Bastelidee & DIY zum Schulstart: Geschenke zur Einschulung wunderschön verpackt „Schulkind“ # 1

Home / Geschenkverpackungen / Bastelidee & DIY zum Schulstart: Geschenke zur Einschulung wunderschön verpackt „Schulkind“ # 1

Die Sommerferien nähern sich langsam dem Ende und die Einschulung rückt für die Vorschulkinder in greifbare Nähe. Höchste Zeit noch die restlichen Geschenke für den Schulstart stimmungsvoll und kreativ zu verpacken, damit der erste Schultag auch in großartiger Erinnerung bleibt. Wie Ihr Euch sicher denken könnt, kam wieder einmal mein geliebtes Packpapier zum Einsatz. Wobei ich grundsätzlich auch mal auf anderes, unifarbenes Geschenkpapier zurückgreifen würde, dies aber meist mehr als schwierig zu bekommen ist. Und das Packpapier lässt sich einfach ganz hervorragend mit allen Farben und Material kombinieren.

A Schule 1

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, Schere, Bleistift, farbige Tonpapierreste, farbiges Masking Tape, dünne Leinenkordel, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenstempel sowie ein Stempelkissen

A Schule 2

So wird’s gemacht:
Bei Geschenkverpackungen mag ich es ja sehr, wenn hierbei Material bunt gemixt wird und das gestaltete Motiv plastisch wird. Daher habe ich mir für dieses Geschenk etwas anderes ausgedacht und eigens für diesen Zweck Buchstaben am Band gebastelt.

A Schule 4

Da der Drucker leider immer noch kaputt und der neue bislang nicht geliefert wurde, musste ich wieder mit dem Bleistift vorlieb nehmen. Was zur Folge hatte, dass die Buchstaben leider zu groß für das Geschenk waren und ich alles nochmals neu zeichnen und schneiden musste.

A Schule 6

Beim Ausmalen der Buchstaben denkt unbedingt daran diese spiegelverkehrt auf das Tonzeichenpapier / Bastelpapier zu malen und am oberen Rand mittig eine kleine, rechteckige Lasche mit einzuarbeiten, damit man die ausgeschnitten Buchstaben auch gut befestigen kann.

A Schule 5

Um das Geschenk habe ich mehrere Bahnen Kordel gewickelt und auf der Rückseite die Enden zusammengebunden. So kann man diese Buchstabengirlande bei Bedarf noch als kleine Girlande oder Deko verwenden.

A Schule 3

Die kleine Lasche an den Papierbuchstaben klappt man nach hinten und befestigt diese mit einem kleinen Tropfen Heißkleber um die Kordel. Da mein Geschenk nicht allzu groß war und der Platz begrenzt, hat es nur für den Schriftzug „Schule“ ausgereicht. Dies kann man je nach Wunsch und Geschenk aber problemlos variieren.

A Schule 7

Auf den oberen Rand habe ich mit den Buchstabenstempeln wieder eine kleine Botschaft für den Schulneuling gedruckt und dazwischen aus farbigem Masking Tapes eine fröhliche Wimpelgirlande geklebt.

A Schule 8

Allerhand kunterbunte Ideen zum Thema Einschulung tummeln sich in dieser Rubrik und eine weitere Verpackungsidee dazu gibt es hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unsere Lieblingsbücher für die Sommerzeit & den Urlaubskoffer – zum Vorlesen oder selber lesen

Home / Bücher / Unsere Lieblingsbücher für die Sommerzeit & den Urlaubskoffer – zum Vorlesen oder selber lesen

Der Sommer hat begonnen und vor uns liegen die großen Ferien mit allerhand freier Zeit. Damit in den Ferien erst gar keine Langeweile aufkommt, gibt es heute mal wieder ein paar Büchertipps von uns, die uns gut gefallen und Euch einfach mal näher vorstellen möchten:

Die Karlsson Kinder „Spukgestalten und Spione“ von Katarina Mazetti

In den Sommerferien sollen Julia und ihre jüngere Schwester Daniella, genannt Hummel, bei ihrer Tante Frieda auf der Insel Doppingö verbringen. Allerdings stößt diese Aussieht bei den Schwestern auf wenig Begeisterung. Schließlich ist Tante Frieda echt „krass“ und nicht ganz bei Trost. Und kochen tut Frieda auch nicht. Selbst das Einkaufen vergisst sie gerne einmal. Außerdem werden auch die beiden Cousins George und Alex in den Ferien auf die Insel kommen, die sie bislang noch nicht kannten. Nicht gerade rosige Aussichten!
Kaum auf der Insel angekommen, muss Tante Frieda dringend auf das Festland. Und auf der Insel geschehen merkwürdige Dinge. Hier und da verschwinden Sachen aus der Vorratskammer. Und mitten in der Nacht schleicht jemand um das Haus. Was geht hier bloß vor? Mutig und gewitzt machen sich die vier Karlssonkinder schließlich auf die Suche nach dem Geheimnis. Und dabei wird es richtig spannend. Zum Glück, das am Ende alles gut ausgeht und auch Tante Frieda wieder da ist!
Die Karlsson Kinder haben uns sofort begeistert. Daher freuen wir uns, dass es aus dieser Reihe offenbar noch weitere Bände gibt, die nun auf unserer Wunschliste ganz oben stehen 😉

Buch Karlsson

Sommer im Holunderweg von Martina Baumbach

Ach, wie ist so ein Sommer doch wunderbar! Der Himmel ist blau, die Sonne scheint warm und von leckerem Eis zur Erfrischung kann man in dieser Zeit eigentlich nie genug haben, oder?
Der fröhlichen Kinderschar, die im Holunderweg 7 zu Hause ist, geht es da nicht anders. Ida, Lennart, Malte, Ella, Bruno und die kleine Lilly genießen den Sommer in vollen Zügen. Und das Beste daran – sie wohnen alle im selben Haus. Somit hat man stets genug Freunde an seiner Seite. Ob die Rasselband mit dem Rad gemeinsam zum nahe gelegenen Erdbeerfeld fährt um frische Erdbeeren zu pflücken und im Anschluss Marmelade zu kochen, einen Ausflug zum Bauernhofmuseum unternimmt, fröhliche Wasserschlachten auf dem Hof veranstaltet, dem Sonnwendfeuer entgegenfiebert und ein Mitternachtsschwimmen im Stadtweiher genießt, den ersten Ferientag im Venezia, der besten Eisdiele der Stadt feiert – der Sommer samt Ferienzeit ist einfach nur toll. Und Langeweile kommt im Holunderweg garantiert nicht auf.
Ein tolles, sehr vergnügliches Buch zum Vor- oder auch selber lesen!

Buch Holunderweg

Wir sind nachher wieder da, wir müssen kurz nach Afrika von Oliver Scherz

Joscha und seine Schwester Marie sind am Abend ganz allein zu Haus. Draußen stürmt es und so ohne die Eltern ist es doch ganz schön unheimlich. Und da klopft es auch noch an Fenster – wer kann das bloß sein? Ein Riese! Um genauer zu sein ein riesiger Elefant steht da und bittet die beiden um Hilfe. Denn er ist aus dem Zoo geflüchtet und möchte nun gerne nach Afrika, zu seiner Familie. Allerdings weiß er nicht, wo genau das ist. Doch Joscha weiß Rat und holt den Globus. Schnell ist Afrika gefunden und gemeinsam machen sich die drei auf den Weg. Unterwes erleben sie allerhand aufregende Dinge und immer wieder gibt es Hindernisse, die überwunden werden müssen. Zuerst treffen sie auf eine kleine Maus, dann auf einen großen Bären. Es gibt Schnee und Gebirge zu überwinden, einen langen Fluss und ein selbst gebautes Floß. Ja sogar das weite Meer…
Eine wahrhaft fantastische Geschichte mit einem überraschenden Ende!

Buch Afrika

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ahoi, kleines Traumschiff und gute Reise / Buntes Upcycling & sommerliche Näherei

Home / Nähen / Ahoi, kleines Traumschiff und gute Reise / Buntes Upcycling & sommerliche Näherei

Die Idee zu diesem kleinen Traumschiff bzw. Traumkissen entstand mehr oder weniger aus der Not heraus. Dieses selbst genähte Kissen wird so heiß und innig geliebt, dass das Kind sich beharrlich weigert dies auch mal für einen kurzen Waschgang herauszurücken…

Kissen Schiff 5

Also musste eine passende Alternative her. Wie gut, dass relativ zeitgleich meine absolute Lieblingsjeans prompt an beiden Knien Löchern bekam. Was würde da besser passen als meiner heißgeliebten Hose einen neuen Zweck zu verpassen? Mit schwerem Herzen kamen die Beine ab und wurden zu einem neuen Kissen vernäht, in dem auch allerhand weitere Stoffreste verarbeitet wurden.

Kissen Schiff 6

Das wird gebraucht:
Ein großes Stück Jeansstoff (bestens geeignet ein Bein einer Jeanshose), uni blauen Baumwollstoff (Webstoff), einen Reißverschluss, Nähgarn, eine Stoffschere, Vliesofix, Bleistift, eine Papierschere, Nadeln, ein Kissen 40 x 40 cm, einen Reißverschluss und einen Schwung an farbigen / gemusterten Stoffresten.

Kissen Schiff 9

So wird’s gemacht:
Wenn man das Hosenbein geschickt abschneidet, kann man dies so verwenden, dass das Kissen gleich einen sauberen Rand oben hat. Für das untere Kissenteil habe ich einfach aus marinefarbenem Stoff an Vor- und Rückseite eine Verlängerung angenäht.

Kissen Schiff 2

Wobei ich den oberen Rand, der unmittelbar an den Jeansstoff genäht wird, wellenförmig zugeschnitten und mit einer engen Zickzack Naht aneinander genäht habe.

Kissen Schiff 4

Aus einer kaputten Kinderjeans wurde dann das Schiff geschnitten, mit Vliesofix ausgestattet, wie hier schon mal an einem anderen Kissenprojekt erklärt und angenäht.

Kissen Schiff 12

Aus klitzekleinen Stoffresten habe ich dem kleinen Schiff noch einen Fahnenmast mit kleinen Wimpeln genäht und zu guter Letzt wieder den Namen appliziert. So weiß jeder direkt, mit wem das Traumschiff jede Nacht ins Traumland segelt…

Kissen Schiff 10

Wer weitere Kissenimpressionen sucht, findet hier ein kleines Traumwiese-Kissen, das nicht nur in der Frühlings- und Sommerzeit im Einsatz ist und dort gibt es noch ein upcyceltes Eulenkissen für kleine Träumer und Kuschelfreunde!

Kissen Schiff 11

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Für Euch reingehört – Hörspiele für lange Autofahrten, die Sommerferien und zu Hause

Home / Ausflüge & Co. / Für Euch reingehört – Hörspiele für lange Autofahrten, die Sommerferien und zu Hause

In den großen Ferien werden bei den meisten Familien die Koffer gepackt und ab geht es in den Urlaub. Doch meist ist dies mit einer längeren Autofahrt verbunden, denn Meer, Berge oder anderen beliebte Urlaubsziele liegen ja nicht gleich nebenan. Da sind Hörspiele für Unterwegs ein guter Zeitvertreib und lassen die Fahrt schneller vergehen. Aber im Auto ist es wie im Boot – die gesamte Familie sitzt gemeinsam drin und nicht jeder hat Lust eine Kinder CD in Dauerschleife zu hören. Daher haben wir für Euch mal in verschiedene Hörspiele reingehört:

CD Oscar

Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel als WDR Hörspiel
Das Hörspiel zum gleichnamigen Buch erzählt die Geschichte von Rico. Der wohnt mit seiner Mutter in einem Mehrfamilienhaus und braucht zum Denken einfach immer etwas länger als andere Kinder. Daher bezeichnet er sich selbst als „tiefbegabt“. Eines Tages begegnet Rico beim Spielen auf der Straße dem pfiffigen Oskar. Unterschiedlicher könnten die beiden Kinder kaum sein, dennoch entwickelt sich zwischen den Beiden eine echte Freundschaft. Wie wichtig ein echter Freund ist, zeigt sich als Oskar plötzlich spurlos verschwindet. Ob wohl der Kindesentführter „Mister 2000“ dahinter steckt? Rico begibt sich auf die Suche. Und tatsächlich gelingt es Rico seinen Freund Oscar zu finden und zu retten. Doch bis hat Rico noch einige Hürden vor sich. Denn selbst die Polizei glaubt Rico nicht als er diese um Hilfe bittet…
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren * Silberfisch Hörbuch * 1 CD ca. 52 Minuten

CD Igraine

Igraine Ohnefurcht von Cornelia Funke
Igraine Ohnefurcht gehört eindeutig zu meinen absoluten Lieblingsbüchern. Daher kommt das Hörspiel natürlich ganz passend. Das Mädchen Igraine wohnt mit ihrem großen Bruder Albert und ihren Eltern, der schönen Melisande und Sir Lamorak auf Burg Bibernell. Normalerweise geht es hier recht friedlich zu. Allerdings passiert an Igraines 12. Geburtstag etwas unvorhergesehenes was nicht nur zu allerhand Aufregung führt, sondern Igraine vor eine große Herausforderung stellt. Denn ihre Eltern haben sich versehentlich „verzaubert“ und dabei die Gestalt von Schweinen angenommen. Zu allem Überfluss wird Burg Bibernell plötzlich belagert. Während Bruder Albert seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht und Zauberbücher wälzt, zieht Igraine alleine aus um Zutaten zu besorgen, die ihre Eltern wieder zurückverwandeln sollen. Doch dabei begegnet sie nicht nur einem Riesen und einer großen Armee von Rittern, sondern muss auch den traurigen Ritter in seiner Einsamkeit dazu überreden, ihr zu helfen!
Empfohlen für Kinder ab 10 Jahren * Oetinger Audio * 2 CDs ca. 115 Minuten

CD Jim Knopf und die wilde 13

Jim Knopf und die Wilde 13 von Michael Ende
Jeder kennt die Geschichte von Jim Knopf und wie er eines Tages, verschnürt in einem Paket, auf die Insel Lummerland gebracht wird. Doch kennt ihr auch den zweiten Band des gleichnamigen Kinderbuches? Hier erfährt Jim Knopf auf einer abenteuerlichen Reise woher er stammt und was es eigentlich mit der Wilden 13 auf sich hat. Natürlich ist der Lokomotivführer Lukas auch in dieser Geschichte sein treuer Begleiter. Und die Drachenfrau Mahlzahn ist inzwischen zu einem goldenen Drachen der Weisheit geworden, die Jim auf den richtigen Weg bringt. Doch zuvor braucht die kleine Seejungfrau Sursulapitschi dringend ihre Hilfe. Und auch dem Scheinriese Herr Turtur sowie dem Halbdrache Nepomuk muss geholfen werden.
Empfohlen für Kinder ab 6 Jahren * Silberfisch Hörbuch * 2 CDs ca. 98 Minuten

CD Hände weg

Hände weg von Mississippi von Cornelia Funke
Wer die Bücher von Cornelia Funke so gerne mag wie wir, kommt an der Geschichte „Hände weg von Mississippi“ nicht vorbei. Dieses Hörspiel erzählt von Emma, die die Ferien wieder einmal bei ihrer Großmutter Dolly auf dem Land verbringt. Dolly ist nicht wie andere Omas meist so sind, etwas zerstreut, ein bisschen verrückt aber sehr liebevoll und im ganzen Haus wimmelt es nur so von Tieren, die sie alle aus Mitleid bei sich aufnimmt.
Ein Nachbar, der alte Klipperbusch ist verstorben. Und der hinterlässt nicht nur seinen Hof, sondern die Stute Mississippi, die Emma mit Hilfe ihrer Großmutter und dem Tierarzt vor dem Schlachthof rettet. Nun besitzt sie ein eigenes Pferd und kann ihr Glück kaum fassen. Allerdings verlangt Klippersbusch fieser Neffe, Albert Gansmann, das Pferd plötzlich zurück. Und dabei ist ihm jedes Mittel recht. Als zu guter Letzt ein Erpresserbrief auftaucht, muss gehandelt werden!
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren * Oetinger Audio * 2 CDs ca. 110 Minuten

CD Geisterritter

Geisterritter von Cornelia Funke
Jon wird von seiner Mutter auf ein Internat geschickt. Dort begegnen ihm nachts unheimliche Geister. Doch außer ihm, scheint die Geister kein anderer zu sehen. Bis auf Ella, eine Mitschülerin. Denn Ellas Großmutter kennt sich bestens mit Geistern aus. Dabei finden sie heraus, dass die Geister mit Jon Whitcrofts Vorfahren etwas zu tun haben und sich nun rächen wollen. Schließlich holen sich Jon und Ella Hilfe von Ritter Longspee, der seinerzeit in der Kathedrale begraben wurde. Schließlich verschwindet Ella spurlos und gerät in große Gefahr. Doch Jon macht sich kurzerhand mit Ellas Großmutter auf die Suche. Doch die Geisterritter geben so schnell nicht auf…
Ein ausgesprochen spannendes Hörspiel für ältere Kinder und Jugendliche!
Empfohlen für Kinder ab 12 Jahren * Oetinger Audio * 2 CDs ca. Minuten

CD Paul Vier

Paul Vier und die Schröders von Andreas Steinhöfel
Eines Tages bekommt Paul neue Nachbarn: Frau Schröder, samt ihrer vier Kinder zieht ein. Und damit kommt reichlich Unruhe auf, denn die Anwohner mögen die Schröders nicht. Schon schlimm genug, dass die Schröder Kinder allesamt so merkwürdige Namen haben.
Die „ungezogenen“ Schröderkinder sind jedenfalls kein Umgang für Paul, finden seine Eltern. Schade, denn Paul hat nichts gegen die neuen Nachbarn. Im Gegenteil, die schöne Delphine Schröder hat es ihm richtig angetan.
Schließlich verschwindet eins der Schröderkinder. Dahinter stecken natürlich die spießigen Bewohner der Ulmenstraße, die einen Plan ausgeheckt haben um die neuen Nachbarn zu vergraulen.
Doch Paul gibt nicht auf. Selbst seine Mutter bietet plötzlich ihre Hilfe bei der Suche an…
Empfohlen für Kinder ab 10 Jahren * Silberfisch Hörbuch * 1 CD ca 51 Minuten

CD Übersicht

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke schön verpackt: Drei kleine Boote auf hoher See – Sehnsucht nach Meer

Home / Geschenkverpackungen / Geschenke schön verpackt: Drei kleine Boote auf hoher See – Sehnsucht nach Meer

Neulich kam eine Bekannte auf mich zu und reichte mir einen Umschlag mit den Worten: „Du bist immer so wunderbar kreativ und kannst die Sachen sicherlich viel besser einpacken als ich. Darf ich dir die Geschenke daher anvertrauen…?!“
Offenbar hat es sich mittlerweile schon herumgesprochen, dass ich gerne Geschenke verpacke. Und da diese besagten Geschenke ein „gemeinschaftliches“ war, an dem auch wir als Familie beteiligt waren, sagte ich gerne zu.
Viel Zeit blieb mir nicht. Aber glücklicherweise hatte ich aufgrund der Ferienzeit schon die passende Idee parat. Diese ist so herrlich maritim und einfach gebastelt, dass ich Euch die Geschenkverpackung hier zeigen muss!

Geschenkverpackung Schiff 7

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, Bastelschere, uni blaues Geschenkpapier, Kleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, weißes Tonpapier, Buchstabenstempel, Stempelkissen, eine alte Buchseite, Zahnstocher, blaues Masking Tape

Geschenkverpackung Schiff 6

So wird’s gemacht:
Wie gewohnt habe ich die betreffenden Geschenke in braunes Packpapier gewickelt. Dann habe ich mit der Gesamtlänge des verpackten Geschenks entsprechend einen schmalen Streifen aus dem uniblauen Geschenkpapier geschnitten und den oberen Rand ganz gewellt abgeschnitten. So sieht es aus wie richtige Wellen. Diese klebt man mit etwas Kleber auf den unteren Rand.

Geschenkverpackung Schiff 4

Aus einem weißen Papierrest habe ich per Hand kleine Miniwolken ausgeschnitten und am oberen Geschenkrand als Himmel aufgeklebt. Dann braucht das Meer natürlich noch ein kleines Papierboot. Diese habe ich aus einer alten Buchseite gefaltet und einen kleinen Mast mit Hilfe eines Zahnstochers gestaltet. Die wehende Fahne an dem Holzmast, klebt man ganz einfach aus Masking Tapes.

Geschenkverpackung Schiff 5

Ist das Schiff fertig, befestigt man dieses am besten mit Hilfe von Heißkleber, damit es incl. Fahnenmast, auch wirklich auf der Geschenkverpackung haften bleibt.
Damit jeder weiß, welches Geschenk für wen ist, habe ich noch die Namen um die tanzenden Wellen herum gestempelt.

Geschenkverpackung Schiff 1

Weitere pfiffige und ausgefallene Verpackungsideen für Geschenke findet Ihr übrigens in dieser Rubrik – viel Spaß beim Stöbern und Geschenkverpacken!

Geschenkverpackung Schiff 3

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Der Sommer meint es in diesem Jahr nicht wirklich gut mit uns. Zumindest hier hat es die letzten Wochen fast ununterbrochen geregnet. Aber so ein Schmuddelwetter hat schließlich auch seine positiven Seiten. Es bleibt viel Zeit um die verregneten Nachmittage mit bunten Basteleien zu vertreiben. Und wenn der Sommer schon nicht kommen mag – kein Problem: Dann basteln wir uns eben den Sommer ins Haus. Und dies ist ein kunterbunter Bastelspaß nicht nur für kleine Kinderhände!

Eis Wasserfarbe

Das wird gebraucht:
Weißer Tonkarton, dünne Holzspatel, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Pinsel, ein Wasserfarbkasten, Bleistift, Schere, Radiergummi, eine alte Zeitung als Unterlage, ein Becher mit Wasser sowie jeweils einen Malkittel für die kleinen Künstler

Eis Stiele

So wird’s gemacht:
Unsere Kinder essen alle gerne Eis – so wie wohl alle anderen Kinder ebenfalls. Daher haben wir uns spontan überlegt einfach mal unser Lieblingseis am Stiel nachzubasteln.

Eis 7

Das geht ganz leicht. Zuerst deckt man mit einer alten Zeitung den Tisch gut ab. Mit Hilfe eines Bleistifts zeichnet man sich dann auf den Tonkarton die gewünschte Eissorte bzw. deren Umriss.

Eis Blanco

Das klappt prima per Hand, eine Schablone braucht man dazu sicher nicht. Notfalls wirft man einen Blick auf eine Eiskarte.

Eis 6

Diese Form benötigt man in zweifacher Ausführung um das Eis im Anschluss auch aufhängen oder als Geschenkanhänger nutzen zu können.

Eis 4

Jetzt schneidet man die Form aus und radiert ggf. die Bleistiftränder weg. Jetzt darf das Eis mit der Wasserfarbe bemalt werden. Wir haben versucht die Sorten möglichst echt aussehen zu lassen und die Farben gewählt, die die betreffende Eissorte auch wirklich hat.

Eis 5

Sobald die Wasserfarbe auf dem ausgeschnittenen Eis getrocknet ist, gibt man Heißkleber auf die untere, nicht bemalte Eisseite, legt den Holzstiel dazwischen und drückt die passende Eishälfte so darauf, dass die bemalten Seiten beide nach Außen schauen.

Eis 2

Das Eis kann man nun als sommerliche Deko fürs Kinderzimmer nutzen, als „Mobile“ von einem Ast herunterhängen lassen oder Geschenke damit schmücken.

Eis 3

Na, könnt Ihr erraten welche Eissorten hier gebastelt wurden?

Eis 1

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, weitere Dekorationen dort, alles zum Thema Sommer da und andere kreative Ideen tummeln sich wie immer an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Für das Sommerfest hatte ich nicht nur eine lange Wimpelkette bestehend aus Frankreich Fahnen genäht, sondern mir spontan noch eine weitere Girlande ausgedacht. Denn beim Aufräumen „stolperte“ ich über einen großen Karton, der eigentlich im Altpapier entsorgt werden sollte.

Frankreich Girlande Upcycling 3

Aber wieder einmal hat eine meiner Idee den Müllberg reduziert. Denn dieser unbeschriftete Karton war bestens für mein Vorhaben geeignet. Somit musste das Aufräumen noch ein wenig warten, denn das kreative Basteln ziehe ich dieser Tätigkeit in jedem Fall vor 🙂

Frankreich Girlande Upcycling 11

Das wird gebraucht:
Ein großer, sauberer und unbeschrifteter Karton, eine scharfe Schere, eine große Kreisschablone (Durchmesser circa 20 cm), Bleistift, Tonpapier in blau, weiß und rot, ein Radiergummi, Klebstoff, eine Lochzange und Kordel

Frankreich Girlande Upcycling 6

So wird’s gemacht:
Als erstes zeichnet man sich mit Hilfe der Schablone (in meinem Fall eine große Müslischale) 10 Kreise auf den Karton.

Frankreich Girlande Upcycling 10

Das klappt am besten, wenn man diesen vorab am Rand so auftrennt, dass man ihn der gesamten Größe nach ausbreiten kann. Die Kreise schneidet man allesamt aus.

Frankreich Girlande Upcycling 9

Nun fehlt noch der „FRANKREICH“ Schriftzug. Dafür habe ich frei per Hand die entsprechenden Buchstaben auf das blaue, weiße und rote Tonpapier gezeichnet, ausgeschnitten und die Bleistiftränder wegradiert.

Frankreich Girlande Upcycling 8

Wem das nicht ordentlich genug ist, der kann sich das Tonpapier auch in Postkartengroße Stücke teilen und die Buchstaben (ähnlich wie bei diesem DIY ausführlich beschrieben) ausdrucken.

Frankreich Girlande Upcycling 5

Danach schneidet man die Buchstaben aus und klebt diese jeweils auf einen der großen Pappkreise. Anschließend locht man die Kreise rechts und links am oberen Rand und fädelt dann die Kordel so durch die Öffnungen, dass die Kreise in der richtigen Anordnung auf der Leine hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 4

Diese Girlande kann man natürlich dem gewünschten Anlass entsprechend abändern und mit einem anderen Text beschriften!

Frankreich Girlande Upcycling 2

Ein kleiner Tipp:
Wem die Girlande als solche zu langweilig sein sollte, der kann sich aus blauem, rotem und weißen Krepppapier einfach dünne Streifen abschneiden und diese entweder zwischen den einzelnen Buchstabenelementen oder an den beiden Außenseiten über die Kordel hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 1

Für das Sommerfest habe ich die Kreppstreifen direkt unterhalb der Kordel zusammengetackert, damit sie vom Wind nicht weggeweht werden.

Frankreich Girlande Upcycling

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Erdbeerliebe – süße Rezeptidee für köstlichen, fruchtigen Nachtisch und Dessert: Erdbeertiramisu

Home / Rezepte süß / Erdbeerliebe – süße Rezeptidee für köstlichen, fruchtigen Nachtisch und Dessert: Erdbeertiramisu

Erdbeeren werden hier im Haus als süßes Obst wirklich sehr geliebt. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass es auch auf meinem Blog immer wieder neue Rezeptideen rund um die roten Früchte gibt. Meine Kinder hatten sich vor kurzem endlich mal wieder Erdbeertiramisu gewünscht. Das ist so schnell gemacht und kinderleicht, dass selbst kleine Kinderhände beim Zubereiten tatkräftig mithelfen können.

Erdbeertiramisu 6

Das wird gebraucht:
500 gr Mascarpone, 100 gr Pudding mit Vanillegeschmack, 1 Vanilleschote, 3-4 Esslöffel Zucker, 200 gr Löffelbisquit, 600 gr frische Erdbeeren, ggf. etwas Vollmilch

Erdbeertiramisu 0

So wird’s gemacht:
Das fruchtige Tiramisu bereite ich meist in einer großen Auflaufform vor. Dazu befreie ich zuerst sämtliches Grün und ggf. Stiele von den Erdbeeren.

Erdbeertiramisu 7

Die gesamte Menge Mascarpone gibt man in eine Rührschüssel und rührt den Vanillepudding unter. Die Vanilleschote ritzt man mit einem scharfen Küchenmesser der Länge nach ein und kratzt das Mark mit Hilfe einer runden Messerspitze heraus. Das Mark der Vanilleschote rührt man unter die Puddingmascarponecreme und süßt diese mit Zucker. Am besten gibt man die Zuckermenge wirklich Esslöffelweise hinzu und kann zwischendrin abschmecken ob die Masse süß genug ist.

Erdbeertiramisu 5

Sollte die Creme in ihrer Konsistenz zu fest sein, rührt man einfach noch etwas frische Vollmilch hinein. Die Creme sollte schön cremig sein sich mit dem Löffel ganz leicht verteilen lassen.

Erdbeertiramisu 4

Nun schichtet man in der Form abwechselnd eine ganze Lage halbierte Erdbeeren, eine Lage bestehend aus Löffelbisquits und Creme im Wechsel. In unserem Fall gab es von jeder Schicht genau zwei.

Erdbeertiramisu 2

Damit es dekorativer aussieht, habe ich noch eine handvoll Erdbeeren in Scheiben geschnitten und als Topping auf dem Fruchttiramisu verteilt sowie ein paar gehobelte Mandeln.

Erdbeertiramisu 1

Alternativ kann man alternativ natürlich auch geraspelte Schokolade, Schokostreusel oder Kakaopulver nehmen.

Erdbeertiramisu

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Der Sommer naht und somit stehen auch allerhand Sommerfeste auf dem Programm. Auf einem größeren Fest sollten verschiedene Länder präsentiert werden. In betreffenden Fall fiel die Wahl auf Frankreich. Passend zur bevorstehenden Fußball Europameisterschaft sollte nicht nur ein Torwandschießen sondern auch ein spannender Quiz zu Frankreich angeboten werden. Um den Spielstand entsprechend zu dekorieren, musste etwas Frankreich Deko her. Wie gut, dass ich ein paar Tage vorher im Bastelladen war und mich mit allerhand Papier & Co. eingedeckt hatte :-).

Frankreich 9

Das wird gebraucht:
Tonkarton in mittlerem blau, weiß, rot, Lineal, Bleistift, Bastelschere, Nähgarn, Nähmaschine sowie Kordel

Frankreich 6

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Bögen Tonkarton mit dem Lineal „bearbeitet“ und mir damit schmale Streifen aufgezeichnet. Das klappt prima mit einem spitzen Bleistift, der sich bei Bedarf einfach wegradieren lässt.

Frankreich 8

Dann habe ich sämtliche Streifen sorgfältig ausgeschnitten. Die Kanten sollten möglichst gerade sein, damit die Wimpel bzw. Fahnen auch stilecht wirken.

Frankreich 4

Für die genähten Fahnen habe ich die Tonkartonstreifen in folgender Größe zugeschnitten und die langen Papierstücke entsprechend mehrfach geteilt: 5 x 24 cm

Frankreich 3

Nachdem man das gesamte Tonpapier auf die benötigte Größe zugeschnitten hat, geht es an die Nähmaschine.

Frankreich 2

Hier habe ich die Streifen „Blau Weiß Rot“ entsprechend der echten Landesfahne mit einer einfachen, normalen Naht aneinander genäht.

Frankreich 7

Anschließend klappt man die Fahne mittig zusammen und näht mit 1,5 bis 2 cm Abstand zum mittigen Knick noch mal eine Naht, damit man eine Art „Tunnel“ hat. Durch diesen Tunnel kann man schließlich die Kordel ziehen und alle genähten Fahnen auffädeln.

Frankreich

Dann braucht man nur noch einen Baum, Hecke oder sonstige Möglichkeit, an dem man die jeweiligen Enden dieser Girlande aufhängen und befestigen kann.

Eine zweite Sommerfest Girlande im upcycling Look, die als passendes Pendant herhalten musste, findet Ihr samt Anleitung hier.

Frankreich 11

Ein kleiner Tipp:
Die selbst genähte Deko kann man auf diese Weise auch jederzeit kürzen, verlängern oder auch den eigenen Garten, das Wohnzimmer o.ä. schmücken. Im Anschluss lassen sich die Fahnen dann einfach wieder von der Kordel ziehen und in einem kleinen Schuhkarton o.ä. aufbewahren.

Frankreich 12

Weitere Deko Ideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Feiern mit Kindern dort sowie andere kreative Dinge da, dort und an dieser Stelle.

Frankreich 13
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Lieblingsessen: Selbst gemachte Pfannkuchentorte mit frischen Erdbeeren, mhh…

Home / Rezepte süß / Lieblingsessen: Selbst gemachte Pfannkuchentorte mit frischen Erdbeeren, mhh…

Es gibt bei uns Mahlzeiten, bei denen meckert keiner. Selbst der Nachwuchs nicht. In dem Fall kann man davon ausgehen, dass ein echtes Lieblingsgericht auf den Esstisch wandert. So wie vor kurzem, denn da gab es die über alles geliebte Pfannkuchentorte. Schließlich bekommt man derzeit endlich wieder frische Erdbeeren, die darin auf keinen Fall fehlen dürfen.

Pfannkuchentorte 12

Das wird gebraucht:
3 Eier, 1 Vanilleschote, 80 gr Zucker, 400 gr Mehl, 450 ml Vollmilch oder ersatzweise Wasser, Fett zum Braten sowie für die Füllung 500 gr Erdbeeren, 200-250 gr, Erdbeermarmelade ohne Stückchen (nach diesem Rezept), 500 gr Magerquark, 2 Esslöffel Zucker und eine kleine Ecke Schokolade

Pfannkuchentorte 11

So wird’s gemacht:
Aus Eiern, 80 gr. Zucker, Mehl und Milch rührt man einen glatten, dünnen Pfannkuchenteig an. Wenn dieser die richtige Konsistenz hat, schneidet man die Vanilleschote der Länge nach auf und kratz das Mark vorsichtig heraus. Dieses rührt man dann gleichmäßig unter den Teig.

Pfannkuchentorte 8

Nun erhitzt man die Pfanne mit etwas Fett und bäckt aus dem Teig einen Pfannkuchen nach dem nächsten. Am besten „hauchdünn“ wie ein französischer Crêpe, damit sich die Pfannkuchen später gut stapeln lassen.

Pfannkuchentorte 9

Wenn der Teig verbraucht und alle Pfannkuchen fertig sind, müssen diese gut auskühlen, bevor man diese zu einer Pfannkuchentorte weiterverarbeitet. Sind diese noch warm, läuft leider der gesamte Inhalt im Nu auseinander und lässt sich nicht schichten!

Pfannkuchentorte 7

Für die Torte geht man dann wie folgt vor: Man platziert einen Pfannkuchen auf einem großen Teller. Den bestreicht man mit der selbst gemachten Erdbeermarmelade.

Pfannkuchentorte 6

Diese Marmeladenschicht deckt man nun mit einem weiteren Pfannkuchen ab. Darauf verteilt man den mit 2 Esslöffeln gezuckerten Quark.

Pfannkuchentorte 5

Dieser wird ebenfalls mit einem Pfannkuchen abgedeckt. Die nächste Tortenschicht besteht aus in Scheiben geschnittenen Erdbeeren.

Pfannkuchentorte 4

Diese drei Schichten wechseln sich der Reihe nach ab bis alle Pfannkuchen verbraucht sind.

Pfannkuchentorte 2

Weil noch ein paar Erdbeeren übrig waren, habe ich als Abschluss der Torte noch eine handvoll Erdbeerscheiben verteilt und ein Stück Schokolade mit dem Messer zerteilt.

Pfannkuchentorte 1

Jetzt heißt es schnell sein, denn die süße Torte ist erfahrungsgemäß schneller weg, als einem lieb ist 😉

Pfannkuchentorte

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen