Tolle DIY Ideen für Kinder – Kreative Beschäftigungsprogramm gegen den Lagerkoller

Home / Basteln mit Kindern / Tolle DIY Ideen für Kinder – Kreative Beschäftigungsprogramm gegen den Lagerkoller

Seit Ende der letzten Woche tummeln sich die Nachrichten, Infos und Neuigkeiten zum Thema Corona. Die Welt scheint Kopf zu stehen und man hat den Eindruck der Alltag steht von einer auf die andere Sekunde still.

Nicht nur die Kindergärten und Schulen ins ganz Deutschland haben seit Anfang dieser Woche geschlossen, auch Schwimmbäder, Museen, Sporthallen und Co. sind dicht. Für alle eine echte Herausforderung, die es nun zu meistern gilt.

Als freiberufliche Autorin bin ich zwar das Arbeiten von zu Hause gewöhnt, aber auch für mich hat die Schließung Konsequenzen. Geplante Veranstaltungen, ein Messebesuch, Termine außer Haus oder auch meine Kunst AGs an Schulen sind mit sofortiger Wirkung abgesagt. Das hätte man sich vor einigen Tagen selbst im Traum nicht vorstellen können 😉

Nun heißt es das Beste aus der Situation zu machen. Neben dem täglichen Pensum an Aufgaben, die von Seitens der Schule an die Kinder gestellt werden, bleibt während der Quarantäne jede Menge Zeit. Da Verabredungen, gesellige Nachmittage auf dem Spielplatz oder gemeinsame Ausflüge derzeit nicht zur Diskussion stehen, kommt gerade bei Kindern erfahrungsgemäß schnell Langeweile auf. Den lieben langen Tag nun vor dem Fernseher zu sitzen um die Zeit tot zu schlagen ist eine schlechte Idee.
Daher habe ich mir gedacht, ich starte ein buntes Programm mit unterschiedlichen Bastelideen, die die Kinder zu Hause alleine oder mit etwas Hilfe anfertigen können. Schließlich hatte ich für meine geplanten Workshops allerhand vorbereitet, was ich mit den Kindern bis Ostern basteln wollte.

Damit wirklich jeder Mitmachen kann, habe ich mir folgendes überlegt: Als Bastelmaterial kommen solche Dinge zum Einsatz, die täglich anfallen und die man zur Hause zur Hand hat. Somit muss kein teures Bastelmaterial per Einkauf getätigt werden, sondern man kann gleich mit Werkeln loslegen:

Zeitungspapier, leere Eierkartons, Klorollen, Kronkorken, Deckel, leere Joghurtbecher, leeren Marmeladengläsern, Milchkartons, Pappe, Käseschachteln, Korken, Konservendosen, Karton und leere Kartonagen hat man als kostenloses Material daheim. Einen Wasserfarbkasten, Pinsel, Stifte, Schere, Bastelkleber wird sicherlich auch vorhanden sein, da es ja zum Standardmaterial im Kunstunterricht gehört.

Was haltet ihr von der Idee? Habt ihr Lust mitzubasteln und seid auf der Suche nach tollen Ideen für eure Kinder? Dann gibt es ab Morgen schöne Beschäftigungsideen zum Selbermachen und Ausprobieren.

Bis dahin findet ihr zahlreiche Bastelideen für Kinder in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um Ostern und die Frühlingszeit sind in diesem Blog Ordner und andere kreative Sachen auch da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Ausflugstipp für Familien in NRW: Wunderbares Parkleuchten mitten im Ruhrgebiet

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp für Familien in NRW: Wunderbares Parkleuchten mitten im Ruhrgebiet

Werbung, unbezahlt & unbeauftragt

Nachdem uns der Wecker am letzten Wochenende bereits um 6 Uhr in der Früh ans Aufstehen erinnert hat und wir den ganzen Tag in verschiedenen Sporthallen zugebracht haben, wollten wir im Anschluss noch ein wenig frische Luft schnappen. Daher haben wir den Tipp unserer Tochter befolgt und uns am frühen Abend auf den Weg in den Gruga Park gemacht. Denn dort findet das so genannte Parkleuchten statt. Auf dem Blog habe ich euch vor drei Jahren schon mal ganz ausführlich über einen Familienausflug dorthin berichtet.

Nun haben wir jedoch Winter und die blühende Pracht, das satte Grün, der plätschernde Wasserfall und an sonnige Auszeiten auf einem der zahlreichen Spielplätze sind nicht zu denken. Dafür gibt es jedoch ein wunderbares Leuchten, das uns durch den gesamten Park begleitet.

Noch ist es nicht ganz dunkel, aber die Lichter und Farben verwandeln schon jetzt die Bäume und die Landschaft in ganz kunstvolle Objekte. Wir schlendern gemütlich durch eine bunte Allee von Bäumen und kommen an einem Schwung leuchtender Gießkannen vorbei, ein ausgesprochen tolles „Bild“.

Nach einem kleinen Spaziergang über das Wasser (der ist im Winter auch möglich, solange es nicht friert und die Holzbalken begehbar sind) entdecken wir nicht nur allerhand leuchtende Büsten, sondern hier kann man auch mit Licht eigene Kunstwerke schaffen und malen. Das ist ganz besonders für Kinder spannend.

Die hohen Gräser ein Stück höher bewegen sich im Licht hin und her als würden sie Tanzen.

Selbst die beleuchteten Treppenstufen wirken wie ein kunstvolles Gemälde.

Ein Stück weiter kommen wir an einer langen Wäscheleine vorbei, an der Kleidungsstücke im Wind flattern und angestrahlt werden. Dies hat mir ausgesprochen gut gefallen.

Leider jedoch war der Wind und somit die Bewegung zu stark, so dass meine Kamera dies leider nicht richtig eingefangen wollte.

Wir dürfen bunte Drachen, Glühbirnen in XXL, leuchtende Pinguine, meterhohe Palmen, einen Delfin und andere kreative Motive bei unserem Spaziergang bewundern.

Auch am Teich gibt es eine traumhaft schöne Lichtinstallation, die durch den Springbrunnen und das sich bewegende Wasser ganz besonders eindrucksvoll wirkt.

Alles in allem ein wirklich lohnenswerter Ausflug, den wir mit Sicherheit im kommenden Jahr wiederholen werden!

Zum Schluss ein herzliches Dankeschön an Julia Kurtz vom Gruga Park für die freundliche Erlaubnis, dass ich meine im Park gemachten Fotos hier veröffentlichen darf! Die im Park zu findenden Lichtinstallationen sind übrigens eine Produktion von world of lights.

Weitere tolle Ausflugstipps für Familien mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Füllung für selbst gemachte Adventskalender: Achtsam durch den Advent – 24 weihnachtliche Ideen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Füllung für selbst gemachte Adventskalender: Achtsam durch den Advent – 24 weihnachtliche Ideen

Diesen selbst gebastelten Adventskalender habe ich mit kleinen Aufgabenkarten bestückt, die für mehr Ruhe, Gelassenheit und Achtsamkeit während der Adventszeit verhelfen sollen. Als Kontrastprogramm zu dem üblichen Weihnachtswahnsinn, der uns mit vollen Terminkalender & Co. meist ordentlich auf Trapp hält.

Was einem als Familie noch alles bei einem entspannten Advent hilft, hatte ich als wertvolle Tipps & Ideen schon mal in diesem Blog Artikel notiert. Noch ist ja genug Zeit – vielleicht ist ja die ein oder andere Idee dabei, die euch gefällt und sich in eurem Alltag umsetzen lässt. Doch nun zu der Adventskalenderfüllung 😉

Das wird gebraucht:
Schönes Papier, nicht zu dünn, einen PC samt Drucker, eine Schere sowie ggf. Wasserfarben, Aquarellstift, Pinsel, weihnachtliche Deko Anhänger oder Bastelpapier und Motivlocher für selbst gemachte Streudeko

So wird’s gemacht:
Notiert euch die entsprechenden Aufgaben, Affirmationen und Co. in eurem Schreibprogramm. Ich habe mir diese in Tabellenform notiert, da man sich diese so gleich als kleine Karten ausdrucken und zuschneiden kann.
Nach dem Ausdrucken, schneidet ihr die Karten vorsichtig auseinander und könnt diese nach eigenen Wünschen dekorieren, bemalen oder bekleben.

Folgende Ideen kann man auf den Weihnachtskarten notieren:

⭐ Gönne dir nach dem Mittagessen 10 Minuten Zeit für eine kleine Pause
⭐ Zünde dir eine Kerze an und mache es dir für 5 Minuten ganz gemütlich
⭐ Nimm dir am Wochenende etwas Zeit zum Kreativ sein. Vielleicht hast du Lust ein paar Weihnachtskarten zu basteln, einen schönen Weihnachtsstern oder anderen Weihnachtsschmuck?
⭐ Hol dir etwas Weihnachtszauber ins Haus und dekoriere Tisch, Fenster oder Wand ganz weihnachtlich
⭐ Zieh dich warm an und unternehme einen kleinen Spaziergang im winterlichen Wald
⭐ Mach es dir mit ein paar Weihnachtsleckereien gemütlich und erledige die Weihnachtspost
⭐ Nimm dir heute Zeit zu etwas, was du schon lange machen wolltest, aber bislang erfolgreich aufgeschoben hast
⭐ Gönne dir in der Adventszeit bewusst ein kleine Pause zum Verschnaufen: Schließe einen Moment deine Augen und achte nur auf deinen Atem…
⭐ Wann hast du deine beste Freundin zum letzten Mal gesehen? Ruf sie heute spontan an oder verabrede dich mit ihr auf einen gemütlichen Adventskaffeeklatsch
⭐ Hast du am Adventswochenende schon etwas vor? Dann verabrede dich und besuch einen schönen Weihnachtsmarkt
⭐ Mach es dir nach dem Mittagessen gemütlich: Zünde eine Kerze an und knacke in aller Ruhe ein paar Nüsse…
⭐ In der Adventszeit wird gerne gelesen und erzählt – schnapp dir ein Buch und ließ eine kleine Weihnachtsgeschichte
⭐ Hast du schon Weihnachtsplätzchen gebacken? Wie wäre es mit deiner Lieblingssorte? Eröffne die Weihnachtsbäckerei und genieße dabei den wunderbaren Duft, der dabei durchs ganze Haus zieht…
⭐ So kurz vor Weihnachten geht es manchmal ganz schön trubelig zu. Nimm dir daher am Nachmittag 5 Minuten Zeit für eine weihnachtliche Fantasiereise, die dir neue Kraft schenkt
⭐ In der Weihnachtszeit schenkt man vielen Leuten gerne Aufmerksamkeit und gönnt Freunden etwas Gute – gönn dir heute selbst eine kleine Auszeit und lege dein Handy ganz bewusst eine Stunde zur Seite
⭐ Zünde dir heute eine schöne Kerze an und beobachte ein paar Minuten in Ruhe die kleine Flamme
⭐ Zeit ist kostbar – auch im Advent. Daher koche dir nach dem Mittagessen einen leckeren Tee und genieße ihn in aller Ruhe
⭐ Schließe einen Moment deine Augen und denke bewusst an die Weihnachtszeit und allen Dingen, die diese zu etwas ganz besonderem machen!
⭐ Zeit für eine kleine Pause: Schließe die Augen und denke dabei an wunderbare Gerüche, die dir in der Weihnachtszeit begegnen: Der Duft von Tannenzweigen, selbst gebackenen Plätzchen, gebrannten Mandeln, einem nach Zimt duftenden Punsch, heißem Kakao…
⭐ Sing heute beim Tischdecken oder Zubereiten des Mittagessens deine Lieblingsweihnachtslieder
⭐ Wie wäre es heute mit einer kleinen Wohlfühlzeit nur für dich? Gönne dir ein ausgiebiges Bad oder eine heiße Dusche, bei der du alles andere vergisst und mal nur an dich denkst.
⭐ Mache es dir auf dem Sofa mit dicken Wollsocken und warmer Decke gemütlich und lese in einem Buch deiner Wahl
⭐ Nimm dir heute Zeit und male ein schönes Bild oder bastele etwas, was schon lange auf deiner To Do Liste steht!
⭐ Schreibe dir 5 Dinge auf, die dich richtig glücklich machen
⭐ Gehe heute mindestens 30 Minuten an die frische Luft und lass die Seele baumeln – knipse dabei ein Foto was dich an die heutige „Auszeit“ erinnert!
⭐ Weihnachten ist nicht mehr weit, notiere dir ein paar Wünsche, die sich nicht mit Geld kaufen lassen
⭐ Mache es dir ganz bequem und schließe deine Augen. Spüre, wie du mit jedem Atemzug ruhiger wirst und dich entspannst
⭐ Genieß den Heilig Abend mit viel Kerzenschein, Duft von frischem Tannengrün und ganz viel Weihnachtszauber! ⭐Fröhliche Weihnachten!

Bestimmt fallen euch selbst noch viele andere Ideen und Aufgaben ein, mit denen ihr den Adventskalender füllen könnt.

Weitere DIY für den Advent & Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, Bastelanleitungen für Geschenkverpackungen sind in dieser Rubrik zu finden und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Ideen für einen entspannten Alltag – Kleine Aufgaben & Rituale für mehr Achtsamkeit

Home / Familie & Co. / DIY Ideen für einen entspannten Alltag – Kleine Aufgaben & Rituale für mehr Achtsamkeit

Im Alltag holt einen recht schnell und oft unbemerkt, der Stress ein. Im Nu wird die Zeit knapp, die schlechte Laune ist auf dem Vormarsch und die Stimmung im Eimer. Hektik macht sich breit und wir kommen zwischen all den vielen Aufgaben und Verpflichtungen kaum noch zum Luftholen.
Bei unseren Kindern achten wir als Eltern in der Regel darauf, dass der Alltag genügend Ruhephasen für sie bereithält. Doch wir selbst gerade dabei gerne ins Hintertreffen. Dabei sollten wir doch eigentlich als Vorbild dienen und den Kindern vorleben, wie wichtig ausreichend Pausen sind, die uns Zeit geben zum Innehalten, Durchatmen und dabei helfen die Kraftreserven wieder aufzufüllen.
In meinen Entspannungskursen gebe ich den Teilnehmern oftmals kleine „Hilfen“ an die Hand. Wie beispielsweise Affirmationen, Achtsamkeitsübungen oder gar Leitsätze aus der formelhaften Vorsatzbildung (aus der Entspannungsmethode des Autogenen Trainings).
Wenn man sich diese als kleine Aufgabenkarten zusammenstellt und ansprechend gestaltet, fällt das Umsetzen deutlich leichter 🙂

Das wird gebraucht:
Weißes, festes Papier (bsp. Tonpapier), PC samt Drucker, eine Bastelschere, ein Glas mit Leitungswasser, dünne Pinsel und einen Wasserfarbkasten

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe des Computers kann man sich die gewünschten Aufgaben für die kommende Zeit in Form einer Tabelle auf festes Papier in der Größe Din A4 drucken.

Dann schneidet man sich alle Karten aus und kann diese im Anschluss mit Hilfe von dünnen Pinsel und Wasserfarbe farbig gestalten: Schöne Muster, verschiedene Formen oder einfach mit kleinen allover Muster machen die Karten einen gleich neugierig und sehen einfach deutlich ansprechender aus.

Nachdem alle Karten verziert wurden und die Farbe getrocknet ist, steckt man diese in eine kleine Schachtel (oder genähten Stoffbeutel, wie bei dieser Idee) und kann je nach Bedarf eine solche ziehen. So hat man entweder täglich eine kleine Aufgabe, die einen durch den Alltag begleitet oder einen Leitsatz, der einen längere Zeit begleitet.

Auf jeden Fall fällt es mit Hilfe dieser Karten deutlich leichter diese Dinge erfolgreich umzusetzen!

Weitere Ideen für selbst gemachte Geschenke findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Fantasiereisen zum Entspannen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Dinge gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – Bild mit Namen

Home / Familie & Co. / DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – Bild mit Namen

Zur Geburt verschenken wir fast ausschließlich persönliche Dinge, die mit Liebe angefertigt wurden. Gerne auch Sachen, die den neuen Erdenbürger eine ganze Weile in einem Leben begleiten, wie beispielsweise die selbst genähte Schutzhülle für das gelbe Untersuchungsheft oder dieses vor kurzem gezeigte Baby Tagebuch für das erste Lebensjahr. Einen ganz ausführlichen Artikel mit vielen Ideen und Tipps für sinnvolle Geburtsgeschenke findet ihr übrigens hier.

Das wird gebraucht:
Bilderrahmen mit tiefem (!) Rahmen, weißer Tonkarton, eine Schere, Bastelkleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenperlen, Wasserfarbe, Deckweiß, eine alte Tageszeitung, Bleistift, Masking Tapes, Zahnstocher, weißer Gelstift, breiter Borstenpinsel, eine alte Buchseite, Buchstabenperlen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir aus weißem Tonkarton ein großes Quadrat zugeschnitten, das etwas größer als der benötigte Bildausschnitt im Rahmen ist. Dann habe ich mir auf einem Blatt Papier eine Skizze gemacht, wie das Bild in etwa aussehen soll.

Für das Meer und die Wellen habe ich den mit Text bedruckten Teil einer alten Tageszeitung mit Wasserfarbe angemalt, trocknen lassen und ausgeschnitten. Die bringt durch die durchschimmernden Buchstaben immer noch mehr Abwechslung ins Bild als wenn man unifarbenes Bastelpapier hierfür verwendet. (Eine ausführliche Anleitung dazu gibt es hier)

Aus einer alten Buchseite habe ich ein kleines Papierboot gefaltet. Für den Mast habe ich ein Stück Zahnstocher von unten durch das Schiff gesteckt und oben mit einem Stück Masking Tape eine kleine Fahne gestaltet.

Außerdem habe ich aus bemaltem Zeitungspapier noch einen Rettungsring, eine Wolke und Vögel gestaltet. Damit das Bild persönlich wird, habe ich den Namen des Babys mit Buchstabenperlen aufgeklebt und in einer Ecke eine Wimpelgirlande aus Masking Tapes gebastelt.

Jetzt ab damit in den Rahmen und dann darf sich das neue Menschlein drüber freuen 🙂

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere DIY Upcycling Ideen gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen es an dieser und jener Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Idee: Selbst genähte U-Heft Hülle „Papierboot Ahoi“ – Selbst gemachte Geschenke zur Geburt

Home / Familie & Co. / DIY Idee: Selbst genähte U-Heft Hülle „Papierboot Ahoi“ – Selbst gemachte Geschenke zur Geburt

Derzeit ist im näheren Umfeld ein echter Babyboom ausgebrochen. Sobald die Geburt näher rückt, juckt es mich jedes Mal in den Fingern und ich muss mich kreativ betätigen. Besonders gerne bastele ich für besondere Anlässe wie diese, etwas selbst. Dinge, die ganz persönlich sind, die das Neugeborene möglichst lange begleiten und die man so kein zweites Mal im Laden kaufen kann. Eben Dinge, die so einzigartig sind, wie das Baby selbst 🙂 Schon am Dienstag hatte ich euch ein selbst gemachtes „Tagenbuch“ für das erste Lebensjahr vorgestellt.

So habe ich mich wieder einmal an die Nähmaschine begeben und genäht. Und zwar mehrere Stoffhülle für das gelbe Untersuchungsheft, was jedes Kind am Tag seiner Geburt erhält. Diese Hefte sind optisch kein Knaller, begleiten das Kind aber in den ersten Lebensjahren intensiv. Daher fand ich eine solche Schutzhülle ganz praktisch und vor allen dekorativ. Damit sehen die Hefte doch gleich viel ansprechender aus! Nach dieser Nähanleitung aus dem letzten Jahr, folgt nun eine weitere Variante.

Das wird gebraucht:
Glatter Webstoff aus reiner Baumwolle, Vliesofix, einen Bleistift, eine Stoffschere, Papierschere, Bügeleisen, Nähgarn, eine Nähmaschine, ein gelbes Untersuchungsheft als Vorlage, einen Gelstift oder Stoffkreide als Stift mit dünner Miene sowie optional ein Applikationsfüßchen für die Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Nachdem ich diese U-Heft Hülle genäht habe und diese vom Volumen her recht dick finde, habe ich es hierbei mal ohne Innenfutter probiert. Ohne Heft im Innern ist die Stoffhülle natürlich nicht ganz so stabil, aber am Heft selbst hält alles prima und es verzieht sich der Stoff auch nicht.

Hierbei kam wieder einmal meine Liebe nach dem Meer zur Geltung. In Form eines Papierboote aus Stoff, das ich immer wieder zu gerne als Motiv verwende. Außerdem gesellten sich Möwe, ein kleiner Fisch und eine himmelblaue Wolke hinzu. Auf diese habe ich mit der Nähmaschine und Hilfe eines Applikationsfüßchens den Namen des neuen Erdenbürgers gestickt. Den zeichne ich mir in solchen Fällen immer mit einem weißen Gelstift vor. Alternativ kann man auch Stoffkreide verwenden. Diese habe ich aber nur als Block, nicht als Stift.

Einen ausführlichen Bericht mit allerhand sinnvollen und hilfreichen Geburtsgeschenke findet ihr übrigens in diesem Blogartikel im Archiv.

Alle kreativen Ideen & DIY zum Nähen ihr übrigens in diesem Ordner, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Geschenk-Idee: Geschenke zur Geburt – Mein erstes Lebensjahr

Home / Familie & Co. / DIY Geschenk-Idee: Geschenke zur Geburt – Mein erstes Lebensjahr

Wieder einmal wurde im Freundeskreis ein kleines Menschenkind geboren. Nicht nur ein ganz besonderes Ereignis, sondern auch ein Anlass den kleinen Menschen ganz herzlich willkommen zu heißen. Da jedes Kind einzigartig ist, muss in dem Fall auch ein ganz persönliches Geschenk her. In unserem Fall war das eine Art „Tagebuch“ für das erste Lebensjahr.

Das wird gebraucht:
Uni weiße Karteikarten / Blanko Postkarten, einen PC samt Drucker, eine stabile Papiertüte in passender Größe, einen Locher oder eine Lochzange, ein Stück Kordel, eine Schere, gemusterten Tonkarton, farbige Bastelpapierreste, Bastelkleber, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, zwei Holzknöpfe

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir eine Liste mit allerhand Besonderheiten angefertigt, die in den ersten zwölf Monaten eines Kindes von Bedeutung sind. Als Mutter von vier Kindern fallen mir da allerhand lustige Dinge ein, die gerade das erste Lebensjahr sehr spannend und aufregend machen.

Und so habe ich zu all den kleinen Sachen und Momenten, die mir eingefallen sind jeweils eine der Karten bedruckt. Beispielsweise:

* So sah ich nach meiner ersten Breimahlzeit aus… Mit Platz um ein passendes Foto dazu zu kleben.
* Heute am …….. habe ich mein erstes Paar Schuhe bekommen
* Juhu, es ist soweit! Am ….. hat mein erster Zahn das Licht der Welt erblickt!
* U.v.m.

Außerdem habe ich zu jedem der 12. Monate eine eigene Karte gedruckt auf der der jeweilige Monat ganz oben steht und auf der oberen Hälfte mit Platz für Dinge, die das Kind derzeit besonders gerne macht und auf der unteren Hälfte Sachen, die es im Moment so gar nicht mag.

Die Kartensammlung habe ich in etwas Seidenpapier geschlagen und in eine stabile Papiertüte verpackt, die ich mit einem Auto und einer kleinen Namensgirlande verschönert habe. Ein individuelles Geschenk und ein wunderbarer Begleiter durch die ersten Lebensmonate!

Weitere Ideen für Kinderfeste & Geburtstagsfeiern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Inspirationen für selbst Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, eine Ideensammlung für wirklich sinnvolle Geschenke zur Geburt ist in diesem Bericht zu finden und andere kreative Dinge gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

DIY Bastelidee für die Ferien: Spielkarten für lange Autofahren – Beschäftigungsideen für unterwegs

Home / Familie & Co. / DIY Bastelidee für die Ferien: Spielkarten für lange Autofahren – Beschäftigungsideen für unterwegs

Wie versprochen verrate ich euch heute endlich, wofür ich die selbst genähte Spieltasche mit dem Auto genäht habe. Der Stoffbeutel sollte für die Urlaubsfahrt noch sinnvoll gefüllt und mit einigen Spielideen bestückt werden. Denn irgendwann lässt auch die Lust nach auf der Fahrt ein Hörspiel zu hören und es kommt Langeweile auf. (In diesem Blog Artikel findet ihr weitere Ideen für lange Urlaubsfahrten.)
Damit wir in dieser Situation das passende Gegenmittel zur Hand haben, kam mir die Idee mit der selbst gemachten Spiel-Kartei.

Das wird gebraucht:
Blanko Postkarten oder uniweiße Kartei Karten in der Größe Din A6, einen PC samt Drucker, bunte Bastelpapierreste (oder mit Wasserfarbe bemaltes Zeitungspapier), Bastelkleber, eine Schere.

So wird’s gemacht:
Als erstes überlegt man sich kurzweilige Spielideen und Aufgaben, die sich ohne Hilfsmittel auf einer Autofahrt (Zugfahrt, Schifffahrt, im Flugzeug o.ä.) umsetzen lassen. Die Ideen solltet ihr natürlich dem Alter eurer Kinder entsprechend anpassen. Bei Schulkindern kann man auch wunderbar kleine Matheaufgaben stellen, das Einmaleins abfragen, Straßenschilder lesen lassen und dergleichen.

Ich habe unsere Karten unter anderem mit folgenden Ideen bedruckt:

* Zähle 10 rote Autos

* Suche 5 Tiere am Straßenrand

* Wie viele Kilometer sind es bis zum nächsten Rastplatz

* Wie viele Reisebusse kannst du innerhalb der nächsten 5 Minuten zählen?

* Wie viele Wohnwagen entdeckst du in den nächsten 10 Minuten

* Wer sieht zuerst ein Fahrzeug, dass nicht aus Deutschland kommt?

* Wir spielen eine Runde Teekesselchen

* Wir spielen: „Ich sehe was, was du nicht siehst“

* Wer bin ich?

* Singe dein Lieblingslied

* Summe ein Kinderlied, das die anderen erraten müssen

* Welche Wörter beginnen mit “A”

* Jeder erzählt deinen Lieblingswitz

* Zähle soviele Obstsorten auf, die dir einfallen

* Suche 15 verschiedene Automarken und zähle sie laut auf

* Wir spielen ein Fingerspiel

* Wer entdeckt als erstes 5 rote Gegenstände während der Fahrt und kann diese nennen?

* Pfeiffe ein Kinderlied und die anderen müssen es erraten

* Zähle alle Märchen auf, die du kennst

* Nenne alle Märchen, in denen ein Tier vorkommt

* Welche Märchen kennst du, in denen es eine Prinzessin gibt

* Welche Vogelarten fallen dir ein?

* Wieviele Länder kennst du und kannst sie aufzählen

* Zähle 5 Sänger und 5 Sängerinnen auf

* Nenne mindestens 5 Walt Disney Filme

* Nenne 10 verschiedene Baumarten

* Zähle alle Blumensorten auf, die du kennst

* Welche Tiere leben im Wasser

* Wen und was kann man alles am Strand entdecken

* Zähle alle Berufe ein, die dir einfallen

* Wer kann innerhalb von 2 Minuten die meisten Städte aufzählen

* Zählt der Reihe nach Obstsorten auf, wer keine mehr weiß, scheidet aus

* Wieviele verschiedene Sportarten kennst du? Zähle sie auf!

* Nenne alle Vornamen die mit dem Buchstaben “N” beginnen

* Was gibt es im Wald?

Ein kleiner Tipp: Die fertig gestalteten Aufgaben verwahrt man entweder in einem selbst genähten Stoffbeutel oder einer kleinen Schachtel auf, die in die Rücksitztasche des Autos passt. So hat man die Karten stets zu Hand und sie gehen nicht verloren!

Weitere Spielideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Verreisen gibt es in diesem Ordner, spannende Ausflugsziele hält diese Rubrik für euch bereit und andere kreative Sachen gibt es an dieser und jener Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Nähanleitung: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – genähte Schutzhülle für das gelbe U-Heft

Home / Familie & Co. / Nähanleitung: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – genähte Schutzhülle für das gelbe U-Heft

In unserem Umfeld scheint derzeit ein Babyboom ausgebrochen zu sein. Da so eine Geburt immer ein ganz besonders schöner Anlass für ein Geschenk ist, gibt es natürlich auch dazu immer etwas, das mit reichlich Herzblut angefertigt wurde und möglichst persönlich ist. Aus diesem Grund habe ich mich im Stoffladen mit allerhand Material eingedeckt. Als erstes wollte ich mich an einer selbst genähten Stoffhülle für das gelbe Untersuchungsheft versuchen, die man gleich nach der Geburt als Eltern für das Neugeborene bekommt. Dieses Heft begleitet einen ja die ersten Jahre. Von daher fand ich einen Umschlag zu diesem Zweck ganz passend.

Das wird gebraucht:
Fester Baumwollstoff / glatter Webstoff, Stoffkreide, Stecknadeln, Bleistift, Stoffschere, Nähgarn, Nähmaschine, gemusterte Stoffreste, Vliesofix sowie dünnes, aufbügelbares Volumenvlies

So wird’s gemacht:
Meine Kinder sind zwar nicht mehr im Baby- oder Kleinkindalter, aber die gelben Hefte werden hier gut verwahrt. Diese sind inzwischen überarbeitet worden, aber nach meiner Recherche ist das Format samt der Außenmaße dasselbe geblieben.

Zuerst habe ich den Stoff für den Bezug zugeschnitten. Dazu habe ich am oberen und unteren Rand ungefähr 1-1,5 cm Nahtzugabe gelassen und am äußeren Rand auf jeden Seiten um die 8 cm. Am besten legt man das Untersuchungsheft aufgeklappt auf den Stoff, dann kann man den Rand ganz leicht mit Stoffkreide aufmalen und anschließend ausschneiden.

Dieses Mal habe ich die Hülle etwas gefüttert. Mit Hilfe des zugeschnittenen Stoffs habe ich somit das Innenfutter ausgeschnitten sowie eine weitere Lage Stoff für den innenliegenden Bezug.

Vor dem Zusammennähen habe ich die „äußere Hülle“ für das Cover gestaltet und mehrere Motive mit Hilfe von Vliesofix appliziert: Ein kleines Haus, Gras, Glückspilz, Wolke und eine fröhliche Wimpelgirlande.

Ist das gewünschte „Bild“ fertig, geht es ans Zusammennähen. Dazu legt man das Innenfutter passgenau auf die Rückseite der applizierten Stoffhälfte und legt nun von oben den Stoff für Innen auf das Motiv, so dass die rechten Stoffseiten mittig aufeinander liegen. Die Stoffschichten steckt man fest, damit nichts verrutscht. Wenn die Ränder nicht 100% gerade sind, ist das kein Problem. Diese kann man nach dem Vernähen noch mit der Stoffschere angleichen.

Nun näht man diese am äußeren Rand mit einfacher Naht zusammen und versäubert die äußeren Kanten mit einem Zickzackstich. Ebenso verfährt man mit einem der beiden noch offenen Seitenränder. Jetzt dreht man die Hülle auf rechts und versucht auch die Ecken möglich hinzubekommen und den Stoff nach Außen zu stülpen.

Bei dem noch offenen Seitenrand habe ich den Stoff nach Innen geklappt, mit Nadeln festgesteckt und vernäht. Nun nimmt man am besten das Heft zur Hilfe und legt es mittig auf den Innenstoff. Die äußeren Ränder klappt man nach Innen und steckt diese mit einer Nadel so fest, wie die fertige Hülle sein und passen sollte.

Das Heft zieht man vorsichtig hinaus und näht nun ganz außen am oberen sowie unteren Rand einmal mit einer normalen Naht über die Stoffhülle, Heft hineinschieben, fertig!

Ich hoffe, anhand der detaillierten Beschreibung und den Step by Step Fotos kommen alle klar, die auch so eine Hülle nähen möchten.

Wer noch auf der Suche nach wirklich sinnvollen Geschenkideen zur Geburt ist, kann in diesem Artikel mal schauen, da tummeln sich allerhand hilfreiche Geschenke für die Familien, mehr Ideen rund ums Nähen findet ihr hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Leben mit Kindern: Wenn ich morgens früh aufstehe… Von Morgenmuffeln & frühem Aufstehen

Home / Familie & Co. / Leben mit Kindern: Wenn ich morgens früh aufstehe… Von Morgenmuffeln & frühem Aufstehen

Vor ein paar Tagen erzählte eine Freundin von dem morgendlichen „Kampf“ die Kinder zu wecken. Mehr als 30 Minuten lang würde sie benötigen ihre Tochter aus dem Bett zu bekommen. Auch bei anderen Familien liegen bereits am frühen Morgen die Nerven blank. Lustigerweise gibt es zwar unzählige Ratgeber und Bücher zum Thema „Einschlafen“, aber mir ist kein einziges Werk bekannt, in dem es um das Aufstehen und die damit verbundenen Probleme geht.
Während der eine von uns bereits kurz bevor der Wecker klingelt gut gelaunt aus den Federn hüpft, dreht sich ein anderer noch zigfach um und mag einfach nicht wach werden.
Ein Patentrezept für das morgendliche Aufstehen kann ich euch zwar auch nicht liefern, aber allerhand Erfahrungen in unserem Familienleben mit vier Kindern. Vielleicht ist der ein oder andere Tipp für euch ja hilfreich.

Ein neuer Tag beginnt
Morgens aufzustehen bereitet vielen Kindern wenig Freude. Wahre Morgenmuffel brauchen ihre Zeit um wach zu werden. Vielleicht hilft etwas gute Laune, denn die ist ja bekanntlich anstecken. Wenn ihr morgens ein fröhliches „Guten Morgen“ ins Kinderzimmer schmettert, steckt dies vielleicht den einen oder anderen Miesepeter an.

Bin ich aufgewacht und die Sonne lacht…
Singt ihr gerne? Singen kann hervorragend schlechte Laune am Morgen vertreiben. Und wenn ihr noch ein tolles Aufwecklied kennen, das des Tag einläutet – noch viel besser!
Meine jüngste Tochter liebt Musik. Und gerade in den ersten Wochen, die sie auf der Welt war, begann sie den Morgen mit Geschrei. In solchen Fällen hat ein kleines Lied oftmals wahre Wunder bewirkt.

Kleines Morgenkonzert
Es ist mittlerweile lang her, aber ich erinnere mich noch sehr gut daran: Auf einer Ferienfreizeit wurden wir morgens von den Betreuern geweckt. Dabei fällt es gerade nach geselligen Abenden sehr schwer aufzustehen. So haben die Betreuer sich samt Gitarren auf dem Flur platziert, alle Zimmertüren der Jugendherberge geöffnet und gemeinsam musiziert!
Natürlich ist im Alltag nicht immer Zeit für so etwas, aber wenn man bedenkt wie lange man oftmals braucht ein Kind zu wecken, macht es ein kleines Lied auf der Gitarre o.ä. auch nicht schwieriger. Alternativ tut es sicher auch lustige Musik aus dem Rekorder – eine praktische Alternative für alle, die nicht selbst singen möchten!

Ein total verrückter Morgen
Warum nicht mal einen Tag mit verrückten Ideen beginnen. Spiel und Spaß lieben die Kinder und vor allen Dingen, macht ein lustiges Lachen vieles leichter. So mit Sicherheit auch das Aufstehen! Also stellt euch vor, es ist ein ganz verrückter Morgen. Ihr geht ins Kinderzimmer und ruft: „Guten Morgen, aufstehen Ihr Lieben!“ Na, tut sich was? Nein? Dann probiert es doch mal auf Englisch, Französisch oder einer Phantasiesprache! Brummt wie ein Bär, lispelt das „Guten Morgen“, stottert, die Kinder mögen bitte aufstehen, singt, flüstert oder meckert es wie eine Ziege… Das macht allem riesigen Spaß und vor allen Dingen macht dieses Herumblödeln mit Sicherheit alle Familienmitglieder hellwach!

Aufgepasst, das Kitzelmonster geht um
Kennt ihr das Kitzelmonster? Ein freches, ungestümes Monster das nur Quatsch im Kopf hat. Am liebsten kitzelt es natürlich. Mit Vorliebe Kinder, die zu müde zum Aufstehen sind. Erst zwickt und zwackt, das kleine Kitzelmonster, mal hier dann dort. Immer mehr und mehr … Bis die Kinder vor lauter Lachen mit einem Mal hellwach sind!

Es war einmal eine Prinzessin Dornröschen…
Welches Mädchen wünscht sich nicht mal eine richtige Prinzessin zu sein, wie im Märchen? Wie wäre es mit Dornröschen. Die hat 100 lange Jahre geschlafen und war daher mit Sicherheit genau so müde, wie eure Lieben, die mal wieder gar nicht wach zu kriegen sind. Lasst die Kinder zu kleinen Prinzessinnen werden, die ausgiebig wach geküsst werden müssen. Jede Stelle, die noch müde ist wird mit einem Gute Morgen Kuss geweckt – einfach zauberhaft!

Guten Morgen, aufgewacht!
Wenn es nicht gerade Winter ist und es morgens heller ist, dann wirkt es wahre Wunder die Sonne einmal „herein“ zu lassen. Dann heißt es Vorhänge zur Seite (oder Rollos hoch), Fenster weit auf und ein fröhliches „Guten Morgen, aufgewacht! Aufgewacht, die Sonne lacht!“ So fällt es einem wirklich leichter aus dem Bett zu springen und sich auf den Tag zu freuen. Wenn es draußen in Strömen regnet, ist dies natürlich nicht so verlockend und man sollte eher zu einer anderen Aufweckidee greifen!

Ein Wecker wirkt wunder
Es gab mal Zeiten, da wirkte bei unseren Kindern leider nichts was das Aufstehen beschleunigen konnte. Bis wir für die Kinder einen Wecker angeschafft haben. Und siehe da, das Aufstehen war kein Problem mehr.
Kleiner Tipp:
Für diejenigen, denen selbst der Wecker beim Aufstehen nicht hilft: Der Wecker wird am Abend gestellt und ein anderer versteckt ihn im Zimmer. Damit das „Summen“ einem nicht den letzten Nerv tötet hilft nur eins – schnell aus dem Bett und den Wecker suchen…

Wer ist als Erster fertig?
Manchmal findet ein Wettstreit großen Anklang. Nicht immer, aber ab und an ist dies sicher ein Trick kleine Morgenmuffel dazu zu bekommen, sich zu beeilen. Vielleicht weckt ihr die kleine Rasselbande mal mit den Worten: „Wer als erstes angezogen am Tisch sitzt darf sich das größte Hörnchen aussuchen!“ Sollte das zu Streitigkeiten führen (die man so früh am Morgen so gar nicht gebrauchen kann) schaffen Sie andere Anreize. Wer als erstes fertig ist, darf die Kerze am Tisch anzünden, die Lieblingsmarmelade auf den Tisch stellen, die Haustür auf dem Weg zum Kindergarten / Schule abschließen o.ä.

Kleine Morgengymnastik um alle aufzuwecken
Bei unseren Kindern gab es ein tolles Kinderlied, das hier wirklich ein Hit war. Es begann so: „Hallo und guten Morgen, so beginnt bei uns der Tag, ich mach euch das mal vor und wer will macht’s nach …“
Dieses Lied kann man hervorragend umdichten und beliebig erweitern. So könnte man beispielsweise eine nette Frühgymnastik daraus entstehen lassen.
Derjenige, der das Lied anstimmt macht gleich im Anschluss eine Bewegung vor. Zum Beispiel sich Recken und Strecken. Alle anderen machen mit, das ist ja klar. Dann ist der nächste an der Reihe und überlegt, wie man die Müdigkeit am besten vertreiben kann (Gähnen, Hüpfen, sich gegenseitig wachkitzeln etc.). Wieder machen alle mit. Bis schließlich jeder einmal an der Reihe war und jeder putzmunter ist.

Wie sieht es denn bei euch aus – läuft das Wecken in der Früh ganz einfach und harmonisch ab oder gibt es hierbei auch Reibereien?

Weitere Artikel zum Leben mit Kindern findet ihr in der Rubrik Familie.

Ein ganz herzlicher Dank an meine liebe Kollegin Susanne Krauss, die mir erlaubt hat ihre Illustrationen aus unseren gemeinsamen Bilderbüchern zu verwenden 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert