DIY Idee zum Basteln: Kunterbuntes, kostenloses Bastelmaterial aus Wasserfarbe & Zeitung selber machen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee zum Basteln: Kunterbuntes, kostenloses Bastelmaterial aus Wasserfarbe & Zeitung selber machen

Hier auf dem Blog tummeln sich bereits viele kreative Ideen. Doch Bastelmaterial ist in der Regel recht teuer. Gerade wenn man dies im Fachhandel bzw. gut sortierten Bastelläden neu kauft.
Allerhand meiner Bastelideen sind u.a. aus bemaltem Zeitungspapier (Bsp. diese Weihnachtskarte, ein Glückspilz, diese bunten Spielkarten für lange Autofahren,  diesem Schneemann, diese bunte Regenwolke u.v.a.m.) entstanden. Da es sich damit wirklich ausgesprochen gut basteln lässt, ich es regelmäßig für verschiedene DIY einsetze und zu guter Letzt das Material gratis ist, gibt es heute mal eine kleine Bastelanleitung mit wertvollen Tipps, wie man sich dieses Papier am besten herstellt und was man dabei beachten sollte.

Das wird gebraucht:
Eine wasserfeste Bastelunterlage, Wasserfarbe und etwas Deckweiß, breite Borstenpinsel, alte bzw. ausgelesene Tageszeitungen, ein Glas mit Leitungswasser, eine Bastelschere

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man sich aus den Tageszeitungen die mit Text bedruckten Teile (schwarz /weiß) aus. Bunte Schrift, Grafiken oder gar Fotos funktionieren hierbei nicht so gut, weil sie sich nicht wirklich übermalen lassen. Jetzt deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Unterlage ab und kann die ausgeschnittenen Zeitungsstücke darauf verteilen.

Anschließend kann man sich mit der Wasserfarbe „austoben“ und die verschiedenen Papierstücke damit anmalen. Dabei kann man die Farbe ruhig kreuz und quer auftragen. Zum Schluss mit etwas Wasser darüber streichen, damit sich alles gut vermischt und das gesamte Papier den Farbton annimmt. Zwischen der Farbe darf gerne etwas von den gedruckten Buchstaben durchschimmern, dann sieht es nicht so langweilig aus und gibt den später daraus gebastelten Motiven mehr Tiefe.

Mit der Farbe kann jeder für sich etwas experimentieren: Ob die Farben einzeln verwendet werden, die Blätter viel Farbe abbekommen, ob man Farben untereinander mischt, sie tupft, streicht, kreisend aufträgt, man ein bemaltes Blatt nach dem Trocknen mit Hilfe eines Siebs oder einer Zahnbürste besprenkelt – probiert einfach aus. Zeitungspapier dürfte in jedem Haushalt genügend vorhanden sein und je mehr unterschiedliche Farbnuancen und „Muster“ ihr habt, desto besser kann man im Anschluss beim Basteln aus dem vollen Schöpfen!

Achtet nur darauf, dass das Zeitungspapier mit der Farbschicht wirklich gut durchgetrocknet ist bevor ihr damit bastelt!

Weitere Ideen zum Basteln mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Upcycling Ideen in diesem Ordner, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Verpackungsidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung Hirsch im Winter-Wald

Home / Geschenkverpackungen / DIY Verpackungsidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung Hirsch im Winter-Wald

Normalerweise werden Geburtstagsgeschenke hier fast immer in dem naturbraunen Packpapier versteckt. Allerdings ist es dieses Mal die Variante in schwarz geworden. Da durch diesen dunklen Farbton der darauf gestaltete Winter besser zur Geltung kommt 😉
Wie bei all meinen Geschenkverpackungen ist diese nicht im Vorfeld geplant, sondern spontan beim Basteln und Verpacken entstanden.

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (schwarzes Packpapier), weißer Tonkarton, Deckweiß oder weißer Acryllack auf Wasserbasis, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber, Bastelschere, etwas Watte, Pinsel, ein Streifen, weiße Wellpappe / Wellenkarton, weißer Lackstift / Gelstift

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich ein Blatt ausgelesener Tageszeitung mit Deckweiß bemalt. Dazu verwendet man am besten den bedruckten Teil, wo nur Schrift zu stehen ist. Denn diese scheint immer etwas durch und gibt es Motiven schließlich immer mehr Tiefe.

Das Deckweiß, selbst wenn es mit etwas Wasser verdünnt aufgetragen wird, trocknet in Heizungsnähe innerhalb von wenigen Minuten, so dass es gleich zum Basteln verwenden kann.

In der Zwischenzeit habe ich das Geschenk in schwarzem Papier versteckt. Aus Wellpappe habe ich einen längeren Streifen ausgeschnitten, den ich an den unteren Rand geklebt habe. Darüber kann man noch etwas Watte als Schneedecke kleben und hat dadurch einen plastischen Effekt.

Aus weißem Tonkarton habe ich einen Hirsch mit Geweih ausgeschnitten, der nun das Geschenk verziert. Darüber klebt eine weiße Wolke aus der Schneeflocken fallen. Dazu rollt man aus Watte kleine Kugeln und klebt diese auf.

Aus der bemalten Zeitung habe ich dann mehrere Winterbäume mit kahlen Ästen geschnitten und ebenfalls auf dem Päckchen mit Klebstoff fixiert.
Zum Schluss habe ich mit einem Gelschreiber kleine Pünktchen um die Motive gemalt. Fertig ist die winterliche Landschaft.

Weitere Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackung zu verschiedenen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Winter hier, alles rund um Upcycling in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Deko: Blüten-Kranz aus Papier für das Fenster – es blüht!

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Deko: Blüten-Kranz aus Papier für das Fenster – es blüht!

Nach einem kleinen Hausputz strahlte die Küchentür im neuen Glanz. Daher habe ich den Vormittag genutzt um für die Fenster darin eine stimmungsvolle Deko anzufertigen, die farblich noch zum Winter passt, aber auch schon ein wenig die Frühlingszeit erahnen lässt. Optisch habe ich mich etwas an diesen hängenden Windlichtern aus dem letzten Jahr orientiert.

Das wird gebraucht:
Wasser, ein Marmeladenglas, Tapetenkleister Pulver, eine Schere, ein Borstenpinsel, uni weißes Geschenkpapier, einen Kreidestift / Kreidemarker, dünne graue Pappe / Packpapier, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser 1,5 cm sowie einen Ministanzer), Kleber, selbstklebende Halbperlen

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir von dem unifarbenen Geschenkpapier circa 5 cm breite Streifen geschnitten. Aus denen schneidet man im Anschluss in mühsamer Handarbeit unzählige Blütenblätter. Eigentlich hatte ich zuerst vor den „Türkranz“ aus unterschiedlichen Blättern Farben (ähnlich wie bei diesem Frühlingsbaum) zu gestalten. Allerdings kamen mir die selbst gebastelten Blüten dabei zu wenig zur Geltung, so dass ich den Kranz nach der Hälfte nochmals abgeknibbelt und durch ausschließlich weiße Blätter ersetzt habe.

Hat man genügend Blätter zusammen, fertigt man einen Schwung Papierblüten an. Diese könnt ihr nach dieser Anleitung nachbasteln. In einem leeren Marmeladenglas rührt man mit einem kleinen Schneebesen und warmen Wasser etwas Tapetenkleister zu einem Brei an. Da der Kleister etwas Zeit zum Nachdicken benötigt, kann man in der Zeit das betreffende Fenster reinigen und gut trocknen.

Dann nimmt man sich einen großen Kuchenteller als Bastelschablone zur Hilfe und drückt diesen mittig gegen das Glas. Mit einem Kreidestift umfährt man den Rand, so dass man auf der Fensterscheibe einen dünnen weißen Kreis sieht. Dieser dient beim Kleben der Blätter als Orientierung, damit der Kranz auch schön rund wird 🙂

Jetzt sollte auch der Kleister soweit sein. Mit einem Borstenpinsel bestreicht man ein Stück des Kreises mit einer dicken Schicht Kleber und setzt dann die weißen Blätter in regelmäßigen Abständen darauf.

Wenn alle weißen Blätter zum Kranz geklebt wurden, kann man nun die Stellen, an denen das Papier noch nicht optimal hält mit Kleister nachbessern. Dann klebt man in gleichmäßigen Abständen die Papierblüten auf den weißen Kranz und hat so einen wunderschönen Augenfang.

Alle Ideen rund um das Thema Deko gibt es in diesem Ordner, Upcycling Bastelideen an dieser Stelle sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Verpackungsidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung Winterbaum mit Blüten

Home / Geschenkverpackungen / DIY Verpackungsidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung Winterbaum mit Blüten

Passend zur Jahreszeit habe ich mir eine winterliche Verpackung für ein Geburtstagsgeschenk ausgedacht. Die ist ganz einfach zu basteln und schmückt das Geschenkpapier auf zauberhafte Weise: Glitzernde Blüten, die ein wenig an Eiskristalle erinnern sollen, zieren einen kahlen Winterast und sorgen auf diese Weise für einen Hingucker!
Alternativ könnte man auch eine selbst gebastelte Postkarte mit diesem Motiv gestalten und verschönern oder das Bild in einen Wechselrahmen stecken, so dass es im trauten Heim für etwas Winterzauber sorgt.

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (weißes Packpapier), dünne Pappe / alter Karton, Bleistift, Deckweiß oder weißer Acryllack auf Wasserbasis, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber, Bastelschere, weißes Seidenpapier, kleine Perlen, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Weil es für den Winter besser passte, habe ich dieses Präsent in uni weißes Papier verpackt. Alternativ kann man auch einen Bogen weißes Seidenpapier dafür verwenden.

Für unterschiedliche Upcycling Ideen sammele ich immer gerne das dünne Reststück grauer Pappe, die sich am Ende von Geschenkpapierrollen befindet. Das ist deutlich dünner als Karton und lässt sich für DIY wie dieses hier, super verwenden.

Wer davon nichts zur Hand hat, kann alternativ auch eine leere Kartonage oder ein Reststück dünner Pappe verwenden. Mit dem Bleistift zeichnet man sich darauf einen Ast in der gewünschten Größe vor und schneidet ihn aus. Entweder radiert man die Bleistiftränder, die noch zu sehen sind, weg oder nimmt die Rückseite zum Gestalten.

Den Ast befestigt man mit Klebstoff auf dem Geschenk. Ein Stück Zeitung bemalt man mit etwas weißer Farbe und lässt diese auf der Heizung trocknen. Dann schneidet man aus Pappresten und dem bemalten Zeitungspapier eine handvoll kleiner Blätter per Hand, Die verteilt man mit Hilfe von Kleber hier und da an den kahlen Ästen.

Zum Schluss schneidet man aus dem Seidenpapier schmale Streifen (ca. 12 x 3 cm), faltet diese 3-4 mal und klebt an den Rand ein oder zwei Glasperlen. Anschließend rollt man die Papierstreifen um die Perlen so auf, dass eine kleine Papier-Blüte entsteht. Diese lassen sich mit Heißkleber zwischen die Blätter kleben. So bekommt der kahle Winterast ein schickes „Kleid“.

Weitere Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackung zu verschiedenen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Winter hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Weihnachtspost: Wir basteln Weihnachtskarten mit Schneemann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachte Weihnachtspost: Wir basteln Weihnachtskarten mit Schneemann

In den letzten Jahren hat es sich irgendwie eingependelt, dass ich die Karten für die Weihnachtsgrüße in den Herbstferien bastele. Zu diesem Weg sind also ein Schwung an Kraftpapierkarten mit den Urlaubskoffer gewandert, sowie ein paar Blätter bemaltes Zeitungspapier, dass ich für diesen Zweck vorbereitet habe.

Das wird gebraucht:
Blanko Klappkarten / Doppelkarten mit passenden Briefumschlägen, eine alte Tageszeitung, ein breiter Borstenpinsel, weiße und blaue Bastelfarbe / Acryllack auf Wasserbasis, schwarze und rote Wasserfarbe, Bastelkleber, eine Bastelschere, graue Pastellkreide, etwas dünne Pappe, weihnachtliche Stempel und ein Stempelkissen oder Transparentpapier samt Drucker sowie optional Motivlocher in Schneeflocken oder Sternform.

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Postkarten mit verdünnter, blauer Bastelfarbe angestrichen und diese mittig verteilt. Außerdem streicht man ein paar mit Text bedruckte Zeitungsseiten mit weißer, schwarzer und roter Farbe an.

Wer es an Weihnachten gerne besonders winterlich mag, kann auf den blau bemalten Karten ein bisschen mit Wasser verdünnte, weiße Farbe verspritzen, die wie Schneeflocken aussieht. Solche Schneeflocken lassen sich alternativ auch mit einem weißen Lackstift auftupfen.

Für jede der Karten braucht man 3 unterschiedlich große Kreise, die man aus dem weiß bemalten Zeitungspapier schneidet. Die Ränder habe ich leicht mit hellgrauer Pastellkreide ummalt, damit es etwas plastischer wirkt.

Die Schneemann Arme habe ich aus dünner Pappe geschnitten und zum Schluss hier und da ausgestanzte Schneeflocken aufgeklebt.

Wenn alles getrocknet und das Motiv fertig ist, stempelt man noch einen kleinen Weihnachtsgruß auf die Karten oder klebt einen ausgedruckten und zu einem Wimpel geschnittenen Gruß darauf.

Die drei Kreise klebt man nun auf den blau bemalten Teil der Karte. Jetzt fehlt noch das Schneemann Gesicht. Dazu schneidet man aus dem schwarz und rot bemalten Zeitungspapier Nase, Augen und Mund. Dies ist bei der großen Anzahl an Karten schon eine Aufgabe. Wem das zu aufwändig ist, kann das Gesicht auch mit Farbe aufmalen.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Deko Idee: Weihnachtsengel zum selber basteln – Weihnachtliches Upcycling aus Glühbirne

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY & Deko Idee: Weihnachtsengel zum selber basteln – Weihnachtliches Upcycling aus Glühbirne

In der Weihnachtszeit gehören Engel irgendwie mit dazu. Schon allein als kleine Schutzengel, die über uns wachen, sind diese Wesen jederzeit herzlich willkommen. In dieser Form kann man sie auch wunderbar verschenken, wie beispielsweise auch diesen selbst gebastelten Engel aus einer Wäscheklammer.
Dieses Mal zeige ich euch eine süße Upcycling Idee aus kaputten Glühbirnen. Dazu gibt es heute eine entsprechende Bastelanleitung zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
Glühbirnen, Nylongarn, eine Bastelschere, weißes Seidenpapier, große Holzkugeln / Holzperlen, weiße Märchenwolle, eine wasserfeste Tischdecke oder Bastelunterlage, Tapetenkleister, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, weißes Transparentpapier extra fest, Nähgarn, einen Bleistift eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Als erstes rührt man in einer kleinen Schale etwas Tapetenkleister mit warmem Leitungswasser an. Achtung, der Kleister dickt deutlich nach und braucht einige Minuten um zu ziehen. Daher lieber erst einmal wenig Pulver einrühren und bei Bedarf noch Kleister nachträglich unterrühren.

Während der Kleister dickt, deckt man den Tisch mit einer Unterlage ab und bindet ein langes Stück Nylongarn an die Glühbirne. Die Garnenden kann man verknoten und hat so eine Aufhängung, die auch für den Trockenvorgang sehr hilfreich ist.

Das Seidenpapier reißt oder schneidet man in kleinere Stücke (viel Papier benötigt man für die Engel nicht!). Damit beklebt man nun die Glühbirne rundum gleichmäßig, so dass der Engelkörper ganz weiß wird. Anschließend hängt man diesen zum Trocknen an einen warmen Ort.

In der Zwischenzeit schneidet man aus dem Transparentpapier zwei Engelsflügel in derselben Form. Diese legt man passgenau übereinander und näht diese am äußeren Rand mit einer einfachen Naht zusammen. So sind die Flügel schön stabil und das Papier biegt sich nicht mehr.

Sobald der Kleister getrocknet ist, zieht man eine große Holzkugel von oben auf die Nylonschlaufe und befestigt diese mit etwas Heißkleber als Kopf auf der Birne.

Für das Haar nimmt man erst einmal einen kleinen Strang Märchenwolle um den hinteren Kopf zu bedecken. Das obere Wollende steckt man mit einem spitzen Gegenstand von oben in die Holzperle. Dann nimmt man einen zweiten Wollstrang und legt ihn als Engelshaar darüber. An den Seiten kann man diese mit etwas Kleber befestigen.

Am Rücken, unter dem Engelshaar, klebt man noch die Flügel mittig an. Danach kann man die Engel als Geschenk verpacken, sie als Deko von der Zimmerdecke baumeln lassen, den Weihnachtsbaum damit schmücken oder sie ans Fenster hängen.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, alles zum Thema Weihnachten und den Advent gibt es an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Selbst gemachter Adventskranz zum Basteln – Leuchtende Adventshäuser Upcycling

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Deko Idee: Selbst gemachter Adventskranz zum Basteln – Leuchtende Adventshäuser Upcycling

Seitdem uns mal ein grüner Adventskranz von einem Moment auf den anderen in Flammen aufgegangen ist, gibt es in der Adventszeit bei uns meist Alternativen dazu. Die sind ebenso schön und erfahrungsgemäß auch deutlich länger haltbar und nett anzusehen, da hierbei nichts vertrocknet oder rieselt: Leuchtende Gläser, mit Stoff überzogene Adventslichter, ein Adventskranz in Tüten oder ein selbst gebackener Adventskranz zum Knuspern.
Hier zeige ich euch heute eine lustige Upcycling Idee, die man auch mit Kindern gemeinsam Basteln und vorbereiten kann. Für alle, die diese Adventshäuser gerne nachbasteln möchten, gibt es nun die Bastelanleitung!

Das wird gebraucht:
Vier leere Milchtüten, ein Bastelmesser / Cutter, Transparentpapier, ein wasserfester Stift, ein Lineal, einen breiten Pinsel, weiße Acrylfarbe auf Wasserbasis und wasserlöslich, 4 Teelichter, eine Bastelschere, eine Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Diese Bastelidee ist den selbst gemachten Haus-Laternen recht ähnlich. Allerdings habe ich es mir einfach gemacht. Zuerst spült man die Milchtüten gut aus. Dann zeichnet man sich mit einem wasserfesten Stift die gewünschte Form von Außen aus.

Mit dem Cutter schneidet man die Tüten nun zurecht. Wer mag kann sich Arbeit ersparen und schon jetzt die großen Türen und ggf. kleinere Fenster in die Häuser hineinschneiden bzw. heraustrennen.

Die oberste Schicht des Papiers reißt man nun herunter, denn daran hält die Farbe nicht und bröckelt im Nu wieder ab! Dann streicht man die Häuser mit einer dünnen Schicht weißer Farbe an. Die Milchtüten scheinen so zwar etwas durch, aber das gibt es ganzen so einen tollen Vintage oder gar Used Look. Wem das nicht gefällt, kann bei Bedarf auch eine zweite Farbschicht auftragen.

Von Innen habe ich die Türen mit Transparentpapier beklebt, die ich zuvor mit den Schriftzügen 1. bis 4. Advent bedruckt habe. Diese kann man aber auch aufstempeln.

Ist alles fertig getrocknet, bestückt man die Milchtütenhäuser mit Teelichtern und der erste Advent kann kommen!

Dieser upcycelter Tannenbaum passt übrigens wunderbar zu den Adventshäusern 🙂

Weitere Upcycling Ideen tummeln sich hier, alles rund um den Advent und die Weihnachtszeit findet ihr in dieser Rubrik, mehr „Grün“ dort und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Laternen basteln: Eine Panda Laterne für das Martinsfest – Upcycling Idee

Home / Basteln mit Kindern / DIY Mit Kindern Laternen basteln: Eine Panda Laterne für das Martinsfest – Upcycling Idee

Wir sind aus den Herbstferien zurück und jetzt steht auch schon die Laternenzeit kurz bevor. Da werden die Tage spürbar kürzer und man macht es sich drinnen bei Kerzenschein, süßen Weckmännern und warmen Kakao gemütlich. Dabei werden dann in geselliger Runde die lustigsten Laternen gebastelt: Fruchtige Erdbeeren, leuchtende Käfer, ein süßer Froschkönig, Fuchslaternen, ein strahlender Löwe, Pinguin Laternen, lichtdurchflutete Häuser und vieles mehr erhellt den Abendhimmel dann mit seinem hellen Laternenschein. Dabei ziehen die Kinder gemeinsam durch die Straßen und singen Laternenlieder.
Wie wäre es in diesem Jahr mit einer Laterne, die auch für kleinere Kinder sehr handlich und gut zu tragen ist? Einem ganz niedlichen und kinderfreundlichen Panda!

Das wird gebraucht:
Eine leere Spüliflasche (rund oder oval), Tapetenkleister, Wasser, Schneebesen, weißes Transparentpapier, Schere, schwarzes Tonpapier, 2 schwarze Knöpfe, Heißklebepistole mit Klebepatrone, Basteldraht, Lochzange, ggf. Malkittel und Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer großen Schüssel etwas Tapetenkleisterpulver mit lauwarmem Wasser an. Dazu benutzt man am besten einen Schneebesen, damit sich das Pulver gleichmäßig verteilt und keine Klümpchen entstehen.
Der Kleister dickt nach, daher sollte man die Masse eine Weile ruhen lassen und dann ggf. durch weitere Zugabe von Wasser den Kleber verdünnen oder durch weiteren Tapetenkleister eindicken. Der Kleister sollte eine breiartige Konsistenz haben und auf keinen Fall zu flüssig sein!

Den Tisch deckt man am besten mit einer wasserfesten Tischdecke oder Bastelunterlage ab. Wobei sich der Kleister in der Regel problemlos mit Schwamm und warmen Wasser entfernen lässt. Dann schneidet oder reißt man das Transparentpapier in kleine Stücke. Jetzt wird die Spüliflasche von sämtlichen Etiketten entfernt und kann anschließend mit dem Kleber eingestrichen werden. Nur der Flaschenhals bleibt frei. Auf den Kleber drückt man die weißen Transparentpapierstücke. Ecken und Ränder können mit Kleister bestrichen werden, damit die Flasche gut und gleichmäßig bedeckt ist. Zum Schluss sollten 3-4 Papierschichten um die Flasche geklebt worden sein. Dann stellt man diese auf den Flaschenhals und lässt alles über Nacht gut durchtrocknen.

Am nächsten Tag schneidet man aus dem schwarzen Tonpapier zwei Ohren, zwei große Augen, Nase und Mund für den Panda. In die beiden Augen kommen zwei kreisrunde Öffnungen, für die Knopfaugen, die zum Schluss eingesetzt werden.
Mit Hilfe der Heißklebepistole werden dem Panda nun die fehlenden Gesichtsteile aufgeklebt. Dann klebt man je einen runden Holzknopf in die Augenöffnung.
Nun benötigt die Laterne nur noch eine Aufhängung. Dazu stanzt man mit der Lochzange am Flaschenhals recht und links eine kleine Öffnung und zieht etwas Basteldraht hindurch, den man zu einer Schlaufe dreht.

Alternativ kann man den Draht auch einfach fest um den Flaschenhals wickeln und darüber eine kleine Schlaufe drehen. Jetzt fehlt nur noch der elektrische Laternenstab und der Panda kann mit den anderen Laternen um die Wette leuchten!

Alle Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr ab sofort in diesem neuen Blog Ordner, alles zum Thema Herbst hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Kleiner Glückspilz – kinderleichtes Upcycling aus Eierkartons & Korken

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Kleiner Glückspilz – kinderleichtes Upcycling aus Eierkartons & Korken

Es geht weiter mit den kleinen Fliegenpilzen. Dieses Mal mit einer tollen Bastelidee für Kinder:
Wie wäre es mit einer großen Portion Glück? Etwas Glück kann man schließlich immer gut gebrauchen. Man kann das Glück aber auch wunderbar mit anderen teilen oder gar verschenken. Vielleicht als kleiner Stimmungsaufheller, Glücksbringer oder selbst gebasteltes Mitbringsel. Um andere glücklich zu machen, braucht es nicht viel. Und in unserem Fall nicht mal Geld. Denn die benötigten Bastelutensilien hat man in der Regel gleich zu Hand. Also dann nichts wie los!

Das wird gebraucht:
Alte Flaschenkorken, leere Eierkartons, eine Schere, einen breiten Pinsel, eine Bastelunterlage, Malkittel, rote Bastelfarbe (möglichst wasserlöslich!), einen weißen Lackstift (alternativ einen Bürolocher, weißes Papier und Klebstoff)

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man mit der Schere den Eierkarton so auseinander, dass die hohen Innenteile des Kartons getrennt sind und zum Basteln einzeln vorliegen. Nun bemalt jeder ein Innenteil aus Eierkarton mit leuchtend roter Farbe. Hierzu reicht das Bemalen der äußeren Seite aus.

Anschließend muss die Farbe erst gut durchtrocknen bevor man dem Pilzkopf seine kleinen Pünktchen malt. Ist die Farbe ganz trocken, darf jeder seinem Pilz mit Hilfe eines Lackstifts ein Kleid aus lauter weißen Punkten aufzeichnen.

Jetzt fehlt dem Pilz nur noch ein Stiel. Dafür bekommt jeder einen alten Flaschenkorken und kann den bemalten Pilzkopf von oben auf den Korken setzen. Fertig ist der Glückspilz!

Ein kleiner Tipp:
Diese kleinen Glückspilze lassen sich prima Verschenken. Wetten, dass die Glückpilze dem Beschenkten im Nu ein Lächeln über das Gesicht zaubern und nicht nur für Glück sondern auch für gute Laune sorgen?

Alle Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in diesem Ordner, mehr Upcycling Ideen in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Herbst dort, allerhand „Grün“ wird hier gesammelt und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Liebe verpackt: DIY Geschenkverpackung mit upcyceltem Fliegenpilz & einer großen Portion Glück

Home / Geschenkverpackungen / Mit Liebe verpackt: DIY Geschenkverpackung mit upcyceltem Fliegenpilz & einer großen Portion Glück

Weiter geht’s mit Pilzen – es passt einfach so gut zur Jahreszeit 😉 Wie schon an dieser herbstlichen Bastelidee ersichtlich, mag ich Fliegenpilze einfach richtig gerne. Schon der Anblick ist für mich ein Gute Laune Garant! Und da man sich zum Geburtstag natürlich auch nicht nur „Alles Gute“ sondern in der Regel recht viel Glück fürs neue Lebensjahr wünscht, ist so ein Glückspilz doch ein prima Motiv für eine stimmungsvolle Geschenkverpackung, oder?

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, Bastelkleber (am besten funktioniert es mit einem Klebstift), eine Bastelschere, einen weißen Lackstift, eine alte Buchseite (ersatzweise mit Text bedrucktes Zeitungspapier), ein Stück roter Tonkarton, grünes Masking Tape oder ein Reststück von grünem Bastelpapier, Buchstabenstempel, ein schwarzes Stempelkissen, ein Stück Kordel

So wird’s gemacht:
Das für das Geburtstagskind beschaffte Präsent verpackt man zuerst in Packpapier. Anschließend kann man das gewünschte Motiv – in meinem Fall den Fliegenpilz – basteln.

Dazu schneidet man einen etwa ovalförmigen Stiel aus einer alten Buchseite. Wer kein Buch dafür „opfern“ möchte, kann alternativ (wie bei diesem Fliegenpilz aus der Herbstpost) ein Stück Tageszeitung nehmen. Den Pilz Kopf schneidet man aus einem kleinen Stück rotem Tonpapier. Das klappt prima per Hand und ohne eine Bastelvorlage. Wem es lieber ist, der zeichnet sich mit einem Bleistift die Form und Größe auf dem Bastelpapier vor.

Nun klebt man den Pilz passend zusammen, so dass dieser auf der vorderen Geschenkseite gut zu sehen ist. Mit einem weißen Lackstift zeichnet man auf den Pilzkopf allerhand weiße Pünktchen. Ob diese dieselbe Größe haben oder alle gleichgroß sind, ist egal. Aus einem Stück grünen Masking Tape habe ich einen kleinen Grasbüschel geschnitten und an den unteren Rand geklebt.

Jetzt fehlt nur noch der passende Geburtstagswunsch: „Zum Geburtstag viel Glück“ oder eine andere schöne Glücksbotschaft. Weil ich solche verpackten Geschenke gerne plastisch gestalte und es mag verschiedene Materialien gleichzeitig zu verwenden, habe ich am Rand noch etwas Kordel um das Geschenk gewickelt und mit Schleife versehen. Fertig ist das verpackte „Glück“!

Natürlich kann man diese Verpackungsideen auch für andere Anlässe als einen Geburtstag nehmen. So habe ich als kleine Aufmunterung ein Geschenk in ähnlicher Art und Weise verpackt 😉

Wenn ihr weitere ausgefallene Verpackungsideen sucht, werft doch mal einen Blick in diese Rubrik! Andere herbstliche Sachen findet ihr dort, mehr „Grün“ an dieser Stelle und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen