DIY & klitzekleine Geschenkidee für Verliebte, zur Hochzeit und alle, die man „Herz“-lich gerne hat

Home / Deko Ideen / DIY & klitzekleine Geschenkidee für Verliebte, zur Hochzeit und alle, die man „Herz“-lich gerne hat

Auf einer Vielzahl anderer Blogs tummeln sich im Moment kreative Ideen zum Valentinstag. Ich gebe ohne Umschweife zu, dass Tage wie dieser, hier keine große Beachtung finden. Zumindest nicht mehr als jeder andere Tag im Jahr auch. Dennoch gehöre ich zu denjenigen, die anderen gerne mit einer Kleinigkeit eine Freude macht. Ebenso überrasche ich Freundinnen und andere liebe Menschen bei Besuchen oftmals mit einem selbst gemachten Mitbringsel.
Es gibt unzählige Situationen im täglichen Miteinander und Zusammenleben, bei denen man sich über einen lieben Dank sehr freut oder jemanden überraschen möchte, den man von Herzen gerne hat. Aus diesem Grunde gibt es heute noch eine kleine Bastelidee, die genau für diesen Zweck geeignet und schnell gebastelt ist. Wer mag, kann diese Idee natürlich auch gerne passend zum Valentinstag anfertigen 😉

Das wird gebraucht:
1 uni weiße Papiertüte (Bodenbeutel), ein altes Marmeladenglas, ein Teelicht, Bastel Kleber, eine Schere, einen Motivlocher „Herz“ (Durchmesser 1 cm), etwas naturbraunes Packpapier

So wird’s gemacht:
Mit dem Motivlocher stanzt man aus einem schmalen Streifen Packpapier einen ganzen Schwung an kleinen Herzen aus. Das ist kinderleicht, ebenso wie der Rest dieser Bastelei, so dass diese auch Kinder anfertigen können. Wobei die Tüten in diesem Fall mit Sicherheit deutlich bunter ausfallen werden 😉

Hat man genügend Papierherzen beisammen, klebt man diese mit Hilfe eines Klebstifts gleichmäßig auf die Vorder- und Rückseite der weißen Papiertüte.

Sind alle Herzen aufgeklebt, schneidet man mit einer Schere den oberen Rand der Tüte ab. Ich meinerseits habe versucht den Rand in wellenform abzutrennen. Das geht mit einer Wellenschere sicherlich einfacher.

Nun klappt man die Tüte bzw. den Boden auseinander und stellt ein leeres, sauberes Marmeladenglas mit Teelicht hinein.

Dieses selbst gemachte Windlicht ist nicht nur eine schöne Deko Idee für Winterabende, sondern auch ein wunderbares Geschenk für jemanden, den man herzlich gerne hat!

Eine winterliche Lichttütenvariante findet Ihr in dieser Bastelanleitung, weitere Geschenkideen tummeln sich in dieser Rubrik, pfiffige Bastelideen für Kinder dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Idee für fröhliche Geburtstagsgrüße: Ein Geburtstagsgruß per Post – herzlichen Glückwunsch, wir gratulieren

Home / Geschenkideen / Idee für fröhliche Geburtstagsgrüße: Ein Geburtstagsgruß per Post – herzlichen Glückwunsch, wir gratulieren

Wenn es uns nicht möglich ist Freunden, Bekannten oder anderen lieben Menschen persönlich zum Geburtstag zu gratulieren, gibt es die Gratulation eben auf dem Postweg. Nach der fröhlichen Geburtstagspost von hier, der Portion Geburtstagsglück von dort, der fröhlichen Luftballonkarte da und dem rätselhaften Knallbonbon als Geburtstagsüberraschung, habe ich genau für diesen Zweck dieses Mal eine edle Geburtstagskarte aus Kraftpapier für eine Freundin gebastelt.

Das wird gebraucht:
1 Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, gemustertes Bastelpapier, einen Motivlocher Herz in klein, eine Nähmaschine, Nähgarn, Schere, Geburtstagsstempel, ein Stück Kordel, ein kleines Glöckchen, ein Herz aus Spitzenpapier / Tortenspitze, Dymo Gerät mit Prägeband

So wird’s gemacht:
Im Grunde ist diese Postkarte ganz einfach gemacht. Der Einfachheit habe ich eine Blankokarte aus Kraftpapier genommen, die es im praktischen Set mit passendem Umschlag gab.

Aus naturbraun mit weiß gemusterten Tonkarton habe ich mit dem Motivlocher kleine Herzen gestanzt und diese auf dem Deckblatt der Karte mit Hilfe der Nähmaschine und einer einfachen Naht aufgenäht.

Daneben habe ich mit dünner Leinenkordel eine Schleife gebunden und darauf ein kleines silbernes Glöckchen angebracht.

Den Umschlag habe ich passend zur Karte gestaltet. Auf ein Stück dünne Pappe (auf die Geschenkpapier gerollt war) habe ich mit einem Geburtstagsstempel „Happy Birthday“ gedruckt und als Wimpel zugeschnitten.

Diesen habe ich seitlich unter ein Spitzendeckchen in Herzform geklebt, der nun ebenfalls mit Klebstoff auf dem Umschlag befestigt ist. Darunter kam noch die mit dem Dymo Gerät geprägte Botschaft „Herzlichen Glückwunsch“.

So ist der edle Geburtstagsgruß komplett und es fehlt nur noch der persönliche Gruß im Inneren der Karte, der natürlich mein kleines Geheimnis bleibt 😉

Ein kleiner Tipp: Diese Karte ist auch eine süße Geschenkidee zum Valentinstag oder als Hochzeitsgruß!

Falls ihr noch klitzekleine Geschenkideen sucht, schaut man in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackung tummeln sich hier, alles rund um den Geburtstag und das Feiern mit Kindern da und anderes Kreatives dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Festliches DIY zum selber Basteln: Ein stimmungsvoller Adventskalender für die Weihnachtszeit „24 Herzen“

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Festliches DIY zum selber Basteln: Ein stimmungsvoller Adventskalender für die Weihnachtszeit „24 Herzen“

Ein selbst gemachter Adventskalender darf bei uns in der Weihnachtszeit nie fehlen. Dieses Jahr hat dieser einen ganz edlen Look bekommen und macht schon rein optisch gesehen allerhand her. Durch die Tortenspitze sind die 24 Türchen am Kalender zudem ganz schnell gebastelt. Nun baumeln die versteckten Überraschungen von einem hängenden Naturkranz und sind ein winterlicher Augenfang.

adventskalender-herz-10

Das wird gebraucht:
24 leere Streichholzschachteln, 48 Papierdeckchen „Herz“ (Durchmesser ca. 12 cm), Kleber, weißes Tonpapier (kein Tonkarton, der ist zu dick!), 2-3 alte Buchseiten, Zahlenstempel, ein kleines Stempelkissen, Lochverstärker, eine Lochzange, weißes Chiffonband, eine Schere, Motivlocher in Herzform XXL sowie in 2,5 cm, einen Weidenkranz, Kranz aus Tannengrün o.ä.

adventskalender-herz-6

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe des Motivstanzers stanzt man sich aus dem weißen Tonzeichenpapier 48 große Herzen aus. Aus den alten Buchseiten benötigt man 48 kleinere Herzen. Die Buchseitenherzen bestempelt man jeweils zweimal mit den Zahlen 1-24. D.h. jede Zahl muss 2x vorhanden sein, damit man die aufgehängten Herzen später auch gut wieder finden kann.

adventskalender-herz-7

Nun klebt man die Papierdecken in Herzform so über die Streichholzschachteln, dass Vorder- und Rückseite damit abschließen. Über dieses Spitzendeckchen Herz kommt nun jeweils ein uni weißes. Wenn man es genau mittig klebt, sollte dies die Streichholzschachtel gut überdecken.

adventskalender-herz-5

Darauf kommt nun, ebenfalls mittig, eine der Adventskalenderzahlen. Das passende Pendant dieser Zahl bringt man dann logischerweise auf der Rückseite an.

adventskalender-herz-3

Sind alle Herzen fertig, locht man diese am oberen Rand mit der Lochzange, verstärkt jedes Loch von der Rückseite mit einem Lochverstärker und zieht etwas Chiffonband hindurch. Daran kann man jedes Herz an dem aufgehängten Kranz befestigen und diese möglichst gleichmäßig rundherum verteilen.

adventskalender-herz-1

Ganz zum Schluss kann man in jede der Schachteln eine kleine Überraschung, einen Gutschein, etwas Süßes o.ä. verstecken und fertig ist der selbst gemachte Adventskalender!

adventskalender-herz-8

Weitere Adventskalenderideen findet Ihr übrigens in meinem kreativen Buch „Selbst gemachte Adventskalender“, alles zur Advents- und Weihnachtszeit hier und andere kreativen Sachen da.

adventskalenderbuch

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Gutschein zum Geburtstag fröhlich verpackt – ein buntes Knallbonbon mit Rätsel als Geburtstagsgeschenk

Home / Geschenkideen / Gutschein zum Geburtstag fröhlich verpackt – ein buntes Knallbonbon mit Rätsel als Geburtstagsgeschenk

Wir schenken zu Geburtstag ausgesprochen gerne „Erlebnisse“. Davon habe ich ja hier schon einmal ganz ausführlich berichtet und euch in diesem kunterbunten Post auch von möglichen Ideen berichtet. Diesmal gab es für das Geburtstagskind einen absoluten Herzenswunsch. Aber der sollte ja nicht gleich verraten werden. Daher habe ich mir etwas Lustiges überlegt, damit man den betreffenden Erlebnis-Gutschein nicht gleich beim Auspacken sieht.

gutschein-rolle-rosa-6

Das wird gebraucht:
1 leere Toilettenpapierrolle, Geschenkpapier, Geschenkband, eine Schere, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen Drucker, farbiges Tonpapier sowie eine handvoll Konfetti

gutschein-rolle-rosa-10

So wird’s gemacht:
Den Gutschein für das besagte Ereignis habe ich mir zuerst auf farbigem Tonpapier (dies schneidet man sich einfach in der Größe Din A4 zurecht und legt es in den Drucker) ausgedruckt.

gutschein-rolle-rosa-9

Die Buchstaben habe ich dann allesamt einzeln ausgeschnitten und die Innenteile vorsichtig mit dem Bastelmesser herausgetrennt. Wer einen Plotter besitzt, hat es diesbezüglich natürlich deutlich einfacher 🙂

gutschein-rolle-rosa-7

Passend zum Anlass habe ich mit noch einen großen Schwung Konfetti selbst gemacht. Dazu braucht man einen kleinen Motivlocher, in meinem Fall ein Herz, und farbiges Bastelpapier. Daraus stanzt man dann etliche kleine Herzen, Kreise oder andere Motive.

gutschein-rolle-rosa-5

Die fertig ausgeschnittenen Buchstaben habe ich gut vermischt, das Konfetti dazu gegeben und das Ganze in einer Klorolle versteckt. Damit nichts mehr herausfällt, wickelt man die Papprolle in einen breiten Streifen Geschenkpapier. Hierfür reicht ein kleines Stück, etwa in der Größe eines Din A 4 Blatts. Wer sich unsicher ist, misst die genauen Maße vorab einfach mit Hilfe der Klorolle aus.

gutschein-rolle-rosa-4

Die beiden Enden dieser Gutscheinrolle knotet man dann mit dem Geschenkband zusammen, wie ein buntes Geburtstagsbonbon.

gutschein-rolle-rosa-3

Wer mag kann auch noch ein paar süße Leckereien mit in das Knallbonbon stecken!

gutschein-rolle-rosa-1

Weitere Verpackungsideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen tummeln sich an dieser Stelle und andere kreative Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln mit Kindern: Ein ganz besonderes Herz für Dich – Geschenkidee zum Muttertag

Home / Basteln mit Kindern / Basteln mit Kindern: Ein ganz besonderes Herz für Dich – Geschenkidee zum Muttertag

Am nächsten Sonntag ist Muttertag. Dieser wird zwar bei uns nicht wirklich gefeiert, dennoch möchte ich Euch dazu eine ganz zauberhafte, kleine Geschenkidee zeigen, die sich mit Kindern basteln und umsetzen lässt. Ein Geschenk, das nicht nur mit Herzblut gewerkelt wird und von Herzen kommt, sondern dasselbige als Motiv hat. Was würde also besser für diesen Anlass als kleine Aufmerksamkeit passen?

Herz 5

Das wird gebraucht:
Eine kleine weiße Leinwand, etwas Zeitungspapier, Wasser, Tapetenkleister, eine Schüssel, einen kleinen Schneebesen, Pinsel und Wasserfarben, einen Malkittel, sowie eine wasserfeste Unterlage

Herz

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer Schüssel 1-2 Esslöffel voll Tapetenkleisterpulver mit Wasser an. Das klappt mit einem kleinen Schneebesen erfahrungsgemäß ganz gut. Den Kleister lässt man einige Minuten ruhen, da dieser nachdickt. Ggf. muss man noch etwas Kleister zufügen. Die Masse sollte in etwa die Konsistenz von festem Brei haben.

Herz 0

Nun nimmt man ein Blatt Zeitungspapier und dreht dieses in sich, so dass eine lange “Wurst” entsteht. Diese tunkt man in den Kleister und legt damit ein Herz mittig auf die Leinwand.

Herz 1

Das Zeitungspapier sollte schon gut mit Kleister getränkt werden, damit es sicher auf der Leinwand hält. Jetzt sollte das Ganze einige Zeit lang an einem warmen Ort trocknen. Am schnellsten geht das auf der Heizung.

Herz 2

Bevor mal mit dem Malen beginnt, sollte der Kleister bzw. das Papier wirklich gänzlich trocken sein!

Herz 3

Anschließend kann man den Rahmen, samt aufgeklebtem Herz, nach Herzenslust farbig bemalen. In unserem Fall waren es ganz normale Wasserfarben. Was mir hierbei gut gefällt, da die Farben ein bisschen miteinander verlaufen und so schöne Farbschattierungen ergeben.

Herz 4

Eine rundum tolle Geschenkidee nicht nur für all diejenigen, die sich gerne kreativ betätigen sondern auch für kleine Kinderhände, die gerne basteln und sich austoben wollen 🙂

Herz 6

Mehr Basteleien für kleine Kinderhände findet Ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen da, und andere kreative Dinge hier oder auch dort!

Herz 7

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY, Upcycling, Deko- & Geschenkidee: „Herz“-iges Kleiderbügel Mobile aus alten Buchseiten

Home / Deko Ideen / DIY, Upcycling, Deko- & Geschenkidee: „Herz“-iges Kleiderbügel Mobile aus alten Buchseiten

Von einem Buchprojekt lagen hier noch einige Kleiderbügel herum. Spontan kam die Idee, diese für ein Mobile zu nutzen. Da traf es sich ganz gut, dass ich auf dem Speicher noch eine Kiste mit alten Büchern hatte. Ein paar nicht mehr so gut erhaltene Exemplare boten sich daher für ein Upcycling an.

A 2

Das wird gebraucht:
Alte Buchseiten, Motivlocher Herz (Durchmesser 2,5 cm), Schere, Nähgarn, Nähmaschine (alternativ einen Klebestift), kleine Holzperlen, einen Kleiderbügel

A 1

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mit Hilfe des Stanzers einen Schwung von Herzen aus den Buchseiten gestanzt. Die weißen Ränder der Buchseiten habe ich mit der Schere vorher abgetrennt, damit auf den Herzen die schöne Schrift zu finden ist.

A 3

Wenn Ihr eine Nähmaschine besitzt, so ist es am einfachsten, wenn Ihr die Herzen der Reihe nach aneinander näht. Dazu zieht man ca. 10 cm Faden nach oben raus (so habt Ihr eine „Aufhängung“ um die einzelnen Herzgirlanden an dem Bügel zu befestigen) und fangt dann an zu nähen. Ob Ihr die Herzen ganz dicht an dicht näht oder etwas Platz dazwischen lasst, ist reine Geschmackssache.

A 4

Am Ende einer jeden Herzkette habe ich wieder etwas Faden dran gelassen und jeweils eine kleine Holzperle aufgezogen. Dann werden die Stränge etwas beschwert und die Herzen drehen sich durch das Gewicht schöner.
So habe ich den Kleiderbügel mit den genähten Herzketten bestückt und das fertige Mobile an einen Nagel an die Wand gehängt.

Kleiderbügel Herz

Ein kleiner Tipp: All diejenigen, die keine Nähmaschine besitzen, benötigen die Herzen je in doppelter Ausführung. Hier bestreicht man eine Herzhälfte mit Kleber, legt das Garn mittig dazwischen und drückt das passende Gegenstück darauf. Das ist zwar etwas aufwändiger und man benötigt mehr Material, aber das Ergebnis ist dasselbe.

A 5

Das Mobile eignet sich übrigens auch prima als kleines Geschenk – der Valentinstag naht und auch der Muttertag ist bereits in Sicht.

Weitere Geschenkideen gibt es in dieser Rubrik, kreative Nähereien dort, Upcyceltes da und andere kreative Dinge an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

„Herz“-lichen Glückwunsch

Home / Geschenke aus der Küche / „Herz“-lichen Glückwunsch

Weihnachten naht und daher passt diese köstliche Idee heute ganz prima zum Creadienstag:

Plätzchen Herz 1

Viele schenken zum Geburtstag gerne Blumen. Nicht, das mir Blumen nicht gefallen, aber ich kann es meist nicht mit meinem Gewissen vereinbaren Blumen einfach abzuschneiden um diese dann nur für einen gefühlten Augenblick in der Vase zu bewundern. Deshalb gratuliere ich gerne mit etwas anderem. In dem Fall kamen die Glückwünsche wirklich von ganzem Herzen:

Plätzchen Herz 2

Das wird gebraucht: 250 gr. Mehl, 125 gr Zucker, 125 gr Butter, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei sowie selbstgemachte Erdbeermarmelade, Schokoladencreme und ein paar Non Pareilles

Plätzchen Herz 3

So wird’s gemacht:
Wie meist halte ich mir ungern genau an Rezepte, weil mein kreativer Wahn hierbei oft zum Vorschein kommt. Klar war, es sollten gebackene Herzen sein. Nicht klar dagegen war, wie sie aussehen sollen. Und so kamen mir beim Backen einige Ideen, die letzten Endes doch ganz anders aussahen, als geplant.

Plätzchen Herz 4

Den Plätzchenteig bereitet man zu wie hier (Rezept Butterkekse) beschrieben. Er schmeckt einfach gut und geht recht schnell, daher verwende ich ihn oft und wandele ihn dem gewünschten Anlass entsprechend gerne ab.

Plätzchen Herz 5

So habe ich dieses Mal allerhand Kreise mit Wellenrand ausgestochen und aus einem Teil der Kreise lauter kleine Herzen. Spontan habe ich dann einen Teil des Teiges mit echtem Kakaopulver eingefärbt.

Plätzchen Herz 6

Nach dem Backen ging es dann kreativ weiter. Einen Teil der Kreise habe ich dünn mit selbstgemachter Erdbeermarmelade bestrichen und als Deckel einen der Kreise genommen, aus denen ich das Herz ausgestochen habe. Nun leuchten die roten Herzen besonders schön…

Plätzchen Herz 7

Eine andere Variante ist das schwarz-weiß Gebäck, dass meine Kinder bei ihrer Oma immer so lieben. Aber in meinem Fall mal nicht mit Schachbrettmuster & Co, sondern mit Herzen.

Kekse schwarz weiß 5

Auf die weißen Kreise habe ich mit Hilfe von Schokoladencreme die Kakaoherzen geklebt und auf die Kakaokreise kamen die hellen Herzen.

Kekse schwarz weiß 10

Für Variante Nummer drei habe ich einen Kakaokreis mit Schokoladencreme bestrichen, einen weiteren Kakaokreis mit Herzmitte darauf gelegt und die schokoladige Mitte mit bunten Non Pareilles bestreut.

Kekse schwarz weiß 8

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Zum Geburtstag viele Herzen / DIY

Home / Deko Ideen / Zum Geburtstag viele Herzen / DIY

Das wird gebraucht:
Ein altes Buch, Motivstanzer XXL Herz oder eine Herzschablone, Nylongarn, eine Schere, Buchstaben Stempel, Stempelkissen, Klebstift, Motivstanzer Kreis (2,5 cm Durchmesser), verschieden große Holzperlen

Girlande 1

So wird’s gemacht:
Eine Einladung zum Geburtstag stand kurz bevor und zu unserem Geschenk wollte ich unbedingt noch etwas Selbstgemachtes haben. Es sollte von Herzen kommen und dekorativ sein: Eine Girlande ganz ähnlich, wie Frollein Pfau sie schonmal gerne bastelt.

Girlande 2

So kam mein Motivstanzer XXL mal wieder zum Einsatz um eine HERZ-liche Girlande zu werkeln. Dafür braucht man einige Buchseite, die möglichst viel Text, zeigen.

Girlande 3

Ein kleiner Tipp:
Wer kein Buch „opfern“ möchte kann notfalls auch Zeitungspapier verwenden. Da dieses jedoch sehr dünn ist, sollte man es vorab präparieren, in dem man dieses auf einen großen Bogen Tonpapier klebt und ihm somit mehr Halt verleiht.

Girlande 4

Mit dem Herzlocher habe ich allerhand große Herzen ausgestanzt. Man benötigt die Herzen immer als Paar um eine Vor und Rückseite zu haben. Zumindest wenn man die Girlande als eine Art Mobile „freihängend“ nutzen möchte und die Herzen sich so munter drehen können.

Girlande 5

Dann schneidet man sich ein Stück Nylongarn in der gewünschten Länge ab. Besser ist es das Band etwas länger zu lassen und lieber zum Schluss notfalls noch etwas abzuschneiden.

Girlande 6

Eine Herzhälfte bestreicht man mit dem Klebstift, legt das Garnende dazwischen und klebt das zweite Herze genau so darauf, dass es ein Herz wird.

Girlande 7

Um die Girlande aufzupeppen habe ich zwischen die Herzen jeweils ein paar Perlen gefädelt.

Girlande 8

Außerdem habe ich vom unbedruckten Seitenrand einige Kreise ausgestanzt und die Herzen mittig damit beklebt. In die Kreise konnte ich so den Namen meiner Freundin stempeln.

Girlande 9

Ob man damit nun Tür, Fenster oder Wand dekoriert oder diese an der Decke befestigt um es frei im Raum zu bewundern, darf sich der Beschenkte natürlich selbst aussuchen. Dadurch, dass die Herzen doppelseitig gearbeitet sind, ist beides problemlos möglich.

Girlande 10

Weitere Ideen gibt es Dienstags bei Anke!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Viele rote Herzen

Home / Deko Ideen / Viele rote Herzen

Vor kurzem waren wir auf einer Hochzeit eingeladen. Und so tat sich die Frage nach einem passenden Geschenk auf. Die Idee kam recht schnell: Ein kleiner Apfelbaum zum Einpflanzen. Symbolisch gesehen um der Ehe kräftige Wurzeln zu schenken, diese liebevoll zu pflegen um dann die Früchte ernten und genießen zu können…

Durch meinen straffen Zeitplan der letzten Wochen blieb uns nicht mehr viel Zeit. Also nutze ich eine kleine Lücke am Vormittag um mit Hilfe meiner Tochter den Baum „schnell“ in einer Gärtnerei zu besorgen. Doch leider war bis auf eine Ausnahme nicht ein einziger Obstbaum oder Strauch mehr da: Eine pieksige Stachelbeere, die ich für den Anlass doch eher unpassend fand.

Herz Anhänger 1

Das ganze Unternehmen wurde dadurch erschwert, dass sich der Himmel über uns zu zog. Und zwar so, dass es einen wahren Wolkenbruch gab und wir binnen weniger Minuten bis auf die Unterwäsche klitschnass war. Mit reichlich Wasser in den Schuhen und gratis Freiluftdusche von oben machten meine Tochter und ich eine tolle Rose ausfindig, mit wunderbaren dunkelroten Blüten. Diese musste samt Topf jedoch erst noch ausgegraben werden, da sie zur Dekoration in einem kleinen Beet stand. Aber was tut man nicht alles für einen solchen Anlass? Und nasser konnte es eh nicht mehr werden.

Herz Anhänger 2

Mit unserer Eroberung auf dem Einkaufswagen machte uns ein Mitarbeiter der Gärtnerei kurze Zeit später darauf aufmerksam, dass dort drüben kostenlos Schirme für Kunden zur Verfügung stünden. Dann blickte er kurz an uns hinab und sagte: „Diese Info kommt für Sie jetzt wohl ein bisschen zu spät…“ Richtig erkannt. Wobei uns ein Schirm bei dem Regen sicher auch nichts genutzt hätte!

Zumindest das Geschenk war nun da. Jetzt fehlte noch das passende „Outfit“. Was würde zu einer Hochzeit besser passen als Herzen? Nichts leichter als das.

Herz Anhänger 5

Das wird gebraucht:
Roter Tonkarton, rotes Geschenkband, Kleber, Motivlocher mit verschieden großen Herzen

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe der Motivlocher habe ich allerhand Herzen ausgestanzt. Diese wollte ich als kleine Anhänger in den Rosenstrauch hängen. Pro Anhänger benötigt man zwei gleichgroße Herzen. Dann schneidet man ein Stück Geschenkband in die gewünschte Länge, bestreicht eines der Herzen mit Kleber und legt das Geschenkband als Schlaufe so zusammen, dass die beiden offenen Enden in die obere Herzmitte zeigen. Dann legt man die zweite Herzhälfte darauf und drückt diese fest zusammen. Fertig ist der Anhänger! Wer mag, kann auf die Anhänger noch die Namen des Brautpaares schreiben, gute Wünsche notieren oder die Herzen verzieren.
Die Anhänger sind ganz schnell gemacht und lassen sich ganz vielseitig verwenden.

Herz Anhänger 3

Ein kleiner Tipp:
Wer keinen Herzlocher hat, kann sich auch eine Herzschablone aus Pappe anfertigen und die Herzen dann auf den Tonkarton vorzeichnen und ausschneiden.

Herz Anhänger 4

Weitere kreative Ideen findet Ihr beim Creadienstag!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein nettes Frühstück im Bett?

Home / Geschenkideen / Ein nettes Frühstück im Bett?

Eine meiner ältesten Freundinnen wohnt mittlerweile leider mehr als 500 Kilometer weit weg. Viel zu weit um sich spontan auf einen Tee zu treffen und in aller Ruhe zu plaudern. Als ich in der letzten Woche eine Frage an meine Freundin hatte, sagte sie mir, dass sie derzeit in der Klinik liegt und in dieser Woche operiert wird. Leider lässt es die Entfernung nicht zu, mal eben einen Krankenhausbesuch zu unternehmen. So habe ich am Wochenende gegrübelt, was ich meiner Freundin Gutes tun kann.

Tee Doppel
Durch Zufall stieß ich bei What Ina Loves auf das Motto „ Bed & Breakfast“. Das wäre doch was – denn im Krankenhaus liegt man nach einer Operation eine ganze Weile flach und muss das Frühstück gezwungenermaßen im Bett zu sich nehmen. Mit Gemütlichkeit hat das erfahrungsgemäß nicht viel zu tun und schmecken tut es an solchen Orten meist auch nicht wirklich gut. Daher kam mir spontan die Idee für ein mit Liebe gepacktes Gute-Besserungs-Paket, das für ein gemütliches Frühstück im Bett genau das Richtige ist.

tee 3
Und zwar habe ich mit meinem Motiv Locher XXL große Herzen aus Teebeuteln gestanzt und diese mit wirklich schönem Tee aus dem Teeladen befüllt, den meine Freundin gerne trinkt. Dabei habe ich hier und da geflucht und den ersten Versuch leider entsorgen müssen. Beim zweiten Mal hat es dann geklappt. Und zwar habe ich die Herzen von der unteren Spitze aus, über die beiden oberen Bögen hin, mit meiner Nähmaschine vernäht. Dann den Tee vorsichtig eingefüllt und die restlichen 2 cm mit einer neuen Naht geschlossen. Zum Schluss habe ich mit Hilfe einer Nadel einen Faden durchgezogen und am offenen Fadenende zwei kleine Herzen darüber zusammengeklebt. Auch die kleinen Herzen habe ich aus farbigem Papier mit einem Motivlocher ausgestanzt.

Tasse 1
Dazu gibt es noch ein Glas mit unserem selbstgemachten Knusper-Müsli-Special aus dem Hause Seyffert. Und ein paar anderen Kleinigkeiten für ein gemütliches Frühstück. Das Gute-Besserungs-Paket ist bereits auf dem Weg in weite Ferne und wird meine Freundin hoffentlich etwas trösten und den Krankenhausaufenthalt versüßen!

tee 4

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen