Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Für das Sommerfest hatte ich nicht nur eine lange Wimpelkette bestehend aus Frankreich Fahnen genäht, sondern mir spontan noch eine weitere Girlande ausgedacht. Denn beim Aufräumen „stolperte“ ich über einen großen Karton, der eigentlich im Altpapier entsorgt werden sollte.

Frankreich Girlande Upcycling 3

Aber wieder einmal hat eine meiner Idee den Müllberg reduziert. Denn dieser unbeschriftete Karton war bestens für mein Vorhaben geeignet. Somit musste das Aufräumen noch ein wenig warten, denn das kreative Basteln ziehe ich dieser Tätigkeit in jedem Fall vor 🙂

Frankreich Girlande Upcycling 11

Das wird gebraucht:
Ein großer, sauberer und unbeschrifteter Karton, eine scharfe Schere, eine große Kreisschablone (Durchmesser circa 20 cm), Bleistift, Tonpapier in blau, weiß und rot, ein Radiergummi, Klebstoff, eine Lochzange und Kordel

Frankreich Girlande Upcycling 6

So wird’s gemacht:
Als erstes zeichnet man sich mit Hilfe der Schablone (in meinem Fall eine große Müslischale) 10 Kreise auf den Karton.

Frankreich Girlande Upcycling 10

Das klappt am besten, wenn man diesen vorab am Rand so auftrennt, dass man ihn der gesamten Größe nach ausbreiten kann. Die Kreise schneidet man allesamt aus.

Frankreich Girlande Upcycling 9

Nun fehlt noch der „FRANKREICH“ Schriftzug. Dafür habe ich frei per Hand die entsprechenden Buchstaben auf das blaue, weiße und rote Tonpapier gezeichnet, ausgeschnitten und die Bleistiftränder wegradiert.

Frankreich Girlande Upcycling 8

Wem das nicht ordentlich genug ist, der kann sich das Tonpapier auch in Postkartengroße Stücke teilen und die Buchstaben (ähnlich wie bei diesem DIY ausführlich beschrieben) ausdrucken.

Frankreich Girlande Upcycling 5

Danach schneidet man die Buchstaben aus und klebt diese jeweils auf einen der großen Pappkreise. Anschließend locht man die Kreise rechts und links am oberen Rand und fädelt dann die Kordel so durch die Öffnungen, dass die Kreise in der richtigen Anordnung auf der Leine hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 4

Diese Girlande kann man natürlich dem gewünschten Anlass entsprechend abändern und mit einem anderen Text beschriften!

Frankreich Girlande Upcycling 2

Ein kleiner Tipp:
Wem die Girlande als solche zu langweilig sein sollte, der kann sich aus blauem, rotem und weißen Krepppapier einfach dünne Streifen abschneiden und diese entweder zwischen den einzelnen Buchstabenelementen oder an den beiden Außenseiten über die Kordel hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 1

Für das Sommerfest habe ich die Kreppstreifen direkt unterhalb der Kordel zusammengetackert, damit sie vom Wind nicht weggeweht werden.

Frankreich Girlande Upcycling

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest – mit Kindern feiern: Spiele & Spaß für den Kindergeburtstag

Home / Kinderfeste & Partys / Unterwasserfest – mit Kindern feiern: Spiele & Spaß für den Kindergeburtstag

Was wäre ein richtiger Kindergeburtstag ohne Spiele? Mit den herkömmlichen Spielen wie Topfschlagen, Blinde Kuh, Stopptanz oder Reise nach Jerusalem kann man die Partygäste prima beschäftigen. Aber zu unserem Unterwassergeburtstag gab es vor allem auch solche Kinderspiele, die zu einer waschechten Unterwasserparty gehören. Ein paar davon stelle ich Euch hier vor:

B 2

Verrückter Oktopus
Der verrückte Oktopus bekommt einen „Rock“ aus blauen Kreppbändern. Die kann man sich für das Spiel entweder in den Hosenbund stecken oder sich vorab ein langes Tuch als Gürtel um den Bauch binden, um das die Kreppbänder gelegt werden.

B 1

Sobald die Tanzmusik eingespielt wird, setzt sich der Oktopus in Bewegung. Die Meeresbewohner (alle anwesenden Spieler) tanzen nun hinter dem Oktopus her und versuchen sich dabei die langen Tentakel zu schnappen. Sobald der Oktopus ohne „Rock“ dasteht und alle Tentakel von den Kindern gefangen wurden, ist das Spiel zu Ende.

B 4

Chaos in der Küche des Wassermanns
Beim Wassermann steigt heute ein großes Fest, doch der Koch ist schon recht alt und sieht nicht mehr so gut. Vor lauter Trubel ist ihm in der Küche so einiges durcheinander geraten. Nun weiß er nicht mehr welcher Deckel auf welches Glas gehört…

B 6

Die Kinder dürfen dem Koch natürlich helfen in der Wassermannküche wieder alles aufzuräumen und die Deckel den passenden Gefäßen zuzuordnen. Also auf die Deckel, fertig, los!

B 7

Ein kleiner Tipp: Die Kinder sollte man in mehrere Gruppen teilen und in Teams gegeneinander spielen lassen. Denn das Spiel macht nur Spaß wenn die Kinder einen großen Schwung an leeren Gläsern samt Deckeln zur Verfügung haben. Sicherheitshalber stattet man den Fußboden für dieses Spiel mit einer großen Decke aus, damit die Gläser beim Umfallen nicht zerbrechen. Außerdem sollte man von allen Gläsern vorab die Etiketten entfernen, damit sich die Deckel nicht so leicht zuordnen lassen!

B

Fröhliches Fischeangeln
Einige von Euch erinnern sich vielleicht an das lustige Angelspiel von der Dschungelparty. Das passt so wunderbar zum diesjährigen Partymotto, das ich die upcycelten Fische wieder aus meinem Fundus geholt habe.
Wer mag kann die Fische auch prima mit den Kindern auf der Geburtstagsfeier basteln und alle spielen im Anschluss dann gemeinsam. Nach dem Geburtstagsfest darf dann jeder seinen Fisch mit nach Hause nehmen.

B 3

Verflixter Flossenlauf mit frischem Fisch
Weil das Spiel bei Kindern erfahrungsgemäß so gut ankommt und einfach für reichlich Heiterkeit sorgt, haben wir auch das verrückte Flossenspiel von dieser Idee gemacht. Allerdings in etwas abgeänderter Form. Bei der Unterwasserparty durften die kleinen Partygäste in die Flossen schlüpfen, sich mit einer Grillzange bewaffnen und damit einen der Stofffische einsammeln. Anschließend ging es damit schnell wieder zum Start. Und das ist gar nicht so einfach. Wer schon mal mit Flossen gelaufen ist, weiß wovon ich spreche…

B 5

Alle Ideen rund um das Unterwasserfest findet Ihr in dieser Rubrik, Spielideen dort, alles rund um das Feiern mit Kindern da und andere Ideen tummeln sich hier und auch an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Stimmungsvolle Partylichter – maritimes Upcycling & Dekoidee

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: Stimmungsvolle Partylichter – maritimes Upcycling & Dekoidee

Auf einer Geburtstagsparty oder dem Kindergeburtstag darf der passende Tischschmuck nicht fehlen. In diesem Fall sollte er natürlich möglichst maritim sein und zu dem Geburtstagsmotto passend.

Windlicht 5

In unserer Altglaskiste hatte sich ein Schwung an Gläsern angesammelt, die für mein Vorhaben genau die richtige Größe hatten. Die Gläser wollte ich in stimmungsvolle Windlichter umgestalten.

Windlicht 0

Das wird gebraucht:
Pro Licht ein Glas, weißes Transparentpapier, Bastelschere, Tapetenkleister, Schneebesen, Wasser, dünneres Tonpapier oder Bastelpapier in maritimen Farben, naturbraunes Packpapier, glitzernde Pailletten, Teelichter

Windlicht 10

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einem tiefen Teller zwei oder drei Esslöffel des Tapetenkleisters mit etwas warmen Wasser zu einem Brei an. Dieser Kleber sollte eher fest als zu dünn sein, weil er sich für diese Idee so am besten verarbeiten lässt und es keine große Kleckerei gibt.

Windlicht 11

Während der Kleister eine Weile zieht, schneidet man aus dem Transparentpapier etwa 2 cm breite Streifen ab. Die Länge des Papiers habe ich dann in derselben Höhe der Gläser zugeschnitten.

Windlicht 9

Außerdem habe ich für jedes Windlicht aus Tonpapier verschieden große Fische geschnitten sowie aus braunem Packpapier am Meeresboden wachsende Algen und Wasserpflanzen.

Windlicht 8

Das Bastelpapier für die Fische sollte nicht zu dick sein, da es sonst nicht auf den Gläsern kleben bleibt!

Windlicht 7

Nun streicht man die Gläser rundherum mit Kleister ein und legt anschließend einen weißen Transparentpapierstreifen neben den anderen, bis das gesamte Glas lückenlos beklebt ist.

Windlicht 6

Dann geht es an das Gestalten der Unterwasserlandschaft. An den Boden habe ich die Packpapier Algen beklebt und versteckt dazwischen und darüber allerhand Fische. Aufgepimpt habe ich die Gläser dann noch durch glitzernde Pailletten in türkis und blau. Auch wenn hier Glitzer zum Glück nicht angesagt ist, so gefiel mir in dem Fall die Kombination mit dem natürlichen Packpapier ganz gut.

Windlicht 1

Nun lässt man die Gläser gut trocknen. Das geht auf der Heizung ganz fix, da es im Grunde ja nur eine einzige Kleisterschicht ist. Dann stellt man ein brennendes Teelicht hinein und schon funkelt das Meer mitten auf dem Tisch…

Windlicht 2

Ein kleiner Tipp:
Falls die kleinen Partygäste, Nixen, Wassermänner und andere Meeresbewohner gerne basteln, ist dies auch eine tolle Bastelidee für die Unterwasserparty an sich. So könnte sich jeder der Gäste sein eigenes „Meeresleuchten“ basteln und um Anschluss als kleines Andenken mit nach Hause nehmen!

Windlicht

Die Einladungen zum Geburtstagsfest findet Ihr hier, die Delfingirlande da, die Fische als Fensterdeko, dort die upcycelten Quallen, an dieser Stelle alles zum Thema Kindergeburtstag und andere kreative Ideen gibt es da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Bastelspaß mit Klorollen & Upcycling – maritime Quallengirlande

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest: Bastelspaß mit Klorollen & Upcycling – maritime Quallengirlande

Selten hat mir das Basteln mit Klorollen solch einen Spaß bereitet! Diese lustige Partygirlande ist nicht nur die perfekte Deko für unsere Unterwasserparty, sondern auch ein richtiger Bastelspaß für die kleinen Partygäste. Wie gut, dass bei uns leere Klorollen grundsätzlich in einer Kiste gesammelt werden. Da hat man für jede Bastelidee gleich die benötigte Anzahl parat. Denn für diese Bastelei braucht man einen ganzen Schwung an Klorollen.

B 1

Das wird gebraucht:
Klopapierrollen, Lochzange, Bastelschere, Krepppapier in verschiedenen Blautönen, Kordel, blauen Tüll

B 9

So wird’s gemacht:
Als erstes haben wir hier allerhand Quallen gebastelt. Dazu schneidet man die Klorollen oben rund zu, damit sie eine Quallenform bekommen.

B 8

Dann bearbeitet man den unteren Teil mit einer Lochzange, so dass möglichst viele Löcher dicht an dicht sitzen. Nun schneidet man mit einer scharfen Schere von den Krepppapierrollen möglichst dünne Streifen ab.

B 6

Diese rollt man auseinander und kürzt diese in etwa 15-30 cm lange Fäden. Dies werden die Tentakel der Quallen. Und nun dürfen alle kleinen Kinderhände fleißig helfen und durch alle kleinen Löcher die blauen Kreppbänder ziehen.

B 0

Sind die Quallen fertig stanzt man mit der Lochzange die Klorollenquallen an den beiden äußeren Seiten jeweils so, dass man die Kordel mittig hindurch ziehen kann. So fädelt man nun alle Quallen auf die lange Schnur.

B 2

Damit die Meeresbewohner nicht so einsam sind und die Girlande noch etwas mehr maritime Stimmung ins Haus zaubert, braucht man etwas Tüll. Diesen schneidet man in etwa 4-5 cm breite und ungefähr 16 cm lange Streifen.

B 5

Die Tüllstreifen werden nun direkt um die Kordel geknotet und so die Lücken zwischen den Klorollenquallen geschlossen. Jetzt noch einen schönen Platz suchen und aufhängen!

Quallengirlande

Alle bisher vorgestellten Ideen zum Unterwasserfest: Ausgefallene Einladungen, stimmungsvolle Delfingirlande, eine passende Geschenkverpackung im Quallen Look, schwimmende Fische als Fensterdeko.

B 3

Falls Ihr weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag sucht, schaut in mal in diese Rubrik und andere kreative Dinge gibt es da und auch dort.

A 2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geburtstagfeiern mit Kindern: Du bist eingeladen zum Unterwasserfest – komm wir tauchen ab!

Home / Kinderfeste & Partys / Geburtstagfeiern mit Kindern: Du bist eingeladen zum Unterwasserfest – komm wir tauchen ab!

Es ist mal wieder soweit – nach Dschungelfest und Fuchsgeburtstag steht die nächste Mottoparty auf dem Plan. Dieses Mal gibt es eine Unterwasserparty mit allem was dazu gehört. Den Start macht natürlich die Einladungskarte. Und diese sind nicht nur der Umwelt zu liebe upcycelt sondern fallen etwas aus der Rolle. Und das im wahrsten Sinne des Wortes!

Einl 0

Das wird gebraucht:
Pro Einladung eine runde Käseschachtel, türkisfarbenes Packpapier, blaues Tonpapier, dünne Kartonagen, Lineal, Zirkel, Schere, Kleber, Wasserfarben, Pinsel, kleine Muscheln / Schneckenhäuser, Zeitung, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Lochzange, Kordel, Heißkleber samt Patrone

Einl 11

So wird’s gemacht:
Zuerst misst man die Käseschachtel aus und fertigt sich, den Innen- und Außenmaßen entsprechend, mit Hilfe des Zirkels eine Schablone an.

Einl 9

Um die Käseschachtel von Innen auszupolstern, habe ich mir aus alten Verpackungskartons (wie bsp. von Nudeln, Müslipackung & Co.) Kreise ausgeschnitten. Mit etwas Klebstoff steckt man diese dann passgenau ins Innere der Käseschachtel. Dann kann man die Schachtel im Inneren mit blauer Wasserfarbe an. Die Farbe lässt man über Nacht gut durchtrocknen.

Einl 8

Nun haben wir den Rand der Schachtel von Außen mit einem breiten Streifen türkisfarbenem Packpapier umklebt. Damit man die auf der Rückseite umgeklappten Ränder nicht mehr sieht, haben wir den Einladungstext auf blauem Tonpapier ausgedruckt und kreisförmig ausgeschnitten. Und zwar so, dass dieser genau mittig auf der Unterseite der Schachtel geklebt werden kann.

Einl 2

Damit die kleinen Gäste auch wissen, worum es sich handelt, habe ich mit Buchstabenstempeln und schwarzer Stempelfarbe „Einladung“ in die Schachtel gedruckt. Wenn die Wasserfarbe ganz trocken ist, klappt dies problemlos.

Einl 10

Ein weiteres Stück Kartonage habe ich mit einem Stück Zeitung beklebt und anschließend in verschiedenen Grüntönen (Wasserfarbe) angestrichen.

Einl 1

Daraus schneidet man kleine Wasserpflanzen und klebt diese am unteren Rand in die Schachtel. Daneben haben wir mit Heißkleber noch einige Muscheln und Schneckenhäuser befestigt.

Einl 3

Aus einem mit silberner Wasserfarbe bemalten Karton haben wir Fische in unterschiedlichen Größen geschnitten und in die Unterwasserlandschaft geklebt. Außerdem sind ein paar blaue und türkisfarbene Pailletten dazu geklebt worden.

Einl 6

Ganz zum Schluss locht man die Käseschachtel am oberen Rand und zieht ein Stück Kordel als Aufhängung durch. Daran kann man die ausgefallene Einladung prima überreichen und der geladene Gast kann dies so auch als nette Deko zu Hause aufhängen. Ebenso wie unsere tolle Delfingirlande mit Wellen, fröhliche Quallen oder die maritimen Mini Girlanden.

Einl 7

Alles zum Thema Feiern mit Kindern findet Ihr in dieser Rubrik, Upcyceltes dort und andere kreative Ideen werden da und auch dort gesammelt.

Einl 4

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY zu Geschenken aus der Küche: Verpackungsidee für ein gebackenes Mitbringsel

Home / Geschenke aus der Küche / DIY zu Geschenken aus der Küche: Verpackungsidee für ein gebackenes Mitbringsel

Wenn wir eingeladen sind, dann komme ich ungern mit „leeren“ Händen. Viel lieber überlege ich, was sich für ein nettes, kleines Mitbringsel eignet. Bevorzugt natürlich ein kleines Geschenk aus der Küche. Vor kurzem waren wir zu einem gemütlichen Frühstück eingeladen. Und da mich die Sonne schon ganz früh geweckt hat, habe ich so die Zeit genutzt und ein kleines Körbchen gewerkelt bzw. upcycelt.

A 2

Das wird gebraucht:
1 Plastikschale oder Körbchen aus Pappe, beispielsweise von frischen Erdbeeren o.ä., Wellpappe, Schere, Bleistift, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, farbige Papierreste, ggf. einen Motivlocher in Blütenform, etwas Geschenkband sowie eine Serviette

A 1

So wird’s gemacht:
Für meine DIY Bücher oder Upcycling Basteleien bewahre ich regelmäßig Dinge davor im Müll zu landen. Schließlich lässt sich aus vielen Dingen wirklich noch etwas Tolles machen.

1

So stand in meinem Regal auch einiges an Plastikschalen herum, die völlig unversehrt und sauber waren. Um meine frisch gebackenen Sommerblüten aus süßem Quark-Öl-Teig überbringen zu können, fand ich diese ideal und habe mir spontan überlegt diese passend zu den essbaren Blüten zu verzieren.

4

So habe ich die Schale auf einen Bogen weiße Wellpappe gelegt und mit Bleistift die Breite markiert. Anschließend habe ich den Streifen Wellpappe ausgeschnitten und mit Hilfe von etwas Heißkleber als Manschette / Banderole um die Schale geklebt.

6

Aus einigen gemusterten Papierresten durfte meine Tochter mit dem Motivstanzer einige Blüten lochen, die wir ebenfalls auf die Banderole gelegt haben. Zum Schluss haben wir mittig mit dem Geschenkband eine Schleife darum gebunden und das Schaleninnere mit einer farbigen Serviette ausstaffiert.

7

Jetzt konnten die süßen Teigblüten mit Puderzucker bestäubt werden und sich fröhlich in der Schale stapeln lassen. So haben wir das Mitbringsel dem Gastgeber überreicht.

8

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke verpacken mit Packpapier: Eine upcycelte Frühlingswiese zum Geburtstag

Home / Frühling / Geschenke verpacken mit Packpapier: Eine upcycelte Frühlingswiese zum Geburtstag

Der Frühling hat begonnen. Und daher habe ich ein Geburtstagsgeschenk passend zur Jahreszeit in ein ganz frühlingshaftes Gewand gesteckt. Das weckt hoffentlich die Vorfreude auf bunte Frühlingsblumen samt der wärmenden Sonnenstrahlen, die die Erde ganz sanft wachküsst zum alles zum Leben erweckt…

A 10

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, braune Wellpappe, dünne Pappreste, alte Buchseiten, Papierreste in Naturtönen, eine Schere, Klebstoff, kleinere Holzperlen und / oder Holzknöpfe, Zahnstocher, Buchstabenstempel, ein weißes Stempelkissen, optional Motivlocher mit Blütenmuster

A 9

So wird’s gemacht:
Wie immer wickelt man das Geschenk erst einmal in das Packpapier. Anschließend geht es an das Verzieren. Zuerst habe ich aus der gewellten Pappe eine Wiese geschnitten.

A 8

Und damit es plastischer wirkt aus einem kleinen Streifen Naturpapiers einen kleineren Wiesenstreifen darüber geklebt. Den habe ich mit der Schere einfach kreuz und quer eingeschnitten, so dass es an Grashalme erinnert.

A 7

Dann habe ich aus alten Buchseiten und einem ganz dünnen Rest Pappe einige Blüten gestanzt und auch per Hand geschnitten. Diese kann man je nach Lust und Laune übereinander anordnen, damit die Frühlingsblumen ausgefallener werden und schöne Blüten bekommen. Diese setzt man mit Klebstoff auf kleine Zahnstocher, deren unteres Ende einfach in die Wellpappe gesteckt wird.

A 2

Außerdem habe ich in jede Blüte mittig noch kleine Holzperlen und einen Knopf geklebt. Damit man es auch hier wieder plastischer und lebendiger hat. Aus dem unbeschrifteten Rand der Buchseiten habe ich noch verschiedene Blütenblätter geschnitten und an die Blumen geklebt.

A 6

Ebenso einen Schwung an Wolken, die nun durch den Frühlingshimmel schweben. Um die Wolken herum habe ich den Geburtstagsgruß „Happy Birthday“ gestempelt. Fröhlich geschwungen, als würde dieser Glückwunsch um die Wolken herumfliegen…

A 4

Weitere ausgefallene Verpackungsideen für Geschenke findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, alles zum Thema Frühling hier und andere kreative Sachen tummeln sich da.

A 3

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY, Upcycling, Deko- & Geschenkidee: „Herz“-iges Kleiderbügel Mobile aus alten Buchseiten

Home / Deko Ideen / DIY, Upcycling, Deko- & Geschenkidee: „Herz“-iges Kleiderbügel Mobile aus alten Buchseiten

Von einem Buchprojekt lagen hier noch einige Kleiderbügel herum. Spontan kam die Idee, diese für ein Mobile zu nutzen. Da traf es sich ganz gut, dass ich auf dem Speicher noch eine Kiste mit alten Büchern hatte. Ein paar nicht mehr so gut erhaltene Exemplare boten sich daher für ein Upcycling an.

A 2

Das wird gebraucht:
Alte Buchseiten, Motivlocher Herz (Durchmesser 2,5 cm), Schere, Nähgarn, Nähmaschine (alternativ einen Klebestift), kleine Holzperlen, einen Kleiderbügel

A 1

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mit Hilfe des Stanzers einen Schwung von Herzen aus den Buchseiten gestanzt. Die weißen Ränder der Buchseiten habe ich mit der Schere vorher abgetrennt, damit auf den Herzen die schöne Schrift zu finden ist.

A 3

Wenn Ihr eine Nähmaschine besitzt, so ist es am einfachsten, wenn Ihr die Herzen der Reihe nach aneinander näht. Dazu zieht man ca. 10 cm Faden nach oben raus (so habt Ihr eine „Aufhängung“ um die einzelnen Herzgirlanden an dem Bügel zu befestigen) und fangt dann an zu nähen. Ob Ihr die Herzen ganz dicht an dicht näht oder etwas Platz dazwischen lasst, ist reine Geschmackssache.

A 4

Am Ende einer jeden Herzkette habe ich wieder etwas Faden dran gelassen und jeweils eine kleine Holzperle aufgezogen. Dann werden die Stränge etwas beschwert und die Herzen drehen sich durch das Gewicht schöner.
So habe ich den Kleiderbügel mit den genähten Herzketten bestückt und das fertige Mobile an einen Nagel an die Wand gehängt.

Kleiderbügel Herz

Ein kleiner Tipp: All diejenigen, die keine Nähmaschine besitzen, benötigen die Herzen je in doppelter Ausführung. Hier bestreicht man eine Herzhälfte mit Kleber, legt das Garn mittig dazwischen und drückt das passende Gegenstück darauf. Das ist zwar etwas aufwändiger und man benötigt mehr Material, aber das Ergebnis ist dasselbe.

A 5

Das Mobile eignet sich übrigens auch prima als kleines Geschenk – der Valentinstag naht und auch der Muttertag ist bereits in Sicht.

Weitere Geschenkideen gibt es in dieser Rubrik, kreative Nähereien dort, Upcyceltes da und andere kreative Dinge an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee: Ein kunterbunter Geburtstagsgruß oder „Happy Birthday“ per Post

Home / Geschenkideen / DIY Idee: Ein kunterbunter Geburtstagsgruß oder „Happy Birthday“ per Post

Bloggeburtstag habe ich ein kunterbuntes DIY für Euch:A 7

Geburtstag zu feiern macht riesig Spaß und auch anderen zu diesem Anlass zu gratulieren. Am schönsten ist es natürlich, wenn man die fröhlichen Geburtstagsglückwünsche persönlich überreichen kann. Aber das ist leider nicht immer möglich. Aus diesem Grunde möchte ich Euch eine lustige Geburtstagskarte zeigen, die wir vor einiger Zeit gebastelt haben. Das Basteln ist ganz kinderleicht und auch für Ungeübte zu schaffen. Ebenso kann man hierfür allerhand kleine Papierreste sinnvoll nutzen. Je bunter, desto fröhlicher wird dieser Geburtstagsgruß.

A 1

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte in Din A 6 oder eine unifarbene Karteikarte, allerhand bunte Papierreste, Klebstoff, ein kleines Stück Kordel, eine Schere, Buchstabenstempel samt Stempelkissen und ggf. weitere bunte Materialien wie bsp. Wertmarken um die Karte aufzupeppen!

A 3

So wird’s gemacht:
Wer keine Blanko Postkarte zur Hand hat, der kann sich einfach ein postkartengroßes Stück aus einem Bogen Tonkarton schneiden.

A 4

Dafür kann man beispielsweise einfach einen Briefumschlag oder eine Ansichtskarte als Schablone nehmen. Dann schneidet man sich aus den farbigen Papierresten einige Rauten. Die kann man mittig zusammenfalten und erhält so einen Schwung an Wimpeln.

A 5

Mit Hilfe von Klebstoff klebt man diese um das Stück Kordel / Wolle. Hat diese Wimpelkette die richtige Länge, legt man diese auf der Postkarte und klebt diese an den Rändern fest. Mit Buchstabenstempeln habe ich den Schriftzug „Happy Birthday“ auf die Karte gestempelt.

A 6

Weil die Karte mir noch nicht bunt genug war, gab es eine kleine Botschaft dazu, die ich mit dem Dymogerät gestanzt habe. Außerdem habe ich noch eine schöne Wertmarke von Feine Billetterie auf dem Geburtstagsgruß platziert.

Geburtstagskarte

Nun fehlt nur noch der Text für das Geburtstagskind auf der Rückseite und die Briefmarke!

Weitere Ideen zum Thema Geburtstag gibt es hier, klitzekleine Geschenkideen dort und andere kreativen Dinge da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

3 Jahre und meine Lieblings Top 12: DIY, Ausflüge, Rezepte & jede Menge Ideen

Home / Ausflüge & Co. / 3 Jahre und meine Lieblings Top 12: DIY, Ausflüge, Rezepte & jede Menge Ideen

Vor genau drei Jahren habe ich meinen Blog „Insel der Stille“ ins Leben gerufen. Seitdem verrate ich Euch an genau dieser Stelle nicht nur allerhand kreative DIY und Upcycling Projekte, sondern plaudere gerne über schöne Ausflugsziele, zeige was in unserer Küche alles so zubereitet wird und lade Euch regelmäßig zum Spielen und Feiern ein. Mein Blog ist zu einer kunterbunten, fröhlichen Mischung an Ideen geworden, die Langeweile keine Chance geben.
Besonders freue ich mich über Eure Besuche, liebe Kontakte, freundliche Worte und Rückmeldungen, die das Bloggen so interessant und lebendig machen.
Im letzten Jahr zum Bloggeburtstag habe ich über die Ideen berichtet, die Euch hier am allerbesten gefallen. Daher habe ich mir gedacht, dass ich Euch in diesem Jahr einfach mal die Sachen zeige, die mir selbst am besten gefallen haben und in denen eine große Portion Herzblut von mir stecken. Habt Ihr Lust? Hier kommt meine Top 12 der letzten drei Jahre:

Drei

Auch wenn die Jahreszeit nicht wirklich Lust auf Ausflüge macht, starte ich mit einem meiner liebsten Unternehmungen und der schönsten Entdeckung seit langem: Der tolle Bauspielplatz in Hilden, von dem ich hier und auch da ganz ausführlich berichtet habe.

Bauspielplatz groß

Einer meiner absoluten Lieblingszoos ist der Burgers Zoo in Arnheim. Da es dort so viele tolle Dinge zu entdecken gibt, habe ich da und dort von einigen der zahlreichen Entdeckungen erzählt.

Burgers Zoo groß

Meine zwei Rezepte sind noch nicht so lange hier zu finden. Zum einen das freche Gemüse, das einer spontanen Idee entsprang und erstaunlicherweise ganz großen Anklang gefunden hat.

Halloween

Zum anderen einer unserer Lieblingsaufstriche zum Frühstück, der nicht mehr aus dem Kühlschrank wegzudenken ist: Die schnell zubereitete Marzipanbutter, die uns oft den Start in den Tag „versüßt“.

Marzipanbutter

Gespielt wird in unserem Hause oft und gerne. Manchmal werden auch eigene Spielideen entworfen. Diese hier passt sogar wunderbar in die Jahreszeit und sicher sind bei vielen von Euch noch einige Nüsse übrig, so dass Ihr das Spiel nachbasteln könnt: Der fuchsige Spielespaß aus Walnüssen, das aus der Fuchsgeburtstagsreihe im letzten Jahr stammt.

Fuchs

Und weil es zu jeder Zeit und an jedem Ort auch schlechtes Wetter gibt, bin ich als Mutter ausgesprochen dankbar über unsere Regenwetterolympiade, die uns schon über manchen verregneten Urlaubstag hinweg geholfen hat!

Regenolympiade

Am liebsten nähe ich Papier. Aber manchmal ist es auch Stoff. Ein besonderes Highlight ist daher meine Strandtasche, die ich nicht mehr hergebe.

Badetasche

Jetzt wird’s ganz kreativ. Denn ich verpacke liebend gerne Geschenke. Daher ist es kein Wunder, dass der rasende Rennfahrer mit in meiner Top 12 kursiert, denn der hat ganz schön Tempo…

Auto

Ebenso liebe ich die Mischung aus Upcycling, Papier, Foto und Collage. Also schippern auch meine Boote mit in die Lieblingsliste.

Ahoi

Zum Schluss noch drei DIY, da dies einer der beliebtesten Suchbegriffe auf diesem Blog ist. Zum einen der ausgefallene, hängende Winterwald, der unser Wohnzimmer immer noch schmückt und einfach ins Auge fällt.

Winterwald

Außerdem die stimmungsvollen Burgen aus Würfelzucker von hier.

Zuckerburg

Und zum Schluss, weil etwas Bunt im Winter nie schadet und diese Idee perfekt zum Anlass passt: Der kunterbunte Konfettistrauch!

Konfetti

Ganz lieben Dank auch an Euch und fröhliche Bloggeburstagsgrüße,

Sabine

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen