Es ist soweit: vor ein paar Tagen habe ich den ersten blühenden Holunder erspäht! Also ist nun die Zeit um neuen Holundersirup einzukochen. Auf diese Weise kann man den Sommer nicht nur für eine Weile konservieren und sich an verregneten Tagen daran erfreuen, sondern hat ein paar sommerliche Mitbringsel für Einladungen, Grillabende oder ein Sommerfest parat. Denn in diesen Fällen kann man den selbst gemachten Holunderblütensirup ganz wunderbar als Geschenk aus der Küche nutzen. Falls Ihr dazu ein passendes Rezept oder gar wertvolle Tipps zur Herstellung benötigt, werft einfach einen Blick in diese Rezeptidee.
Das wird gebraucht:
Kleinere Flaschen mit selbst gemachtem Holunderblütensirup, ein Bogen Kraftpapier, eine Schere, eine Lochzange, etwas Kordel, einen weißen Lackstift (breite Spitze), einen gelben Lackstift sowie Buchstabenstempel sowie ein Stempelkissen
So wird’s gemacht:
Aus dem Kraftpapier schneidet man sich mit der Schere einen Anhänger oder Etikett in der gewünschten Größe. Meine Etiketten sind in etwa 8 x 4 cm groß.
Wer sich dies nicht per Hand zutraut, fertigt sich dafür vorab einfach eine kleine Schablone an oder verwendet einen Motivstanzer in XXL Format.
Nun „stempelt“ bzw. tupft man mit dem weißen, breiten Lackstift jeweils 5 Blütenblätter als zusammenhängende Blüte auf das Papier. Da die Holunderblüten immer in großen Trauben zusammenhängen, sollte man davon schon einen ganzen Schwung weißer Sternenblüten auf das Papier malen.
Wenn die Lackstifttupfen gänzlich trocken (!) sind, tupft man mit der dünnen Spitze des gelben Lackstifts Mini kleine Pünktchen in jede der Blüten. Somit sehen die Blüten dem echten Holunderstrauch sehr ähnlich.
Jetzt fehlt noch eine Öffnung, damit man etwas Kordel zum Aufhängen durch das selbst gemachte Label ziehen kann.
Und zum Schluss habe ich meine Anhänger noch mit dem Schriftzug Holunder bestempelt. Pro Etikett sollte man ungefähr 5 Minuten Zeit für die Fertigstellung einplanen.
Weitere Ideen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Rubrik, Geschenke aus der Küche dort und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert