Entspannung für Kinder: Hurra, ein Schneeglöckchen / Mitmachgeschichte

Home / Familie & Co. / Entspannung für Kinder: Hurra, ein Schneeglöckchen / Mitmachgeschichte

Nachdem ich euch vor ein paar Tagen ausführlich über die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen berichtet habe, gibt es heute die versprochene Geschichte.

Das wird gebraucht:

Pro Kind eine kleine Decke, ggf. ein kleines Kissen sowie optional passende, instrumentale Musik

So wird’s gemacht:

Für diese Mitmachgeschichte benötigst du eine kleine Decke oder ein großes Tuch… Wenn du diese gefunden hast, mache dich ganz klein und lege dich unter die Decke. So, dass nur dein Kopf noch herausschaut…

Stell dir doch mal vor, du liegst ganz warm und geborgen in der Erde. Die Erde hält dich sicher und geschützt während des langen Winters…

Dann spürst du, wie die Kraft des Winters allmählich verblasst und die Strahlen der Sonne stärker werden. Die Erde um dich lockert sich und dein Winterschlaf ist zu Ende. Höchste Zeit zum Aufstehen! Noch etwas müde reibst du dir den Schlaf aus den Augen… Vorsichtig streichelst du mit den Händen über die noch müden Augen, bis sie sich ganz wach anfühlen…

Du gähnst ein paar Mal und atmest ganz tief ein und wieder aus… Die frische Frühlingsluft tut gut und macht dich munter…

Je kräftiger die Sonne mit ihren vielen Strahlen die Erde erwärmt, desto mehr Licht ist um dich herum. Und mit jedem Sonnenstrahl der dich vorsichtig kitzelt, wirst du wacher… Ach, das tut gut und die Sonne gibt dir Kraft zu wachsen… Und so streckst du alle Viere von dir…

Langsam streckst du dein weißes Köpfchen aus der Erde. Ganz vorsichtig um zu sehen wie die Wiese aussieht auf der du wächst… Du schaust dich um…

Noch scheint alles um dich herum wie eine Winterlandschaft, aber durch dich wächst neues Leben. Du streckst deinen Kopf immer höher hinaus, der Sonne entgegen, denn das warme, klare Licht der Sonnenstrahlen schenkt dir Energie zum Wachsen… Jetzt setzt du dich hin…

Immer höher und kräftiger werden deine Knospe und deine Blätter immer saftiger grün. Du spürst die Kraft in dir und stehst stolz auf der Wiese… Aufrecht, stolz und gerade stehst du da und bewegst den Kopf ganz nach links… Und von dort aus ganz langsam nach rechts…

Du bist neugierig und reckst dein weißes Blütenköpfchen hoch nach oben um noch mehr von deiner Umgebung anzuschauen… Du machst dich groß… Ganz groß und stellst dich auf die Zehenspitzen um noch mehr sehen zu können…

Ein sanfter Frühlingswind, fährt über die Wiese… Ganz sanft wiegst du dich hin und her… Her und hin… Deine Füße bewegen sich dabei nicht, die sind tief in der Erde verwurzelt… Immer noch wiegst du langsam von einer Seite zur anderen…

Auch dein Kopf neigt sich vor und zurück, vor und zurück… Kannst du mit deinem weißen Blütenkopf auch kleine Kreise machen… Probiere es doch mal… Ja, ganz genau so… Erst in die eine Richtung, dann in die andere…

Die Sonne ist mittlerweile verschwunden und mit dem Abend kommt auch ein leichter Nebel… Der Nebel hüllt dich ein, als wäre er eine warme Decke… Du schlingst deine Arme eng um deinen Körper und genießt die angenehme Ruhe und Stille, die der Abend mit sich bringt…

Dein Weg aus der Erde war ganz schön anstrengend! Auch wenn du den Tag sehr genossen hast, so bist du doch froh, dass die Nacht angebrochen ist. Überglücklich schließt du deine Knospen und bettest dich auf die noch von der Sonne erwärmte Erde… Ganz ruhig liegst du da …

Du schließt deine Augen und bist mit einem Mal ganz ruhig und entspannt… Die Nacht bringt beruhigende Stille mit sich, die für neue Kraft und eine ungestörte Nachtruhe sorgt.
Du liegst schwer, ganz schwer auf der warmen Erde… Du spürst die angenehme Schwere tief in dir… Besonders deutlich kannst du sie in deinen Armen und Beinen spüren… Schwer und entspannt liegst du da… Die wohltuende Wärme der Sonne kannst du immer noch deutlich spüren, auch inzwischen der Mond am Himmel steht… Du hast beim Wachsen so viele Sonnenstrahlen in dir gesammelt, das sie dich immer noch ganz wohlig warm und geborgen halten… Beide Arme und Beine sind warm, strömend warm… Ja, dein ganzer Körper liegt warm und entspannt da…
Und die Nachtluft schaukelt dich ganz sanft hin und her… Dabei spürst du wie dein Atem ebenso ruhig und gleichmäßig ein und ausfließt… Lass deinen Atem einfach fließen, ruhig und regelmäßig…
Schlaf gut, kleines Schneeglöckchen und träum was Schönes…

Jetzt hol tief Luft und atme einige Male kraftvoll ein und wieder aus… Dann balle beide Hände zu ganz festen Fäusten… Recke und strecke dich kräftig, so wie es dir am besten hilft wieder richtig wach zu werden…

Weitere tolle Mitmachgeschichten findet ihr übrigens auf meiner CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen und Entspannen“, die ihr auch über die bekannten Streaming Dienste abrufen könnt.

Schaut doch auch mal in diese Rubrik, da findet ihr noch ein paar dieser Geschichten, Fantasiereise zum Träumen gibt es in diesem Ordner, Entspannungsrätsel zum Abschalten und Mitraten in dieser Rubrik, wohltuende Kindermassagen an dieser Stelle und noch mehr Entspannung in vielen meiner Bücher.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mitmachgeschichten – was ist das überhaupt? Infos & hilfreiche Tipps zum guten Gelingen

Home / Familie & Co. / Mitmachgeschichten – was ist das überhaupt? Infos & hilfreiche Tipps zum guten Gelingen

Seitdem ich als Entspannungspädagogin für Kinder tätig bin, arbeite ich mit sogenannten Mitmachgeschichten. Diese sind eine ganz wunderbare Möglichkeit um Kinder mit dem Thema Entspannung vertraut zu machen. Gängige Entspannungsmethoden sind gerade für jüngere Kinder oftmals viel zu komplex und im Alltag nur schwer umsetzbar. Oder eben viel zu lang (wie beispielsweise bei herkömmlichen Fantasiereisen oft der Fall), so dass die Kinder diesen nicht konzentriert folgen können.
Hierbei finden die Kinder durch die gelenkten Bewegungen zur Ruhe, da die Handlung der Geschichten in Bewegungen umgesetzt werden. Dabei geht es nicht um wilde Toberei oder unkontrolliertes Durcheinander, sondern um gezielte Bewegungen, die nach und nach langsamer werden und bei denen sich die Kinder dennoch ausleben und ihren Bewegungsdrang abarbeiten können.
Das ist nicht nur im (Familien) Alltag eine wirklich wertvolle Hilfe, sondern auch im täglichen Kindergarten Geschehen, dem Unterricht der Grundschule, während einer Turnstunde oder dem Sportunterricht oder gar bei Kindergeburtstagen oder anderen Festivitäten, bei denen die Stimmung schnell kippen kann und die feiernde Meute außer Rand und Band gerät.
Mit Hilfe einer solchen Entspannungsgeschichte kann man rechtzeitig einlenken und für eine willkommen Ruhephase und Pause sorgen.

Wertvolle Tipps zum richtigen Einsatz solcher Geschichten:

* Sorgt als Übungsleitung dafür, dass ihr im Raum ungestört seid. Vielleicht hängt ihr gut sichtbar ein Schild an die Tür „Bitte nicht stören, wir entspannen gerade“ und informiert ggf. auch Kollegen vorab, dass ihr mit Kindern gerade eine Entspannungseinheit durchführt.

* Mitmachgeschichten können jederzeit und überall eingesetzt werden. Ob im Stuhlkreis, während des Unterrichts, beim Turnen oder Sport, auf dem Kindergeburtstag oder auch ganz einfach im Alltag Zuhause.

* Wie bei allen Entspannungsstunden sollte auch hierbei vorab der Raum gut durchgelüftet und anschließend wohl temperiert worden sein.

* Spezielle Kleidung benötigt man als Übender hierfür natürlich nicht. Allerdings ist es von Vorteil, wenn die Kinder keine Schuhe tragen und je nach Jahreszeit barfuß oder in rutschfesten Socken teilnehmen können.

* Eine geräumige Turnhalle mit viel Platz und gemütlichem Licht hat man spontan eher selten zur Verfügung. Das ist aber auch gar nicht nötig. Wichtig ist, dass sich die Kinder während der Geschichte so bewegen können, dass jeder ausreichend Platz hat und sich zum Schluss hin ganz bequem hinlegen kann.

* Der Boden sollte spielzeugfrei und sauber sein, so dass sich beim Bewegen niemand verletzt und es sich auch am Boden bequem machen kann.

* In der Regel benötigt man für die Durchführung von Mitmachgeschichten keinerlei Material. Grundsätzlich jedoch ist hilfreich und gemütlicher, wenn die Kinder dafür ein kleines Kissen, eine Decke oder Unterlage zur Verfügung haben. Und falls Musik eingesetzt wird, entsprechende Hilfsmittel um diese abspielen zu können.

* Sorgt für angenehmes Licht, dass sich ggf. auch dämmen lässt. Gerade in der Entspannungsphase zum Schluss ist das für Kinder enorm hilfreich.

* Im Gegensatz zu anderen Entspannungsmethoden, darf hierbei gerne Musik (sparsam) eingesetzt werden. Diese sollte auf die Geschichte und den vorgegebenen Bewegungsabläufen passen und die Kinder zusätzlich inspirieren die Bewegungen umzusetzen. Nur zum Schluss und der Entspannungsphase hin wird, diese dann leise wieder ausgeblendet. Generell sollte die Lautstärke in jedem Fall regulierbar sein!

* Mitmachgeschichten leben von Mitmachen. Daher darf hierbei ausnahmsweise auch der Kursleiter aktiv am Geschehen teilnehmen und die Bewegungsabläufe vormachen. Dadurch bekommen die Kinder zusätzlich Impulse und Anregungen, wie genau bestimmte Handlungen in Bewegung umgesetzt werden können. Nur während der Entspannungsphase am Schluss, klingt man sich als Übungsleiter wieder aus um die Kinder dabei „im Blick“ zu haben und ggf. reagieren zu können.

* Wer es sich zutraut sollte den Text der Mitmachgeschichte möglichst frei erzählen. Das hat den großen Vorteil, dass man individuell auf die Kinder eingehen und auch von ihnen Ideen mit aufgreifen und spontan umsetzen kann. Zudem lässt sich auf diese Weise die Dauer einer solchen Geschichte dem Können und der aktuellen Situation anpassen.

* Während ihr den Bewegungsteil einer solchen Mitmachgeschichte stimmungsvoll und mit normal lauter Stimme vortragt, sollte die Entspannungsphase zum Schluss hin mit ganz ruhiger Stimme und ausreichend Pausen erzählt werden, damit die Kinder dabei auch wirklich zur Ruhe kommen und entspannen können.

* Niemand wird gezwungen mitzumachen oder bei der Entspannungsphase die Augen zu schließen! Dadurch, dass man als Übungsleiter aktiv die Bewegungen mitmacht, kommt sich keiner beobachtet vor und die Scheu ist daher erfahrungsgemäß nicht groß am Geschehen teilzunehmen. Wenn das Licht mit Beginn der Entspannungsphase etwas gedämmt wird und ausreichend Platz vorhanden ist, dass die Kinder sich im Raum mit ihren Decken verteilen können, schließen die Kinder dann ihre Augen meist ganz automatisch.

* Beendet jede Mitmachgeschichte mit einem kleinen Ritual, dass dem Zurücknehmen anderer Entspannungsübungen gleicht: Ein sanftes Zurückholen ins Hier und Jetzt, tiefes Ein- und Ausatmen sowie ausgiebiges Recken und Strecken.

* Wie bei allen Entspannungseinheiten gilt auch hier, bitte immer ausreichend Zeit nehmen. Denn zwischen Tür und Angel funktioniert Entspannung einfach nicht 😉

In Kürze werde ich euch auf dem Blog wieder eine neue Mitmachgeschichte vorstellen. Bis dahin könnt ihr in dieser Rubrik nach entsprechenden Geschichten schauen oder findet diese auch auf meiner CD „Die 30 besten Mitmachgeschichten zum Bewegen & Entspannen“, die ihr übrigens auch über die bekannten Streaming Dienste abrufen könnt!

Weitere Fantasiereisen mit Anleitung findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Kindermassagen & Streichelgeschichten gibt es in dieser Rubrik, alle Entspannungsrätsel sind in diesem Blog Ordner und weiteres zum Thema Entspannung auch in meinen Büchern.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mein neues Buch: Die Olchis – Das krötige Bastelbuch aus Schmuddelfing & eine Verlosung

Home / Basteln mit Kindern / Mein neues Buch: Die Olchis – Das krötige Bastelbuch aus Schmuddelfing & eine Verlosung

Endlich ist es soweit – mein neuestes Buch ist gerade erschienen und ab sofort im Buchhandel erhältlich:

Die Olchis. Das krötige Bastelbuch aus Schmuddelfing: Lustige Bastelideen mit den Olchis

Als im letzten Jahr die Anfrage vom Verlag kam, ob ich Interesse hätte, dieses Buch zu schreiben, musste ich nicht lang überlegen und war auf Anhieb begeistert. Schließlich waren meine Kinder allesamt waschechte Olchi Fans. Auf dem Blog gab es dazu schon eine witzige Geschenkverpackung und ein oberleckeres Rezept, was bei uns nach wie vor oft und gerne auf der Speisekarte steht.

Die lustigen Olchis stammen von Erfolgsautor Erhard Dietl, der diese vor über 30 Jahren geschaffen und dazu mittlerweile zahlreiche Geschichten und veröffentlicht hat.

Ich meinerseits durfte mir dazu richtig olchige Bastelideen ausdenken und anfertigen. Was wäre da besser geeignet als mit Müll und Abfall zu basteln?! Schließlich leben die Olchis ja auf einer Müllkippe.  Also genau das richtige für mich als Upcycling Liebhaber.
So sind aus allerhand Pappe und Karton, Korken, Klorollen, Blechdosen, Deckeln, Käseschachteln, Eierkartons, Milchtüte, Marmeladengläsern & Co. witzige DIY Ideen zum Selbermachen entstanden. Natürlich in frechem Olchi Look, mit reichlich – meist grünen – Farbresten an meinen Händen, die mich über Wochen begleitet haben.
Ob zum Geburtstagfeiern, ich meinte natürlich Gefurtztag, Spaß haben, Spielen, Schenken oder Dekorieren, das Buch ist prall gefüllt mit frechen Bastelideen für Olchi Fans.

Mein Highlight ist die Laterne in Form des Drachen Feuerstuhls, der die Olchis treu begleitet und mir die Laternenzeit in diesem Herbst versüßen wird. Schließlich gehört diese zu meiner liebsten Zeit im ganzen Jahr und warmen Lichterglanz mag ich auch besonders gerne.

Gibt es eine Geschichte oder Figur aus den Olchi Büchern, die ihr ganz besonders gerne mögt?

Mein Buch “Die Olchis – Das krötige Bastelbuch aus Schmuddelfing” ist erschienen im Frech Verlag (ISBN 978-3-7358-9057-3)

Ein Exemplar meines neuen Buches darf ich auf meinem Blog verlosen. Die Teilnahmebedingungen für diese Verlosung sind folgende:

* Teilnehmen dürfen alle Leser ab 18 Jahre, die ihren Wohnsitz mit gültiger Postanschrift in Deutschland haben.
* Wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen möchte, hinterlässt mir einen Kommentar unter diesem Post
* Ihr folgt mir auf meinem Blog
* Das Gewinnspiel beginnt mit Erscheinen dieses Artikels und endet am 04. 02. 2023 um Mitternacht
* Veranstalter ist www.sabine-seyffert.de
* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ebenso wie eine Barauszahlung des Gewinns
* Der Gewinner wird per Los ermittelt, auf dem Blog öffentlich bekannt gegeben und über die hinterlegte Mailadresse von mir bezgl. der Postanschrift kontaktiert. Diese Daten werden nur für den Versand des Buches benötigt und im Anschluss wieder gelöscht!

Weitere meiner Bücher findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Upcycling Ideen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, bunte Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

10 Jahre Insel der Stille – Hurra, mein kunterbunter Blog hat Geburtstag

Home / Basteln mit Kindern / 10 Jahre Insel der Stille – Hurra, mein kunterbunter Blog hat Geburtstag

Heute vor genau 10 Jahren ging mein Blog mit seinem ersten Artikel online, da mein Kopf wieder einmal vor lauter Ideen nur so sprudelte. Damals hätte ich weder mit der großen Resonanz zu meinen Ideen gerechnet, noch dass dieser viele Jahre später ebenso regelmäßig mit kreativen Beiträgen von mir gefüllt werden würde.

Zum Glück sind mir die Ideen in dieser Zeit nie ausgegangen und werden es hoffentlich auch in Zukunft nicht.

Das „zeitlich“ gesegnet haben zwischenzeitlich zwei Kameras, die sehr gute Dienste geleistet haben aber den unzähligen Fotos und dem fast täglichen Gebrauch dann offensichtlich nicht mehr so ganz standhalten konnten. Und auch meine Kinder sind mittlerweile groß und dem Alter der Kindergeburtstage und Motto Partys entwachsen. Genau die waren auf dem Blog oft ein echtes Highlight. So erfreuen sich Dschungelfest, Fuchsgeburtstag und auch der Unterwassergeburtstag nach wie vor großer Beliebtheit, was mich ausgesprochen freut. Mich zu solchen Themen kreativ auszutoben hat mir immer riesig Spaß gemacht.

Kreativ werkeln darf ich seit einigen Jahren nun mit Kindern im Grundschulalter, da ich an unterschiedlichen Schulen regelmäßig Kunst AGs anbiete.

In den letzten drei Jahren der Pandemie standen dann vorrangig kreative Beschäftigungsideen für Kinder auf dem Plan. Schließlich wollte ich den zahlreichen Kindern meiner Kreativ AGs gerne während der Lockdown Phasen zu etwas Ablenkung verhelfen und habe dazu nahezu täglich bunte Upcycling Ideen hier auf dem Blog veröffentlicht, die größtenteils aus herkömmlichen Materialien und „Müll“, wie Pappe, Zeitung, Eierkartons, Klorollen, Korken, Deckeln & Co. gebastelt werden konnten. Das spart nicht nur Zeit und den Besuch im Bastelladen, sondern auch das Portemonnaie und vor allem aber die Umwelt.

Weil ich selbst neugierig war, habe ich mal einen Blick in die Statistik geworden und verlinke euch hier mal die Top 10 der beliebtesten Blog Artikel der letzten zehn Jahre:

1. DIY Kerzen fürs Fenster
2. Fröhliche Affenbande
3. Kastanien Fangbecher
4. Jetzt geht’s rund
5. Komm mit mir auf die Frühlingswiese
6. Feierst du mit? Einladungen zum Fuchsgeburtstag
7. Kleiner Glückspilz
8. Massagen & Streichelgeschichten für Kinder
9. Wenn es Draußen früher dunkel wird
10. Komm mit in den Dschungel  Einladungsidee

Der unangefochten beliebteste Artikel des letzten Jahres war übrigens der kleine Löwe aus Klorolle, der als Geschenkverpackung diente. Überhaupt scheinen Löwen sehr beliebte Tiere zu sein, zumindest basteltechnisch gesehen. Denn die Ideen, die vor Jahren im Dschungelfest ihren Anfang nahmen, sind weiterhin sehr gefragt und es werden weitere dazu kommen 😉.

Jetzt würde ich zum Schluss gerne von euch Lesern wissen, was für Ideen euch an meinem Blog am meisten interessiert oder ob es von eurer Seite möglichweise auch ein Wunschthema gibt, zu dem ihr gerne Ideen hättet.

Auf jeden Fall werde ich versuchen auch in Zukunft eine bunte Mischung zu präsentieren, so wie es auch in den letzten 10 Jahren der Fall war: Bastelideen für Kinder & auch mal für große Leute, pfiffige Geschenkverpackungen & Postkarten, hier und da spannende Ausflugstipps oder Urlaubsberichte und dann und wann auch mal ein leckeres Rezept.

Ein großes Dankeschön an dieser Stelle auch an alle, die mir schreiben (per Mail, Brief oder auch Postkarte), hier liebe Worte hinterlassen, Feedback geben, meine Ideen mit Kindern Zuhause, im Kindergarten oder der Schule umsetzen, meine Publikationen & den Blog weiterempfehlen und sich an meinen Ideen erfreuen. Schön, dass ihr da seid!

PS: In Kürze gibt es eine tolle Neuigkeit, schaut gerne wieder vorbei!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Die 30 besten Entspannungsrätsel für Kinder

Home / Entspannungsrätsel / Die 30 besten Entspannungsrätsel für Kinder

Für diejenigen unter euch, die davon bisher noch nie gehört haben: Entspannungsrätsel sind im Grunde kurzweilige Fantasiereisen, bei denen die Kinder einen Moment zur Ruhe kommen, durchschnaufen können um sich zu fokussieren und neue Kraft zu sammeln. Das pfiffige an dieser Art Rätsel ist, dass erfahrungsgemäß auch jüngere oder besonders lebhafte, unruhige Kinder dabei gut abschalten können.
Schließlich möchten sie das entsprechende Rätsel lösen können. Und das klappt nur dann, wenn sie die Informationen, die den Kindern währenddessen gegeben werden, alle mitbekommen. Daher lauschen die Kinder meist sehr aufmerksam und setzen diese gedanklich gleich bildlich vor ihrem inneren Auge um. Was zusätzlich die Kreativität fördert und die Kinder einen Moment „träumen“ lässt. Wie genau sieht es aus, welche Form und Farben hat es, wie fühlt es sich an, kann man etwas dabei riechen, schmecken, hören…Irgendwie war in der letzten Zeit hier so viel los, dass ich ganz vergessen habe euch meine neueste CD „Die 30 besten Entspannungsrätsel für Kinder“ vorzustellen. Dabei sind diese Rätsel eine ganz wunderbare Möglichkeit Kinder mit dem Thema Entspannung vertraut zu machen.

Was das Thema Entspannung betrifft so arbeite ich liebend gerne mit sogenannten Entspannungsrätsel. Besonders dann, wenn die Kinder noch recht klein sind oder noch keinerlei Erfahrungen mit einer Entspannungsmethode gemacht haben. Kennt ihr Entspannungsrätsel?

Solche Rätsel kann man gut als kleine Verschnaufpause im Alltag einbauen, am Abend zum Einschlafen oder auch gut auf einem Kindergeburtstag um Zwischendrin für eine kleine Ruhephase im Trubel zu sorgen.

Wenn ihr euch noch etwas näher in das Thema einlesen wollt, schaut doch mal hier:

Entspannungsrätsel – was ist das überhaupt sowie an dieser Stelle findet ihr die 10 goldenen Regeln für Entspannungsrätsel, die euch bei der Umsetzung helfen und zum guten Gelingen beitragen werden.

Auf der CD sind, wie der Titel besagt, insgesamt 30 verschiedene Entspannungsrätsel enthalten, die jeweils um die drei Minuten dauern. Der Tonträger ist erschienen bei Lamp & Leute, ein Label der Lamp und Sumfleth Entertainment GmbH Berlin, kann jedoch auch über die bekannten Streaming Dienste abgerufen werden, sofern ihr dort über einen entsprechenden Account verfügt. Gelesen wurden die Rätsel diesmal übrigens von Christian Stark und die Gesamtlaufzeit beträgt 1 Stunde und 49 Minuten.

Vielleicht hat sogar schon jemand von euch reingehört? Dann würde ich mich sehr über eine Rückmeldung freuen.

Weitere Traumreisen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Entspannungsrätsel gibt es in dieser Rubrik, Kindermassagen & Streichelgeschichten sind in diesem Blog Ordner und eine Übersicht über all meine Bücher an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Schulkinder: Alles Gute zum Schulstart – Rechnen lernen mit der Zählwolke

Home / Geschenkideen / DIY Idee für Schulkinder: Alles Gute zum Schulstart – Rechnen lernen mit der Zählwolke

Auch in diesem Jahr gibt es zum Thema Einschulung wieder kreative, bunte und fröhliche Ideen. Nach den Einladungen zur Einschulungsfeier, den selbst gemachten Kerzen, dem bunten ABC sowie den tollen Spielideen dazu gibt es heute eine weitere kleine Do-it-Yourself Idee zum Selbermachen. Diese Geschenkidee lässt sich nicht nur gut verschenken oder als kleine Überraschung in der Schultüte nutzen, sondern ist zudem eine wertvolle Lernhilfe für Kinder. Schließlich ist aller Anfang schwer. Und das Lernen und Begreifen von Zahlen klappt mit dieser tollen Upcycling Zählwolke gleich doppelt gut.

Das wird gebraucht:
Pappe / ein leerer Karton, einen Bleistift, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, weißes Bastelfarbe (bspw. Acrylfarbe), eine lange Lederkordel, Pinsel, schöne Holzperlen in zwei unterschiedlichen Farben (insgesamt 10 von jeder Farbe), eine Lochzange, eine Metallöse / Niete, eine Nietenzange sowie eine Malunterlage

So wird’s gemacht:
Schnappt euch einen Pappkarton und schneidet ein großes Stück mit Hilfe eines Bastelmessers heraus.

Dann zeichnet ihr euch mit dem Bleistift eine schöne, handliche Wolke auf den Karton und schneidet diese mit der Schere aus.

Die Wolke mal ihr von beiden Seiten mit weißer Farbe an, so dass kein Aufdruck des Kartons mehr zu sehen ist.

Nachdem die Farbe richtig durchgetrocknet ist, stecht ihr mit einer Lochzange eine kleine Öffnung an den Wolkenrand, steckt eine Niete hindurch und fixiert diese mit einer Nietenzange. So ist das Loch stabil und reißt nicht ein.

Durch diese Öffnung steckt ihr nun ein Lederband und knotet es oben gut fest. Jetzt fädelt ihr immer im Wechsel 5 Perlen einer Farbe auf das Band und knotet am unteren Ende die Lederkordel so zusammen, dass die Perlen nicht abfallen können.

Mit Hilfe der Perlen können die Kinder nun den Zahlenraum bis 20 prima lernen und begreifen. Viel Spaß beim Rechnen!

Ein kleiner Tipp:
Die Zählwolke kann man, wenn man diese als Geschenk für ein Schulkind nutzen möchte, auch personalisieren. In dem Fall kann man nach dem Bemalen einfach den Namen des Kindes in die Wolke stempeln und ggf. mit etwas Klarlack sicher auf der Wolke fixieren!

Ein passendes Pendant zum Thema Alphabet ist diese ABC Rakete oder auch das bunte Alphabet aus großen Buchstaben aus dieser Bastelanleitung.

Weitere DIY Ideen zum Thema Schule findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Spiel & Spaß zum Schulanfang: Spiele & Beschäftigungsideen rund um das ABC

Home / Schulstart / Spiel & Spaß zum Schulanfang: Spiele & Beschäftigungsideen rund um das ABC

Nachdem ich euch in dieser Bastelanleitung ein selbst gemachtes, kunterbuntes Alphabet vorgestellt habe, gibt es passend zu dieser DIY Idee natürlich auch noch ein paar Spielideen und Tipps, was man mit diesen schönen Buchstaben alles machen und wie man diese sinnvoll einsetzen kann.

Wie wäre es mit folgenden Beschäftigungsideen, die das Lernen erleichtern:

* Wo hat sich das „A“ versteckt?
Lasst die Kinder in dem bunten Buchstabengewimmel einen vorgegebenen Buchstaben suchen.

* Welche Namen beginnen mit „N“?
Für den Spiele Klassiker „Stadt, Land, Fluss“ sind sowohl Vorschulkinder als auch Erstklässler noch zu jung. Aber man kann dieses Kinderspiel ganz leicht abwandeln. Breitet die Buchstaben auf dem Tisch vor euch aus. Zieht abwechselnd einen der Buchstaben, benennt diesen und überlegt gemeinsam welche Namen, Tiere oder Worte mit dem betreffenden Buchstaben anfangen.

* Lange Buchstabenschlange
Das Alphabet zu Lernen ist gar nicht so einfach. Spielerisch macht es mehr Spaß und wenn man es den Kindern mit Hilfe der bunten Buchstaben auch noch veranschaulicht, bleibt es viel besser in Erinnerung und wird „begreifbar“. Daher kann man einfach das gesamte ABC in der korrekten Reihenfolge als Schlange auf dem Boden oder Tisch legen.

* Finde den Fehler
Im Alphabet kommt jeder Buchstabe nur ein einziges Mal vor. Legt ein paar der Buchstaben in die Tischmitte, einer davon ist in zweifacher Ausführung vorhanden. Den sollen die Kinder finden. Gemeinsam kann man diesen Buchstaben benennen und Wörter aufzählen, die mit diesem Anfangsbuchstaben beginnen

* Anna, Ball & Mama
Viele Kinder können schon bevor sie in die Schule kommen ihren Namen oder ein paar andere einfache Wörter schreiben oder lesen. Daher dürfen die Kinder einfach mal mit den Buchstaben ihren Vornamen und / oder andere Begriffe, die sie bereits können, mit Hilfe der Buchstaben auf dem Tisch auslegen

* Das A sieht aus wie…
Kindern ist es immer eine große Hilfe beim Lernen zu Visualisieren und sich vor dem inneren Auge Bilder vorzustellen. Schnappt euch einen Malblock, Stifte und die Buchstaben aus Pappe. Aus einem kleinen Stoffsäckchen oder der Tischmitte wird ein Buchstabe gezogen und abgemalt. Doch wie sieht der Buchstabe aus, kann man vielleicht ein Tier oder ein anderes Motiv darin entdecken? Ganz schnell wird aus dem Buchstaben „S“ eine bunte Schlange oder Straße. Diese lassen sich dann einfach als Bild festhalten und aufmalen.

* Das entspannte ABC
Gerade beim Lernen ist es unglaublich wichtig eine ruhige, entspannte Atmosphäre zu schaffen in der sich das Kind wohlfühlt. Stress, Hektik und Chaos dagegen machen es schwer Lust am Lernen zu finden, geschweige denn Hausaufgaben konzentriert durchzuführen. Wie wäre es mit einer kleinen Auszeit oder Insel der Stille, die allen Beteiligten gut tut, für Abwechslung sorgt und bei der man etwas neue Kraft sammeln kann? Klingt gut, oder? Schnappt euch die bunten Buchstaben, macht es auch mit Decke, Kissen o.ä. auf dem Boden bequem. Immer abwechselnd zieht nun einer einen Buchstaben und malt diesen auf den Rücken des anderen. Dieser muss den betreffenden Buchstaben erraten. Danach wird gewechselt.
Falls die Kinder die Buchstaben noch nicht kennen, könnt ihr die auf den Rücken gemalte, massierte Form auch einfach aufmalen lassen und anschließend gemeinsam schauen, um welchen Buchstaben es sich gehandelt hat bzw. diesen richtig benennen.

Die Übungen lassen sich ganz leicht variieren und dem Alter bzw. Können der Kinder anpassen. Viele davon machen auch schon Vorschulkindern großen Spaß, die sich auf die Schule freuen und wissbegierig sind. Für Kinder, die bereits in die Schule gehen lassen sich diese Spiele auch mit ein paar Änderungen kniffeliger machen, so dass auch ältere Schulkinder daran noch Gefallen finden.

Vielleicht habt ihr auch noch Ideen, was man mit diesem Alphabet alles machen könnte? Dann verratet es mir gerne in den Kommentaren.

Weitere DIY Ideen zum Thema Schule findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Spiel & Spaß damit zuhause keine Langeweile aufkommt gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee zum Schulanfang: Buntes Upcycling ABC zum Lesen lernen & Schreiben

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee zum Schulanfang: Buntes Upcycling ABC zum Lesen lernen & Schreiben

In Kürze beginnt das neue Schuljahr, weshalb ich euch in dieser Woche allerhand neue Ideen rund um die Einschulung zeigen möchte. Der erste Schultag ist gerade für die Kinder immer ein besonderes Ereignis. Nicht jeder Start ins Schulleben verläuft voller Glücksmomente. Schließlich ist der Schritt vom Kindergarten in die Schule sehr groß. Außer dem Schulgebäude, der Klassenlehrerin und den vielen neuen Mitschülern wartet ein vollkommen neuer Alltag auf das frisch gebacken Schulkind. Und so manch einem fallen Hausaufgaben und das Lernen echt schwer. Vielleicht hilft dieses selbst gemachte Alphabet dabei und zeigt den Kindern, das Lernen richtig Spaß machen kann!

Das wird gebraucht:
Pappe / ein leerer Karton, ein Bastelmesser / Cutter, einen Bleistift, eine Bastelschere, eine Schneidunterlage, bunte Farben wie Wasserfarbkasten, Acrylfarbe oder Lackstifte, Pinsel, eine alte Tageszeitung, eine Malunterlage und einen Bastelkittel (falls Kinder beim Basteln helfen)

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir auf Papier in einer schönen, gut lesbaren Schrift, alle Buchstaben des Alphabets ausgedruckt und als Bastelschablone angefertigt. Damit überträgt man sich nun die Buchstaben auf (möglichst dicke, stabile) Pappe und schneidet diese mit Hilfe eines Cutters aus. Jeden der Buchstaben kann man im Anschluss mit Hilfe der Farben bunt gestalten und mit Mustern versehen. Die Buchstaben können auch mehrfach vorkommen, so dass sich ganze Wörter oder ggf. auch kleine Sätze damit legen lassen. Die fertigen Buchstaben kann man in einer schönen Schachtel aufbewahren oder auch ein einem selbst genähtem Stoff Säckchen, wie bspw. dem, was ich für unsere Reisespiele für lange Autofahrten genäht habe. Darin ist das ABC gut aufgehoben und immer griffbereit!

Damit ihr auch wisst, was man mit diesen Buchstaben so alles anstellen kann, findet ihr in Kürze an dieser Stelle kreative Spiel- & Beschäftigungsideen mit diesem ABC.

Ein kleiner Tipp:
Das kunterbunte ABC ist eine ganz tolle Geschenkidee und Überraschung für die Schultüte oder als Geschenkidee für den Schulstart und eine wunderbare Alternative zu Süßigkeiten 😉

Eine weitere Alternative ist übrigens die Bastelidee mit der selbst gemachten ABC Rakete aus dieser Bastelanleitung!

Weitere DIY Ideen zum Thema Schule findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder sind in diesem Blog Ordner, alles rund um die Sommerzeit an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ferien Zuhause: Keine Langeweile für Daheimgebliebene in den Sommerferien – 12 tolle Ideen

Home / Ausflüge & Co. / Ferien Zuhause: Keine Langeweile für Daheimgebliebene in den Sommerferien – 12 tolle Ideen

Die Sommerferien sind hier bei uns in NRW bereits gestartet. Mehr als sechs Wochen liegen nun vor uns und jeder Menge Zeit. Da sicher niemand von euch die gesamten Schulferien über wegfährt, habe ich zum Ferienstart einfach mal allerhand tolle Beschäftigungsidee und Tipps für alle Daheimgebliebenen. Denn die Ferienzeit kann man auch prima von zu Hause aus genießen. Los geht’s!

* Ferienkalender
Gerade für jüngere Kinder sind die 6,5 Wochen Sommerferien eine wirklich lange Zeit. Damit man diese besser überschauen und einteilen kann, empfiehlt sich ein selbst gemachter Ferienkalender, den ihr ganz einfach nachbasteln und nach eigenen Vorstellungen gestalten könnt. In diesen Kalender könnt ihr alle Termine eintragen, die während dieser Zeit anstehen. Und die Übersicht hilft auch dabei schöne Ausflüge zu planen oder auch andere kleine Highlights, damit keine Langeweile aufkommt. Was das alles sein kann, liste ich euch im Folgenden auf.

* Urlaub in der eigenen Stadt
Die meisten Städte haben ein Info Zentrum, bei dem man kostenlos Broschüren, Stadtpläne und allerhand Touristeninformationen erhält, die Besuchern dabei helfen beliebte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der betreffenden Stadt zu erkunden (schaut doch mal hier). Mit Sicherheit gibt es auch in eurer Stadt tolle Sachen zu erkunden, Museen zu entdecken, eine Ausstellung, die auch für Kinder interessant ist, einen schönen Park, Spielplatz o.ä. Und wenn es nur mal ein anderer Stadtteil ist, den du bisher noch nie besucht hast 😉

* Unterwegs mit Bus & Bahn
In vielen Städten kann man gerade in den Sommerferien ein günstiges Ferienticket für Kinder erwerben. Mit einem solchen Ticket lässt sich die eigene Stadt (oder nähere Umgebung) ganz wunderbar erkunden. Man kann damit in andere Stadtteile fahren, in denen man noch nie war und dort beispielsweise neue Spielplätze oder einen Bolzplatz aufsuchen. Vielleicht gibt es auch einen Skater Platz in der Stadt, den man auf diese Weise auch als Kind erreichen kann. Oder man entdeckt beim Fahren neue, schöne Ecken der eigenen Stadt, die sich zu erkunden lohnen, einladend sind oder die einem so im Alltagstrubel noch nie aufgefallen sind. Man kann auf diese Weise auch mit Kamera oder Handy die Stadt auch fotografisch festhalten und daraus einen kleinen Reiseführer oder Fotoalbum machen, in das man auch Fahrkarten, Eintrittskarten o.ä, als Erinnerung klebt.

* Ab ins Grüne!
Einfach mal raus und ab ins Grüne um die Seele baumeln zu lassen, ausgiebig zu faulenzen, ausgelassen herumzutoben, Verstecken zu Spiel und dabei um neue Kraft zu sammeln. Im Hektischen Trubel der Innenstadt ist das oft gar nicht so einfach. Aber bestimmt gibt es auch in deiner Stadt eine schöne Parkanlage oder einen Botanischen Garten. Hier bei uns in Wuppertal gibt es beispielsweise den Nordpark mit Tiergehege, den botanischen Garten auf der Hardt, den Vorwerk Park oder auch den botanischen Garten in Solingen, gleich um die Ecke. Empfehlenswert ist auch der Südpark in Düsseldorf, mit kleinem Bauernhof, Wasserspielplatz u.a.m. oder der Gruga Park in Essen, von dem ich hier und auch an dieser Stelle schon mal ausführlich berichtet habe.

* Komm mit in die Bücherei
In den Ferien hat man jede Menge Zeit zum Lesen, gerade dicke Schmöker sind hier bestens geeignet, ohne dass man durch Hausaufgaben & andere Verpflichtungen im Alltag immer wieder aus der Geschichte gerissen wird. In jeder Stadt gibt es eine öffentliche Bibliothek, in der ihr euch (als Schüler meist kostenlos) mit allerhand Lesestoff eindecken könnt. Vielleicht hat eure Bücherei auch interessante Tonträger, DVDs oder Spiele zum Ausleihen. Die sorgen auch für Abwechslung und Unterhaltung.

* Unternehmungen für Zuhause
Ideen dafür gibt es viele. Wie wäre es mit einer kleinen Fahrradtour mit Freunden? Einem Fahrzeugtag, bei dem ihr euch mit Freuden und allerhand Fortbewegungsmitteln (Roller, Inlinern, Laufrad, Rollschuhen, Kettcar, Bobby Car, Stelzen, Skateboard & Co.) einen Parcours aufbaut. Vielleicht habt ihr einen Platz bei euch in der Nähe, der sich für so etwas gut eignet? Wie wäre es mit einem Besuch im Kindertheater, Marionettentheater, Kasperletheater, Märchenwald, Minigolf Platz, Indoorspielplatz, Kino, Kletterpark, Zoo / Tierpark, Museum, Freilichtmuseum, einer Eisdiele o.ä.? Wie wäre es wenn ihr solche besonderen kleinen Ausflüge in den Ferienplan oder ein selbst gemachtes Ferienalbum eintragt und gleichmäßig auf die Ferienwochen verteilt, so habt ihr in jeder Woche ein Ereignis auf das ihr euch ganz besonders freuen könnt.

* Was will man Meer?
Nicht jeder hat die Möglichkeit die Ferien am Meer zu verbringen, am Strand zu liegen und Muscheln zu sammeln. Aber es gibt auch Alternativen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Ausflug an einen schönen See, wie hier oder dort. Etwas Vergleichbares findet sich bestimmt auch in eurer Nähe. Ebenso erholsam ist ein Tag am Bach oder Fluss. Vielleicht gibt es an dem Fluss ja sogar einen kleinen Badestrand wie diesen. Und wenn es das nicht gibt, bleibt immer noch ein Besuch im Schwimmbad oder Freibad, in dem ihr an heißen Sommertagen willkommene Abkühlung finden werdet.

* Abenteuer Zelten
Es muss kein Zelturlaub im Süden am Strand sein, zelten klappt auch wunderbar zu Hause. Wie wäre es mit ein paar Übernachtungen im Zelt, das ihr im eigenen Garten oder Garten von Freunden aufstellen könnt. So könnt ihr bei Schietwetter ganz flott ins Haus umsiedeln und braucht dafür nicht mal Koffer zu packen. Und wer es ganz romantisch mag, der kann abends (mit Hilfe der Eltern und unter Aufsicht) noch Lagerfeuer machen, Grillen oder Stockbrot über dem Feuer rösten. Auch eine kleine Nachtwanderung mit Taschenlampe ist sehr abenteuerlich und macht großen Spaß.

* Spiel, Spaß & Bewegung
Nur zu Hause rumzulümmeln ist auf Dauer langweilig. Wie wäre es denn mit etwas Sport? Viele Vereine, Städte und Gemeinden bieten gerade in der Ferienzeit für wenig Geld Sportkurse für Kinder an. Angefangen von Rudern, Reiten, Tennis, Tanzen, Ballsportarten, Zirkusprojekt & Co. ist dort allerhand bei. Auf diese Weise lässt sich auch mal in eine neue Sportart hineinschnuppern. Alternativ gibt es über Familienbildungsstätten oder das Jugendamt auch kreative Kursangebote für Kinder in den Ferien. Beispielsweise das Sommertheater von dem ich hier und dort schon einmal berichtet habe.

* Feriengrüße von Zuhause
Gerade in der Ferienzeit, wenn viele in Urlaub sind, landen regelmäßig Urlaubsgrüße per Post im Briefkasten. Diese kann man wunderbar als Sommerdeko nutzen, wie in dieser Bastelanleitung beschrieben. Aber ebenso Spaß macht es, selber Postkarten zu basteln und Ferienpost an liebe Freundinnen und Freunde zu verschicken. Dazu gibt es auf dem Blog verschiedene Bastelideen, wie hier, da oder auch dort.

* Lustiger Urlaubstausch
Urlaub während der Hauptsaison ist teuer, gerade wenn man mit der Familie unterwegs ist. Wie wäre es mit einem tollen Tausch während der Ferienzeit? Als unsere Kinder noch kleiner waren, haben wir das regelmäßig praktiziert. Erst haben wir von den besten FreundInnen der Kinder eine Woche lang besucht und während der Zeit gemeinsam schöne Ausflüge unternommen, danach wurde getauscht und unsere Kinder sind „verreist“. Das hilft einem auch als Eltern oft, gerade wenn man berufstätig ist. Denn in der Regel hat man als Berufstätiger ja selten so viele Urlaubstage, die dieser enorm großen Anzahl der Schulferien entspricht.
Vielleicht gibt es auch Cousinen / Cousins in ähnlichem Alter mit denen man einen solchen Ferientausch praktizieren könnte. Ich selbst bin als Kind in den Ferien gerne zu der Verwandtschaft auf den Bauernhof gefahren, wo ich dann fleißig mithelfen konnte und auf diese Weise sinnvoll beschäftigt war.

* Nachbarschaftshilfe
Gerade die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist ein kleines Netzwerk an Helfern um einen herum zu haben. Bevor in den Schulferien Langeweile aufkommt, wie wäre es mit etwas Abwechslung in Form von Nachbarschaftshilfe? Angefangen von Babysitten in der Nachbarschaft, das Erledigen von Einkäufen von älteren Nachbarn, die nicht mehr gut zu Fuß sind, Gassi gehen mit (kleinen) Hunden o.ä. Das sorgt zudem für etwas Taschengeld, das sicher während der Ferien willkommen ist.

Vielleicht habt auch ihr tolle Ideen für die Ferienzeit? Was macht ihr dort am liebsten? Wie sind eure besten Ausflugstipp? Was darf in den Sommerferien auf keinen Fall fehlen und mit was beschäftigt ihr euch dann besonders gern? Dann verratet es mir gerne in den Kommentaren. Je mehr Ideen dabei zusammenkommen, desto besser.

Lohnenswerte Ausflugstipps findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Urlaub & Reisen sind in diesem Ordner und alles rund um die Sommerzeit gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln & Spielen mit Kindern: Upcycling TicTacToe mit Schneemann & Schneeflocken

Home / Basteln mit Kindern / Basteln & Spielen mit Kindern: Upcycling TicTacToe mit Schneemann & Schneeflocken

Als Abschluss des Themas „Schnee und Eis“ meiner #Diychallengederwoche gibt es noch eine tolle Spielidee, damit es im Winter bei ungemütlichem Wetter drinnen nicht langweilig wird. Zudem sind die Infektionszahlen derzeit so hoch wie noch nie in den zwei Jahren der Pandemie und dadurch mit Sicherheit der ein oder andere gerade in Quarantäne. Da sind Beschäftigungsideen gefragter denn je.
Heute zeige ich euch, wie man aus Pappe, Zeitung, Farben und Kronkorken ein cooles Spiel Selbermachen kann. Kennt ihr „Tic Tac Toe“ oder „Drei gewinnt“? Das Spiel ist vollkommen einfach und nimmt nicht viel Platz weg. So kann man es auch prima in einem Beutel verstauen, der bei Bedarf in jedem Rucksack oder Urlaubskoffer Platz findet.

Das wird gebraucht:
Pappe / Karton, Kronkorken, Bastelkleber, Pinsel, Streichholz / Zahnstocher, eine alte Tageszeitung, ein Wasserfarbkasten inklusiv Deckweiß, eine Bastelschere, ein Lineal, einen Bleistift, eine Bastelunterlage und Malkittel sowie optional einen Motivlocher „Schneeflocke“ und „Kreis“ oder Kreisschneider

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch an dem ihr basteln wollt gut ab und zieht euch die Malkittel über.

Dann stellt ihr euch aus Wasserfarbe und Zeitung umweltfreundliches Bastelpapier her.

So könnt ihr euch den Weg in den Bastelladen sparen.

Die Kronkorken beklebt ihr innen mit weißem bzw. blau bemaltem Bastelpapier.

Damit man nicht jeden Kreis ausschneiden muss, haben wir diese der Einfachheit halber mit dem Motivlocher ausgestanzt.

Von der Größe her passen diese ganz genau in die Mitte.

Aus den weiß beklebten Kronkorken haben wir Schneemann Gesichter gebastelt und in die blauen eine gestanzte Schneeflocke geklebt.

Die Schneeflocken kann man alternativ auch ebenso gut mit der Hand malen.

 

Dann benötigt ihr noch das passende Spielbrett.

Dafür schneidet ihr euch ein Quadrat aus der Pappe, beklebt diese mit dem selbst gemachten Bastelpapier und markiert euch die Spielfelder mit Hilfe eines Lineals und Bleistifts.

Die entsprechenden Linien haben wir mit weißen Pünktchen dargestellt, da diese an kleine Schneeflöckchen erinnern sollen.

Nach dem Trocknen könnt ihr mit dem Spiel starten. Viel Spaß!

Weitere kreative Do-it-Yourself Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Winterzeit sind in diesem Blog Ordner oder meinen Pinnwänden und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen