DIY & Deko Idee für zu Hause: Leuchtende Frühlingsgrüße sorgen für Gemütlichkeit im trauten Heim

Home / Deko Ideen / DIY & Deko Idee für zu Hause: Leuchtende Frühlingsgrüße sorgen für Gemütlichkeit im trauten Heim

Nach den winterlichten Lichtertüten und den herzlichen Lichtergeschenken zum Valentinstag gibt es nun auch noch ein paar strahlende Frühlingsgrüße. Diese Idee kam mir wieder einmal spontan. Und das helle Kerzenlicht erinnerte mich gleich an die warme Frühlingssonne, die nach dem Winter alles ganz liebevoll wachküsst und aus dem tiefen Winterschlaf holt. Außerdem ist Kerzenglanz bei uns zu jeder Zeit beliebt. Nicht nur als stimmungsvolle Deko auf dem Esstisch. Auch auf der Fensterbank oder im Regal machen sich diese Frühlingsleuchten ausgesprochen gut. Und wie bei der bisherigen Bastelanleitung meiner Lichtertüten lassen auch die frühlingshaften Exemplare ganz wunderbar als Mitbringsel oder Geschenk verwenden.

Das wird gebraucht:
1 weiße Papiertüte (am besten als aufklappbaren Bodenbeutel!), eine Bastelschere, grünes Tonpapier (keinen Fotokarton, der ist zu dick), Motivlocher Blüte und Schmetterling, ein kleines Reststück Packpapier, eine alte Buchseite, einen Zahnstocher, eine kleine Holzperle, Bastelkleber (Klebstift), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ein kleines, leeres Marmeladenglas, ein Teelicht sowie optional einen Bordürenstanzer.

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man aus dem grünen Bastelpapier breitere Streifen, die so lang sind, wie die Papiertüten breit. Diese grünen Streifen schneidet man dann mit Hilfe der Schere so ein, dass diese wie zahlreiche, lange Grashalme aussehen.

Dies ist etwas mühsam, aber die Mühe lohnt sich! In meinem Fall habe ich doppellagig gearbeitet und zwei verschiedene Grüntöne für die Wiese verwendet. So sehen die leuchtenden Windlichter noch lebendiger aus.

Mit einem kleinen Motivstanzer habe ich Mini Blüten aus einer Buchseite gestanzt. Diese habe ich hier und dort auf die Grashalme geklebt, damit es ausschaut wie eine Blumenwiese.

Außerdem gab es auch eine größere Blüte dazu, die einen Stiel aus einem Zahnstocher hat. Den befestigt man am besten mit ein paar Tropfen Heißkleber an der weißen Tüte, damit alles hält. Diese Blume hat eine größere Blüte, aus mehreren Blüten übereinander geschichtet und mit kleiner Perle mittig, bekommen.

Und weil im Frühling nicht nur alles blüht, wächst und gedeiht, flattern über die Wiese auch noch ein paar kleine Schmetterlinge aus einem Packpapierrest gestanzt.

Den oberen Rand der Tüte habe ich bei dieser Dekoidee etwas gekürzt und mit einem Bordürenstanzer verschönert.

Ein kleiner Tipp: Da man diese Tüten aufgestellt als Deko benutzt ist es ratsam beide Seiten entsprechend zu gestalten, damit diese von jedem Blickwinkel aus schön aussehen.

Weitere Ideen rund um Ostern findet ihr übrigens in dieser Frühlingsrubrik, weitere kleine Geschenkideen da, mehr Grün dort und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Ostern: Eine frühlingshafte Deko Girlande mit Osterhasen als Fensterschmuck

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Ostern: Eine frühlingshafte Deko Girlande mit Osterhasen als Fensterschmuck

So langsam zieht auch bei uns im Hause der Frühling ein. Zumindest am Fenster hängt nun eine Ostergirlande, an der upcycelte Hasen im grünen Gras hocken. Diese haben wir ganz spontan aus einem alten Karton und Zeitungspapier gebastelt, die wir so vor der Altpapiertonne gerettet haben. Und so im frühlingshaften Kleid, machen sich Karton und Zeitung doch ganz gut, was meint ihr? Wer diese Fensterdeko nachbasteln möchte, findet hier die entsprechende Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Eine ausgelesene Tageszeitung, Bastelunterlage, ein Glas mit Wasser, breite Borstenpinsel, ein Wasserfarbkasten, ein alter Karton oder ein Stück Pappe, eine Lochzange, Kleber, eine Schere, naturbelassene Holzperlen klein und groß, dünne Kordel, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, grünes Tonpapier, bunte Papierreste, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer großen Bastelunterlage ab. Dann bemalt man allerhand mit Text bedrucktem Zeitungspapier mit Wasserfarbe. Damit diese einem echten Hasen möglichst ähnlich sehen, am besten in unterschiedlichen braun Tönen. Dann lässt man das Papier gut durchtrocknen.

In der Zwischenzeit fertigt man sich aus einem kleinen Stück Pappe eine Bastelvorlage für den Osterhasen an. Außerdem schneidet man aus dem grünen Tonpapier eine Wiese. Aus den bunten Papierresten (dies können wirklich kleine Schnipsel sein) schneidet man allerhand bunte Ostereier in Mini Format.

Sobald die Farbe trocken ist, bestreicht man die Rückseite mit Kleber und beklebt die Pappe damit von beiden Seiten.

Mit Hilfe der Bastelschablone zeichnet man sich nun die gewünschte Anzahl an Hasen auf das braun gemalte Papier und schneidet diese mit einer scharfen Schere aus. Zwischen den Hasenohren piekt man mit der Lochzange eine runde Öffnung.

Jeder Hase bekommt an den unteren Rand ein Stück der grünen Papierwiese geklebt. Diese klebt man nur am unteren Rand fest, die Grashalme dürfen gerne etwas abstehen, so dass man die bunten Papiereier dazwischen verstecken kann.

Sind alle Hasen beidseitig mit Wiese und Eiern versehen, bekommen die ganze Hasenbande noch Augen und Schnurrhaare. Dazu braucht man je 3 Stücke dünne Kordel und knotet diese mittig.

Für die Augen nimmt man zwei kleine Holzperlen und bringt diese sowie die Kordel mit etwas Heißkleber an den Hasengesichtern an. Ganz zum Schluss fädelt man alle Hasen der Reihe nach auf und lockert das Ganze durch eine größere Holzperle auf. Das Kordelende oben bindet man zu einer Schlaufe und ab damit ans Fenster!

Alles rund um Ostern findet ihr übrigens in der Frühlingsrubrik, Bastelideen für Kinder dort, alles zum Thema Upcycling in diesem Ordner und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee mit Anleitung: Selbst gemachte Windlichter mit weißen Papierblüten als Deko

Home / Deko Ideen / DIY Bastelidee mit Anleitung: Selbst gemachte Windlichter mit weißen Papierblüten als Deko

Im Winter fällt es mir immer etwas schwer zu dekorieren. Zum einen mag ich den Winter als Jahreszeit wirklich ausgesprochen gerne. Aber nachdem die ganze Weihnachtsdeko zum Jahresanfang dann sicher verpackt bis zum Jahresende zurück in die Kisten auf den Speicher wandert, sieht es hier und da im Haus doch recht kahl aus. Also habe ich für diesen Zweck ein paar hängende Windlichter gebastelt. Durch die Farbe Weiß passen sie bestens zum Winter und die kleinen Blüten wecken ganz langsam und behutsam die Vorfreude auf den Frühling mit seiner Blütenpracht.

Das wird gebraucht:
Kleine Luftballons oder Wasserbomben, eine Luftballonpumpe, Geschenkband, Nylongarn, dünner Draht, Lochzange, Metallösen und Nietenzange, weißes Seidenpapier, Halbperlen selbstklebend, Tapetenkleister, Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, ggf. Malkittel, Schere, graues Packpapier, Kreide, einen Blütenstanzer Mini und Durchmesser 1 cm, Zeitungspapier, Pinsel, Wasser, Deckweiß, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Teelichter

So wird’s gemacht:
Deckt zuerst den Tisch mit einer Bastelunterlage oder eine Maldecke ab. Dann rührt ihr euch in einer Schüssel oder einem leeren Marmeladenglas etwas Tapetenkleister mit lauwarmem Wasser an. Eine detaillierte Beschreibung dazu findet ihr u.a. in dieser Bastelanleitung. Mit der Ballonpumpe pustet man sich die Wasserbomben auf und verknotet die Öffnung. Daran bindet man etwas Geschenkband oder Kordel, damit man die beklebten Ballons zum Trocknen weghängen kann.

Das weiße Seidenpapier schneidet man in kleinere Stücke. Sobald der Kleister die richtige Konsistenz hat, kann man den ersten Ballon damit einschmieren und dann Schicht für Schicht mit dem weißen Papier bekleben. Damit die Windlichter stabil sind, sollte man 5-6 Papierschichten übereinander kleben. Sind alle Ballons auf diese Weise beklebt, hängt man diese zum Trocknen 1-2 Tage auf. Wenn der Kleister wirklich ganz trocken ist, zerschneidet man die Ballons und trennt diese aus dem weißen Windlicht heraus.

Mit der Schere habe ich die Ränder oben begradiert und jeweils zwei Ösen angebracht. Dadurch zieht man etwa Basteldraht als Aufhängung. Die Enden des Drahtes dreht man an den Ösen einfach ineinander.

Aus einer Paketsendung hatte ich noch graues Packpapier übrig. Das habe ich mit weißer Kreide bemalt und daraus einen Schwung Blüten gestanzt. Immer zwei Blüten habe ich versetzt ineinander geklebt.

Für die innere Blüte habe ich mal wieder ein Blatt alter Tageszeitung mit Deckweiß angemalt und daraus Mini Blüten gestanzt.

In jede Doppelblüte aus grauem Papier klebt man nun in die Mitte eine weiße Zeitungsblüte. Dort hinein habe ich zu guter Letzt noch jeweils eine Halbperle geklebt. So sehen die Blüten ganz edel aus.

Nun noch etwas Nylongarn durch den Drahtbogen ziehen, mit Teelicht ausstatten und ans Fenster hängen. Fertig ist eine winterlich schöne Deko.

Weitere Deko Ideen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Winter hier, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee zum Valentinstag: Bastelanleitung für selbst gebastelte Herz-Girlande

Home / Deko Ideen / DIY Geschenkidee zum Valentinstag: Bastelanleitung für selbst gebastelte Herz-Girlande

Ehrlich gesagt feiern wir bei uns den Valentinstag überhaupt nicht, aber ich werde immer wieder nach kreativen Geschenk Ideen zu diesem Anlass gefragt. Daher gibt es in diesem Jahr einfach mal ein kleines Do it Yourself zum Nachmachen und Nähen. Was ihr dazu braucht sind allerhand weiße Papiersorten und eine Nähmaschine. Dann kann es auch schon losgehen!

Das wird gebraucht:
Nähmaschine, Bastelschere, weißes Nähgarn, weißes Satinband / Organzaband, eine Lochzange, verschiedene weiße Papierarten wie beispielsweise Transparentpapier extra stark, Tonkarton mit Struktur, Wellenkarton, weißes Geschenkpapier etc.

So wird’s gemacht:
Per Hand bzw. mit Hilfe eines Bleistifts habe ich mir unterschiedlich geformte Herzen auf die verschiedenen Papierarten gezeichnet. Diese dürfen sich auch in ihrer Größe gerne unterscheiden, damit die Herzgirlande mehr Struktur bekommt.

Durch die einheitliche Farbe Weiß kommen so die Papierarten, deren Struktur und die Herzen gut zur Geltung.

Hat man ausreichend Herzen zusammen, schneidet man diese mit der Schere aus. Dann geht es an die Nähmaschine. Die Herzen näht man nun als lange Reihe aneinander. Dabei sind die Herzen mal doppelt vernäht, mal mit Zickzack Naht und auch mal als 4-faches Herz, dass sich nach dem Nähen auseinander ziehen lässt. So wirkt die selbst gemachte Girlande plastischer.

Zum Schluss stanzt man mit der Lochzange mittig in das oberste Herz ein Loch und zieht etwas weißes Geschenkband hindurch. Die Enden verknotet man und hat so eine Schlaufe zum Aufhängen.

Ich habe die Girlande schlicht in weiß gehalten, weil sie so schön zeitlos ist und zu allem gut passt. Selbstverständlich könnt ihr die Farbe auch nach eurem Geschmack beliebig abändern 🙂

Ein kleiner Tipp: Diese selbst genähte Deko Girlande eignet sich ebenso gut für andere Anlässe wie Muttertag, Verliebte, einer Verlobung oder Hochzeit.

Weitere Ideen rund ums Nähen findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen hier, alles rund ums Thema Deko dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln & Upcycling mit Kindern: Ein leuchtender Schneemann – wir basteln ein Windlicht

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln & Upcycling mit Kindern: Ein leuchtender Schneemann – wir basteln ein Windlicht

Wer findet, dass der Winter ungemütlich ist? Der sollte sich vielleicht an folgender Bastelidee einmal probieren. Denn mit diesem süßen Schneemann kommt ein warmes Leuchten auf. Der weiße Kerl strahlt mit dem winterweißen Schnee um die Wette und verbreitet in den vier Wänden hellen Lichterglanz, der für Wohlbefinden und reichlich Gemütlichkeit sorgt.
Schon allein der kecke Blick ist zu schön! Vor allen Dingen aber werden die Kinder diesen Schneemann lieben, denn er schmilzt nicht. Selbst wenn er drinnen im warmen Wohnzimmer in Heizungsnähe steht.

Das wird gebraucht:
Ein größeres, leeres Marmeladenglas, weißes Seidenpapier, etwas Tapetenkleister Pulver, eine wasserfeste Bastelunterlage, schwarzen Tonkarton, eine Bastelschere, Klebstoff, ein kleines Stück orangefarbenes Papier, ein Teelicht

So wird’s gemacht:
Leere Marmeladengläser werden bei uns stets gesammelt. Wenn man diese nicht braucht um selbst gemachte Marmelade darin aufzubewahren, dann sind diese zum Verpacken oder auch zum Basteln immer bestens geeignet. So wie für dieses selbst gemachte Windlicht. Das Glas sollte so groß sein, dass auf jeden Fall eine Kerze hinein passt.

In einem kleinen Gefäß (wie wäre es mit einem weiteren Marmeladenglas, darin kann man den angerührten Tapetenkleister problemlos lange Zeit aufbewahren!) rührt man mit lauwarmen Leitungswasser etwas Tapetenkleister zu einem zähflüssigen Brei.

Aufgepasst, der Kleister dickt nach – also besser ein paar Minuten ruhen lassen und bei Bedarf lieber später noch etwas Pulver hinzugeben, falls der Brei zu dünnflüssig sein sollte.

Zum Bekleben braucht man ein kleines Stück Seidenpapier. In der Regel reichen 1-2 Schichten vollkommen aus. Das Papier kann man dazu in kleinere Stücke schneiden, dann das Glas mit Kleister einstreichen und das Papier gründlich auf dem Kleister glatt streichen. Sind keine freien Stellen mehr zu sehen, lässt man das Glas an einem warmen Ort trocknen.

Anschließend bekommt der Schneemann natürlich noch ein Gesicht aus Kohlenstückchen und einer großen Karotte, dafür schneidet man das Papier in die gewünschten Formen und klebt diese mit normalem Kleber auf.

Außerdem bastelt man dem Schneemann noch einen Hut. Dafür benötigt man einen großen Kreis mit einer Öffnung Innen. Der Innere Kreis sollte genau so groß sein, dass man den Rand des Marmeladenglases hindurch stecken kann. So hab man bereits die Hutkrempe.

Für den oberen Teil benötigt man einen längeren, schwarzen Papierstreifen, den man hochkant um den Glasrand wickelt. Das Ende klebt man gut fest, alternativ kann man diese aus zusammen tackern, das geht schneller. Jetzt fehlt nur noch ein Teelicht Innen und das winterliche Leuchten kann beginnen!

Ein kleiner Tipp:
Unser Schneemann hat noch ein paar Schneeflocken auf den Hut bekommen. Diese kann man mit einem weißen Lackstift auftupfen oder auch mit einem Motivlocher Eiskristalle ausstanzen und aufkleben.

Weitere Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Deko Ideen dort, Upcyceltes hier, alles zum Thema Winter an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Weihnachtsdeko: Transparente Sternenketten als Geschenkidee

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY & Weihnachtsdeko: Transparente Sternenketten als Geschenkidee

Weihnachten naht und wer noch auf der Suche nach einer klitzekleinen Geschenkidee ist, freut sich vielleicht über diese Bastelei. Die Ketten sind schnell gemacht und mal eine winterliche Variante zu den Sternenketten aus dieser oder auch jener Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), einen Motivlocher „Stern“ XXL (Durchmesser 7,5 cm), Nähgarn und eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Diese weißen Sternenketten sind so zart und schön – ein echter Wintertraum und da sie so schlicht sind, kann man damit auch über Weihnachten hinaus herrlich dekorieren. Darüber hinaus ist dies eine wirklich Ratzfatz-Bastelidee, die nicht viel Zeit benötigt.

Hier braucht man mindestens einen Bogen extra festes Transparentpapier. Daraus stanzt man nun fröhlich einen ganzen Berg von großen Sternen aus. Mit Hilfe eines Motivlochers geht das wirklich blitzschnell.

Nun geht es an die Nähmaschine, die braucht man hierfür unbedingt, da es mit Zusammenkleben nicht funktioniert! Denn hierbei sieht man deutlich den getrockneten Klebstoff, den man leider nie so ganz gleichmäßig zwischen den Sternen verteilt bekommt.

Um eine Aufhängung zu haben, zieht man erst einmal mind. 10 cm Garn nach oben. Die Garnenden kann man nach dem Nähen der Kette oben zusammenbinden und hat so eine Schlaufe.

Jetzt legt man möglichst ordentlich immer zwei gestanzte Sterne aufeinander. Und zwar so das die Sternzacken genau versetzt aufeinander liegen. Durch diese Sternepärchen näht man mittig mit einer einfachen Naht drüber. So reiht sich Stern an Stern. Ist die gewünschte Länge erreicht, schneidet man die Fäden unten einfach ab.

Besonders schön sehen diese Sternenketten am Fenster aus, da hier durch das einfallende Licht ein schönes Muster entsteht und an den Sternen sichtbar wird.
Alternativ kann man diese aber auch an der Wand oder einem großen Zweig platzieren.

Ein kleiner Tipp:
Diese Sternenkette sind wunderbar als kleine Überraschung für diese Weihnachtstüten geeignet!

Weitere Deko Ideen findet ihr in dieser Rubrik, selbst genähte Dinge hier, alles zu Weihnachten hier und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen

An Weihnachten und während der Winterzeit machen wir es uns drinnen gerne gemütlich. Kerzenschein und Lichterketten schmücken in dieser Zeit das ganze Haus. Im letzten Jahr habe ich eine der Lichterketten, die sonst oft als „solo“ Dekoration im Wohnzimmer gedient hat, als Lichterbox umgestaltet.
Dazu musste mal wieder ein alter Karton herhalten, den ich kurzerhand upcycelt und für diese stilvolle Bastelei genutzt habe. Auch das restliche Bastelmaterial, bis auf die Lichterkette, ist gratis, weil man dies immer zur Hand oder kostenlos besorgen kann.

Das wird gebraucht:
Ein größerer Karton, Bastelkleber, Wellpappe, eine Bastelschere, Pappreste, weiße Farbe, weißes Seidenpapier, einen weißen Lackstift, einen Nagel, Hammer, eine Lichterkette, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ggf. weitere, winterliche Deko oder Waldtiere (Spielzeug als „Leihgabe“ aus dem Kinderzimmer, wie Hirsch, Rehe o.ä.), getrocknete Zweige, dünne Äste und eine Gartenschere

So wird’s gemacht:
Als Gerüst für diese Lightbox benötigt man einen Karton. Mit der Schere trennt man den oberen Deckel des Pappkartons ab, so dass man eine offene Kiste hat.

Auf der Rückseite locht man den Karton in der oberen Hälfte in möglichst gleichmäßigen Abständen. Das klappt wunderbar mit einem Nagel und einem Hammer. In jedes der Löcher schiebt man dann eine Birne der Lichterkette.

Anschließend kommt die passende Deko: Einen Tannenwald. Dafür benötigt man ein paar getrocknete Äste, die man sich mit einer Gartenschere in die gewünschte Länge kürzt und die als Baumstämme dienen.

Die winterlichen Tannenbäume habe ich aus dem abgetrennten Kartondeckel geschnitten und anschließend mit weißem Lackstift, Papierresten, Streusternchen etc. in ganz unterschiedlichen Mustern verziert.

Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Bäume sind alle in Weiß / Natur gehalten, damit es zur Winterzeit passt.

Hat man genügend Bäume beisammen, klebt man den Stamm aus dem Aststück an und fixiert diese mit Heißkleber an der gewünschten Stelle im Karton. Aus dem Kinderzimmer habe ich mir noch ein paar Waldtiere geborgt und zwischen die Bäume gestellt. Jetzt leuchtet uns der Winterwald bei jeder Mahlzeit gemütlich entgegen 🙂

Weitere Upcyclingideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten hier, Deko Inspirationen dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee & Bastelanleitung für die Adventszeit: Buchstabengirlande „Advent“ aus Papier

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Deko Idee & Bastelanleitung für die Adventszeit: Buchstabengirlande „Advent“ aus Papier

Nach meinem Blog Bericht zum Thema „Entspannte Weihnachtszeit“ habe ich heute mal eine ganz simple, aber dennoch wirkungsvolle Adventsdeko für euch. Die ist recht schnell gebastelt und braucht zudem kaum Material. Das wichtigste ist unifarbenes, festes Tonpapier oder stabiler Fotokarton. Schere, Stift, Kleber und Garn findet man in der Regel in jedem Haushalt, somit kann man direkt mit dem Basteln loslegen.

Das wird gebraucht:
Nylongarn / Drachenschnur, weißer Fotokarton, eine Schere, Bleistift, Radiergummi, Bastelkleber, weiße Holzperlen in unterschiedlichen Größen

So wird’s gemacht:
Für diese kleine Girlande benötigt man eine Buchstabenvorlage. Wer mag, zeichnet sich die Buchstaben per Hand auf dem Tonkarton vor. Einfacher geht es aber, wenn man sich mit dem PC und dem Drucker die benötigten Buchstaben A,D,V,E,N und T in der gewünschten Größe (meine Buchstaben sind rund 12 cm groß) ausdruckt und als Bastelschablone verwendet.

Dann überträgt man die Buchstaben auf den weißen Fotokarton. Achtung: Jeden Buchstaben benötigt man in zweifacher Ausführung! Anschließend schneidet man die Buchstaben aus und radiert ggf. noch sichtbare Bleistiftränder mit dem Radiergummi weg. Jetzt schneidet man von dem durchsichtigen Nylongarn ein längeres Stück ab. An das untere Ende fädelt man nun einige weiße Holzperlen, die als Beschwerung dienen, damit die Weihnachtsgirlande auch schön nach unten hängt und sich dreht.

Anschließend bestreicht man die Buchstaben auf der Rückseite dünn und gleichmäßig mit Klebstoff, legt die Nylonschnur mittig darauf und drückt den zweiten Buchstaben passgenau dagegen. Sind auf diese Weise die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge „Advent“ befestigt, kann man am oberen Ende ebenfalls im gleichen Muster einige der Holzperlen auffädeln. Auf dem restlichen Stück Nylongarn knotet man eine kleine Schlaufe zur Aufhängung.

Mit dieser schlichten Mini Girlande kann man Tür oder Fenster schmücken. Oder wie in unserem Fall auch an der Decke befestigen 🙂 So drehen sich die Buchstaben ganz leicht und sind ein netter Hingucker in der bevorstehenden Vorweihnachtszeit!

Weitere DIY Ideen, Bastelanleitungen und selbst gemachte Deko zum Thema Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling für den Advent: Ein leuchtender Adventskranz sorgt für weihnachtliche Stimmung auf dem Tisch

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY & Upcycling für den Advent: Ein leuchtender Adventskranz sorgt für weihnachtliche Stimmung auf dem Tisch

Advent, Advent ein Lichtlein brennt… Der Dezember naht mit schnellem Schritt und statt Adventskranz aus Tannengrün habe ich in diesem Jahr einen Schwung an kleinen Adventsgläsern gebastelt, die bei den Beschenkten für stimmungsvollen Lichterglanz in der Weihnachtszeit sorgen sollen. Dafür habe ich im Laufe der letzten Wochen allerhand Gläser gesammelt. Zum einen gefiel mir die Upcycling Idee aus dieser Bastelanleitung immer noch sehr gut, ebenso die Tatsache, dass man diesen Adventskranz mehrfach nutzen kann. Und zum anderen sollten sich diese selbst gebastelten „Adventskränze“ auch per Post verschicken lassen.

Das wird gebraucht:
Pro „Adventskranz“ insgesamt 4 gleichgroße Gläser, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Schere, gemusterte Stoffreste (die farblich zueinander passen!), 4 Holzknöpfe, Kleber, Kordel, 4 Metallösen, einen Locher, eine Nietenzange, ein Lineal, ein Bleistift, Radiergummi, eine Zickzackschere, 4 Teelichter, 1 Din A4 großer Bogen Kraftpapier, einen PC samt Drucker

So wird’s gemacht:
Zuerst befreit man die Marmeladengläser von Papierresten und Kleber. Denn diese würden sonst durch das Papier hindurchschimmern.

Dann misst man die Höhe der Gläser aus und zeichnet sich auf dem Transparentpapier in dieser Breite insgesamt 4 Streifen auf. Diese schneidet man aus und klebt sie möglichst eng um die Marmeladengläser herum, so dass nichts mehr verrutscht.

Nun schneidet man mit der Zickzack-Schere aus dem Stoff dünnere Streifen, die von der Größe her als kleinere Banderole auf die Gläser passen. Damit die Adventsgläser pfiffiger aussehen, habe ich vier verschiedene Stoffe verwendet, die dennoch farblich aufeinander abgestimmt sind. Diese Stoffbahnen klebt man mittig auf die Papierbanderole.

Jetzt zieht man die Kordel durch den Knopf und wickelt damit mehrere Bahnen um die Stoffbanderole, so dass der aufgefädelte Holzknopf Vorne mittig zu sehen ist. Auf der Rückseite knotet man die Enden fest zusammen oder bindet eine Schleife.

Damit jeder weiß, der wie viele Advent gerade ist und welche der Kerzen brennen dürfen, habe ich auf Kraftpapier jeweils den betreffenden Advent ausgedruckt und diese zu Streifen geschnitten.

Das obere Ende habe ich gelocht und mit einer silbernen Metallöse versehen, damit nichts reißt und es edler aussieht. Das andere Ende habe ich wimpelartig zugeschnitten und vorab mit einem Mini Tannenbaum beklebt bzw. hinein gestanzt.

Mit etwas Kordel bindet man die Adventsschilder um die Gläser. Nun noch die Teelichter hinein und schon hat man tolle Adventsgläser zum Verschenken und Verschicken!

Weitere Ideen und Adventskalender rund um die Weihnachtszeit gibt es in dieser Rubrik, pfiffige DIY und Bastelideen in meinem Buch “Selbst gemachte Weihnachtsdeko” und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Home / Basteln mit Kindern / DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Bunte Deko „Konfetti-Lichter“ für den Geburtstagstisch

Nachdem ich euch die Einladungskarten in Form der weißen Wolke mit Regenbogen sowie die passenden Tischkarten aus Eierkartons als Upcycling Idee gezeigt habe, kommt nun noch die passende Geburtstagsdeko für den Tisch dazu. Dafür habe ich wieder mal einen meiner Motivlocher genutzt und in mühsamer Kleinarbeit unzählige Mini Kreise als buntes Konfetti ausgestanzt. Die Mühe hat sich gelohnt und dabei heraus kamen kunterbunte Lichtertüten, die gute Laune und Lichterglanz auf den Tisch bringen.

Das wird gebraucht:
Pro Windlicht eine weiße Papiertüten bzw. Bodenbeutel, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1 cm), Bastelkleber (am besten in Form eines Klebstiftes, der nicht tropft!), buntes Seidenpapier, eine Schere, leere Marmeladengläser, Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst stanzt man aus dem farbigen Seidenpapier ganz viele Mini Kreise aus. Das klappt am besten, wenn man gleich mehrere Papierschichten übereinander legt und locht. Sonst ist dieses Papier für den Motivlocher zu weich und es klappt nicht die Kreise ordentlich auszustanzen!

Hinweis: Ich habe die ausgestanzten Kreise jeweils nach Farben sortiert und in kleine Schalen verteilt. So behält man beim Aufkleben besser im Blick, dass die Farben gleichmäßig verteilt sind.

Jeden Kreis zieht man vorsichtig über den Klebestift und platziert ihn dann auf der Papiertüte. Die weißen Tüten habe ich von allen vier Seiten gleichmäßig beklebt, da man diese ja auseinanderklappt und Innen mit leerem Marmeladenglas ausstattet.

Da sieht es einfach am schönsten aus, wenn die bunten Punkte von allen Seiten her leuchten.

Falls die Tüten zu hoch sind, kann man diese zum Schluss ganz einfach mit einer Schere am oberen Rand ein Stück kürzen.

Nun stellt man noch in jedes der Marmeladengläser ein Teelicht und das festliche Leuchten kann beginnen 🙂

Ein kleiner Tipp:
Wir haben auf der Geburtstagsfeier gemeinsam solche Lichtertüten gebastelt. Dazu durfte sich jedes Kind noch mittig seinen Namen mit Buchstabenstempeln auf seine Tüte drucken und als Erinnerung mit Nach Hause nehmen!

Weitere Ideen zum Thema “Feiern mit Kindern” findet ihr in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen