DIY für kleine Kinderhände: Ein kleiner Dank bzw. Löwe am Stiel – einfach „Löwen“stark

Home / Basteln mit Kindern / DIY für kleine Kinderhände: Ein kleiner Dank bzw. Löwe am Stiel – einfach „Löwen“stark

Was würde ich bloß ohne meinen Vorrat an Holzspateln machen? Immer wieder muss ich mir so einen Spatel schnappen und etwas Kreatives damit werkeln. Wobei es in diesem Fall meine Tochter war. Denn die brauchte ein kleines Dankeschön in Form eines Löwen. Und weil es uns so gut gefällt und wir bereits allerhand tierische Gesellen am Spieß zu verschiedenen Anlässen verschenk haben (Krokodil als Einladung zum Dschungelfest, einen Fuchs für den Fuchsgeburtstag oder auch einen kleinen Pinguin am Stiel als Geburtstagsgruß), gab es erstmalig einen fröhlichen Löwen.

Löwe am Stiel

Das wird gebraucht:
1 breiten Holzmundspatel, Klebstoff, 2 kleine naturfarbene Holzknöpfe, dünne Leinenkordel, eine Bastelschere, gelben und braunen Tonkarton und einen Stift

Löwe am Stiel 6

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir ein etwa 24 x 12 cm großes Stück aus dem braunen Tonkarton geschnitten und mittig zusammengeklappt.

Löwe am Stiel 7

Da wir ein paar nette Zeilen sowie ein Foto im Inneren des Löwen verstecken wollten (ähnlich wie den Einladungstext zum Kindergeburtstag) brauchten wir den Löwenkopf sozusagen im Doppel zum Aufklappen.

Löwe am Stiel 3

Nun schneidet man aus dem doppellagigen Tonkarton einen großen Kreis. Aufgepasst, das obere, geknickte Ende darf natürlich nicht ganz rund sein, sondern sollte ganz Oben eine ca. 2 cm breite Kante haben, damit der Tonkarton an dieser Stelle fest mit der Rückseite verbunden ist.

Löwe am Stiel 5

Nachdem man den Kreis geschnitten hat, klappt man den brauen Karton auseinander und schneidet mit Hilfe der Schere den oberen Teil vom Rand her so ein, dass es wie eine Löwenmähne ausschaut. Auch hier muss die obere Kante bestehen bleiben und sollte nicht mit eingeschnitten werden.

Löwe am Stiel 1

Jetzt schneidet man einen kleineren Kreis für den Löwenkopf und schneidet noch eine Löwennase aus dem brauen Papierrest.

Löwe am Stiel 4

Die zwei Augen wollte meine Tochter unbedingt aus kleinen Knöpfen machen und unter der Löwennase wurden allerhand Stücke der Leinenkordel geklebt, als Schnurrbarthaare.

Löwenduo am Stiel

Nun klebt man den Spatel auf die äußere Rückseite des Löwen. Klappt man den Löwenkopf auf, kann man mit einem weißen Bunt- oder Lackstift einen Text hineinschreiben oder ausdrucken und hineinkleben. Fertig ist der kleine Dank am Stiel – kinderleicht und wirklich löwenstark! Wofür meine Tochter diesen Dank gebraucht hat, verrate ich Euch in Kürze!

Löwe am Stiel

Weitere Basteleien für kleine Kinderhände findet Ihr übrigens in dieser Rubrik und allerhand Kreatives da!

 urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Der Sommer meint es in diesem Jahr nicht wirklich gut mit uns. Zumindest hier hat es die letzten Wochen fast ununterbrochen geregnet. Aber so ein Schmuddelwetter hat schließlich auch seine positiven Seiten. Es bleibt viel Zeit um die verregneten Nachmittage mit bunten Basteleien zu vertreiben. Und wenn der Sommer schon nicht kommen mag – kein Problem: Dann basteln wir uns eben den Sommer ins Haus. Und dies ist ein kunterbunter Bastelspaß nicht nur für kleine Kinderhände!

Eis Wasserfarbe

Das wird gebraucht:
Weißer Tonkarton, dünne Holzspatel, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Pinsel, ein Wasserfarbkasten, Bleistift, Schere, Radiergummi, eine alte Zeitung als Unterlage, ein Becher mit Wasser sowie jeweils einen Malkittel für die kleinen Künstler

Eis Stiele

So wird’s gemacht:
Unsere Kinder essen alle gerne Eis – so wie wohl alle anderen Kinder ebenfalls. Daher haben wir uns spontan überlegt einfach mal unser Lieblingseis am Stiel nachzubasteln.

Eis 7

Das geht ganz leicht. Zuerst deckt man mit einer alten Zeitung den Tisch gut ab. Mit Hilfe eines Bleistifts zeichnet man sich dann auf den Tonkarton die gewünschte Eissorte bzw. deren Umriss.

Eis Blanco

Das klappt prima per Hand, eine Schablone braucht man dazu sicher nicht. Notfalls wirft man einen Blick auf eine Eiskarte.

Eis 6

Diese Form benötigt man in zweifacher Ausführung um das Eis im Anschluss auch aufhängen oder als Geschenkanhänger nutzen zu können.

Eis 4

Jetzt schneidet man die Form aus und radiert ggf. die Bleistiftränder weg. Jetzt darf das Eis mit der Wasserfarbe bemalt werden. Wir haben versucht die Sorten möglichst echt aussehen zu lassen und die Farben gewählt, die die betreffende Eissorte auch wirklich hat.

Eis 5

Sobald die Wasserfarbe auf dem ausgeschnittenen Eis getrocknet ist, gibt man Heißkleber auf die untere, nicht bemalte Eisseite, legt den Holzstiel dazwischen und drückt die passende Eishälfte so darauf, dass die bemalten Seiten beide nach Außen schauen.

Eis 2

Das Eis kann man nun als sommerliche Deko fürs Kinderzimmer nutzen, als „Mobile“ von einem Ast herunterhängen lassen oder Geschenke damit schmücken.

Eis 3

Na, könnt Ihr erraten welche Eissorten hier gebastelt wurden?

Eis 1

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, weitere Dekorationen dort, alles zum Thema Sommer da und andere kreative Ideen tummeln sich wie immer an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest & Bastelidee: Leuchtende Fische & Kinderaugen als kleine Give Aways

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest & Bastelidee: Leuchtende Fische & Kinderaugen als kleine Give Aways

Im letzten Jahr kamen unsere leuchtenden Füchse so gut bei den kleinen Besuchern unseres Geburtstages an. Da die Idee derart großen Anklang gefunden hat, habe ich diese für das diesjährige Motto – die Unterwasserparty – entsprechend abgewandelt und die Teelichter in leuchtende Fische verwandelt.

Fisch 2

Das wird gebraucht:
Blauen Tonkarton, ein Teelicht, blaues Packpapier, eine Schere, einen Kerzenmalstift / Kerzen-Pen in schwarz, ein Brettchen, ein scharfes Küchenmesser, Verzierwachs in unterschiedlichen Blau- und Türkistönen, kleine Cellophantüten, einen Tacker, einen Bleistift, Kleber

Fisch 12

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich eines der Teelichter auf den blauen Tonkarton gesetzt und mit dem Bleistift einen Fisch daran herum gezeichnet. Und zwar so, dass das Teelicht genau mittig im Fischbauch sitzt.

Fisch 11

Diesen schneidet man aus und kann damit weitere Fische aufzeichnen und schneiden.

Fisch 13

Nun bekommt das Teelicht ein Glitzerkleid aus Schuppen. Dafür schneidet man auf einem Brettchen mit einem scharfen Messer dünne Streifen aus dem Verzierwachs.

Fisch 10

Diese trennt man zu möglichst gleichgroßen Quadraten und schneidet eines der Enden zu einem Halbkreis, damit es einer Schuppe gleicht.

Fisch 8

Wenn die Partygäste mitbasteln, sollte man vorab mit Hilfe der Teelichthülse einen großen „Halbkreis“ aus den Wachsplatten stechen, den man vorab auf das Teelicht setzt.

Fisch 6

Dann wissen die Kinder direkt wohin die Schuppen geklebt werden sollen. Und so ist es auch nicht weiter schlimm, wenn die Schuppen nicht ganz dicht aneinander gesetzt werden!

Fisch 5

Die blauen Wachsschuppen klebt man nun als Schuppenkleid auf das Teelicht und zwar so, das der Fischkopf ausgespart wird. In den zeichnet man mit dem Kerzenpen noch ein Gesicht. Nun noch die verzieren Teelichter jeweils auf einen ausgeschnittenen Fisch aus Tonkarton kleben und fertig!

Fisch 7

Wenn man die Fische als kleines Geburtstagsmitgebsel verwenden will, kann man diese noch in kleine Tüten packen, mit einer Banderole aus Packpapier versehen und die oberen Enden außen zusammentackern. In was wir die kleinen Fische versteckt haben, verrate ich Euch in der nächsten Woche 🙂

Fisch 4

Alles zum Unterwasserfest findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen für den Kindergeburtstag und das Feiern mit Kindern hier sowie andere kreative Sachen tummeln sich dort und auch an dieser Stelle!

Fisch 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Bastelspaß für den Kindergeburtstag – König Wassermann

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest: Bastelspaß für den Kindergeburtstag – König Wassermann

Eine pfiffige Bastelidee für kleine Kinderhände und ein Partyspaß dazu – hier auf der Unterwasserparty tummeln sich allerhand Wassermänner. Und das Beste daran, die sind von Kinderhand gebastelt und eine abwechslungsreiche Beschäftigungsidee zwischen allerhand heiteren Spielen. Da tut so ein kreativer Moment am Tisch mal ganz gut.

Wassermann 7

Das wird gebraucht:
Kraftpapier, Schere, Bleistift, Radiergummi, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), dünneres Tonpapier in unterschiedlichen Blautönen, Grau und / oder Türkis, Kleber (am besten einen Klebstift), Märchenwolle, kleinere Perlen in blau, Holzperlen, Heißklebepistole mit Patrone, Stifte und optional etwas goldenen Tonkarton

Wassermann 9

So wird’s gemacht:
Auf einem alten Müslikarton habe ich mir eine Wassermannschablone angefertigt. Mit dieser habe ich für jeden kleinen Gast einen Wassermann auf Kraftpapier vorgezeichnet. Den durften sich alle Kinder nun ausschneiden.

Wassermann 0

Als nächstes wird der fischartige Wassermannschwanz mit lauter Schuppen beklebt. Dafür stanzt man aus dünnerem Bastelpapier unzählige Kreise aus. Hierbei ist ein Motivlocher in Kreisform unverzichtbar. Da man pro Wassermann um die 100 runde Schuppen benötigt. Diese klebt man nun einzeln von beiden Seiten auf.

Wassermann 2

Anschließend klebt man mit Heißkleber zwei blaue Augen und eine runde Holzperle als Nase auf das Wassermanngesicht. Hierbei sollte ein Erwachsener helfen!

Wassermann 8

Jetzt braucht der Wassermann noch Haare und einen langen Bart. Den kann man ganz leicht aus Märchenwolle gestalten und ankleben.

Wassermann 3

Ein kleiner Tipp:
Noch stimmungsvoller wird es, wenn jeder seinem Wassermann einen Dreizack bastelt, den man ihm an einem der Arme befestigt.

Wassermann 6

Allerdings ist das eher für ältere Kinder geeignet, die gerne basteln und auch schon filigrane Teile ausschneiden können. Dazu habe ich einfach einen leeren Nudelkarton mit goldenem Papier beklebt.

Wassermann 4

Alle bisherigen Ideen zur Unterwasserparty findet Ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Kindergeburtstag dort, Kreatives für kleine Kinderhände da und andere kreative Sachen tummeln sich hier oder auch an dieser Stelle.

Wassermann 5

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Ein ganz besonderes Herz für Dich – Geschenkidee zum Muttertag

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Ein ganz besonderes Herz für Dich – Geschenkidee zum Muttertag

Am nächsten Sonntag ist Muttertag. Dieser wird zwar bei uns nicht wirklich gefeiert, dennoch möchte ich Euch dazu eine ganz zauberhafte, kleine Geschenkidee zeigen, die sich mit Kindern basteln und umsetzen lässt. Ein Geschenk, das nicht nur mit Herzblut gewerkelt wird und von Herzen kommt, sondern dasselbige als Motiv hat. Was würde also besser für diesen Anlass als kleine Aufmerksamkeit passen?

Herz 5

Das wird gebraucht:
Eine kleine weiße Leinwand, etwas Zeitungspapier, Wasser, Tapetenkleister, eine Schüssel, einen kleinen Schneebesen, Pinsel und Wasserfarben, einen Malkittel, sowie eine wasserfeste Unterlage

Herz

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer Schüssel 1-2 Esslöffel voll Tapetenkleisterpulver mit Wasser an. Das klappt mit einem kleinen Schneebesen erfahrungsgemäß ganz gut. Den Kleister lässt man einige Minuten ruhen, da dieser nachdickt. Ggf. muss man noch etwas Kleister zufügen. Die Masse sollte in etwa die Konsistenz von festem Brei haben.

Herz 0

Nun nimmt man ein Blatt Zeitungspapier und dreht dieses in sich, so dass eine lange “Wurst” entsteht. Diese tunkt man in den Kleister und legt damit ein Herz mittig auf die Leinwand.

Herz 1

Das Zeitungspapier sollte schon gut mit Kleister getränkt werden, damit es sicher auf der Leinwand hält. Jetzt sollte das Ganze einige Zeit lang an einem warmen Ort trocknen. Am schnellsten geht das auf der Heizung.

Herz 2

Bevor mal mit dem Malen beginnt, sollte der Kleister bzw. das Papier wirklich gänzlich trocken sein!

Herz 3

Anschließend kann man den Rahmen, samt aufgeklebtem Herz, nach Herzenslust farbig bemalen. In unserem Fall waren es ganz normale Wasserfarben. Was mir hierbei gut gefällt, da die Farben ein bisschen miteinander verlaufen und so schöne Farbschattierungen ergeben.

Herz 4

Eine rundum tolle Geschenkidee nicht nur für all diejenigen, die sich gerne kreativ betätigen sondern auch für kleine Kinderhände, die gerne basteln und sich austoben wollen 🙂

Herz 6

Mehr Basteleien für kleine Kinderhände findet Ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen da, und andere kreative Dinge hier oder auch dort!

Herz 7

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: Bastelspaß mit Klorollen & Upcycling – maritime Quallengirlande

Home / Basteln mit Kindern / Unterwasserfest: Bastelspaß mit Klorollen & Upcycling – maritime Quallengirlande

Selten hat mir das Basteln mit Klorollen solch einen Spaß bereitet! Diese lustige Partygirlande ist nicht nur die perfekte Deko für unsere Unterwasserparty, sondern auch ein richtiger Bastelspaß für die kleinen Partygäste. Wie gut, dass bei uns leere Klorollen grundsätzlich in einer Kiste gesammelt werden. Da hat man für jede Bastelidee gleich die benötigte Anzahl parat. Denn für diese Bastelei braucht man einen ganzen Schwung an Klorollen.

B 1

Das wird gebraucht:
Klopapierrollen, Lochzange, Bastelschere, Krepppapier in verschiedenen Blautönen, Kordel, blauen Tüll

B 9

So wird’s gemacht:
Als erstes haben wir hier allerhand Quallen gebastelt. Dazu schneidet man die Klorollen oben rund zu, damit sie eine Quallenform bekommen.

B 8

Dann bearbeitet man den unteren Teil mit einer Lochzange, so dass möglichst viele Löcher dicht an dicht sitzen. Nun schneidet man mit einer scharfen Schere von den Krepppapierrollen möglichst dünne Streifen ab.

B 6

Diese rollt man auseinander und kürzt diese in etwa 15-30 cm lange Fäden. Dies werden die Tentakel der Quallen. Und nun dürfen alle kleinen Kinderhände fleißig helfen und durch alle kleinen Löcher die blauen Kreppbänder ziehen.

B 0

Sind die Quallen fertig stanzt man mit der Lochzange die Klorollenquallen an den beiden äußeren Seiten jeweils so, dass man die Kordel mittig hindurch ziehen kann. So fädelt man nun alle Quallen auf die lange Schnur.

B 2

Damit die Meeresbewohner nicht so einsam sind und die Girlande noch etwas mehr maritime Stimmung ins Haus zaubert, braucht man etwas Tüll. Diesen schneidet man in etwa 4-5 cm breite und ungefähr 16 cm lange Streifen.

B 5

Die Tüllstreifen werden nun direkt um die Kordel geknotet und so die Lücken zwischen den Klorollenquallen geschlossen. Jetzt noch einen schönen Platz suchen und aufhängen!

Quallengirlande

Alle bisher vorgestellten Ideen zum Unterwasserfest: Ausgefallene Einladungen, stimmungsvolle Delfingirlande, eine passende Geschenkverpackung im Quallen Look, schwimmende Fische als Fensterdeko.

B 3

Falls Ihr weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag sucht, schaut in mal in diese Rubrik und andere kreative Dinge gibt es da und auch dort.

A 2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Der Winter macht dem Frühling Platz oder aus dem Winterbaum sprießt nun der Frühling

Home / Basteln mit Kindern / Der Winter macht dem Frühling Platz oder aus dem Winterbaum sprießt nun der Frühling

Unsere Küchentür wird regelmäßig neu „geschmückt“ (bsp. In einen Winterwald, eine Winterlandschaft oder Fuchsbau). Vor kurzem war darauf der winterliche Stamm einer Birke zu sehen, wie wir sie im Garten hatten. Allerdings verwandelt sich die Natur da Draußen langsam aber sicher in eine frühlingshafte Landschaft. Da uns unsere Birke jedoch so ausgesprochen gut gefällt, habe ich es nicht übers Herz gebracht, den mit Fensterkreide gemalten Baum einfach wegzuwischen. Also haben wir daraus kurzerhand einfach einen Frühlingsbaum kreiert…

Birke 6

Das wird gebraucht:
Fenstermalkreide in weiß, Tapetenkleister, Wasser, grünes Transparentpapier, grünes Krepppapier und grünes Tonpapier, eine Bastelschere und ein kleines Stück Packpapier

Birke 10

So wird’s gemacht:
In einer kleinen Schüssel rührt man mit etwa 1-2 Esslöffeln Tapetenkleisterpulver und ganz wenig heißem Wasser einen zähflüssigen, klebrigen Brei.

Birke 11

Im Gegensatz zum Tapezieren darf die Kleistermasse wirklich eine eher zähflüssige Konsistenz haben, damit die geschnittenen Blätter auch wirklich an der Scheibe halten. (Wie man dies man besten macht und wie sich das Kunstwerk ganz leicht und rückstandslos wieder entfernen lässt, könnt Ihr hier und auch hier im Detail nachlesen!)

Birke 8

Während der Kleister ein paar Minuten zieht und nachdickt, schneidet man per Hand aus den verschiedenen Papieren kleinere Blätter. Hat man von jeder Papiersorte genug beisammen, geht es ans Kleben.

Birke 7

Am besten klappt dies mit den Fingern. Die taucht man in den Kleisterbrei und streicht diesen beidseitig an ein Blatt und anschließend platziert man dies an dem gemalten Baumstamm.

Birke 5

Auf diese Weise bekommt der winterliche Baum im Handumdrehen ein frisches, ganz frühlingshaftes Blätterkleid.

Birke 4

Wer mag kann natürlich auch noch weitere Motive dazu gestalten: Wolken, Sonne, grüne Grashalme, bunte Blumen (wie hier) oder andere Sachen, die in eine solche Landschaft passen.

Birke 3

Alles zum Thema Frühling gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Ideen tummeln sich hier.

Birke 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für Weihnachten: Kerzen bemalen – Kinder basteln Weihnachtsgeschenke

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY für Weihnachten: Kerzen bemalen – Kinder basteln Weihnachtsgeschenke

Eine Advents- und Weihnachtszeit ohne Kerzen? Bei uns schlichtweg undenkbar. Und weil bei uns in dieser Zeit allerhand Kerzen ihr Licht im ganzen Haus verteilen, haben wir uns in diesem Jahr einige Bastelideen mit Kerzen ausgedacht. Wie beispielsweise die leuchtenden Kerzen fürs Fenster, die sich wunderbar als Mitbringsel in der Adventszeit aber auch prima als Weihnachtsgeschenke eignen.

A 1

Eine weitere Idee für alle Kinder, die gerne Geschenke basteln ist folgende:

Das wird gebraucht:
1 große, weiße Kerze, farbige Kerzenpens / Kerzenstifte in unterschiedlichen Farben

A 2

So wird’s gemacht:
Diese Bastel- und Geschenkidee ist so denkbar einfach, dass es auch die kleinsten Kinderhände schaffen. Man nimmt eine weiße Kerze aus der Verpackung und kann diese mit Hilfe der bunten Kerzenstifte verzieren und verschönern. Dabei sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

A 0

Ob man mit den Stiften kleine allover Muster auf die Kerze tupft oder diese mit lauter kleinen Pünktchen verziert, oder aber weihnachtliche Motive damit malt, ist ganz egal. Schulkinder können mit Hilfe der Stifte auch einen kleinen Weihnachtsgruß auf die Kerze schreiben oder den Namen darauf notieren, für die diese weihnachtliche Kerze gedacht ist!

A 4

Das Schöne an dieser stimmungsvollen DIY Idee ist, das man diese auch prima noch ganz kurz vor dem Weihnachtsabend basteln kann.

A 5

Wie wäre es beispielsweise mit einem gemeinsamen Kreativnachmittag am letzten Adventswochenende? Da bekommt jedes Familienmitglied eine Kerze und jeder darf munter drauf losmalen. Ein riesen Spaß für die ganze Familie und eine schöne Beschäftigung um die Adventszeit gemeinsam zu genießen…

A 6

Weitere Ideen für Weihnachten und den Advent findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, kreative Ideen für kleine Kinderhände tummeln sich hier & da und Frau Zauberpunkt sammelt auf Ihrem Blog Ideen für Geschenke, die man mit Kindern basteln kann. Schaut doch mal vorbei!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Kerzen fürs Fenster / Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Kerzen fürs Fenster / Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln

In der Adventszeit ziehen bei uns jedes Jahr viele Kerzen ein. Das warme Licht und der helle Schein verbreiten jedes Mal eine gemütliche Atmosphäre. Da tut es so gut eine Weile innezuhalten und den Moment zu genießen…
Doch seit geraumer Zeit gibt es bei uns nun auch Kerzen fürs Fenster. Die sind glücklicherweise ganz ungefährlich und auch für Kinderhände prima geeignet. Besser gesagt, die wurden sogar eigens von Kinderhänden geschaffen. Und diese Kerzen verbreiten nicht nur ein tolles Licht, sondern bringen allerhand „Bunt“ in die Winterzeit.

A 3

Das wird gebraucht:
Schwarzer Tonkarton, eine Kinderschere (alternativ eine Prickelnadel samt Filzplatte), Kleber / Klebstift, farbiges Transparentpapier, ein weißer Buntstift

A 0

So wird’s gemacht:
Wie gut, dass die Tage kürzer werden und das Wetter samt Temperatur nicht unbedingt nach Draußen locken. So saßen wir mal wieder an einem Nachmittag beisammen und es wurde fleißig gebastelt. Dabei heraus kamen ein ganzer Schwung an bunten „Kerzen“, die sich nicht nur ganz hervorragend als stimmungsvolle Fensterdeko eignen, sondern auch ein tolles Geschenk abgeben. Und so von Kinderhand gebastelte Geschenke sind ja immer gern gesehen. Bei Euch auch?

A 2

Mit dem Buntstift zeichnet man sich eine Kerze auf den schwarzen Tonkarton. Mit der Schere schneidet man diese Kerze nun vorsichtig aus.
Jetzt zeichnet man sich mit Hilfe des Bleistifts den Umriss der Kerze, mit circa einem Zentimeter Rand nochmals als „Pendant“, in diese Kerze hinein. Dieses Innere trennt man im Anschluss mit der Schere heraus oder lässt die Kinder dies mit der Nadel herausprickeln.

A 5

Damit die Kerze auch wirklich schön erstrahlt, klebt man nun von der Rückseite farbiges Transparentpapier dahinter. Dazu kann man ganz verschiedene Muster wählen oder die Kerzen auf Wunsch auch einfarbig gestalten: Streifen, Punkte, Sternchen, ein kunterbunter Mix aus Transparentpapierresten – alles ist erlaubt.

A 1

Bei älteren Kindern, kann man bei den ausgeschnittenen Kerzen auch die oberen Flammen mit Transparentpapier gestalten. Hier bietet es sich natürlich an einen warmen Farbton zu wählen, der dem Kerzenlicht gleicht.

A 4

Ideen rund um die Adventszeit gibt es hier, Kunterbuntes für kleine Kinderhände dort, Ideen für mit Kindern gebastelte Weihnachtsgeschenke bei Nicole und andere kreative Idee tummeln sich hier und auch an dieser Stelle.

Ich wünsche Euch einen ganz wunderbaren Start in den Dezember!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Verpackungsidee: Herbstlich verpackt mit Blättern, Fuchs und Charme

Home / Basteln mit Kindern / Verpackungsidee: Herbstlich verpackt mit Blättern, Fuchs und Charme

Ein Geburtstagsgeschenk musste verpackt werden. Da es sich hierbei um eine Freundin handelte, sollte die Verpackung natürlich entsprechend aussehen. Warum hierfür nicht die wunderbare Jahreszeit, den Herbst, nutzen? Denn mit den herbstlichen Schätzen basteln wir hier immer sehr gerne. Und so hatten wir vor kurzem einen ganzen Schwung an Herbstblättern gepresst um damit zu Basteln. Eins davon kam für dieses Geschenk wie gerufen!

A 4

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, ein kleines Stück cremefarbenes Papier, Klebstoff, Heißklebepistole samt Klebepatrone, drei dünne Astscheiben, zwei kleine Holzknöpfe, etwas Kordel, Buchstabenstempel, ein kleines Stempelkissen, eine Schere, ein gepresstes Herbstblatt

A 1

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir das Geschenk in naturfarbenes Packpapier geschlagen. Dann ist ein großes Herbstblatt auf das verpackte Geschenk gewandert. Das lässt sich einfach mit etwas Klebstoff darauf befestigen. Aus dem Blatt haben wir einen kleinen „Geburtstagsfuchs“ gemacht, in dem wir zwei dünne Astscheiben als Augen aufgeklebt haben.

A 6

Damit es noch plastischer wird, hat jedes Auge noch einen kleinen Holzknopf aufgeklebt bekommen. Ganz nach dem Motto „Holzauge sei wachsam“ 🙂

A 5

Für die Fuchsnase haben wir Kordel in kleinere Stücke geschnitten und mittig die dritte Astscheibe drüber geklebt. Am schnellsten geht dies mit Heißkleber, dann hält es auch wirklich fest.

A 10

Erst wollte ich den langen Stiel vom Blatt abschneiden. Aber da kam mir spontan die Idee, diesen als Aufhängung für kleine Wimpel zu nutzen. Die haben wir nämlich noch aus naturfarbenem Papier geschnitten und diese mit Buchstaben versehen.

A 7

Zusammengesetzt ergeben die Wimpel den Namen des Geburtstagskindes. Die fertigen Wimpel kann man dann ganz leicht mit etwas Klebstift um den Blattstiel kleben. Und fertig ist das rundum natürlich verpackte Geschenk!

A 9

Wenn Ihr weitere Anregungen für pfiffige Verpackungen sucht, schaut doch einfach mal die folgenden Ideen durch. Da werdet Ihr mit Sicherheit fündig. Und andere kreative Sachen tummeln sich wie jeden Dienstag dort und auch an dieser Stelle!

A 11

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen