Geschenke aus der Küche nett verpackt: So verschenken wir die selbst gemachte Pflaumenmarmelade

Home / Basteln mit Kindern / Geschenke aus der Küche nett verpackt: So verschenken wir die selbst gemachte Pflaumenmarmelade

Nachdem wir vor kurzem allerhand frische Pflaumen zu köstlicher Samtmarmelade verarbeitet und den Spätsommer auf diese Weise im Glas versteckt und konserviert haben, kam mir wieder einmal eine spontane Idee. Eine gute Freundin isst für ihr Leben gerne meine selbst gemachten Marmeladen. Daher wollte ich ihr ein großes Glas der selbst gekochten Marmelade mitbringen. Aber das Glas sollte noch eine schöne Verpackung bekommen, so in der Art, wie ich es hier bei der Erdbeermarmelade als Bastelidee mal auf meinem Blog gezeigt habe.
Die Papiermanschette für den Marmeladendeckel war schnell aus etwas weißem Packpapier / Geschenkpapier geschnitten. Nur sollte noch etwas Pfiff her, damit das Marmeladenglas auch ins Auge fällt.

Das wird gebraucht:
Uni weißes Geschenkpapier, etwas Wasser, lila Wasserfarbe, Buchstabenstempel samt Mini Stempelkissen, einen schwarzen Fineliner, eine Schere, Naturbast, ein kleiner Rest grünes Bastelpapier / Tonpapier, Klebstoff, ein kleines Stück dünne Kartonage (ersatzweise naturbraunes Packpapier)

So wird’s gemacht:
Beim Zuschneiden des Papiers fiel mein Blick auf den Wasserfarbkasten – und so war die Bastelidee auch schon geboren. Einfach den Finger unter den Wasserhahn halten, dann damit in der lila Wasserfarbe rühren, bis genüg Farbe am Finger klebt und damit ein oder auch mehrere Abdrücke mittig auf das weiße Papier drücken.

Der lila Fingerabdruck ist schnell getrocknet. In der Zwischenzeit habe ich aus einem dünnen Stück grauer Kartonage das Ende eines kleinen Astes geschnitten sowie mehrere kleine Blätter aus dem grünen Tonpapier.

Ast und Blätter kann man nun mit Hilfe eines Klebstiftes über den gedruckten, lila Pflaumen auf dem Papier platzieren und festkleben. Mit einem Fineliner kamen in meinem Fall noch kleine Pflaumenstiele dazu.

Und das gebastelte „Obst“ habe ich dann noch mit Buchstabenstempel „Pflaume“ im Halbkreis gestempelt, damit man weiß, welche Marmeladensorte im Glas steckt.

Mit etwas Naturbast (alternativ Kordel) bindet man das Papierdecken dann fest über den Marmeladendeckel und hat so ein stimmungsvoll und nett verpacktes Mitbringsel zur Hand.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen gibt es in dieser Rubrik, allerhand Geschenke aus der Küche dort, Bastelideen für Kinder an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Nachdem ich euch die Einladungskarten in Form der weißen Wolke mit Regenbogen sowie die passenden Tischkarten aus Eierkartons als Upcycling Idee gezeigt habe, kommt nun noch die passende Geburtstagsdeko für den Tisch dazu. Dafür habe ich wieder mal einen meiner Motivlocher genutzt und in mühsamer Kleinarbeit unzählige Mini Kreise als buntes Konfetti ausgestanzt. Die Mühe hat sich gelohnt und dabei heraus kamen kunterbunte Lichtertüten, die gute Laune und Lichterglanz auf den Tisch bringen.

Das wird gebraucht:
Pro Windlicht eine weiße Papiertüten bzw. Bodenbeutel, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1 cm), Bastelkleber (am besten in Form eines Klebstiftes, der nicht tropft!), buntes Seidenpapier, eine Schere, leere Marmeladengläser, Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man aus dem farbigen Seidenpapier ganz viele Mini Kreise aus. Das klappt am besten, wenn man gleich mehrere Papierschichten übereinander legt und locht. Sonst ist dieses Papier für den Motivlocher zu weich und es klappt nicht die Kreise ordentlich auszustanzen!

Hinweis: Ich habe die ausgestanzten Kreise jeweils nach Farben sortiert und in kleine Schalen verteilt. So behält man beim Aufkleben besser im Blick, dass die Farben gleichmäßig verteilt sind.

Jeden Kreis zieht man vorsichtig über den Klebestift und platziert ihn dann auf der Papiertüte. Die weißen Tüten habe ich von allen vier Seiten gleichmäßig beklebt, da man diese ja auseinanderklappt und Innen mit leerem Marmeladenglas ausstattet.

Da sieht es einfach am schönsten aus, wenn die bunten Punkte von allen Seiten her leuchten.

Falls die Tüten zu hoch sind, kann man diese zum Schluss ganz einfach mit einer Schere am oberen Rand ein Stück kürzen.

Nun stellt man noch in jedes der Marmeladengläser ein Teelicht und das festliche Leuchten kann beginnen 🙂

Ein kleiner Tipp:
Wir haben auf der Geburtstagsfeier gemeinsam solche Lichtertüten gebastelt. Dazu durfte sich jedes Kind noch mittig seinen Namen mit Buchstabenstempeln auf seine Tüte drucken und als Erinnerung mit Nach Hause nehmen!

Weitere Ideen zum Thema “Feiern mit Kindern” findet ihr in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & DIY zur Einschulung: Selbst gemachte Buntstifte als Deko Girlande zum Schulstart

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & DIY zur Einschulung: Selbst gemachte Buntstifte als Deko Girlande zum Schulstart

 

 Wenn sich die Sommerferien dem Ende neigen und das neue Schuljahr vor der Tür steht gibt es jedes Jahr aufs Neue allerhand Kinder, die eingeschult werden. So ein Schulstart ist nicht nur ein wirklich großer Schritt und bedeutet allerhand Veränderung. Sondern gerade für die Kinder mit reichlich Aufregung verbunden. Und um die Aufregung ein wenig zu mindern ist es gut, den Schulneulingen die Schule schmackhaft zu machen, die Neugier zu wecken und die Lust darauf, endlich ein Schulkind zu werden. Aus diesem Grund habe ich eine wunderbare Idee, die nicht nur ABC Schützen gute Laune machen wird, sondern auch ein schöner Augenfang fürs Kinderzimmer oder gar die Einschulungsfeier ist!

Das wird gebraucht:

Ein großer Bogen weißes Tonpapier, weißes Nähgarn, einen Bleistift, eine Schere, eine Nähmaschine, Nylongarn, Wasserfarben, Pinsel und ein kleines Glas mit Wasser

So wird’s gemacht:

Zuerst habe ich mir am Computer eine kleine Bastelvorlage gebastelt. Das klappt ganz einfach mit den Symbolen Rechteck / Dreieck, die man übereinander setzt. Für die Buntstifte benötigt man dieses Motiv „doppelt“.

Diese Vorlage habe ich ausgedruckt und als Schablone verwendet. Mit dieser Schablone und einem Bleistift zeichnet man nun ganz viele „Stifte“ auf das weiße Tonpapier und schneidet diese anschließend auseinander.

Nun benötigt man einen Borstenpinsel, Wasser und einen Wasserfarbkasten. Jeden der weißen Stifte habe ich in einer anderen Farbe bemalt und anschließend gut trocknen lassen.

Sind die Stifte wirklich durchgetrocknet, faltet man diese mittig, so dass die weißen Seiten nach Innen zeigen und vernäht die offenen Ränder mit einer einfachen Naht an der Nähmaschine.

Jetzt kann man die „fertigen“ Buntstifte entweder als bunte Girlande und Raumdeko verwenden. Dazu habe ich in jeden der Stifte mit einer dünnen Nadel hineingepiekt und ein Stück Nylongarn durchgezogen. Daran lassen sich die Stifte prima aufhängen.

Ein kleiner Tipp: Diese farbenfrohe, kunterbunte Deko kann man ganz wunderbar für das Einschulungsfest nutzen!

Weitere Ideen zum Thema Einschulung gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder dort, sommerliches hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Maritimer Bastelspaß & Bastelidee: Bunte Quallen als Fensterdeko für das Kinderzimmer

Home / Basteln mit Kindern / Maritimer Bastelspaß & Bastelidee: Bunte Quallen als Fensterdeko für das Kinderzimmer

Im Sommer zieht es mich oft ans Meer. Doch nicht immer hat man gleich die Möglichkeit die Koffer zu packen und in Richtung Meer zu reisen. Vielleicht hilft da diese kleine Bastelidee vorerst als kleine Ablenkung. Denn damit kann man nicht nur das Kinderzimmer sondern auch die Fenster ganz maritim schmücken und sich ein wenig Urlaubsfeeling in die eigenen vier Wände holen. Das Basteln ist kinderleicht und ein idealer Zeitvertreib für verregnete Sommertage.

Das wird gebraucht:
Fester Tonkarton, Bleistift, Radiergummi, buntes Krepppapier, Bastelkleber, weißes Geschenkband zum Kräuseln, weißes bzw. durchsichtiges Transparentpapier, ein Nähnadel, Nylongarn, Bastelschere und ggf. ein Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Zuerst zeichnet man sich auf dem weißen Tonkarton Quallen vor. Diese dürfen ruhig unterschiedliche Größen und Formen haben, jedoch benötigt man jede der Quallen in zweifacher Ausführung! Wenn man diese mit Bleistift auf den Karton aufzeichnet und ausschneidet, kann man diese Qualle ganz einfach als Bastelvorlage für das passende Gegenstück verwenden und anschließend die Bleistiftränder wegradieren.

Damit die Quallen wirklich schön bunt werden und im „Wasser“ in den schönsten Farben glitzern, muss man das Innere aus den Papierquallen heraustrennen. Und zwar so, dass in etwa 1-2 cm Rand stehen bleibt. Bei größeren Quallen kann man das Innenteil mit der Schere herausschneiden und bei kleineren Quallen ist ein scharfes Bastelmesser hilfreich.

Sind alle Quallen soweit vorbereitet, dreht man diese mit der schönen Seite nach unten und klebt von oben weißes Transparentpapier darauf. Diese überstehenden Transparentpapierränder schneidet man ab. Den inneren Teil des Transparentpapiers kann man nun mit farbigen Papierschnipseln aus Krepppapier bekleben. Je kleiner die Stück sind und desto mehr Farben aneinandergereiht werden, desto schöner sehen die Quallen aus.

Ist das Transparentpapier Innen komplett mit buntem Papier beklebt, befestigt man mit Kleber am unteren Rand längere Streifen von dem Geschenkpapierband und setzt zum Schluss die passende Quallenhälfte als Gegenstück darüber, so dass das Krepppapier mittig dazwischen sitzt. Wer mag, kann das Geschenkband mittig teilen oder auch leicht „kräuseln“.

Zum Schluss zieht man mit der Nadel etwas Nylongarn durch den oberen Rand und kann die Quallen daran am Fenster, der Zimmerdecke oder an der Wand aufhängen.

Weitere Basteleien für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Deko Ideen dort, alles zum Thema Sommer hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY zum Schulstart: Mein Schulweg als Fotobuch – so macht Lernen Spaß & das Schulwegtraining auch

Home / Basteln mit Kindern / DIY zum Schulstart: Mein Schulweg als Fotobuch – so macht Lernen Spaß & das Schulwegtraining auch

Vor der Einschulung bzw. vor den davor liegenden Sommerferien erhielten wir Post von der Grundschule. Alle Schulneulinge mussten in den Schulferien ein Schulwegtagebuch führen, mit dem der zukünftige Schulweg möglichst oft geübt und schriftlich festgehalten werden sollte.
Eine sehr schöne Idee und ganz nach meinem Geschmack. Denn zum einen sollen die Kinder ja lernen ihren täglichen Schulweg möglichst eigenständig zu gehen und zum anderen wird dieses Schulwegtraining nicht nur Sicherheit vermitteln sondern auch die Vorfreude auf die Einschulung.
Aus diesem Grunde haben wir seinerzeit den Fußweg zur nahe gelegenen Grundschule fast täglich gemeinsam geübt. Dabei sind uns jedes Mal neue Situationen begegnet und Dinge aufgefallen, die meine Tochter im Straßenverkehr als Fußgänger sehr beschäftigt haben. So haben wir nach einem unserer Schulweg Runden beschlossen, beim nächsten Mal Fotos zu machen. Anschließend habe ich aus den vielen Fotos dann ein kleines Fotobuch gebastelt, in dem der gesamte Schulweg mit all seinen Begebenheiten ausführlich beschrieben und bebildert ist.

Das wird gebraucht:
1 Heftstreifen, Locher, Locherverstärker, Tonkarton, 1 großer Bogen weißes Tonpapier, Bleistift, Lineal, Radiergummi, Fotokleber, Fotos vom Schulweg und eine Schere

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir auf dem Schulweg zahlreiche Fotos gemacht. Vor allen Dingen von den „Hindernissen“ und Orten, auf denen man besonders aufpassen und Acht geben muss. Diese habe ich als Fotoabzüge bestellt.

Für das Fotobuch schneidet man einen breiten Streifen Tonkarton zurecht und faltet diesen so, wie in dieser Bastelanleitung von unserem Ferienordner beschrieben. Dann locht man diesen mittig und steckt den Heftstreifen von hinten durch die Öffnung. Damit beim Blättern nichts reißt, habe ich alle Löcher von der Rückseite mit Lochverstärker versehen.

Für die Buchseiten habe ich mir aus einem Bogen weißen Tonkarton Rechtecke geschnitten. Diese kann man mit Lineal und Bleistift vorzeichnen. Nach dem Schneiden radiert man die Bleistiftreste einfach weg.

Die Seiten locht man ebenfalls und kann nun auf jedes Blatt der Reihenfolge nach die Fotos des Schulwegs kleben. So hat man ein ganz persönliches Buch von dem Schulweg zur Hand. Meine Tochter hat das Buch sehr geliebt und immer wieder angeschaut.

Für alle Kinder, die in Kürze eingeschult werden sicher eine große Hilfe und zudem eine schöne Bastelidee für die Sommerferien!

Weitere Ideen zur Einschulung gibt es in dieser Rubrik, einen Artikel zum Üben des Schulwegs dort und andere kreative Sachen da.

Bis zum 05. Juli 2017 könnt ihr noch an diesem tollen Gewinnspiel teilnehmen und eins von drei Spielen gewinnen 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & DIY als Sommer Deko: Maritime Girlanden, Fernweh & große Papierboot-Liebe

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & DIY als Sommer Deko: Maritime Girlanden, Fernweh & große Papierboot-Liebe

Das Fenster brauchte eine neue Deko. Passend zur Sommerzeit wurde dabei wieder mal meine große „Paperboat“ Liebe wach. Und da auch der Nachwuchs für sein Leben gerne Schiffe faltet (hier gibts die Anleitung), haben wir hier einen wahren Hafen voller Schiffe produziert. Dazu braucht man lediglich etwas Tonpapier und dann kann es auch schon losgehen.

Das wird gebraucht:
Farbiges Tonpapier in verschiedenen Blautönen (Papierstärke ca. 200 g/m2), Kordel, eine Schere, eine Postkarte als Vorlage, Bleistift, Zahnstocher aus Holz, Masking Tapes

So wird’s gemacht:
Eine Bastelidee, die mit recht wenig Material auskommt, ist hier immer Willkommen. Denn solch einfache Ideen setzt man erfahrungsgemäß doch recht schnell und gerne um.

So haben wir uns mit Hilfe einer normalen Postkarte als Bastelschablone (diese landen in den Sommermonaten ja des Öfteren im Briefkasten!) aus blauem Tonpapier Rechtecke ausgeschnitten. Diese Größe ist für die geplante Dekogirlande ideal.

Aus den ganzen verschieden blauen Rechtecken haben wir Boote gefaltet. Jedes der Boote hat einen kleinen Mast bekommen, den wir aus ganz normalen Holzzahnstochern gewerkelt haben.

Dazu sticht man mit der Spitze des Zahnstochers von Unten in den höchsten, mittigen Teil des Papierbootes. Dann zieht man den Zahnstocher erst einmal wieder heraus, fädelt die Kordel hindurch und anschließend kommt der Fahnenmast / Zahnstocher zur Befestigung wieder hinein.

So sitzt das Papierboot recht fest auf der Kordel und verrutscht nicht. An das obere Ende des Mastes kam noch eine kleine Fahne. Diese wehenden Wimpel kann man ganz einfach aus einem kleinen Stück Masking Tape basteln, den man passgenau um Holzstiel und Kordel klebt und dann zuschneidet.

Entstanden sind auf diese Weise kleine Girlanden, die sich ganz wunderbar als maritime Deko am Fenster machen. Aber auch im Kinderzimmer, über dem Wickeltisch o.ä. sind diese kleinen Mobiles ein echter Augenfang!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Sommer dort, Deko hier und andere kreative Sachen da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für Kinder: Stempelspaß – wir basteln uns Stempel aus Moosgummi

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für Kinder: Stempelspaß – wir basteln uns Stempel aus Moosgummi

Damit uns zu Hause nicht langweilig wird, haben wir mal wieder gebastelt. Das Basteln macht nicht nur den Kindern großen Spaß, sondern auch mir. Zudem ist so ein kreatives Werkeln immer ein ganz willkommenes Nachmittagsprogramm. Dieses Mal haben wir Stempel gebastelt. Das geht kinderleicht, wetten?

Das wird gebraucht:
Große Korken (am besten von Sektflaschen), etwas Bastelkleber (hilfreich ist ein Klebestift), eine kleine Kinderschere, ein Bogen Moosgummi, ein breiter Borstenpinsel, ein Wasserfarbkasten, alte Tageszeitungen, ein Glas mit Wasser und optional für jüngere Kinder einen Malkittel / Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Stempel selber machen ist ganz leicht. Dazu braucht man etwas Moosgummi. Aus dem schneidet man sich mit Hilfe der Bastelschere kleine Motive aus.

Zum Beispiel wie in unserem Fall eine Hundepfote und passend dazu ein kleiner Knochen. Diese klebt man am besten mit einem Klebestift auf die untere, flache Seite eines Korken. Den Klebstoff lässt man einen Moment trocknen und dann kann der Stempel-Spaß beginnen.

Mit etwas Wasser und Wasserfarbe streicht man Farbe auf das Stempelmotiv und anschließend bedruckt man damit altes Zeitungspapier. Bei uns heißt das Motto nicht „Immer der Nase nach“, sondern immer der Hundepfote nach. Wo die bloß hinführt? Ja, richtig zu dem kleinen Berg mit Hundeknochen!

Ein kleiner Tipp:
Mit diesen selbst gemachten Stempeln lassen sich natürlich auch ganze Bilder stempeln, tolles Geschenkpapier selber machen oder kleine Geschenkanhänger basteln. Dazu braucht man nur etwas unifarbenes Geschenkpapier in nicht zu dunklem Farbton, damit man die Stempel auch noch sieht 😉

Warum sich unsere Stempel um das Thema Hund drehen, verrate ich euch in Kürze. Bis dahin findet ihr weitere Bastelideen für Kinder in dieser Rubrik, allerhand „Spiel und Spaß“ dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & DIY für Kinder: Wir basteln Erdbeeren als Deko Girlande für das Kinderzimmer – Bastelspaß pur!

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & DIY für Kinder: Wir basteln Erdbeeren als Deko Girlande für das Kinderzimmer – Bastelspaß pur!

Im Kinderzimmer war es endlich mal wieder an der Zeit für eine neue Fensterdeko. Die frisch geputzten Fenster sahen ohne Dekoration einfach zu kahl aus. Daher haben wir an einem Nachmittag den großen Esstisch zum Basteltisch umfunktioniert und gemeinsam drauf los gebastelt. Dabei herausgekommen ist eine farbenfrohe bunte Deko im fruchtigen Erdbeer-Look. Da bei uns große Erdbeerliebe herrscht, war es nur eine Frage der Zeit wann diese nicht nur im Essen sondern auch woanders landen. Also ran an den Wasserfarbkasten und losgepinselt.

Das wird gebraucht:

Malkittel, wasserfeste Unterlage oder Zeitungspapier, ein Bogen weißer Tonkarton, eine Bastelschere, einen schwarzen Fineliner, grünes Tonpapier / Bastelpapier, Bastelkleber, Nylongarn, Pinsel, ein Glas mit Leitungswasser, rote Wasserfarbe, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer Bastelunterlage oder alten Zeitungen ab, damit keine Farbe dran kommt. Die kleinen Bastler schlüpfen derweil in einen Malkittel.

Dann wird mit einem möglichst breiten Pinsel der weiße Tonkarton mit reichlich roter Wasserfarbe angemalt. Diese darf ruhig ungleichmäßig verteilt sein, damit die gebastelten Erdbeeren echter aussehen.

Aus einem alten Nudelkarton habe ich eine große Erdbeere als Vorlage ausgeschnitten und diese als Bastelschablone verwendet. Da man jede Erdbeere in zweifacher Ausführung benötigt und man diese gegeneinander klebt, ist es hilfreich, wenn die Früchte dieselbe Form haben.

Während die Wasserfarbe trocknet, schneidet man aus dem grünen Bastelpapier für jede Erdbeere zwei grüne „Blätter“ für den oberen Rand.

Diese haben wir frei Hand ohne Vorlage geschnippelt. Daher sind diese in der Größe her auch nicht 100% identisch.

Dann zeichnet man auf die weiße Rückseite des Tonkartons viele Erdbeeren und schneidet diese aus. Anschließend bekommt jede Erdbeere klitzekleine Pünktchen, die man am besten mit einem ganz dünnen Filzstift oder Fineliner aufmalt.

Die bemalten Erdbeeren werden nun an durchsichtiges Nylongarn geklebt. Dazu bestreicht man eine Hälfte mit Kleber, legt das Nylongarn mittig dazwischen und drückt die zweite Erdbeerhälfte passgenau dagegen, so dass die beiden bemalten Seiten nach Außen zeigen.

An den oberen Rand klebt man von jeder Seite etwas von dem Erdbeergrün. So geht man mit allen Erdbeeren vor, bis die Girlande die gewünschte Länge hat. Damit kann man nun das Fenster, eine Tür oder auch die Wand dekorieren.

Eine weitere Idee mit selbst gebastelten Erdbeeren aus Papier findet ihr in dieser Bastelanleitung, weitere DIY für Kinder in dieser Rubrik und anderes Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY mit Naturmaterial und Bastelidee für Kinderhände: Wir basteln Schmetterlinge aus Tannenzapfen & Gewinner

Home / Basteln mit Kindern / DIY mit Naturmaterial und Bastelidee für Kinderhände: Wir basteln Schmetterlinge aus Tannenzapfen & Gewinner

Mit dem guten Wetter und der warmen Sonne, wird es Draußen wieder herrlich lebendig. In Garten, Feld und Flur beginnt alles fröhlich zu sprießen. Das frische, satte Grün ist so schön anzusehen. Ebenso wie die bunten Blumen, die nun überall wachsen und das Auge erfreuen. Wenn diese Zeit endlich gekommen ist, summt und schwirrt auch in der Luft allerhand umher. Besonders schön sind die zarten Schmetterlinge anzusehen, die scheinbar schwerelos über die Wiesen dahin schweben und sich dann und wann auf einer der Blumen niederlassen.

Das wird gebraucht:
Trockene Tannenzapfen, bunte Tüllreste, Basteldraht, kleine Holzperlen in Naturfarben, eine Schere sowie Nylongarn zum Aufhängen

So wird’s gemacht:
Diese Zapfenschmetterlinge sind schnell gemacht. Dafür sammelt man bei einem schönen Spaziergang im Wald einfach eine handvoll Tannenzapfen und lässt diese ein paar Tage gut trocknen.

Aus buntem Tüll schneidet man je nach Größe der Tannenzapfen ein etwa postkartengroßes Stück Stoff. Jetzt benötigt man ein ca. 15 cm langes Stück dünnen Basteldraht.

Diesen bindet man mittig so eng um den Zapfen, dass dieser möglichst „versteckt“ bleibt. Zwischen die oberen Drahtenden legt man nun den bunten Tüll. Die Drahtenden bindet man nun oberhalb des Stoffes ineinander und dreht diese, so dass nicht nur der Draht fest sitzt, sondern auch die Stoff Flügel nicht mehr abfallen.

Für die beiden Schmetterlingsfühler geht man nach demselben Prinzip vor. Doch hierfür muss der Draht etwa die doppelte Länge haben. Und um die beiden Drahtenden werden je eine kleine Holzperle gefädelt und zusammengedreht. Die Fühler lassen sich so in die gewünschte Position biegen.

Ein kleiner Tipp: Wer die Schmetterlinge als Raumdeko oder Fensterschmuck nutzen möchte, der bindet einfach ein Stück Nylongarn an die Tiere, an denen sich diese ganz „unsichtbar“ aufhängen und befestigen lassen!

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet ihr übrigens in dieser Rubrik, upcycelte Schmetterlinge aus Klopapierrollen in dieser Bastelanleitung, eine frühlingshafte Idee für das Kinderzimmerfenster da, mehr “Grün” dort und anderes Kreatives tummelt sich an dieser Stelle!

Zum Schluss gebe ich noch den Gewinner des Mandala Malsets bekannt. Meine Tochter durfte wieder Glücksfee spielen und hat aus allen Losen Elke gezogen. Bitte melde dich bei mir, damit ich deine Anschrift für den Versand an Ravensburger weiterleiten kann 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kreative Beschäftigungsidee für Kinder die gerne Malen, etwas Sonnenschein und eine ganz tolle Verlosung

Home / Basteln mit Kindern / Kreative Beschäftigungsidee für Kinder die gerne Malen, etwas Sonnenschein und eine ganz tolle Verlosung

Mit dem Frühling kommt meist auch das gute Wetter. Oft locken die Sonnenstrahlen nach Draußen. Zum Glück lieben es all meine Kinder im Freien zu Spielen. Ob im Garten, dem nahgelegenen Spielplatz oder auch auf dem Gehweg vor dem Haus findet sich spontan immer eine Beschäftigung.

Ganz besonders gerne wird bei uns mit Straßenkreide gemalt. Dabei entstehen die schönsten Kinderbilder, raffinierte Parcours für Roller, Laufrad & Inliner, Hüpfekästchen und kleine Schatzkarten.

Vor kurzem durften wir uns an einem neuen Kreativset von Ravensburger probieren: Den Mandala Designer, der uns von Ravensburger für diesen Zweck zur Verfügung gestellt wurde.

Mit diesem Malset und einem zusätzlichen Eimer Straßenkreide wurde hier vor der Tür allerhand schönes gemalt. Wo die Jüngste im Bund das Mandala in zusammengesetzer Kreisform zum Malen genutzt hat, haben die älteren eigene, kreative Ideen ausprobiert.

Dazu habe ich mit Hilfe der runden Schablone große Kreise auf den Boden gezeichnet. Diese dienten beim Malen als kleine Orientierung. Denn die Größeren fand es schöner, wenn das Mandala gleichmäßig aussieht. So wurden die Vorlagen in diesem Falle zwar zum Ausmalen genutzt, aber einzeln. Auf diese Weise können die Kinder dann prima gleichzeitig malen und bei Bedarf die einzelnen Elemente untereinander austauschen 😉

Da uns das Wetter manchmal aber auch im Stich lässt, hatte eine meiner Töchter die Idee, das Mandalaset einfach Drinnen auszuprobieren. Und zwar nicht mit Kreide, sondern mit Wachsmalstiften.

Dabei haben wir auf einer uni weißen Papiertischdecke gemalt, die auf dem Esstisch ausgebreitet wurde. Um den Tisch verteilt konnten dann auch mehrere Kinder kreativ zu Werk gehen.

Eine wunderbare Variante dieses Malset zu nutzen, zumal die im Set enthaltene Kreide in unserem Fall sehr schnell verbraucht war. Alternativ zu der Papiertischdecke kann man natürlich auch große Papierbögen oder eine Tapetenrolle zum Malen nutzen.

Ein kleiner Tipp: Am besten klappt das Malen, wenn der Untergrund wirklich glatt und sauber ist!

Zum Schluß freue ich mich sehr, dass ich hier ein solches Mandala Set von Ravensburger verlosen darf.

Die Teilnahmebedingungen dafür sind folgende:

* Teilnehmen dürfen alle Leser ab 18 Jahre, die ihren Wohnsitz mit gültiger Postanschrift in Deutschland haben.

* Wer an diesem Gewinnspiel teilnehmen möchte, hinterlässt mir einen Kommentar unter diesem Post

* Ihr folgt mir auf meinem Blog oder bei Facebook

* Das Gewinnspiel beginnt mit Erscheinen dieses Artikels und endet am 01. Mai 2017

* Veranstalter ist www.sabine-seyffert.de

* Der Rechtsweg ist ausgeschlossen ebenso wie eine Barauszahlung des Gewinns

* Der Gewinner des Mandala Sets wird per Los ermittelt, auf dem Blog öffentlich bekannt gegeben und über die hinterlegte Mailadresse von mir bezgl. der Postanschrift kontaktiert. Diese Daten werden nur für den Versand des Mandala Sets benötigt und für diesen Zweck der Firma Ravensburger übermittelt, da das Spiel vom Hersteller aus direkt an den Gewinner verschickt wird!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen