Träumen auf der Sommerwiese…

Home / Fantasiereisen / Träumen auf der Sommerwiese…

Jetzt wo die Sonne uns mit ihrer wohltuenden Wärme verwöhnt und die Tage länger werden, findet man am Abend oft nicht so gut in den Schlaf wie sonst. Dem Nachwuchs geht es da erfahrungsgemäß nicht anders. Aber vielleicht lädt diese klitzekleine Flüstergeschichte die Kinder dazu ein, die Augen schnell zu schließen, tief durchzuatmen und ganz sanft ins Land der Träume zu gelangen. Psst, es geht los:

1

Lege dich ganz bequem hin und schließe deine Augen…

=> Dem Kind einen Moment Zeit geben sich richtig hinzulegen und zur Ruhe zu kommen.

Stell dir nun mal vor, deine Hand ist eine grüne Sommerwiese. Das Gras ist herrlich saftig und die langen Halme tanzen im leichten Abendwind daher…

=> Eine Hand des liegenden Kindes in die eigene Hand nehmen und diese mit der anderen Hand sanft streicheln und mit leichtem Druck die langen, wehenden Grashalme auf die Haut „malen“.

Aber auf der Wiese findest du nicht nur einen weichen Teppich aus Gras, sondern auch lauter bunte Blumen. Schau mal, du kannst sie richtig spüren…

=> Mit der massierenden Hand den Kinderarm weiter nach oben gehen und Blumen auf die Haut massieren: Pünktchen, Kreise und andere Formen, die man am besten mit dem Finger auf die Haut malt und dabei den Arm langsam nach oben massiert.

2

Und da kommt sogar ein kleiner Schmetterling angeflogen, der die wunderschöne Sommerwiese entdeckt hat! Er fliegt ganz gemütlich in das Licht, der untergehenden Sonne und dreht ein paar Runden…

=> Mit Zeigefinger oder Daumen kreisende Bewegungen des Schmetterlings auf den Arm massieren. Diese sollten in ruhigem, möglichst gleichmäßigem Tempo gestreichelt werden, da die Flüstergeschichte ja beruhigend wirken soll 😉

Auch du erfreust sich an den letzten Strahlen der untergehenden Sonne und verabschiedest dich von dem Tag. Dabei genießt du die wohltuende Wärme der Sonne noch einmal. Das tut vielleicht gut…

=> Beide Handflächen schnell und fest aneinander reiben und wenn diese schon warm sind, beide über die Schulter des Arms legen, der bis jetzt massiert wurde. Dort bleiben die warmen Hände so lange ruhig liegen, bis die Wärme spürbar nach lässt.

Nun ist die Sonne am Horizont verschwunden. Ein schöner Tag liegt nun hinter dir. Auch der kleine Schmetterling ist müde geworden. Er landet auf deinem Ohr… Schlüpft hinein… Und schläft dort ganz schnell ein… Gute Nacht!

=> Mit dem Zeigefinger auf dem Ohrläppchen landen, dieses zwischen Zeigefinger und Daumen sanft kneten und dann ganz vorsichtig ins Ohr schlüpfen.

3

Als krönenden Abschluss gibt es noch einen Gute Nacht Kuss und dann ab ins Traumland!

Wer weitere Flüstergeschichten sucht, wird in dieser Rubrik fündig. Weitere hilfreiche Tipps und Ideen zum Einschlafen sowie eine größere Auswahl an Flüstergeschichten finden sich in meinem Buch „Bald schon kommt der Sandmann“ aus dem Kösel Verlag.

Übrigens war ich gestern bei Sonja auf ihrem Blog wert-voll zu Gast. Wer neugierig ist, schaut einfach mal vorbei!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhlicher Ferienspaß für zu Hause

Home / Deko Ideen / Fröhlicher Ferienspaß für zu Hause

Ferien sind etwas Wunderbares. Aber gerade die Sommerferien, von mehr als 6 Wochen, sind eine lange Zeit. Da sicher die wenigsten die gesamte Zeit in Urlaub fahren und manche ihre Ferien auch zu Hause verbringen, habe ich heute eine pfiffige DIY Idee dabei mit der man das traute Heim schmücken und etwas Urlaubsfeeling verbreiten kann.

a 0

Das wird gebraucht:
Eine lange Schnur, eine Schere, kleine Holzklammern (ersatzweise Wäscheklammern), Postkarten und Urlaubsgrüße

a 01

So wird’s gemacht:
In der Ferienzeit flattert erfahrungsgemäß allerhand Post in unseren Briefkasten (ein Ferienfisch beispielsweise von hier). Die Postkarten und Grüße kommen von überall her. Viele Postkarten sind außergewöhnlich oder haben einen langen Weg hinter sich.

a 7

Daher haben sich diese einen Ehrenplatz verdient. Und zwar an der einmaligen Feriengirlande. Dazu spannt man eine lange Schnur an der Wand, der Treppe oder quer durch das Zimmer. Je nachdem wo man etwas Urlaubsstimmung verbreiten möchte.

a 4
So wandert von Ferienbeginn an, eine Postkarte nach der nächsten an die lange Schnur. Die Karten lassen sich prima mit kleinen Holzklammern an der Schnur befestigen und werden auf diese Weise schön in Szene gesetzt. Die jeweiligen Urlaubsziele samt Ansichten kann man so prima bewundern und sich täglich über die Ferien freuen 🙂

a 3

Wer noch Ideen für die Ferienzeit benötigt, schaut einfach mal hier:

* Ein bunter Ferienplaner
* Ein selbstgemachter Urlaubsordner
* Tipps & Ideen für lange Autofahren
* Ideen für die Ferienzeit, gibt es in dieser Rubrik

a 5

Ein kleiner Tipp:
Für alle Daheimgebliebenen und Weltentdecker: Schnappt Euch einen Atlas, ein Lexikon oder einen Computer mit Internetzugang und schaut nach wo genau die jeweilige Postkarte herkommt. Wo liegt denn Bali, wer oder was ist das Alta Museum, was gibt’s in Paris zu entdecken und was sind denn überhaupt Brückenhäuser? Alle Infos dazu kann man übrigens prima in den Ferienordner packen!

a 6Andere kreative Dinge gibt es heute beim Creadienstag!

PS: Unser Pinguin ist übrigens sogar in der Zeitung gelandet 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

A 1

Teilen

Sommertraum im Glas

Home / Geschenke aus der Küche / Sommertraum im Glas

Der Sommer hat begonnen, die Sonne lacht und es gibt derzeit allerhand leckere Früchte, die die Jahreszeit so mit sich bringt. Besonders begehrt sind zum Frühstück selbstgemachte Marmeladen. Insbesondere Erdbeermarmelade.

A 1

Und diese in etlichen Variationen. Vor kurzem habe ich in der Küche meiner Fantasie mal wieder freien Lauf gelassen und meine Schokoladenliebe mit zuckersüßen Erdbeeren verbunden. Als waschechter Sommertraum im Glas sozusagen. Da wir diese Variante für ausgesprochen köstlich befunden haben, eignet sich diese auch ganz prima als Geschenk aus der Küche, für leckeres Gebäck und kleines Mitbringsel. Daher schnell an die roten Früchtchen und die Schokolade!

A 2

Das wird gebraucht:
900 gr Erdbeeren (bereits von Stil und Grün befreit!), 1 kg Gelierzucker 1:1, gemahlene Vanille, 80 gr weiße Schokolade, 1 Tropfen Bittermandel Aroma, leere Marmeladengläser (sauber, gespült und trocken) mit passendem Deckel

A 3

So wird’s gemacht:
Am besten bereitet man zuerst die Schokolade vor. Diese packt man aus und legt sie auf ein großes Brettchen. Mit Hilfe eines großen Messers hakt man diese in lauter kleine Stückchen.

A 4

Die Erdbeeren gibt man in einen großen Topf und püriert diese gründlich durch bis alle Früchte zu einem feinen Mus verarbeitet sind. Nun den gesamten Gelierzucker dazugeben und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen.

A 5

Sobald die Fruchtmasse köchelt auf die Uhr schauen – die Marmelade sollte 4 Minuten kochen. Auch hierbei ständig weiterrühren, damit nichts anbrennt!

A 6

Wenn die vier Minuten um sind, etwas gemahlene Vanille und den Tropfen Bittermandel dazugeben und unterrühren. Die Marmeladengläser öffnen und bereitstellen. Unmittelbar vor dem Umfüllen, die gehakte Schokolade in die Erdbeerzuckermasse schütten, umrühren und dann schnell in die leeren Gläser füllen. Anschließend alle Gläser sofort verschließen.

A 7

Ein kleiner Tipp:
Mit nettem Schild oder selbstgemachten Label versehen, sind die befüllten Marmeladengläser wirklich ein perfektes Sommergeschenk!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Sommerlicher Frühstücksstuten

Home / Rezepte süß / Sommerlicher Frühstücksstuten

Mhhh – Stuten, der darf an keinem Wochenende fehlen. Und selbstgemacht schmeckt er sogar noch besser als gekauft!

S 1

Hier habe ich mich von einer Sommerlaune anstecken und hinreißen lassen etwas Neues auszuprobieren. Bevor die Erdbeersaison endet, will ich Euch noch schnell mein Rezept dazu verraten 🙂

S 2

Das wird gebraucht:
600 gr Mehl, 150 gr Zucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Würfel frische Hefe, 125 gr weiche Butter (Zimmertemperatur) oder Margarine, ca. 100 ml Milch, ein Glas selbstgemachte Erdbeermarmelade ohne Stückchen, eine handvoll Hagelzucker, Fett für das Blech sowie etwas Mehl zum Ausrollen

S 3

So wird’s gemacht:
Das gesamte Mehl in eine große Schüssel füllen. Den Zucker und das Backpulver untermischen. Die frische Hefe (ersatzweise 1 Päckchen Trockenhefe) darüber bröseln und unterheben. Die Butter sowie die Milch leicht erwärmen und alles zu einem schönen Teig verkneten. Ggf. noch etwas Mehl oder Flüssigkeit dazugeben, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Dann den Teig mit Deckel oder Tuch gut abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen.

S 4

Wenn der Teig genug geruht hat, sollte man ihn nochmals gut durchkneten und dann auf etwas Mehl oder einer Backunterlage dünn ausrollen. Dann bestreicht man den Teig dünn mit der Erdbeermarmelade und rollt diesen möglichst eng auf. Da meine Teigrolle sehr lang war, habe ich diese in drei Teile geteilt und einen Zopf darauf geflochten. In welcher Form man den Erdbeerstuten bäckt bleibt jedem selbst überlassen und ist reine Geschmackssache!

S 5

Den geflochtenen Hefezopf kann man nun mit etwas Wasser bestreichen und Hagelzucker darüber geben. Im vorgeheizten Backofen sollte der süße Stuten nun ungefähr 45 Minuten bei 150°C backen.

S 6

Hinweis: Die genaue Backzeit hängt allerdings von der Form (Dicke, Breite…) des Stutens ab und kann dementsprechend variieren. Also lieber während des Backens einen Blick in den Ofen werfen!

S 7

Ein kleiner Tipp:
Wer den Stuten lieber vegan zubereiten möchte, nimmt anstatt der Butter einfach pflanzliche Margarine oder Sonnenblumenöl. Und die Vollmilch kann hierbei wunderbar durch Sojamilch mit Vanillegeschmack ersetzt werden. Schmeckt auch auf diese Weise großartig!

S 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Schafskäse gefüllt – fürs Picknick, Grillfest oder einfach so…

Home / Rezepte vegetarisch / Mit Schafskäse gefüllt – fürs Picknick, Grillfest oder einfach so…

Wenn der Sommer naht, dann ist es wieder an der Zeit für ein fröhliches Picknick im Grünen, ein gemütliches Grillfest oder spannende Ausflüge. Was hierbei immer ein Hit sind, sind selbstgebackene Teigtaschen mit frischem Schafskäse gefüllt – einfach lecker! Und weil diese schneller weg sind, als man gucken kann, gibt es hier das passende Rezept dazu!

A 1

Das wird gebraucht:
500 gr. Mehl, 1 Packung Backpulver, Salz, ½ Würfel frische Hefe, 100 ml Olivenöl, warmes Wasser, 200 gr Schafskäse, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, eine Prise Kreuzkümmel, Pfeffer, ½ Bund Petersilie, 1 Eigelb sowie  etwas schwarzen Kümmel zum Bestreuen.

A 3

So wird’s gemacht:
In einer großen Schüssel vermengt man das Mehl möglichst gleichmäßig mit dem Backpulver, Salz und der Hefe. Darüber gibt man das Olivenöl und gibt nach und nach das warme Wasser hinzu. Dabei knetet man den Teig gut durch. Wenn nichts mehr an den Händen klebt und man die Zutaten zu einer großen Teigkugel rollen kann, lässt man den Teig für ca. 60 Minuten ruhen. Eine genaue Anleitung für den Hefeteig findet ihr hier.

A 2

Kurz bevor der Teig fertig ist, würfelt man eine Zwiebel möglichst klein. Dann bröselt man den gesamten Schafskäse in eine Schüssel, presst eine Knoblauchzehe hinein, rührt die Zwiebel unter und vermengt das Ganze mit etwas Pfeffer und Kreuzkümmel. Extra salzen muss man die Füllung nicht, da der Feta schon recht würzig ist.

A 5

Dann schneidet man die Petersilie wie hier beschrieben ganz klein und hebt diese unter die Schafskäsemasse. Nun sollte der Hefeteig fertig sein. Diesen knetet man nochmals gründlich durch und nimmt einen etwa eßlöffelgroße Kugel Teig ab. Diese formt man zu einem dünnen Oval und gibt 1-2 Teelöffel der Schafskäsemischung darauf. Dann klappt man den Teig zusammen und drückt die äußeren Ränder gut zusammen, damit diese beim Backen nicht aufgehen.

A 6

Anschließend mit etwas Eigelb bestreichen und eine Prise schwarzen Kümmel darauf geben. Die gefüllten Teigtaschen legt man auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Blech und bäckt diese bei 170 C Grad für circa 20 Minuten, bis die Taschen oben leicht gebräunt sind.

A 4

Genießt die Sonne & guten Appetit!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Wann sind wir endlich da?!

Home / Ausflüge & Co. / Wann sind wir endlich da?!

Die Ferienzeit steht kurz bevor. Ich kann mich noch gut an die Zeit erinnern, während der ich mich geschworen habe nie wieder in Urlaub zu fahren, da die Kinderhorde vorbildlich im Wechsel nörgelten, das Baby schrie, eines der Kinder ständig versuchte sich aus dem Kindersitz zu befreien und ein anderes währenddessen unermüdlich fragte: „Wann sind wir endlich da?!“

Da „Nie wieder in Urlaub zu fahren!“ natürlich keine Lösung ist, sollte ein anderes Mittel gefunden werden, damit alle heil & unversehrt am Urlaubsziel ankommen und auch weiterhin die Ferien genießen können.

Wie man Kinder während einer langen Autofahrt beschäftigen kann ist natürlich ganz unterschiedlich und hängt nicht nur vom jeweiligen Kind, sondern auch von seinem Alter ab. Ebenso ist eine „lange“ Fahrt reine Ansichtssache. Wo ein Kind ein ganz geduldiger Mitfahrer ist, meckert ein anderes vielleicht bereits bevor man die erste Autobahnauffahrt erreicht hat.

A 1

Folgende Tricks und Ideen haben bei uns bislang immer geholfen oder zumindest zeitweise für willkommene Abwechslung gesorgt:

A 5

* Ein Schwung an Büchern im Mini Format oder auch Pixi Bücher. Darin lässt sich eine Weile blättern, schauen und entdecken, auch wenn nicht vorgelesen wird. Und diese nehmen auch nicht soviel Platz weg wie große Bilderbücher, die man unterwegs schlecht verstauen kann.

A 11

* Ein kleiner Malblock mit Stiften oder noch besser eine „Zaubertafel“, auf der man die Bilder mit einem Rutsch wieder wegzaubern und neu malen kann.

* Quizblöcke, Bandolino & Co. Diese sind ebenfalls klein und handlich, so dass man sie in einer kleinen Tasche, dem Rucksack o.ä. verstauen kann. Diese gibt es für jede Altersstufe und die Kinder können dem Alter entsprechend Aufgaben lösen und sind abgelenkt.

* Ein kleines Fernglas – damit lassen sich während der Fahrt recht viele Dinge in der Ferne entdecken und aufspüren.

A 2

* Kennzeichen erraten – woher kommen die Autos denn überhaupt? Lassen sich die Kennzeichen, die man auf der Fahrt an anderen Fahrzeugen entdeckt, überhaupt einer Stadt zuordnen?

A 6

* Welche Marke ist es bloß? Manche Hersteller lassen sich anhand des Logos ganz schnell erraten und zuordnen. Aber vielleicht gibt es weitere Dinge, die für dieses Auto typisch sind – wer weiß sie?

A 12

* Im Frühtau zu Berge wir ziehn fallera – keine Bange, außer den engsten Familienmitgliedern hört niemand zu. Singen macht einfach gute Laune und vertreibt die Zeit. Gemeinsam singen macht außerdem großen Spaß! Wer kennt die meisten Strophen?

A 3

* Kinderkassetten & CD auf keinen Fall vergessen. Auch wenn man selbst lieber etwas anderes hören möchte, mit diesen „Schätzen“ kann man die Langeweile in jedem Fall für eine Zeit lang sehr gut vertreiben.

A 7

* Mal eine Pause einlegen um sich die Beine zu vertreten. Das ist auf Park- und Rastplätzen sicher nicht ganz einfach. Aber anschließend sind alle Unruhegeister in jedem Fall deutlich gebannter 🙂

A 13

* Mit mehreren Leuten & Autos unterwegs in den Urlaub? Eine ganz hilfreiche Möglichkeit war bei uns, einfach mal die Kinder im Austausch in das andere Auto wechseln zu lassen. Das wirkt manchmal wahre Wunder! Und im „fremden“ Auto lässt sich der eigene Nachwuchs erfahrungsgemäß auch nicht so gehen…

A 4

* Ein kleines Nickerchen tut einfach gut – wer mag packt einfach ein kleines Kissen ein und macht die Augen zu. Wer dabei einschläft, umso besser! Denn der hat ein ganzes Stück Fahrt verschlafen und unbemerkt hinter sich gebracht!

A 8

* Auf Ferienfahrten wird bei uns die Spieltasche am Autositz am Abend zuvor heimlich neu bestückt: Kleine Geduldsspiele, eine Kinderzeitung, kleine Bücher, ein Kaleidoskop, eine Trinkflasche mit Wasser und andere Kleinigkeiten finden hierin Platz. So ist die erste Stunde Fahrt damit gerettet, dass die Kinder das alles in Ruhe erforschen können…

A 14

* Wenn auch pädagogisch so gar nicht sinnvoll, in solchen Momenten aber durchaus beruhigend. Deswegen gibt es ab und an, wenn gar nichts andere mehr hilft, auch schon mal eine Mini Tüte Gummibärchen, einen kleinen Lutscher, eine Lakritz- / Weingummischnecke (die lassen sich herrlich entrollen!) oder eine andere Süßigkeit, die die Nerven beruhigt, ablenkt und die im Alltag sonst eher die Ausnahme sind.

A 9

Somit wünsche ich allen einen ganz wunderbaren Start in die Ferienzeit & eine stressfreie Anreise!

Weitere Ideen zum Thema Ferien findet Ihr hier und andere kreative Ideen da und dort 🙂
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

 

Teilen

Köstlicher Dip für Kartoffeln, Gemüse & Co.

Home / Rezepte vegetarisch / Köstlicher Dip für Kartoffeln, Gemüse & Co.

Mittags wandert bei uns regelmäßig knackiges Gemüse auf den Tisch. Das ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund. Aber nicht nur zu Broccoli, Blumenkohl, Kohlrabi, Maiskolben & Co passt diese sommerlich frische Soße, sondern auch zu Back- & Bratkartoffeln oder Reis ist dies der Hit. Selbst zu frisch aufgeschnibbelter Rohkost ist bei uns der Dip als Beilage immer gerne gesehen. Eine ganz schnelle Dip Variante, die zudem wirklich spritzig und frisch schmeckt, möchte ich euch nicht länger vorenthalten.

B 3

Das wird gebraucht:
1 Becher Kräuter Creme Fraiche, 1 kleine Knoblauchzehe, frisch gemahlener Pfeffer, Kräutersalz, eine klitzekleine Prise Zucker, Saft von einer halben Zitrone

B 4

So wird’s gemacht:
Das Creme Fraiche in eine kleine Schüssel geben. Dann den Knoblauch schälen und die Zehe in das Creme Fraiche pressen. Nun mit frisch gemahlenem Pfeffer, Salz und einem Hauch Zucker abschmecken. Die Zitrone halbieren und eine Hälfe auspressen. Unter den Dip rühren und ggf. nochmals nachwürzen.

B 2

Der Dip schmeckt ganz sommerlich leicht und ist wirklich easy peasy gemacht. Also genau das richtige für die schnelle Mittagsküche. Besonders lecker schmecken dazu übrigens Blumenkohl und Pellkartoffeln. Aber auch ein Teller mit Rohkost wie Gurkenscheiben, Möhrenstückchen, Paprika oder Kohlrabi lassen sich darin prima dippen und verfeinern. Damit davon auch ja nichts übrig bleibt, kann man den restlichen Dip mit einer Brotscheibe vom Teller wischen und in den Mund wandern lassen – guten Appetit!

B 1

Ein kleiner Tipp:
Für den großen Hunger, eine größere Anzahl Personen oder falls ein geselliger Grillabend ansteht, kann man die Menge der angegebenen Zutaten natürlich entsprechend anpassen und diesen in einem großen Vorratsglas zubereiten. Darin lässt sich der Dip, falls doch mal etwas übrig bleiben sollte, prima im Kühlschrank aufbewahren!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Auf der Burg Pirou

Home / Ausflüge & Co. / Auf der Burg Pirou

Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe: Der Pirou 1

Der letzte Urlaubstag ist da und das Wetter nicht mehr ganz so bilderbuchmäßig wie bisher. Also eine ideale Gelegenheit nochmals einen kleinen Ausflug in eine der Nachbarstädte zu machen. Wir entscheiden uns für Pirou.

Pirou 2

Diese Stadt liegt nur ein paar Autominuten entfernt und dort wollen wir der Burg Pirou bzw. dem Chateau de Pirou, die aus dem 12. Jahrhundert stammt, einen Besuch abstatten.

Pirou 3

Vom Parkplatz aus schlängelt sich der Weg an zwei Wachhäusern vorbei, durch ein großes Tor und dann liegt die Burg, die rundum von Wasser umgeben ist, bereits vor einem.

Pirou 4

In dem kleinen Kassenhäuschen muss man die Tickets kaufen und wir erhalten für den Besuch sogar eine Mappe mit Informationen in unserer Sprache.

Pirou 5

Mehrere Teile dieser Burganlage wurden zerstört, jedoch regelmäßig instand gesetzt. Seit Mitte der 90er Jahre wird die Burganlage Stück für Stück restauriert.

Pirou 6

Bevor man die eigentliche Burg über eine schmale Brücke betritt, kommt man an Bäckerei, Kelterei, einem Wachturm, dem Gerichtssaal, der Karren Halle und einer Kappelle vorbei, die man ebenfalls besichtigen kann. Die gesamte Decke der kleinen Kappelle wurde aus Fässern geschaffen und wölbt sich entsprechend.

Pirou 7

Die Burg sieht von Außen wirklich märchenhaft aus. Sich vorzustellen, in dem hohen Eckturm hätte Rapunzel gelebt, fällt nicht schwer. Bei jedem Blick dort hinauf hatte ich insgeheim gehofft, ihren langen Zopf zu entdecken, der für den Prinzen von ganz oben hinunter gelassen wird…

Pirou 8

Wobei in dem Fall der Prinz wohl einen fahrbaren Untersatz in Form eines Bootes hätte haben müssen, da die Burg als solche von einem künstlich angelegten Wassergraben umschlossen wird.

Pirou 9

In der Burg selbst kann man bis oben aufs Dach hinauf klettern. Was bei meiner Höhenangst nicht ganz einfach war.

Pirou 10

Jedoch waren die steilen Treppchen und Pfade dorthin so niedrig, eng und schmal, dass man nicht einfach kehrt machen konnte, da von oben bereits die nächsten Burgbesucher wieder nach unten wollten.

Pirou 11

Eh ich mich versah, stand ich schon auf dem Dach, dem Himmel ganz nah…

Pirou 12

Mont St. Michel, die zauberhaften Strandhäuser in der Dünenlandschaft von Gouville zur mer oder auch der Garten von Christian Dior, den man im wunderschönen Granville findet!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein bunter Besuch in den Dünen

Home / Ausflüge & Co. / Ein bunter Besuch in den Dünen

Wie man an diesem Post unschwer erkennt mag ich mich in diesem Jahr ausgesprochen ungern vom Sommer trennen. Das wunderbare Wetter tat einfach zu gut nach dem langen, hartnäckigen Winter und dem doch recht „nassen“ Frühling.

Strandhäuser 9

Da man am Wetter nichts ändern kann, ich aber noch etwas Sonne für den bevorstehenden Herbst und Winter tanken muss, gibt es heute bei mir noch etwas Sommer, Sonne, Sand und Meer…

Strandhäuser 8

Diesen Sommer haben wir endlich mal wieder Urlaub in Frankreich gemacht. Das Wetter hätte besser nicht sein können. Einen Vormittag haben wir spontan einen kleinen Ausflug in einen der benachbarten Orte unternommen und dort die lustigen Strandhäuser entdeckt, die wir beim Einkaufen schon auf einer Postkarte erblickt hatten. Das diese gleich “um die Ecke” liegen, hätten wir nicht zu träumen gewagt.

Strandhäuser 1

Mitten in den Dünen stand Häuschen neben Häuschen. Allesamt mit buntem Dach und zwischendrin der direkte Blick aufs tiefe, blaue Meer…

Strandhäuser 2

Während wir die Dünen zwischen den Strandhäusern entlang marschierten, war außer uns keine Menschenseele zu erblicken. Und das im Hochsommer, in der absoluten Hauptsaison!

Strandhäuser 3

Die Häuser standen mal rechts, mal links und schienen nicht so recht enden zu wollen.

Strandhäuser 4

Als wir schließlich am Ende der Häuserreihe angekommen waren und der Meinung waren, dies sein die letzten, machten wir uns auf den Rückweg, da sich auch gerade der Himmel etwas zu zog.

Strandhäuser 5

Doch auf der Heimfahrt wurden wir eines besseren belehrt – die bunte Häuserpracht zog sich auch weiterhin durch die Dünen und es kamen dabei immer buntere, schönere Dächer zum Vorschein.

Strandhäuser 6

Wer die Strandhäuser einmal selbst und direkt vor Ort bewundern möchte, findet diese übrigens in Gouville sur mer!

Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe: Der Mont St. Michel, die Burganlage Pirou oder auch der Garten von Christian Dior, den man im wunderschönen Granville findet!

Strandhäuser 7

Und weil der Himmel sich an diesem Ort so schön präsentiert hat, schicke ich ein Stück dieser sommerlichen Himmelsblicke heute zur Raumfee

 

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Besuch am Mont St. Michel

Home / Ausflüge & Co. / Ein Besuch am Mont St. Michel

Zum Wochenende gibt es mal wieder einen kleinen Ausflugsbericht aus unserem Urlaub um das bunte Schulstartallerlei mal kurz zu unterbrechen 😉 Wer neugierig ist, kann mich heute an einen wunderbaren Ort begleiten:

Mont St Michel 1

Den Mont Saint Michel haben wir bereits einige Male besucht, jedoch liegt das letzte Mal nun schon mehr als 10 Jahre zurück. Da dieser wunderbare Ausflugsort bei unserem diesjährigen Urlaubsdomizil in akzeptabler Nähe liegt, starten wir wieder einmal dorthin.

Mont St Michel damals

Den Berg samt prachtvollem Kloster, der inzwischen zum Unesco Welterbe gehört, kann man bereits von weitem erspähen. Jedes Mal wenn wir mit dem Auto unterwegs sind und dabei in der Ferne das Prachtstück entdecken, klopft mein Herz vor Freude höher. Es ist ein ganz wundervoller Ort, an dem es viel zu entdecken gibt.

Mont St Michel heute

Jedoch haben diesen auch unzählige andere Urlauber sich für entdeckt, so dass der Mont St. Michel mittlerweile in jedem Jahr mehr als 2,5 Millionen Besucher zu sich lockt.

Mont St Michel Eingang

Diesmal finden wir den Ort leider als “Baustelle” vor. U.a. durch den seinerzeit gebauten Zuweg, Straßendamm und großzügigen Parkplatzflächen unmittelbar vor dem Mont St. Michel droht der Berg zu verlanden.

Mont St Michel 2

Seit 2005 wird nun daran gearbeitet den ursprünglichen “Insel” Charakter des Mont St. Michels zu erhalten. Aus diesem Grunde befindet sich derzeit ein neuer Zugang in Arbeit, eine rund 800 m lange Brücke, die in Zukunft alle Besucher zum Mont St. Michel führen soll.

Mont St Michel 3

Außerdem ist man mit der Beseitigung des Straßendamms beschäftigt, der bisher als Zugang diente. Detaillierte Infos zur Renaturierung und den Baumaßnahmen bekommt man vor Ort im Infozentrum, von dem aus die Shuttlebusse zum Mont starten. Oder auch online beim Projektmontsaintmichel.

Mont St Michel 4

Wer mag, kann den 2,5 km langen Weg zum Mont St. Michel zu Fuß bestreiten oder sich wahlweise für Pferdekutsche bzw. Bustransfer entscheiden.

Mont St Michel 5

Am Ziel angekommen schieben wir uns mit einer wahren Menschenmasse durch das Eingangstor. Zur Hauptsaison in den großen Ferien ist dies schon ein kleiner Kraftakt.

Mont St Michel 6

Aus diesem Grunde verlassen wir umgehend den Hauptpfad, der sich zum Kloster hinauf schlängelt und nehmen stattdessen einige der kleinen Nebengassen.

Mont St Michel 7

Leider ist das Wetter heute recht grau und die Sonne mag sich nicht recht zeigen. Dennoch ist die Aussieht einfach wunderbar, wenn man von den Gerüsten am Kloster und der Großbaustelle mal absieht.

Mont St Michel 8

Mein Tipp: Der Mont St. Michel ist in jedem Fall ein Besuch wert. Aber möglichst nicht in der Hauptsaison und besser während der Woche. Vielleicht an einem Tag, an dem das Wetter nicht ganz so bilderbuchmäßig ist. Für die Fotos ist das zwar dann nicht so schön, aber zum Anschauen, Erkunden und Genießen dieses Ortes sicher deutlich entspannter 🙂

Mont St Michel 9

Etwas Verpflegung für den Ausflug sollte man ebenfalls dabei haben, den Grund zeigt das Foto…

Mont St Michel Eis

Meiner Information nach sollen die Bauarbeiten bis 2015 abgeschlossen sein, danach ist es sicher noch schöner den Berg samt Kloster zu besuchen!

Mont St Michel 10

Vielleicht waren schon andere von Euch dort und haben weitere Tipps? In jedem Fall wünsche ich allen ein wunderbares Wochenende…

Mont St Michel 11

Weitere spannende Ausflugsziele in der Nähe: Der prachtvolle Garten samt Museum von Christian Dior in der Stadt Granville, die mittelalterliche Burganlage Pirou oder auch die Dünenlandschaft samt Strandhäuser von Gouville sur mer.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen