordel als Aufhängung für den Laternenstab an. Dann darf Bergi durch die Laternenzeit leuchten und Dank der blau-weißen Kappe auch zufrieden sein 😉

bergi-1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling Idee zum Basteln: Löwenstark, eine Löwen Laterne für die Kleinsten

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Upcycling Idee zum Basteln: Löwenstark, eine Löwen Laterne für die Kleinsten

Die Laternenzeit ist eine der schönsten Zeiten im ganzen Jahr. Da kann ich mich jedes Jahr aufs Neue so herrlich kreativ austoben und basteln was das Zeug hält. Nicht dass wir nicht schon genug Laternen gebastelt hätten (Schwebebahn, Fuchs, Glückskäfer, Pinguin, Froschkönig sind als Bastelanleitungen auf meinem Blog zu finden). Aber irgendwie kommen uns hier jedes Jahr wieder neue Ideen welche Laternenform wir bislang noch nicht hatten und unbedingt mal ausprobieren möchten. Und da hier von Seiten meiner Tochter große Liebe zum Maskottchen des Bergischen HC 06, dem Löwen „Bergi“, herrscht, liegt es natürlich nach dem selbst genähten Löwenshirt nur nahe, eine passende Laterne dazu zu basteln.

laterne-loewe-6

Das wird gebraucht:
1 leere Spüliflasche (PET Kunststoffflasche), Wasser, Tapetenkleister, eine Schere, Naturbast in den Farben Gelb und Orange, 1 Bogen orangefarbenes Transparentpapier, Kordel, zwei Holzknöpfe, ein kleines Stück dünne Pappe, ein Reststück braunes Tonpapier, dünner Basteldraht, eine Lochzange, Heißklebepistole samt Klebepatrone.

laterne-loewe-7

So wird’s gemacht:
Als erstes rührt man in einer kleinen Schüssel etwa 1 Esslöffel Tapetenkleister mit warmem Wasser an. Darin löst sich der Kleister schnell auf und dickt an, so dass man eine breiartige Klebmasse erhält. Am besten lässt man den Kleister einen Moment ruhen und rührt immer man wieder um.

laterne-loewe-5

Währenddessen schneidet man aus dem orangefarbenen Transparentpapier viele Quadrate (ungefähr 5 x 5 cm). Hat man genügend Papierstücke zusammen, klebt man diese flächendeckend um die Spüliflasche herum.

laterne-loewe-4

Da die Flasche im Gegensatz zu einem Luftballon sehr stabil ist, reichen ca. 1-2 Papierschichten aus. Die beklebte Flasche lässt man nun am besten über Nacht gut durchtrocknen.

laterne-loewe-2

Jetzt bekommt der Löwe seine Zottelmähne. Dafür schneidet man den Bast in ca. 10 cm lange Stücke und klebt diese mit Hilfe der Heißklebepistole um den Löwenkopf herum. Die Mähne darf ruhig dicht und buschig sein.

laterne-loewe-8

Wenn die Mähne fertig ist, kann man den Bast bei Bedarf noch in die gewünschte Länge schneiden.

laterne-loewe-1

Die Löwenaugen sind zwei angeklebte Holzknöpfe und für die Schnurrhaare habe ich ein paar kleine Stücke Kordel mittig geknotet, mit Heißkleber fixiert und darüber ein braunes Stück Bastelpapier geklebt. Nun kleiner Löwe darf gebrüllt, oh pardon, geleuchtet werden!

loewenlaterne-im-strandkorb-gelb

Unsere Löwenlaterne war bereits auf einem Laternenumzug am Strand (wie diesem) im Einsatz und durfte frische Nordseeluft schnuppern. Davon erzähle ich Euch nächste Woche mehr, sobald die Koffer ausgepackt sind!

loewenlaterne-am-strand

Version 2 unseres Bergi mit blau weißer Schirmmütze findet Ihr hier. Weitere Bastelideen für Kinder findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Upcyclingideen dort und andere kreative Sachen da.

loewenlaterne-im-dunkeln
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee und Upcycling für den Herbst: Kürbisgesicht aus bemalten Zeitungsschnipseln für Halloween

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee und Upcycling für den Herbst: Kürbisgesicht aus bemalten Zeitungsschnipseln für Halloween

In der Herbstzeit wimmelt es überall von Kürbissen. Diese gibt es in unendlich vielen Farben, Formen und Größen. Und Kürbisse landen zu dieser Jahreszeit nicht nur oft und gerne im Kochtopf und auf dem Mittagstisch, sondern man kann ganz stimmungsvoll damit dekorieren. Besonders viel Spaß macht es aus einem großen Kürbis ein Windlicht zu basteln und diesem ein freches Kürbisgesicht zu schnitzen, wie aus dieser Bastelanleitung. Allerdings ist diese Bastelei nicht nur sehr mühselig weil man den riesigen Kürbis erst von seinem gesamten Inneren befreien muss, sondern für kleinere Kinder ist dies oft noch zu schwer. Da die Kürbisschale sehr dick ist und man mit einem scharfen Messer schon sehr geschickt agieren muss.
Aus diesem Grund habe ich mir eine fröhliche Bastelei für kleine Kinderhände ausgedacht, die ebenso viel Spaß macht und eine prima Beschäftigungsidee für die Herbstferien ist. Also, los geht’s!

kuerbis-halloween-zeitung-1

Das wird gebraucht:
Ein großes Stück Pappe (alternativ ein alter, sauberer Karton) ein scharfes Teppichmesser oder Cutter, eine alte Tageszeitung, ein Glas mit Leitungswasser, Wasserfarben, breite Pinsel, Klebstoff, ein Bleistift sowie einen Malkittel und eine wasserfeste Unterlage für den Tisch

kuerbis-halloween-zeitung-9

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer wasserfesten Unterlage oder Folie gut ab. Dann breitet man ein paar alte Zeitungsblätter aus. Diese bemalt man nun mit reichlich Wasserfarbe (und möglichst wenig Wasser!) und passend zur Jahreszeit mit herbstlichen Farben.

kuerbis-halloween-zeitung-8

Am Einfachsten ist es, wenn man pro Zeitungsblatt eine andere Farbe verwendet: Leuchtend Gelb, Orange, Rot etc.

kuerbis-halloween-zeitung-7

Während die Farbe trocknet, schneidet man sich auf der Pappe oder dem Karton kleinere Stücke aus. Entweder in Din A4 oder auch kleiner.

kuerbis-halloween-zeitung-6

Wer mag kann auf der Pappe mit dem Bleistift den Umriss vorzeichnen. Dann reißt man von dem bemalten Zeitungspapier kleinere Schnipsel ab und klebt diese auf die Pappe, bis ein runder Kürbis entsteht.

kuerbis-halloween-zeitung-5

Dieser kann in der Mitte noch einen schönen Stiel bekommen und zum Schluss natürlich eine schaurig schöne „Fratze“, die man ebenfalls aus dem bunt bemalten Zeitungspapier gestaltet.

kuerbis-halloween-zeitung-4

Wie wäre es mit einem kleinen Halloween Wettbewerb nach dem Motto „Wer hat den gruseligsten, lustigsten oder ausgefallensten Kürbis“?

kuerbis-halloween-zeitung-2

Weitere Basteleien für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere Upcycling Ideen findet Ihr hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und kinderleichte Bastelidee für die Herbst Post: Herbstlicher Regenschauer & große Wolkenliebe

Home / Basteln mit Kindern / DIY und kinderleichte Bastelidee für die Herbst Post: Herbstlicher Regenschauer & große Wolkenliebe

Bei uns haben die Herbstferien bereits begonnen. Und in der Ferienzeit sammeln sich in unserem Briefkasten oftmals allerhand Postkarten und Urlaubsgrüße. Da es bis zu unserem Familienurlaub noch ein wenig dauert, haben wir am Wochenende schon einmal einen Schwung an selbst gebastelten Postkarten angefertigt. Ein wunderbares Upcycling Projekt für verregnete Ferientage, die man auf diese Weise ganz kreativ und gemütlich verbringen kann. Wer auch Lust auf selbst gemachte Karten hat, der findet hier die detaillierte Bastelanleitung.

herbstpost-regenwolke-11

Das wird gebraucht:
Einen großen Bogen weißen Tonkarton / Fotokarton oder alternativ weiße Karteikarten in Postkartengröße, eine alte Zeitung, Pinsel, ein Glas Wasser, eine Bastelunterlage für den Tisch, ein Wasserfarbkasten, ggf. eine Malkittel, Bastelkleber, eine alte Buchseite, eine Bastelschere

herbstpost-regenwolke-9

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer wasserdichten Bastelunterlage ab. Dann darf man sich über die Zeitung hermachen und diese mit blauer Wasserfarbe anmalen.

herbstpost-regenwolke-3

Hierbei darf der Text gerne durchschimmern und die Farbe verschieden dick aufgetragen werden. Je mehr Schattierungen das blau gemalte Zeitungspapier aufweist, desto abwechslungsreicher und bunter werden die Postkarten!

herbstpost-regenwolke-17jpg

Wer mag, darf auch gerne verschiedene Blautöne mischen. Während das Zeitungspapier trocknet (am schnellsten geht es an der Heizung, die in dieser Jahreszeit sicher überall schon läuft), bereitet man die Karten vor.

herbstpost-regenwolke-10

Entweder man schneidet sich mit Hilfe einer alten Postkarte entsprechende Rechtecke aus einem Bogen Tonkarton oder verwendet Blanko Postkarten.

herbstpost-regenwolke-8

Für jede benötigte Grußkarte benötigt man eine Wolke. Diese habe ich aus einer alten Buchseite ausgeschnitten. Von der Größe her reicht eine Buchseite für 8 Wolken aus. Diese klebt man an die gewünschte Stelle. Darunter fehlen nun ein paar schöne Regentropfen. Diese schneidet man aus dem bemalten Zeitungspapier. Die Tropfen dürfen sich in Farbe, Form und Größe gerne unterscheiden.

herbstpost-regenwolke-6

Den unteren Rand der Karten habe ich noch etwas aufgehübscht, in dem ich aus der Zeitung einen Streifen als länglichen Wimpel zugeschnitten habe und mittig mit etwas bedrucktem Dymoband „Autumn“ versehen habe. Einen solchen Schriftzug kann man alternativ auch stempeln.

herbstpost-regenwolke-2

Jetzt fehlt noch ein netter Gruß auf der Rückseite, die Anschrift und eine Briefmarke. Danach machen sich die künstlerischen Herbstgrüße auf den Postweg!

herbstpost-regenwolke-1

Weitere Basteleien für kleine Kinderhände gibt es in dieser Rubrik, Upcycling Ideen dort, alles zum Thema Herbst hier und andere kreatives Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstliche Bastelidee & Upcycling für kleine Kinderhände: Komm wir lassen Drachen steigen!

Home / Basteln mit Kindern / Herbstliche Bastelidee & Upcycling für kleine Kinderhände: Komm wir lassen Drachen steigen!

Wenn der Herbst beginnt, bringt diese Jahreszeit nicht nur allerhand an tollen „Schätzen“ wie bunte Herbstblätter, Kastanien, Bucheckern & Co. mit sich, sondern auch den ein oder anderen frechen Herbstwind. Da wird die Freude los, denn dann ist die Zeit die Drachen aus dem Keller oder vom Dachboden zu holen und die selbst gebastelten Drachen im Herbstwind tanzen zu lassen.
Aber es gibt in der Herbstzeit auch allerhand Tage, die grau und verregnet sind. Da sind gute Ideen gefragt um die liebe Kinderschar sinnvoll zu beschäftigen. Wie wäre es daher mit ein paar gebastelten Mini Drachen, mit denen man Kinderzimmer, Tür oder auch die Fenster schmücken kann? Eine bunte Bastelidee, die allen Kinderhänden großen Spaß macht und noch mehr Farbe in die Herbsttage bringt!

drache-upcycling-9

Das wird gebraucht:
Ein Stück Pappe oder einen alten Karton, ein Teppichmesser / Cutter, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, eine Bastelschere, farbiges Krepppapier, Kordel

drache-upcycling-5

So wird’s gemacht:
Für jeden Drachen benötigt man ein Stück Pappe oder einen alten Karton. Daraus schneidet man eine Raute. Die genaue Größe spielt keine Rolle, daher kann man diese auch ohne Bastelvorlage einfach per Hand zuschneiden.

drache-upcycling-4

Die Raute wird am oberen und auch unteren Ende mittig mit einem Loch versehen. Durch die obere Öffnung steckt man eine Metallöse und drückt diese mit Hilfe einer Nietenzange zusammen.

drache-upcycling-7

Hieran kann man den fertigen Drachen an einen Nagel hängen oder ein Stück Nylongarn durchziehen um so eine Aufhängung zu haben.

drache-upcycling-2

Durch das untere Ende steckt man nun ein längeres Stück Kordel und knotet es fest. An diesen knotet man nun in regelmäßigen Abständen allerhand bunte Krepppapierschleifen, damit der Drache einen bunten Schwanz bekommt. Dafür schneidet man aus dem Bastelkrepp kleine Stücke (etwa in der Größe 10 x 5 cm).

drache-upcycling-1

Diese fröhlichen Drachen kann man nun an der Zimmerdecke, einer Tür oder auch dem Fenster befestigen und hat einen stimmungsvollen Raumschmuck für den Herbst.

drache-upcycling-8

Weitere Basteleien für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere kreative Sachen dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen