Was leuchtet denn da? Ein kleiner Pinguin!

Home / Basteln mit Kindern / Was leuchtet denn da? Ein kleiner Pinguin!

Meine jüngste Tochter geht seit ein paar Wochen in die Pinguinklasse. Da versteht es sich ja von selbst, dass es dieses Jahr eine Pinguin Laterne geben muss…

Pinguin 1

Das wird gebraucht:
1 leere, längliche Spüliflasche, Notizzettel, Bleistift, weißer Buntstift, Tapetenkleister, kleiner Schneebesen, Wasser, Schere, schwarze Strohseide, weißes Transparentpapier, gelber & schwarzer Tonkarton, ein scharfes Messer, Lochzange, ein Stück dünnen Draht

Pinguin 2

So wird’s gemacht:
Bevor wir mit dem Basteln gestartet sind, habe ich auf ein Blatt den Umriss der Spülmittelflasche gezeichnet und mir darauf eine Skizze gemalt, wie der fertige Pinguin aussehen soll. Der Pinguin braucht 2 Flügel. Dazu habe ich die Flasche auf den schwarzen Tonkarton gelegt und mit einem weißen Buntstift die Flügel aufgemalt. Der gewünschten Länge und Breite der Flasche entsprechend. Das klappt so ganz gut. Auf gleiche Weise haben wir die Füße auf den gelben Karton gezeichnet.

Pinguin 3

Wer die Pinguin Laterne mit jüngeren Kindern bastelt, kann sich vorab die Umrisse mit einem schwarzen, wasserfesten Stift auf die Flasche malen, damit man sieht wo welche Farbe hingeklebt werden muss.

Pinguin 4

Zum Kleben rührt man sich etwas Tapetenkleisterpulver in eine kleine Schüssel und vermischt diese mit warmen Wasser. Damit es kleine Klümpchen gibt, rühre ich mit einem kleinen Schneebesen durch die Flüssigkeit. Der Kleister sollte ein paar Minuten ziehen. Dann kann man auch am besten sehen ob er die richtige Konsistenz hat.

Pinguin 5

In der Zwischenzeit schneidet man aus der Strohseide kleine Quadrate. Für die Augen haben wir zwei Ovale aus dem weißen Transparentpapier geschnitten und für den Bauch kleinere Papierstücke.

Pinguin 6

Zuerst kamen die beiden Augen und der Pinguinbauch an die Reihe. Das ist wichtig, damit man die richtige Größe hat und sich über das schwarze Papier nicht mehr mit weiß kleben lässt.

Pinguin 7

Dann habe ich ganz vorsichtig mit kleinen schwarzen Papierstreifen um den runden Pinguinbauch herum geklebt um einen möglichst geraden Rand zu haben. Den restlichen Pinguin hat meine Tochter allein mit schwarzer Strohseide und Kleister umklebt und dabei haben wir sowohl die Flügel als auch die Füße mit eingearbeitet. Das geht ganz einfach, wenn man an den Rändern einige Papier-Kleister-Schichten zum Halt darüber legt. Zum Schluss wurde der gelbe Schnabel aufgeklebt. Jetzt sollte der Pinguin über Nacht trocken.

Pinguin 8

Nun sägt man mit einem Messer den oberen Flaschenrand ab und locht mit der Lochzange an beiden Seiten je ein Loch hinein. Dadurch zieht man ein Stück Draht, an dem man den Laternenstab befestigt.

Pinguin 9

Durch die Strohseide und deren Maserung leuchtet das Laternenlicht sogar hindurch, so dass der Pinguin auch von Hinten im Dunkeln sichtbar ist.

Pinguin 10

Kaum war unsere Laterne fertig wurde auch in der Schule eine gebastelt. Könnt ihr erraten was für eine? Genau, ebenfalls ein Pinguin, aber ein blauer in etwas anderer Form 🙂

Pinguin 11

Unseren kleinen Pinguin schicke ich zu Ninas Werkeltagebuch und ihrem Upcycling Dienstag sowie zum Creadienstag!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstlich bunt und sehr gemütlich

Home / Basteln mit Kindern / Herbstlich bunt und sehr gemütlich


Zum Ferienstart haben wir einen Spaziergang unternommen und sogar etwas Herbstsonne tanken können. Dabei wurden allerhand herbstliche Schätze gefunden. Den größten Schatz haben wir gleich eine Strasse weiter entdeckt und uns reichlich damit beladen. Ein großer Berg Ahornblätter lag direkt vor unseren Füßen und wollte aufgesammelt werden.

baum-ahorn-1

Das wird gebraucht:
Mind. 2 große Tüten voller Herbstlaub, Draht, Zange, Schere, Lochzange, eine dicke Kerze oder ein breites Geschenkband

baum-ahorn-3

So wird’s gemacht:
Bei Caro / Naturkinder habe ich vor längerer Zeit einen Kranz aus rotem Wein entdeckt und bewundert, da mir die Farbe so gut gefiel. Auch bei Nicole und ihrem Blog Zauberpunkt ist mir ein ähnlicher Kranz, jedoch mit gefaltenen Blättern, vor kurzem begegnet.

baum-ahorn-2

Mir sind schon einige Stellen bekannt, an denen Wein die Wände empor klettert. Fürchte jedoch, dass keiner der Besitzer erfreut wäre, wenn ich tütenweise der roten Blätter davon entfernen würde.

kranz-3

Da kam der Baum in der Nachbarschaft wie gerufen, zumal sich die Blätter auf dem Gehweg türmten.

kranz-6

Anfangs sammelten wir nur Blätter, die einen perfekten Farbverlauf hatten. Beim Basteln selbst mussten wir jedoch schnell nochmals für Nachschub sorgen, da eine Tüte Laub nicht ausreichte und so wanderten die auf dem Fußweg liegende Blätter einfach mit beiden Händen -ohne vorheriges Begutachten- in den Beutel…

kranz-7

Vom Draht habe ich mit der Zange die benötigte Länge abgeknipst und am Ende mit einer kleinen Schlaufe versehen.

kranz-10

Das Fädeln klappt am besten mit Hilfe einer Lochzange, die verhindert, dass das Laub einreißt. Dazu habe ich immer einen Schwung der bunten Blätter (5-6 Stück) aufeinander gelegt und mittig mit der Lochzange gelocht. So kann man diese wunderbar auf den Draht stecken.

kranz-8

Meine Tochter hat von allen Blättern die langen Stiele abgeschnitten. Als der Draht mit reichlich buntem Herbstlaub bestückt war, habe ich das Drahtende durch die andere Schlaufe gefädelt und ebenfalls zu einer Schlaufe gebogen, so dass die Enden ineinander verhakt sind.

kranz-5

Mit einer dicken Kerze versehen macht sich der bunte Herbstkranz perfekt als Tischdeko.  Unser Kranz ist jedoch so riesig geworden, dass er auf dem Tisch reichlich Platz einnimmt. So haben wir ihn kurzerhand als Türkranz verwendet.

kranz-2

Und weil ich bei Sarah von Sinnvoll erleben – sinnvoller leben immer die monatlichen Kränze bewundere, freue ich mich nun auch mal ein eigenes Exemplar gewerkelt zu haben.

kranz-1

Den Kranz schick ich zum Creadienstag!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Eine Eule kommt geflogen…

Home / Basteln mit Kindern / Eine Eule kommt geflogen…

Es wird immer herbstlicher. Und so darf der Herbst nun auch Drinnen einziehen. Besonders sehnlichst wurde er von meiner Jüngsten erwartet, denn sie wünschte eine neue Deko fürs Kinderzimmerfenster.

Eule 1

Das wird gebraucht:
Farbiges Papier, Schere, Klebstoff, Bleistift, grünes & gelbes Transparentpapier, ein größeres Stück braunes Tonpapier, 1 Blatt gelbes Papier, ggf. Motivlocher „Stern“ in verschiedenen Größen sowie einen „Kreis“ Lochstanzer (Durchmesser 2,5 cm), 1-2 Eßl Tapetenkleister, Wasser und ein bisschen Fantasie…

Eule 2

So wird’s gemacht:
Meine Tochter ist im Eulenfieber. Seitdem die größere Schwester ein Eulenkissen nach dem nächsten näht, sollen diese auch in ihr Zimmer einziehen.

Eule 3

Das gewünschte Kissen ist noch nicht fertig, aber mit etwas Deko kann ich meinerseits dienen. Per Hand zeichne ich als erstes einen dicken Ast auf das braune Papier vor, dass in etwa die Fenstergröße bzw. –breite hat.

Eule 4

Der Ast ist schnell ausgeschnitten und groß genug, dass gleich zwei gemütliche Waldeulen darauf Platz finden.

Eule 5

Die zeichne ich ebenfalls mit Hilfe eines Bleistifts auf das farbige Papier, so dass meine Tochter diese ausschneiden kann.

Eule 6

Jede Eule bekommt zwei Flügen, Beine und große Augen. Die haben wir u.a. mit dem Wellenkreis-Locher ausgestanzt, weil meine Tochter alles alleine machen wollte. Stattdessen kann man aber auch einfach runde Kreise für die Augen ausschneiden.

Eule 7

Ebenfalls mit dem Lochstanzer hat meine Tochter das „Federkleid“ der Eulen ausgestanzt und aufgeklebt.

Eule 8

Da Eulen Nachttiere sind, gab es noch einen schönen Mond und Sterne in verschiedenen Größen dazu.

Eule 9

In üblicher Manier wurde das Kunstwerk mit Tapetenkleister an die Scheibe gepappt, wie hier und hier (da gibt es auch die Info wie es wieder entfernt wird!) ausführlich beschrieben.

Eule 10

Ein kleiner Tipp:
Wer wie wir die Eulen als Fensterschmuck verwenden möchte, sollte am besten Vor- und Rückseite entsprechend gestalten, damit die Eulen auch von Außen schön aussehen und als solche zu erkennen sind.

Eule 11

Mal schauen was sonst noch alles beim Creadienstag gewerkelt wurde…

Eule 12

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Gruselige Geschenkverpackung

Home / Basteln mit Kindern / Gruselige Geschenkverpackung

Vor kurzem flatterte eine gespenstische Einladung zu einer Gruselparty ins Haus. Diese pfiffige Einladung hat uns so gut gefallen, dass wir uns kurzerhand eine passende, stimmungsvolle Verpackung für das Geschenk ausgedacht haben.

Gruselverpackung 0

Das wird gebraucht:
Eine leere 1 Liter Milchtüte, schwarzes Tonpapier, eine Schere, ein scharfes Bastelmesser, doppelseitiges Klebeband, schwarzes Seidenpapier, 1 weißes Blatt Papier, weißes Transparentpapier (ersatzweise Butterbrotpapier), einen weißen Buntstift, ein kleines Stück grauer Tonkarton, Klebstoff

Gruselverpackung 1

So wird’s gemacht:
Normalerweise wandern bei den meisten Leuten leere Milchtüten in den Müll. Nicht so bei uns. Seitdem meine Tochter im Kindergarten ein „Müllprojekt“ als Thema hatte, werden diese regelmäßig für spannende Upcycling Basteleien genutzt.

Gruselverpackung 2

Diesmal sollte die Tüte als Geschenkverpackung dienen und sich mit Hilfe von schwarzem Tonpapier in eine Gespensterburg verwandeln.

Gruselverpackung 3

Dazu klappt man oben erst einmal beide Ecken hoch und schneidet diese an beiden Seiten ab. Dann trennt man mit Hilfe der Schere den Deckel oben ganz ab.

Gruselverpackung 4

Nun legt man die Tüte auf das schwarze Tonpapier und zeichnet sich am besten mit dem weißen Stift die Vorlage auf, die man braucht um die Tüte darin „einzukleiden“.

Gruselverpackung 5

Dann klebt man auf alle 4 Ränder ein Stück doppeltes Klebeband, zieht diese ab und rollt die Milchtüte in dem Tonpapier ein. Als nächstes haben wir in den oberen Rand Burgzinnen geschnitten.

Gruselverpackung 6

Für das Burgtor und die Fenster ritzt man mit dem Bastelmesser kleine Öffnungen in den Karton. Das funktioniert am Besten mit Hilfe eines Erwachsenen, denn das Bastelmesser ist scharf und die Papier- und Kartonschicht recht dick.

Gruselverpackung 7

Von Innen werden alle Öffnungen seitlich mit doppelseitigem Klebeband versehen und jeweils etwas weißes Transparentpapier dahinter geklebt.

Gruselverpackung 8

Mit dem weißen Stift kann man noch ein paar Steine auf den Karton malen oder den Namen desjenigen notieren, für den das Geschenk gedacht ist.

Gruselverpackung 9

Natürlich dürfen auch ein paar gruselige Gespenster und Fledermäuse nicht fehlen. Diese habe ich per Hand vorgezeichnet und meine Tochter hat alles ausgeschnitten und mit Gesichtern versehen. „Mama, das macht so Spaß – ich will später eine Bastelausbildung machen!“ lautete ihr Kommentar beim Werkeln.

Gruselverpackung 10

Ein silberner Mond steckt noch am Rand und mit einer weiteren Schicht Klebeband haben wir oben schwarzes Seidenpapier festgemacht damit das Geschenk im Innern auch gut versteckt ist. Eine schwarze Schleife drum – fertig ist die perfekte Geschenkverpackung zur Gruselparty!

Gruselverpackung 11

Ab damit zu Kiddikram und Creadienstag, wo sich jeden Dienstag zahlreiche Ideen tummeln 🙂

Gruselverpackung 12

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Heißluftballon im sommerlichen Himmel

Home / Basteln mit Kindern / Ein Heißluftballon im sommerlichen Himmel


Heißluftballon selbstgemacht 1

Da hat uns der Heißluftballon vom Kinderfest wohl inspiriert. So saßen meine jüngste Tochter, samt Freundin mit mir am großen Tisch um einen ganz eigenen Heißluftballon zu entwerfen, mit dem man zumindest gedanklich gen Sommerhimmel fliegen und abenteuerliche Ausflüge unternehmen kann.

Heißluftballon selbstgemacht 2

Das wird gebraucht:

Durchsichtige Plastikdeckel (beispielsweise von Joghurtbechern, Frischkäse und dergleichen), Tapetenkleister, Pinsel, Wasser, eine Schere, buntes Transparentpapier, eine Nadel, Nylongarn, bunte Kordel, eine Streichholzschachtel, Klebstoff, etwas Geschenkpapier, Buntstifte und ein weißes Blatt Papier.

Heißluftballon selbstgemacht 3

So wird’s gemacht:

Am besten rührt man zu erst den Tapetenkleister an. Man braucht nur ganz wenig. Wenn man 1-2 Esslöffel Pulver mit Wasser vermischt, sollte es von der Menge her auf jeden Fall ausreichen.

Heißluftballon selbstgemacht 5

Von dem Transparentpapier schneidet man in der gewünschten Farbe jeweils einen 1-2 cm breiten Streifen ab. Aus diesem schneidet man dann kleinere Rechtecke.

Heißluftballon selbstgemacht 6

Mit dem Pinsel bestreicht man den gesamten Deckel mit einer Schicht Kleister. Generell kann man dies auch mit der Hand machen, da die Fläche aber recht klein ist, klappt es in dem Fall mit einem breiten Pinsel besser.

Heißluftballon selbstgemacht 7

Nun klebt man die Transparentpapier Schnipsel auf den Deckel und streicht über jedes Papierstück nochmals mit dem Kleister drüber. Es sollten ruhig mehrere Papierschichten sein, damit es kräftig leuchtet, wenn das Licht durchscheint.

Ist alles möglichst lückenlos beklebt, muss der Deckel einen Tag lag trocknen.

Heißluftballon selbstgemacht 8

Als nächstes haben wir rechts und links in den beklebten Deckel Löcher gemacht um die Kordel und somit die Gondel für den Ballon daran zu befestigen.

Für die Gondel haben wir einfach einen Streifen unifarbenes Geschenkpapier um eine Streichholzschachtel geklebt. Zur Befestigung einfach die Kordel durch die geöffnete Schachtel stecken und dann das Schachtelinnere wieder hinein schieben. Fertig ist die Gondel!

Heißluftballon selbstgemacht 9

Meine Tochter wollte unbedingt noch eine Figur für ihren Heißluftballon haben und hat dazu eine winkende Person auf ein Blatt Papier gemalt. Das haben wir ausgeschnitten und am unteren Rand 2 cm Platz gelassen, damit sich das Männchen hinter die Ballongondel kleben lässt.

Heißluftballon selbstgemacht 10

Zum Schluss haben wir ganz oben mittig in den Ballon ein Stück Nylongarn durchgezogen um den Heißluftballon so am Fenster aufhängen zu können.

Heißluftballon selbstgemacht 11

Eine kinderleichte Bastelei ohne Schablone, die Kinder mit etwas Hilfe fast eigenständig basteln und nach ganz eigenen Ideen herstellen können!

Heißluftballon selbstgemacht 12

Ein kleiner Tipp:

Wer eine sommerliche Party feiert und passende Einladungen braucht, kann diese Heißluftballons auch als solche nutzen. Dazu einfach die Einladung auf ein Blatt Papier schreiben / drucken, zusammenfalten und in der Streichholzschachtel bzw. Ballongondel verstecken 😉

Heißluftballon selbstgemacht 13

Mit dieser Idee schlüpfe ich mal wieder zum Creadienstag

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Ein Ferienalbum selbstgemacht: Mein Sommer 2013

Home / Basteln mit Kindern / DIY Ein Ferienalbum selbstgemacht: Mein Sommer 2013

Ferienordner 1

Die Ferien sind gestartet und unser bunter Ferienplan, der als Übersicht gedacht war, hängt bereits gut sichtbar an der Küchentür. Dort hat man ihn wunderbar im Blick und so langsam füllt er sich mit allerhand Terminen. An dieser Stelle sei gesagt, dass ich die Ferienaktivitäten zwar als „Termine“ bezeichne, diese aber weder Stress noch Druck bedeuten – ganz im Gegenteil: Es sind ausnahmslos Dinge, die Spaß machen, wie kleine Ausflüge, Verabredungen etc.

Ferienordner 2

Ganz spontan kam mir die Idee für ein kinderleichtes DIY. Wie wäre es, einen selbstgemachten Ordner zu basteln – eine Art Ferienalbum für die Sommerferien 2013?

Ferienordner 3

Früher haben wir immer reichlich Fotos in der Ferienzeit gemacht und dafür verschiedene Fotoalben angelegt. Irgendwie sind die aufgrund des Zeitalters der digitalen Fotografie aus der Mode gekommen und bei uns ganz in Vergessenheit geraten. Also kurz überlegt und schwupp, war die Idee schon da. Das Beste daran, der Ordner lässt sich innerhalb von 10 Minuten basteln und ist was ganz besonderes. Los geht’s!

Ferienordner 4

Das wird gebraucht:
Ein großer Bogen Tonkarton, eine Schere, ein Heftstreifen, ein Locher, ein Blatt Papier in Din A4, ein Lineal, Prospekthüllen in Din A4 und ggf. Dinge zum Beschriften und Verzieren wie bsp. buntes Papier, Klebstoff, Stempel o.a.

Ferienordner 5

So wird’s gemacht:
Als erstes schneidet man aus dem Bogen Tonkarton ein großes Stück aus. Ich habe für unseren Ordner ungefähr eine Breite von ca. 56 cm und 33 cm Höhe genommen. Als nächstes habe ich die Innenseite des Tonkartons nach Außen gedreht und mittig zusammengefaltet. Nun locht man diese Außenkante möglichst in der Mitte und steckt den Heftstreifen durch die Löcher. Wer möchte kann die Löcher auch vorab mit Lochverstärker versehen. Um die gewünschte Außenseite nun auch wirklich Außen zu haben, knickt man die Pappe nun um den angebrachten Heftstreifen, so dass dieser im Innern des Ordners ist. Ich hoffe das Vorgehen wird anhand der Detailfotos verständlich 😉

Ferienordner 6

Wir haben auf dies Vorderseite unseres Ordners noch eine kleine weiße Karteikarte geklebt und mit Stempel bedruckt. Außerdem haben wir ein kleines Segelboot sowie einen Fisch per Hand ausgeschnitten darunter geklebt. Das ist nicht nur so herrlich maritim, wie es bei Mickey von Hansedeern oft zugeht, sondern einfach genau passend zur Sommerzeit!

Ferienordner 7

Diesen Ferienordner haben wir noch mit allerhand Prospekthüllen bestückt. Dort hinein können wir Fotos von gemachten Ausflügen verstauen, Prospekte oder Flyer von besuchten Ausflugszielen, ein Ferientagebuch schreiben und alles sammeln, was uns während der 7 Wochen Ferienzeit begegnet.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Regenbogenbunt verpackt

Home / Basteln mit Kindern / Regenbogenbunt verpackt

Zum Abschied im Kindergarten hat jede Erzieherin von uns ein kleines Geschenk bekommen. Da ja nicht wir als Eltern, sondern meine Tochter den Kindergarten besucht hat, durfte sie die Verschenkverpackung nach einer eigenen Idee verschönern.
Am liebsten verpacke ich Geschenke mit Packpapier. Und in diesem Fall eignete sich der neutrale Naturfarbton bestens dafür um ihn kunterbunt zu verschönern.

Abschiedsgeschenk Kiga 2

Das wird gebraucht:
Packpapier, Tesafilm, Wasserfarben, Pinsel, ein Glas mit Wasser, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen.

Abschiedsgeschenk Kiga 1

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich alle benötigten Geschenke in Packpapier verpackt und mit den entsprechenden Namen versehen.
Meine Tochter wollte gerne auf jedes Geschenk einen Handabdruck machen und holte daher den Wasserfarbkasten aus dem Schrank. Da eine der beiden Gruppen die Regenbogengruppe ist, bemalte sie ihre Hände so herrlich bunt wie einen Regenbogen und hinterließ auf den betreffenden Päckchen eine regenbogenbunte Hand.

Abschiedsgeschenk Kiga 3

Die andere Gruppe ist die Käfergruppe. Somit wurde die Hand hier rot bemalt und mit einigen schwarzen Tupfen versehen. Allerdings war das Bemalen der Hand etwas zeitintensiver und das Rot schon vor dem Drucken wieder getrocknet. Besser ist es also die rote Hand „solo“ auf das verpackte Geschenk zu stempeln und die Tupfen dann mit einem schwarzen runden Stempel aufzudrucken oder nach dem Trocknen mit einem schwarzen Stift darauf zu malen.

Abschiedsgeschenk Kiga 5

Zum Schluß haben wir mit Hilfe der Buchstabenstempel noch „Danke“ neben die bunten Hände gedruckt. Eine wirklich einfache Idee für kleine Kinderhände und sehr schnell gemacht.

Abschiedsgeschenk Kiga 6

Ein kleiner Tipp:
Statt „Danke“ lässt sich mit den Buchstabenstempeln natürlich auch eine andere Botschaft auf das Geschenk bringen: „Viel Glück“, „Herzlichen Glückwunsch“, „Alles Gute“, “Gute Besserung” oder was man dem Beschenkten sonst gerne als gedruckten Gruß mit auf den Weg geben möchte! Und wem dies noch nicht bunt genug ist, der bindet einfach noch etwas Geschenkband oder eine schöne Schleife um das Päckchen 🙂

Abschiedsgeschenk Kiga 4

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Blitzschnelle Einladungen

Home / Basteln mit Kindern / Blitzschnelle Einladungen

Maxikinder 1

Das Ende der Kindergartenzeit stand in der letzten Woche kurz bevor. Spontan kam einer Freundin und mir die Idee, zum Abschied ein gemütliches Kaffeetrinken mit selbstgebackenem Kuchen zu veranstalten, an nicht nur die Maxi- sondern auch alle anderen Kindergartenkinder samt Eltern eingeladen sind.

Maxikinder 2

Doch die Zeit war knapp, das letzte Wochenende vor den Sommerferien stand bereits vor der Tür. Somit blieb uns nur wenig Zeit. Das „Okay“ von Kindergartenseite kam noch am Freitag, so dass meine Freundin und ich uns schnell am Freitagabend kurzschließen und alles besprechen konnten.

Maxikinder 3

Meine Aufgabe, außer Kuchen und einigen Besorgungen, lautete: Knapp 50 Einladung für alle Kindergartenkinder fertig machen sowie ein Plakat für die Eingangstür, damit auch wirklich jeder den Termin sieht und möglichst viele kommen.

Maxikinder 4

Wie gut, wenn man buntes Papier, weiteres Bastelmaterial zur Hand und passende Ideen im Kopf hat. Da es ja ein Fest für die Maxikinder sein sollte, wäre es ja auch nett, wenn zumindest „mein Maxikind“ mit ans Werk gehen könnte.

Maxikinder 5

Die Einladungen allesamt per Hand zu bemalen oder bestempeln schien mir zu aufwändig. Kurzerhand kam das kunterbunte Masking Tapes zum Einsatz. Damit lässt sich super schnell und kinderleicht etwas verschönern.
Die Einladungen für jedes Kind haben wir auf buntes Papier gedruckt und jeden Brief an der Ecke mit dem bunten Tape beklebt. Das klappt sogar ohne Klebstoff und Schere, so dass meine Tochter einen großen Teil der Einladungen selbst verzieren konnte.

Maxikinder 6

Derweil konnte ich mich dem Plakat widmen. Die Idee noch kleinere Schultüten oder eine Schultafel als Deko zu basteln, habe ich wieder verworfen. In der letzten Zeit hatte ich genug um die Ohren, das tolle Sommerwetter lockte nach Draußen und die Zeit drängte. Also auch hier einfach buntes Papier mit dem gewünschten Text bedruckt und mit Masking Tapes als feierliche Girlande am oberen Rand beklebt. Auch unten noch zwei bunte Streifen, damit es ins Auge fällt. In die andere untere Ecke ein paar Buchstaben gestempelt und mit dem Fineliner ein paar Muster dazwischen gemalt.

Maxikinder 7

Kinderleicht und kunterbunt – genau das richtige für eine sommerliche Einladung! Die man ebenso gut für ein Sommerfest, eine lustige Gartenparty oder einen Kindergeburtstag nutzen kann 🙂

Maxikinder 8

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Löwenzahn & Pusteblume

Home / Basteln mit Kindern / Löwenzahn & Pusteblume

Blumenwiese 2 alt

Die bunte Frühlingswiese am Kinderzimmerfenster hat den lang anhaltenden Regen nicht überlebt. Schlapp und farblos ließen die bunten Blumen ihre Köpfe hängen. Somit höchste Zeit für eine neue Fenstermalerei, die den Blick nach Draußen etwas versüßt.

Blumenwiese alt

Spontan musste ich an leuchtend gelben Löwenzahn und plustrige Pusteblumen denken. Denn davon gibt es derzeit in unserem Garten reichlich. Gerade das sonnig warme Gelb der Löwenzahnblüten hat es mir angetan. Noch größer ist meine Liebe zu Pusteblumen. Welches Kind liebt es nicht, fest in diese zu pusten und verträumt den weißen Schirmchen zu zuschauen, die ganz schwerelos und leicht durch die Lüfte segeln…?

Blumenwiese löwenzahnt

Für alle Skeptiker, die meiner bunten Papier-Tapetenkleister-Kleberei nicht so recht getraut haben, gibt es ein paar Beweisfotos, auf denen man unschwer erkennt, dass die Basteleien sich ganz kinderleicht (meine Tochter hat diese fast eigenständig vom Fenster entfernt!) wieder abmachen lassen und das ganz ohne Hilfsmittel! Die Blumen und Halme sind sogar allesamt heil geblieben, wie man auf den Fotos  sehen kann. Die letzten Reste vom Kleister bekommt man dann beim Fensterputzen mit warmen Wasser und Schwamm ab.

Blumenwiese Pusteblume 1

Also auf eine neue, Juni mäßige Wiese mit langen Grashalmen, Löwenzahn und Pusteblumen…

Blumenwiese Pusteblume 3

Das wird gebraucht: Grünes & gelbes Kopierpapier (ersatzweise grünes, dünneres Tonpapier – kein Karton!), etwas gelbes Krepppapier, eine Schere, Watte, eine kleine Schüssel, Wasser, etwas 1 EL Tapetenkleister

Blumenwiese Pusteblume 4

Die detaillierte Anleitung kann man hier nachlesen, da sich die Machart der Wiese und das Anrühren des Kleisters bei dieser Idee nicht wesentlich unterscheidet. Nur das bei unserer Juni Wiese statt bunter Blumen gelbe Löwenzahnknospen (aus gelben Krepppaier) und weiße Pusteblumen (Wattekugeln) wachsen. Und damit das Wetter weiterhin so schön bleibt, gibt’s noch ein paar weiße Wattewolken und eine herrlich gelbe Sonne dazu!

Blumenwiese Pusteblume 2

Und weil die saftig grüne Wiese so leicht nachzuwerkeln ist, schicke ich diese Bastelei zu Ankes Creadienstag!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Heute wird es bunt!

Home / Basteln mit Kindern / Heute wird es bunt!


Decalcomanie1

Nicht nur ich bin gerne kreativ, Kinder sind es auch. Daher arbeite ich gerne mit Farben. Sie machen den Alltag so herrlich bunt.

Decalcomanie 6

In meinen Entspannungskursen habe ich leider immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Kinder so stark unter Leistungsdruck stehen, dass sie Probleme haben ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Sie sind oftmals zu sehr damit beschäftigt ihr gemaltes Bild mit dem der anderen Kinder zu vergleichen. Daher wende ich oft Techniken an, bei denen es nicht darauf ankommt, ganz exakt einen bestimmten Gegenstand zu zeichnen, sondern darauf, die Lust auf Farben wiederzuentdecken und ganz unbeschwert ans Werk zu gehen. Das klappt hervorragend mit einer Maltechnik, die sich Décalcomanie nennt.

Decalcomanie 8

Teilnehmer meiner Kurse und Veranstaltungen kamen schon oft in den Genuss dieser Maltechnik, da ich diese wirklich häufig einsetze. Der Vorteil hierbei ist, man kann keine Gegenstände oder feine Details malen. Vielmehr geht es hierbei wirklich darum mit Farben zu spielen, ein wenig mit ihnen zu experimentieren und sich kreativ „auszutoben“. Also genau das Richtige für alle, die „entspannt“ kreativ sein möchten. Man kann es auch als eine Art meditativer Malerei betrachten.

Decalcomanie 9

Das wird pro „Künstler“ gebraucht:
Eine Glasscheibe, Wasserfarben, Wasser, Pinsel, weißes Papier, einen Schwamm, eine wasserfeste Unterlage sowie ein altes Handtuch.

Decalcomanie 3

So wird’s gemacht:
Als erstes mit der Unterlage alles „wasser- und farbsicher“ abdichten. Dann darf jeder mit reichlich (!) Wasser die bunten Farben auf das Glas malen. Genau das, was man Kinder sonst gerne verbietet, ist hier Pflicht, denn nimmt man zu wenig Wasser, wird das Ergebnis nicht so schön.

Decalcomanie 4

Ist die Glasscheibe voller Farben (ggf. an einigen Stellen, die zu schnell getrocknet sind nochmals nachmalen oder mit Wasser befeuchten!) legt man den Pinsel zur Seite und legt ein Blatt Papier darauf. Wer mag und es wirklich bunt möchte, kann mit der Hand in kreisenden Bewegungen über das Papier fahren. Liegt das Papier wirklich überall auf, zieht man das Blatt von der Scheibe und legt es zum Trocknen weg. Allein das Papier von der Scheibe zu ziehen ist für Kinder ganz spannend, weil jedes Mal aufs Neue, eine bunte Überraschung darunter wartet.

Decalcomanie 10

In unserem Kindergarten lag vor kurzem ein Stapel alter Bilderrahmen, die entsorgt werden sollten. Mein Tipp dazu – die Scheiben abmachen und nur den Rest entsorgen. Seitdem werden die Glasscheiben dort nach dieser Technik immer wieder aufs Neue bunt bemalt 🙂

Decalcomanie 11

Auch ich nutze hierfür das Glas alter Rahmen.

Vielleicht lässt Nina das als Upcycling Idee für ausgediente Bilderrahmen gelten? In jedem Fall eine neue Idee für Ankes Creadienstag. Allen kleinen & großen Lesern viel Spaß beim Werkeln!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen