Geschenke schön verpackt: Drei kleine Boote auf hoher See – Sehnsucht nach Meer

Home / Geschenkverpackungen / Geschenke schön verpackt: Drei kleine Boote auf hoher See – Sehnsucht nach Meer

Neulich kam eine Bekannte auf mich zu und reichte mir einen Umschlag mit den Worten: „Du bist immer so wunderbar kreativ und kannst die Sachen sicherlich viel besser einpacken als ich. Darf ich dir die Geschenke daher anvertrauen…?!“
Offenbar hat es sich mittlerweile schon herumgesprochen, dass ich gerne Geschenke verpacke. Und da diese besagten Geschenke ein „gemeinschaftliches“ war, an dem auch wir als Familie beteiligt waren, sagte ich gerne zu.
Viel Zeit blieb mir nicht. Aber glücklicherweise hatte ich aufgrund der Ferienzeit schon die passende Idee parat. Diese ist so herrlich maritim und einfach gebastelt, dass ich Euch die Geschenkverpackung hier zeigen muss!

Geschenkverpackung Schiff 7

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, Bastelschere, uni blaues Geschenkpapier, Kleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, weißes Tonpapier, Buchstabenstempel, Stempelkissen, eine alte Buchseite, Zahnstocher, blaues Masking Tape

Geschenkverpackung Schiff 6

So wird’s gemacht:
Wie gewohnt habe ich die betreffenden Geschenke in braunes Packpapier gewickelt. Dann habe ich mit der Gesamtlänge des verpackten Geschenks entsprechend einen schmalen Streifen aus dem uniblauen Geschenkpapier geschnitten und den oberen Rand ganz gewellt abgeschnitten. So sieht es aus wie richtige Wellen. Diese klebt man mit etwas Kleber auf den unteren Rand.

Geschenkverpackung Schiff 4

Aus einem weißen Papierrest habe ich per Hand kleine Miniwolken ausgeschnitten und am oberen Geschenkrand als Himmel aufgeklebt. Dann braucht das Meer natürlich noch ein kleines Papierboot. Diese habe ich aus einer alten Buchseite gefaltet und einen kleinen Mast mit Hilfe eines Zahnstochers gestaltet. Die wehende Fahne an dem Holzmast, klebt man ganz einfach aus Masking Tapes.

Geschenkverpackung Schiff 5

Ist das Schiff fertig, befestigt man dieses am besten mit Hilfe von Heißkleber, damit es incl. Fahnenmast, auch wirklich auf der Geschenkverpackung haften bleibt.
Damit jeder weiß, welches Geschenk für wen ist, habe ich noch die Namen um die tanzenden Wellen herum gestempelt.

Geschenkverpackung Schiff 1

Weitere pfiffige und ausgefallene Verpackungsideen für Geschenke findet Ihr übrigens in dieser Rubrik – viel Spaß beim Stöbern und Geschenkverpacken!

Geschenkverpackung Schiff 3

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee für den Sommer: Ich bastel mir mein Lieblingseis – kühle Erfrischung, die garantiert nicht schmilzt!

Der Sommer meint es in diesem Jahr nicht wirklich gut mit uns. Zumindest hier hat es die letzten Wochen fast ununterbrochen geregnet. Aber so ein Schmuddelwetter hat schließlich auch seine positiven Seiten. Es bleibt viel Zeit um die verregneten Nachmittage mit bunten Basteleien zu vertreiben. Und wenn der Sommer schon nicht kommen mag – kein Problem: Dann basteln wir uns eben den Sommer ins Haus. Und dies ist ein kunterbunter Bastelspaß nicht nur für kleine Kinderhände!

Eis Wasserfarbe

Das wird gebraucht:
Weißer Tonkarton, dünne Holzspatel, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Pinsel, ein Wasserfarbkasten, Bleistift, Schere, Radiergummi, eine alte Zeitung als Unterlage, ein Becher mit Wasser sowie jeweils einen Malkittel für die kleinen Künstler

Eis Stiele

So wird’s gemacht:
Unsere Kinder essen alle gerne Eis – so wie wohl alle anderen Kinder ebenfalls. Daher haben wir uns spontan überlegt einfach mal unser Lieblingseis am Stiel nachzubasteln.

Eis 7

Das geht ganz leicht. Zuerst deckt man mit einer alten Zeitung den Tisch gut ab. Mit Hilfe eines Bleistifts zeichnet man sich dann auf den Tonkarton die gewünschte Eissorte bzw. deren Umriss.

Eis Blanco

Das klappt prima per Hand, eine Schablone braucht man dazu sicher nicht. Notfalls wirft man einen Blick auf eine Eiskarte.

Eis 6

Diese Form benötigt man in zweifacher Ausführung um das Eis im Anschluss auch aufhängen oder als Geschenkanhänger nutzen zu können.

Eis 4

Jetzt schneidet man die Form aus und radiert ggf. die Bleistiftränder weg. Jetzt darf das Eis mit der Wasserfarbe bemalt werden. Wir haben versucht die Sorten möglichst echt aussehen zu lassen und die Farben gewählt, die die betreffende Eissorte auch wirklich hat.

Eis 5

Sobald die Wasserfarbe auf dem ausgeschnittenen Eis getrocknet ist, gibt man Heißkleber auf die untere, nicht bemalte Eisseite, legt den Holzstiel dazwischen und drückt die passende Eishälfte so darauf, dass die bemalten Seiten beide nach Außen schauen.

Eis 2

Das Eis kann man nun als sommerliche Deko fürs Kinderzimmer nutzen, als „Mobile“ von einem Ast herunterhängen lassen oder Geschenke damit schmücken.

Eis 3

Na, könnt Ihr erraten welche Eissorten hier gebastelt wurden?

Eis 1

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, weitere Dekorationen dort, alles zum Thema Sommer da und andere kreative Ideen tummeln sich wie immer an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest #2 – Upcycling Girlande im Frankreich Look passend zur Fußball EM

Für das Sommerfest hatte ich nicht nur eine lange Wimpelkette bestehend aus Frankreich Fahnen genäht, sondern mir spontan noch eine weitere Girlande ausgedacht. Denn beim Aufräumen „stolperte“ ich über einen großen Karton, der eigentlich im Altpapier entsorgt werden sollte.

Frankreich Girlande Upcycling 3

Aber wieder einmal hat eine meiner Idee den Müllberg reduziert. Denn dieser unbeschriftete Karton war bestens für mein Vorhaben geeignet. Somit musste das Aufräumen noch ein wenig warten, denn das kreative Basteln ziehe ich dieser Tätigkeit in jedem Fall vor 🙂

Frankreich Girlande Upcycling 11

Das wird gebraucht:
Ein großer, sauberer und unbeschrifteter Karton, eine scharfe Schere, eine große Kreisschablone (Durchmesser circa 20 cm), Bleistift, Tonpapier in blau, weiß und rot, ein Radiergummi, Klebstoff, eine Lochzange und Kordel

Frankreich Girlande Upcycling 6

So wird’s gemacht:
Als erstes zeichnet man sich mit Hilfe der Schablone (in meinem Fall eine große Müslischale) 10 Kreise auf den Karton.

Frankreich Girlande Upcycling 10

Das klappt am besten, wenn man diesen vorab am Rand so auftrennt, dass man ihn der gesamten Größe nach ausbreiten kann. Die Kreise schneidet man allesamt aus.

Frankreich Girlande Upcycling 9

Nun fehlt noch der „FRANKREICH“ Schriftzug. Dafür habe ich frei per Hand die entsprechenden Buchstaben auf das blaue, weiße und rote Tonpapier gezeichnet, ausgeschnitten und die Bleistiftränder wegradiert.

Frankreich Girlande Upcycling 8

Wem das nicht ordentlich genug ist, der kann sich das Tonpapier auch in Postkartengroße Stücke teilen und die Buchstaben (ähnlich wie bei diesem DIY ausführlich beschrieben) ausdrucken.

Frankreich Girlande Upcycling 5

Danach schneidet man die Buchstaben aus und klebt diese jeweils auf einen der großen Pappkreise. Anschließend locht man die Kreise rechts und links am oberen Rand und fädelt dann die Kordel so durch die Öffnungen, dass die Kreise in der richtigen Anordnung auf der Leine hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 4

Diese Girlande kann man natürlich dem gewünschten Anlass entsprechend abändern und mit einem anderen Text beschriften!

Frankreich Girlande Upcycling 2

Ein kleiner Tipp:
Wem die Girlande als solche zu langweilig sein sollte, der kann sich aus blauem, rotem und weißen Krepppapier einfach dünne Streifen abschneiden und diese entweder zwischen den einzelnen Buchstabenelementen oder an den beiden Außenseiten über die Kordel hängen.

Frankreich Girlande Upcycling 1

Für das Sommerfest habe ich die Kreppstreifen direkt unterhalb der Kordel zusammengetackert, damit sie vom Wind nicht weggeweht werden.

Frankreich Girlande Upcycling

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Erdbeerliebe – süße Rezeptidee für köstlichen, fruchtigen Nachtisch und Dessert: Erdbeertiramisu

Home / Rezepte süß / Erdbeerliebe – süße Rezeptidee für köstlichen, fruchtigen Nachtisch und Dessert: Erdbeertiramisu

Erdbeeren werden hier im Haus als süßes Obst wirklich sehr geliebt. Daher ist es nicht weiter verwunderlich, dass es auch auf meinem Blog immer wieder neue Rezeptideen rund um die roten Früchte gibt. Meine Kinder hatten sich vor kurzem endlich mal wieder Erdbeertiramisu gewünscht. Das ist so schnell gemacht und kinderleicht, dass selbst kleine Kinderhände beim Zubereiten tatkräftig mithelfen können.

Erdbeertiramisu 6

Das wird gebraucht:
500 gr Mascarpone, 100 gr Pudding mit Vanillegeschmack, 1 Vanilleschote, 3-4 Esslöffel Zucker, 200 gr Löffelbisquit, 600 gr frische Erdbeeren, ggf. etwas Vollmilch

Erdbeertiramisu 0

So wird’s gemacht:
Das fruchtige Tiramisu bereite ich meist in einer großen Auflaufform vor. Dazu befreie ich zuerst sämtliches Grün und ggf. Stiele von den Erdbeeren.

Erdbeertiramisu 7

Die gesamte Menge Mascarpone gibt man in eine Rührschüssel und rührt den Vanillepudding unter. Die Vanilleschote ritzt man mit einem scharfen Küchenmesser der Länge nach ein und kratzt das Mark mit Hilfe einer runden Messerspitze heraus. Das Mark der Vanilleschote rührt man unter die Puddingmascarponecreme und süßt diese mit Zucker. Am besten gibt man die Zuckermenge wirklich Esslöffelweise hinzu und kann zwischendrin abschmecken ob die Masse süß genug ist.

Erdbeertiramisu 5

Sollte die Creme in ihrer Konsistenz zu fest sein, rührt man einfach noch etwas frische Vollmilch hinein. Die Creme sollte schön cremig sein sich mit dem Löffel ganz leicht verteilen lassen.

Erdbeertiramisu 4

Nun schichtet man in der Form abwechselnd eine ganze Lage halbierte Erdbeeren, eine Lage bestehend aus Löffelbisquits und Creme im Wechsel. In unserem Fall gab es von jeder Schicht genau zwei.

Erdbeertiramisu 2

Damit es dekorativer aussieht, habe ich noch eine handvoll Erdbeeren in Scheiben geschnitten und als Topping auf dem Fruchttiramisu verteilt sowie ein paar gehobelte Mandeln.

Erdbeertiramisu 1

Alternativ kann man alternativ natürlich auch geraspelte Schokolade, Schokostreusel oder Kakaopulver nehmen.

Erdbeertiramisu

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Home / Deko Ideen / Deko fürs Sommerfest – Girlande mit Frankreich Fahnen als Wimpel passend zur Fußball EM

Der Sommer naht und somit stehen auch allerhand Sommerfeste auf dem Programm. Auf einem größeren Fest sollten verschiedene Länder präsentiert werden. In betreffenden Fall fiel die Wahl auf Frankreich. Passend zur bevorstehenden Fußball Europameisterschaft sollte nicht nur ein Torwandschießen sondern auch ein spannender Quiz zu Frankreich angeboten werden. Um den Spielstand entsprechend zu dekorieren, musste etwas Frankreich Deko her. Wie gut, dass ich ein paar Tage vorher im Bastelladen war und mich mit allerhand Papier & Co. eingedeckt hatte :-).

Frankreich 9

Das wird gebraucht:
Tonkarton in mittlerem blau, weiß, rot, Lineal, Bleistift, Bastelschere, Nähgarn, Nähmaschine sowie Kordel

Frankreich 6

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Bögen Tonkarton mit dem Lineal „bearbeitet“ und mir damit schmale Streifen aufgezeichnet. Das klappt prima mit einem spitzen Bleistift, der sich bei Bedarf einfach wegradieren lässt.

Frankreich 8

Dann habe ich sämtliche Streifen sorgfältig ausgeschnitten. Die Kanten sollten möglichst gerade sein, damit die Wimpel bzw. Fahnen auch stilecht wirken.

Frankreich 4

Für die genähten Fahnen habe ich die Tonkartonstreifen in folgender Größe zugeschnitten und die langen Papierstücke entsprechend mehrfach geteilt: 5 x 24 cm

Frankreich 3

Nachdem man das gesamte Tonpapier auf die benötigte Größe zugeschnitten hat, geht es an die Nähmaschine.

Frankreich 2

Hier habe ich die Streifen „Blau Weiß Rot“ entsprechend der echten Landesfahne mit einer einfachen, normalen Naht aneinander genäht.

Frankreich 7

Anschließend klappt man die Fahne mittig zusammen und näht mit 1,5 bis 2 cm Abstand zum mittigen Knick noch mal eine Naht, damit man eine Art „Tunnel“ hat. Durch diesen Tunnel kann man schließlich die Kordel ziehen und alle genähten Fahnen auffädeln.

Frankreich

Dann braucht man nur noch einen Baum, Hecke oder sonstige Möglichkeit, an dem man die jeweiligen Enden dieser Girlande aufhängen und befestigen kann.

Eine zweite Sommerfest Girlande im upcycling Look, die als passendes Pendant herhalten musste, findet Ihr samt Anleitung hier.

Frankreich 11

Ein kleiner Tipp:
Die selbst genähte Deko kann man auf diese Weise auch jederzeit kürzen, verlängern oder auch den eigenen Garten, das Wohnzimmer o.ä. schmücken. Im Anschluss lassen sich die Fahnen dann einfach wieder von der Kordel ziehen und in einem kleinen Schuhkarton o.ä. aufbewahren.

Frankreich 12

Weitere Deko Ideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Ideen zum Thema Kindergeburtstag & Feiern mit Kindern dort sowie andere kreative Dinge da, dort und an dieser Stelle.

Frankreich 13
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Lieblingsessen: Selbst gemachte Pfannkuchentorte mit frischen Erdbeeren, mhh…

Home / Rezepte süß / Lieblingsessen: Selbst gemachte Pfannkuchentorte mit frischen Erdbeeren, mhh…

Es gibt bei uns Mahlzeiten, bei denen meckert keiner. Selbst der Nachwuchs nicht. In dem Fall kann man davon ausgehen, dass ein echtes Lieblingsgericht auf den Esstisch wandert. So wie vor kurzem, denn da gab es die über alles geliebte Pfannkuchentorte. Schließlich bekommt man derzeit endlich wieder frische Erdbeeren, die darin auf keinen Fall fehlen dürfen.

Pfannkuchentorte 12

Das wird gebraucht:
3 Eier, 1 Vanilleschote, 80 gr Zucker, 400 gr Mehl, 450 ml Vollmilch oder ersatzweise Wasser, Fett zum Braten sowie für die Füllung 500 gr Erdbeeren, 200-250 gr, Erdbeermarmelade ohne Stückchen (nach diesem Rezept), 500 gr Magerquark, 2 Esslöffel Zucker und eine kleine Ecke Schokolade

Pfannkuchentorte 11

So wird’s gemacht:
Aus Eiern, 80 gr. Zucker, Mehl und Milch rührt man einen glatten, dünnen Pfannkuchenteig an. Wenn dieser die richtige Konsistenz hat, schneidet man die Vanilleschote der Länge nach auf und kratz das Mark vorsichtig heraus. Dieses rührt man dann gleichmäßig unter den Teig.

Pfannkuchentorte 8

Nun erhitzt man die Pfanne mit etwas Fett und bäckt aus dem Teig einen Pfannkuchen nach dem nächsten. Am besten „hauchdünn“ wie ein französischer Crêpe, damit sich die Pfannkuchen später gut stapeln lassen.

Pfannkuchentorte 9

Wenn der Teig verbraucht und alle Pfannkuchen fertig sind, müssen diese gut auskühlen, bevor man diese zu einer Pfannkuchentorte weiterverarbeitet. Sind diese noch warm, läuft leider der gesamte Inhalt im Nu auseinander und lässt sich nicht schichten!

Pfannkuchentorte 7

Für die Torte geht man dann wie folgt vor: Man platziert einen Pfannkuchen auf einem großen Teller. Den bestreicht man mit der selbst gemachten Erdbeermarmelade.

Pfannkuchentorte 6

Diese Marmeladenschicht deckt man nun mit einem weiteren Pfannkuchen ab. Darauf verteilt man den mit 2 Esslöffeln gezuckerten Quark.

Pfannkuchentorte 5

Dieser wird ebenfalls mit einem Pfannkuchen abgedeckt. Die nächste Tortenschicht besteht aus in Scheiben geschnittenen Erdbeeren.

Pfannkuchentorte 4

Diese drei Schichten wechseln sich der Reihe nach ab bis alle Pfannkuchen verbraucht sind.

Pfannkuchentorte 2

Weil noch ein paar Erdbeeren übrig waren, habe ich als Abschluss der Torte noch eine handvoll Erdbeerscheiben verteilt und ein Stück Schokolade mit dem Messer zerteilt.

Pfannkuchentorte 1

Jetzt heißt es schnell sein, denn die süße Torte ist erfahrungsgemäß schneller weg, als einem lieb ist 😉

Pfannkuchentorte

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Unterwasserfest: DIY Partydeko & Girlanden ganz maritim – Mitten im Fischschwarm

Home / Deko Ideen / Unterwasserfest: DIY Partydeko & Girlanden ganz maritim – Mitten im Fischschwarm

So ein Kindergeburtstag braucht einfach die passende Deko, die die kleinen Gäste im Nu verzaubert und die Fantasie beflügelt. Und da hier gerne mit Kindern gefeiert wird und es im Raum so einige Ecken zum Dekorieren gibt, habe ich noch eine wunderbar maritime Dekoidee zum Basteln für die Unterwasserparty. Vor allen Dingen Fisch tummeln sich im weiten Meer ja reichlich. Und genau die wurden hier für die geplante Bastelidee in größerer Anzahl benötigt.

Fisch Quartett

Das wird gebraucht:
Ein Stück Verpackung zum Anfertigen einer Schablone, eine dünnere, unbeschriftete / unbedruckte Kartonage, Bleistift, Radiergummi, Schere, Nähgarn, Nähmaschine, Lochzange, Nietenzange, Metallösen, Kordel sowie Tonkarton in unterschiedlichen Blautönen

B 9

So wird’s gemacht:
Auf ein Stück Karton habe ich sowohl einen schönen Fisch (der sich leicht ausschneiden lässt…) und einen Seestern gemalt. Mit denen zeichnet man sich dann einen ganzen Schwung von Fischen auf den blauen Tonkarton.

B 8

Für die Seesterne habe ich einfach alte Kartonagen „upcycelt“ und daraus die gewünschten Meeresbewohner ausgeschnitten.

B 7

Hat man alle Tiere fertig, werden diese mit einem einfachen Stich an der Nähmaschine zu kleineren Girlanden zusammengenäht.

B 1

Um diese Mini Girlanden gut aufhängen zu können, habe ich jede einzelne oben mittig neben der Naht gelocht und mit einer Öse versehen. Dadurch zieht man ein Stück Kordel, knotet diese zusammen und hat eine Aufhängung.

B 5

Die genähten Fische schwimmen nun durchs helle Fenstermeer und drehen sich durch die warme Heizungsluft munter umher – ein toller Anblick!

B 2

Und da man diese Fischgirlande nicht nur für Unterwasserpartys oder einen Kindergeburtstag brauchen kann, sondern diese auch wunderbar zu einer Sommerparty im Grünen, einem Grillabend, Sommerfest im Kindergarten o.ä. passen, steckt man sie nach Gebrauch einfach einzeln in Prospekthüllen und heftet die in einen Ordner. So hat man die maritime Deko jederzeit griffbereit und nichts vertuckt sich 🙂

B 4

Die Einladungen zur Unterwasserparty gibt es hier, pfiffige Geschenkverpackung mit Fischschwarm hier und auch dort, eine selbst gebastelter Delfinschwarm dort, hier upcycelte Quallen als kreative Bastelei alles zum Thema Kindergeburtstag hier und andere kreative Sachen tummeln sich da, dort und auch an dieser Stelle!

Fischgirlande

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY: Gelungenes Upcycling – eine Reifenschaukel für den Garten

Home / Sommer / DIY: Gelungenes Upcycling – eine Reifenschaukel für den Garten

Noch ist der Herbst nicht da. Daher möchte ich Euch noch schnell unsere Reifenschaukel zeigen, die in diesem Sommer der absolute Renner in unserem Garten war:

A

Seit ewigen Zeiten liegt in unserem Garten ein uralter Reifen herum. Nicht irgendein Reifen, sondern ein Reifen vom allerersten Auto unseres Opas. Zum Entsorgen viel zu schade, weil einfach zu viele Erinnerungen an diesem hängen. Und seit einigen Monaten hat dieser besagte Autoreifen eine neue Aufgabe gefunden. Wir haben ihn kurzerhand als Baumschaukel bzw. Reifenschaukel umfunktioniert. Nach diversen Versuchen hat es nun endlich geklappt – die Reifenschaukel hängt im Apfelbaum und erfreut sich größter Beliebtheit!

 A 1

Das wird gebraucht:
Einen alten Reifen, ein dickes Tau / Seil (ca. 2 cm Durchmesser), ein scharfes Messer, ein Stück Gartenschlauch von ungefähr 20 cm Länge, einen Baum samt Ast

A 0

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir den kleinen Reifen mit Hilfe von einer Wäscheleine an einem größeren Ast unseres Apfelbaums befestigt. Das klappte anfangs ganz gut, allerdings ist die Schnur nach recht kurzer Zeit bereits gerissen. Zum Leidwesen aller im Garten spielenden Kinder. Also mussten wir uns etwas anderes ausdenken. Da das Spielen ohne die besagte Schaukel offenbar nicht mehr möglich war.

A 4

Nun haben wir den Reifen auf ein dickes Seil gezogen und mit einem Stück Gartenschlauch „gepolstert“. Und zwar genau an der Stelle, auf der der Reifen sitzt. Dazu haben wir das Stück Gartenschlauch mit einem scharfen Messer mittig aufgetrennt und den Gummischlauch als Polsterung um das Seil gelegt. So klappt das Schaukeln einwandfrei und die ganze Kinderschar, die oft und gerne durch den Garten tobt, ist wieder glücklich!

A 3

Inzwischen muss man nur etwas aufpassen, dass einem beim Schaukeln keine reifen Äpfel auf den Kopf fallen. Also am besten die Äpfel, die direkt über dem Reifen an den Zweigen hängen, in weiser Voraussicht pflücken…

A 2

Weiteres rund um die Sommerzeit findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, andere kreative Dinge hier und dort, upcyceltes da und “grüne Ideen” tummeln sich bei Caro.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Dekoidee & DIY aus dem Garten: Ein grüner Kranz mit ganz viel Holunder

Home / Deko Ideen / Dekoidee & DIY aus dem Garten: Ein grüner Kranz mit ganz viel Holunder

Die Sonne ist uns derzeit ja wirklich wohlgesonnen. Somit sind wir viel im Grünen oder auch im Garten. Da kann man so wunderbar entspannen und für eine Weile die Seele baumeln lassen.

A 2

Dieses Nichtstun hat bei mir oft zur Folge, dass neue Ideen in mir sprudeln. Das passiert dann ganz einfach ohne dass ich dies vorab plane. So auch am Wochenende. Denn da fiel mein Blick plötzlich auf den Holunderstrauch, an dem sich allerhand Holunderbeeren zwischen den saftig grünen Blättern räkelten…

A 5

Im Frühjahr nutzen wir die kleinen weißen Holunderblüten gerne dazu um Sirup daraus zu kochen. Aber mit den Beeren haben wir bislang noch nie etwas gemacht. Bis zu diesem Wochenende, denn da haben wir uns einen Schwung davon abgeschnitten und einen kleinen Kranz für den Gartentisch daraus gebastelt!

A 6

Das wird gebraucht:
Holunderbeeren, eine Gartenschere, etwas Draht und ein wenig „Grünzeug“ (in unserem Fall die langen Zweige der Buchsbaumhecke, die hier und da völlig aus der Reihe tanzten und so früher oder später auf dem Kompost gelandet wären), eine schöne Glasschale, etwas Wasser und ggf. ein paar Schwimmkerzen

A 7

So wird’s gemacht:
Aus 4-5 langen Zweigen der Buchsbaumhecke haben wir mit Hilfe von Draht einen kleinen grünen Kranz gebunden. Als dieser die gewünschte Größe und genug grüne Blätter hatte, haben wir uns mit der Gartenschere die Holunderbeeren so abgeknipst, das genug „Stiel“ übrig war, um diese in den grünen Blätterkranz zu stecken. Auf diese Weise wurden allerhand der Beeren in den gesamten Kranz gearbeitet.

A 9

Anschließend haben wir eine Schale mit Wasser gefüllt und den Kranz um den Rand gelegt. Sobald es Dunkel wird und sich der Tag verabschiedet, kann man auf dem Wasser noch Schwimmkerzen treiben lassen… Genau das Richtige für einen stimmungsvollen Sommerabend!

A 11

Weitere Deko Ideen findet Ihr übrigens hier, alle Ideen rund um den Sommer da und weitere kreative Ideen gibt es auch bei da und an dieser Stelle 🙂

A 13

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kreatives Upcycling für kleine Kinderhände: Ein Schwarm bunter Fische

Home / Basteln mit Kindern / Kreatives Upcycling für kleine Kinderhände: Ein Schwarm bunter Fische

Im Sommer wird bei uns ebenso gerne gebastelt wie in den anderen Jahreszeiten. Bevorzugt natürlich Dinge im sommerlichen oder gar maritimen Design. Im letzten Fall war es wieder einmal ein fröhliches Upcycling aus leeren Klopapierrollen, wie man sie auf meinem Blog immer wieder mal findet:

1

Beispielsweise als Schmetterling, fröhliche Drachenbande, lange Schlange, frecher Fuchs, bunten Raketen, ganz dschungelmäßig als Affen, Löwe und Elefant oder wahlweise auch als Osterhase oder Nikolaus. Dieses Mal jedoch haben wir die Papprollen zu einem Fischschwarm ungestaltet.

3

Das wird gebraucht:
Leere Toilettenpapierrollen, ein Glas Wasser, ein Pinsel, Wasserfarben, eine Schere, Lochzange, Metallösen, Nietenzange, Nylongarn, buntes Krepppapier und einen Klebestift

5

So wird’s gemacht:
Die Papprollen drückt man mittig zusammen, so dass diese platt liegen. Dann schneidet man mit Hilfe einer scharfen Schere den Umriss eines kleinen Fisch daraus.

6

Nun dürfen die Kinder kreativ zu Werke gehen und mit den Wasserfarben die Pappfische nach Herzenslust bemalen. Anschließend lässt man die Farbe gut durchtrocknen.

7

Jetzt locht man die Fischnasen mit der Lochzange, steckt eine kleine Metallöse hindurch und befestigt diese mit Hilfe der Nietenzange.

8

Aus dem Kreppband werden ganz schmale Streifen geschnitten und diese in etwa 15-25 cm lange Stücke geteilt. An jeden Fischschwanz wird von Innen (beidseitig!) Kleber aufgetragen und darauf die Enden der Krepppapierstreifen geklebt.

9

Damit man mit den niedlichen Fischen auch dekorieren kann, zieht man ganz zum Schluss durch jede Öse ein Stück Nylongarn und kann damit nach Lust und Laune ein Fenster, eine Tür, den Flur oder die Zimmerdecke schmücken. Bei jedem Luftzug bewegen sich die upcycelten Fische munter umher…

10

Weitere Dekoideen gibt es hier, alles rund um den Sommer da, kreatives für kleine Kinderhände in dieser Rubrik, Upcyceltes bei Nina und andere Ideen dort und auch da.

11

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen