Verpackungsidee für kleine Piraten und Geburtstagskinder: Mit fröhlichem Ahoi schippern wir ins neue Lebensjahr!

Home / Geschenkverpackungen / Verpackungsidee für kleine Piraten und Geburtstagskinder: Mit fröhlichem Ahoi schippern wir ins neue Lebensjahr!

Wieder einmal gab es eine Geburtstagseinladung für eins meiner Kinder. Das Geschenk war schnell gefunden und ebenso schnell in Packpapier versteckt. Jetzt fehlte nur noch die passende Geschenkverpackung. Denn so ein Geburtstagsgeschenk soll schließlich auch dem Anlass entsprechend fröhlich und bunt daherkommen. Wo doch gerade bei Kindern ein solches Geburtstagsfest immer ein spannendes Ereignis ist.

Das wird gebraucht:
Packpapier, eine Bastelschere, Kleber, ein Reststück Tonkarton, farbiges Maskingtape, einen Filzstift / Lackstift, ein kleines Stück dünne Kordel, einen Zahnstocher aus Holz (ersatzweise einen Schaschlikspieß aus Holz), Heißkleber samt Klebepatrone sowie optional noch Stempel, ein Dymogerät mit Prägeband und andere Dinge zum Beschriften

So wird’s gemacht:
Sobald das Geschenk verpackt ist, kann es mit der Verzierung losgehen. Dafür habe ich einen kleinen Rest von weißem Fotokarton in Bootsform geschnitten und mit Hilfe eines pinken Lackstiftes mit gepunktetem Allovermuster verziert.

Nun kommt der etwas aufwändigere Teil der Verpackung. Dafür habe ich ein Stück dünne Kordel möglichst gleichmäßig mit farbigem Masking Tape beklebt. Sobald man die richtige Länge fertig beklebt hat, schneidet man das bunte Masking Tape in Fähnchenform zurecht.

Diese Mini Wimpel sollen das Geburtstagsschiff feierlich schmücken. Als Fahnenmast bzw. Schiffsmast musste aus meinem Vorrat ein hölzerner Zahnstocher herhalten. Diesen befestigt man mit etwas Heißkleber auf dem Packpapier. Das hält am besten. Über den unteren Rand des Zahnstochers klebt man das Boot.

Und ganz zum Schluss klebt man mit etwas normalem Klebstoff (am einfachsten ist es mit einem Klebstift, da hier nichts tropft!) die kleinen Schiffsfähnchen so auf, dass diese wie Segel am vorderen und hinteren Ende des Boots enden.

Mit meinem Dymogerät habe ich noch den Namen des Geburtstagskindes gestempelt und auf den vorderen Schiffteil geklebt. Nun heißt es „Leinen los“ und fröhlich ins neue Lebensjahr geschippert!

Weitere pfiffige Ideen für Geschenkverpackungen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, alles zum Thema Kindergeburtstag dort und andere kreative Ideen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee für selbst gemachte Kräuterbutter: So schmeckt der Sommer, vegan und lecker!

Home / Rezepte vegan / Rezept Idee für selbst gemachte Kräuterbutter: So schmeckt der Sommer, vegan und lecker!

Selbst gemachte Brotaufstriche sind bei uns zu den Mahlzeiten sehr beliebt. Und wenn man einen guten Pürierstab zu Hand hat, sind diese auch wirklich blitzschnell gemacht. Daher gab es in der letzen Woche endlich mal wieder selbst gemachte Kräuterbutter zum Abendbrot. Dieses Mal in veganer Rezeptvariante, damit alle Familienmitglieder diese genießen konnten. Im Supermarkt hatte ich vor einiger Zeit vegane Butter entdeckt und wollte diese einfach mal ausprobieren, da mich nicht jedes vegane Produkt geschmacklich überzeugt. In dem Fall kann ich jedoch sagen, es hat fabelhaft geschmeckt und selbst die Kosten in der Zubereitung sind dieselben.

Das wird gebraucht:
250 g vegane Butter (in unserem Fall Alsan / dies ist keine Produktwerbung, sondern das Produkt, was ich beim Einkaufen in der Kühltheke finden konnte!), 1 Bund Schnittlauch, 1 Bund Petersilie, Pfeffer, Kräuterbuttergewürz, Salz, 1-2 Knoblauchzehen

So wird’s gemacht:
Man packt die pflanzliche Butter aus und legt diese in ein tiefes Gefäß. Am besten klappt dies in einem hohen Kunststoffbecher, die es oftmals passend zum Pürierstab beim Kauf dazu gibt.

Alternativ kann man eine hohe Schüssel oder Messbecher nehmen. Dann schneidet man von der Petersilie die langen, unteren Stängel ab und gibt dies mit zur veganen Butter. Ebenso den Bund Schnittlauch, von dem man vorher natürlich das Gummiband entfernt 😉

Außerdem mit dazu gibt man eine oder zwei geschälte Knoblauchzehen, etwas frisch gemahlenen Pfeffer, Kräuterbuttergewürz und eine Prise Salz.

Anschließend püriert man sämtliche Zutaten mit einem Pürierstab gründlich durch, bis alle Kräuter ganz klein und die Butter schön cremig ist.

Wenn man keinen Pürierstab für die Zubereitung zur Verfügung hat, kann man die Kräuter auch ganz einfach mit Hilfe einer normalen Haushaltsschere zerkleinern, wie beispielsweise in diesem Rezept beschrieben und bebildert.

Nun schmeckt man die Kräuterbutter ab und würzt ggf. noch einmal nach. Jetzt füllt man die selbst gemachte Butter in ein Einmachglas und fertig ist der würzige Brotaufstrich!

Weitere vegane Rezepte findet ihr in dieser Rubrik, allerhand Vegetarisches dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Stimmungsvolles Windlicht Upcyling und Bastelidee mit Naturmaterial: Ahornasen & sommerliches Grün

Home / Deko Ideen / Stimmungsvolles Windlicht Upcyling und Bastelidee mit Naturmaterial: Ahornasen & sommerliches Grün

Auch wenn der Sommer langsam einkehrt, so mag ich es dennoch Drinnen weiterhin gemütlich. Und ein wenig sommerliches Grün in den eigenen vier Wänden schadet auch nicht. Als ich vom Einkauf über den Spielplatz nach Hause spazierte, viel mein Blick auf den Ahornbaum, an dessen Zweigen es vor lauter Ahornnasen nur so wimmelte. Da ich damit ja ausgesprochen gerne kreativ bin und schon so einiges gebastelt habe (beispielsweise wie diese süßen, herum summenden Bienchen – eine tolle Bastelidee für kleine Kinderhände!), musste ich mir kurzerhand ein paar davon stibitzen. Denn irgendwann segeln die Nasen ja dann eh in Richtung Boden…

Das wird gebraucht:
Allerhand frisch gesammelte Ahornnasen, biegsamen Basteldraht (nicht zu dünn!), kleinere, naturbraune Holzperlen, ein altes Marmeladenglas, Teelicht und eine Schere

So wird’s gemacht:
Wenn die Ahornnasen ganz frisch sind, klappt dieses DIY am allerbesten. Und zwar benötigt man einen etwas festeren Basteldraht und mit diesem kann man wie mit einer Nähnadel, durch das Ende der Ahornnasen durchpieken und diese auf diese Weise auffädeln.

Da mir das allein zu langweilig war, habe ich zwischen jede gefädelte Ahornnase eine kleine Holzperle gefädelt, die den kleinen Sommerkranz etwas auflockern und zudem ein netter Augenfang sind.

Wenn dieser kleine Sommerkranz lang genug ist, dreht man die beiden Drahtenden ineinander, so dass nichts mehr aufgehen kann und stellt einfach ein leeres Marmeladenglas samt kleiner Kerze, oder wie in meinem Fall einem Teelicht, hinein.

So zaubert das kleine Sommerwindlicht eine behagliche schöne Stimmung auf den Esstisch, Fensterbank oder das Regal. Und das frische Grün leuchten auf diese Weise ganz besonders schön…

Habt Ihr auch schon mal mit Ahornnasen gebastelt und ein paar Bastelideen dazu?

Weitere Upcycling Ideen gibt es übrigens in dieser Rubrik, Deko Ideen da, alles zum Thema Sommer hier, mehr Grünes dort und andere kreative Sachen tummeln sich an dieser Stelle 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Sommerküche & vegetarisches Rezept: Aus der Pfanne – Gnocchi mit frischem Spargel, Tomaten, Spinat & Parmesan

Home / Rezepte vegetarisch / Sommerküche & vegetarisches Rezept: Aus der Pfanne – Gnocchi mit frischem Spargel, Tomaten, Spinat & Parmesan

Wenn sich an den Vormittagen auf meinem Schreibtisch die Arbeit türmt bin ich immer froh über Mittagsmahlzeiten und Familiengerichten, die möglichst schnell zubereitet sind. Da greife ich dann und wann auch schon mal zu Zutaten aus der Frischtheke, weil mit Mittags einfach keine Zeit bleibt eine Stunde oder mehr mit Kochen zu verbringen. Daher gab es diese Woche bei uns ausnahmsweise mal fertige Gnocchi (ein köstliches Rezept für selbst gemachte Gnocchi findet ihr hier & dort) und einem Schwung an frischem Gemüse!

Das wird gebraucht:
800 g Gnocchi (aus der Frischetheke im Supermarkt), 250 g Cocktail Tomaten, 500 g grünen Spargel, 1 Zwiebel, 50 g Pinienkerne, 1 Knoblauchzehe, 100 g frischer Baby Spinat (als Salat, nicht tiefgefroren!), 100 g Parmesan, Paprika edelsüß, Pfeffer, Kräutersalz sowie pflanzliche Margarine oder etwas Öl zum Braten

So wird’s gemacht:
Aufgrund der Menge habe ich das Essen in zwei verschiedenen Pfannen zubereitet, damit es schneller geht. In einer der beiden großen Pfannen erhitzt man das Fett und brät die Gnocchi darin bis diese schön gold gelb sind.

In der zweiten großen Pfanne wird das Gemüse gegart. Der Vorteil bei grünem Spargel ist, dass man ihn nicht zu Schälen braucht. Da reicht es in der Regel aus, den untern Strunk abzuschneiden.

Danach teilt man die Spargelstangen in kleinere Stücke und gibt diese mit einer fein gewürfelten Zwiebel in die heiße und mit Fett bestückte Pfanne.

Kurz bevor der Spargel bissfest ist, presst man eine geschälte Knoblauchzehe sowie die Pinienkerne hinein und würzt das Gemüse mit frisch gemahlenem Pfeffer, süßer Paprika und Kräutersalz.

Die fertigen Gnocchi richtet man auf den Teller an und gibt noch ein paar Tomatenscheiben sowie frischen Baby Spinat als Salat darüber. Diejenigen, die sich nicht streng vegan ernähren dürfen sich auch noch etwas frisch geriebenen oder gehobelten Parmesan über das Essen streuen. Dann heißt es – guten Appetit!

Weitere vegane Rezepte findet ihr in dieser Rubrik und vegetarische Rezeptideen dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und Verpackungsidee: Blühender Mohn als Geschenkverpackung oder große Klatschmohn-Liebe

Home / Geschenkverpackungen / DIY und Verpackungsidee: Blühender Mohn als Geschenkverpackung oder große Klatschmohn-Liebe

Eine Freundin von mir hatte Geburtstag. Und eigentlich hatte ich schon seit längerem eine zur Jahreszeit passende Idee im Kopf und diese versuchsweise auch schon angefertigt. Da ich kurz vorher jedoch eine Runde an der frischen Luft war und mir immer noch das zauberhafte Bilder des roten Klatschmohns am Feldrand im Kopf herumspuckte, habe ich mich wieder einmal kurzerhand um entschieden. Allerdings gefiel mir die Idee so gut, dass es sicherlich nicht die letzte Geschenkverpackung war, die ich auf diese Weise gestaltet habe 😉

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, rotes Seidenpapier unifarben, eine Bastelschere, grünes Tonpapier, kleine, schwarze Perlen, grünes Masking Tape, Klebstoff, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenstempel und ein kleines Stempelkissen in schwarz

So wird’s gemacht:
Das Geschenk wanderte zuerst, wie meistens bei mir üblich, in eine Stück Packpapier. Das mag ich einfach zu gerne und man kann es einfach hervorragend mit allen Farben und Materialien kombinieren.

Dann habe ich mir aus rotem Seidenpapier per Hand Blütenblätter geschnitten. Diese kommen der Größe einer richtigen Mohnblume schon sehr nah und haben mal ganz grob gesagt die Form von Herzen. Auf den Detailfotos kann man das hoffentlich ganz gut erkennen.

Aus etwa 6 dieser Blütenblätter habe ich den Blütenkopf einer Mohnblume gelegt und die unteren, schmalen Enden mit einem kleinen Stück Masking Tape zusammengebunden, damit nichts mehr auseinander fällt.

Den langen Stiel habe ich aus grünem Tonpapier geschnitten und samt der roten Blüte aufgeklebt. Damit der Mohn noch echter aussieht, habe ich ein paar winzige, schwarze Perlen in den Blütenkopf hinein geklebt.

Und weil es sich bei dieser Verpackung um ein Geburtstagsgeschenk handelt, habe ich noch den Namen in einem Bogen um den geschwungenen Stiel der Blume gestempelt.

Als meine Tochter ins Zimmer kam fragte sie ganz begeistert: „Hast du da eine echte Mohnblume auf das Geschenk geklebt, Mama?“ Offenbar ist diese Deko der echten Blume zum Verwechseln ähnlich, was mich natürlich ausgesprochen freut!

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Rubrik und anderes Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezeptidee für den Sommer & die Erdbeerzeit: Fruchtiger Nachtisch oder Erdbeer Joghurt im Glas – vegan

Home / Rezepte süß / Rezeptidee für den Sommer & die Erdbeerzeit: Fruchtiger Nachtisch oder Erdbeer Joghurt im Glas – vegan

In der Erdbeerzeit komme ich bei keinem Einkauf an frischen Erdbeeren vorbei. Erdbeeren gehören eindeutig zu meinem absoluten Lieblingsobst. Deshalb hängen diese seit kurzem auch als Deko am Fenster. Und an warmen Sommertagen, wenn die Sonne warm vom blauen Himmel lacht und der Hunger auf etwas Kühles mit frischem Obst wächst, gibt es bei uns schon mal ein süßes Dessert nach dem Mittagessen oder als eine Art Obstsnack für den Nachmittag. Dieser ist ganz schnell gemacht – schließlich hat bei so tollem Sommerwetter niemand Lust lange in der Küche zu stehen. Ich für meinen Fall jedenfalls nicht 😉

Das wird gebraucht:
250 g Sojasahne bzw. pflanzliche Schlagcreme zum Aufschlagen (diese ist auf der Verpackung als solche gekennzeichnet!), 400 g Soja Joghurt Natur oder Vanille, 1 Päckchen Vanillezucker, 500 g. frische Erdbeeren, 1-2 Esslöffel gehackte Mandeln, je nach Bedarf noch etwas normalen Zucker

So wird’s gemacht:
Die Sojasahne stellt man am besten einen Tag vorher in den Kühlschrank. So lässt sich diese prima aufschlagen und wird recht schnell fest.

In der Rührschüssel gibt man dann den Joghurt und den Vanillezucker hinzu.

Auf die Zugabe von weiterem Zucker habe ich hierbei verzichtet, da der Sojajoghurt immer etwas süßlich schmeckt und die Erdbeeren wirklich reif und süß waren. Schmeckt es am besten ab, bevor ihr die Creme in Gläser füllt.

In jedes Glas füllt man etwa bis zur Hälfte mit gewürfelten Erdbeeren. Dann gibt man in die obere Glashälfte jeweils die Joghurtmasse. Als Topping habe ich über alle Gläser noch einige gehackte Mandeln gestreut. Sehr erfrischend und sogar vegan!

Hinweis:
Wenn Ihr Euch nicht vegan ernährt, könnt Ihr für diese Joghurtcreme auch einen Becher normale Schlagsahne und ein großes Glas Naturjoghurt aus Kuhmilch verwenden. In dem Fall muss die Zuckermenge jedoch sicher etwas erhöht werden. Probiert es einfach mal aus!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & DIY für Kinder: Wir basteln Erdbeeren als Deko Girlande für das Kinderzimmer – Bastelspaß pur!

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & DIY für Kinder: Wir basteln Erdbeeren als Deko Girlande für das Kinderzimmer – Bastelspaß pur!

Im Kinderzimmer war es endlich mal wieder an der Zeit für eine neue Fensterdeko. Die frisch geputzten Fenster sahen ohne Dekoration einfach zu kahl aus. Daher haben wir an einem Nachmittag den großen Esstisch zum Basteltisch umfunktioniert und gemeinsam drauf los gebastelt. Dabei herausgekommen ist eine farbenfrohe bunte Deko im fruchtigen Erdbeer-Look. Da bei uns große Erdbeerliebe herrscht, war es nur eine Frage der Zeit wann diese nicht nur im Essen sondern auch woanders landen. Also ran an den Wasserfarbkasten und losgepinselt.

Das wird gebraucht:

Malkittel, wasserfeste Unterlage oder Zeitungspapier, ein Bogen weißer Tonkarton, eine Bastelschere, einen schwarzen Fineliner, grünes Tonpapier / Bastelpapier, Bastelkleber, Nylongarn, Pinsel, ein Glas mit Leitungswasser, rote Wasserfarbe, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer Bastelunterlage oder alten Zeitungen ab, damit keine Farbe dran kommt. Die kleinen Bastler schlüpfen derweil in einen Malkittel.

Dann wird mit einem möglichst breiten Pinsel der weiße Tonkarton mit reichlich roter Wasserfarbe angemalt. Diese darf ruhig ungleichmäßig verteilt sein, damit die gebastelten Erdbeeren echter aussehen.

Aus einem alten Nudelkarton habe ich eine große Erdbeere als Vorlage ausgeschnitten und diese als Bastelschablone verwendet. Da man jede Erdbeere in zweifacher Ausführung benötigt und man diese gegeneinander klebt, ist es hilfreich, wenn die Früchte dieselbe Form haben.

Während die Wasserfarbe trocknet, schneidet man aus dem grünen Bastelpapier für jede Erdbeere zwei grüne „Blätter“ für den oberen Rand.

Diese haben wir frei Hand ohne Vorlage geschnippelt. Daher sind diese in der Größe her auch nicht 100% identisch.

Dann zeichnet man auf die weiße Rückseite des Tonkartons viele Erdbeeren und schneidet diese aus. Anschließend bekommt jede Erdbeere klitzekleine Pünktchen, die man am besten mit einem ganz dünnen Filzstift oder Fineliner aufmalt.

Die bemalten Erdbeeren werden nun an durchsichtiges Nylongarn geklebt. Dazu bestreicht man eine Hälfte mit Kleber, legt das Nylongarn mittig dazwischen und drückt die zweite Erdbeerhälfte passgenau dagegen, so dass die beiden bemalten Seiten nach Außen zeigen.

An den oberen Rand klebt man von jeder Seite etwas von dem Erdbeergrün. So geht man mit allen Erdbeeren vor, bis die Girlande die gewünschte Länge hat. Damit kann man nun das Fenster, eine Tür oder auch die Wand dekorieren.

Eine weitere Idee mit selbst gebastelten Erdbeeren aus Papier findet ihr in dieser Bastelanleitung, weitere DIY für Kinder in dieser Rubrik und anderes Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp für Familien: Auf geht’s ins Sauerland zum Spielen, Klettern und Rutschen im Panorama Park

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp für Familien: Auf geht’s ins Sauerland zum Spielen, Klettern und Rutschen im Panorama Park

Heute gibt es einen ganz wunderbaren Tipp für Familien mit jüngeren Kindern und all diejenigen, die gerne im Grünen und der Natur unterwegs sind. Denn wir machen uns auf ins schöne Sauerland. Das liegt zwar nicht direkt um die Ecke, aber das Wetter eignet sich prima für einen Tagesausflug.

a-panorama-0

Schon bei der Fahrt zum Park schlängeln sich die Wege durch die Berge, Felder, Wiesen und tolle Wälder. Das Sonnenlicht schimmert auf den grünen Moosteppich, der sich die den ganzen Wald zu strecken scheint. Da möchte man am liebsten gleich anhalten und zu Fuß weiter wandern.

a-panorama-baum-springbrunnen

Im Park spazieren wir zuerst zu einer langen Rennstrecke. Diesen Parcours kann man mit dem Kettcar und verschiedenen Dreirädern bestreiten und muss dabei kräftig in die Pedale treten. Genau das Richtige nach der längeren Anfahrt!

a-panorama-parcoursstrecke

Den nächsten Stopp legen wir bei den Trampolinen ein. Hier darf nach Herzenslust gesprungen und gehüpft werden. Wer hat wohl die längste Ausdauer?

a-panorama-trampolin

Gleich gegenüber darf man sein Können an Einrädern testen. Gar nicht so leicht wie es aussieht, oder? Vor allen Dingen den Helm nicht vergessen!

a-panorama-kletterparcours-trampolin

Direkt daneben liegt die Biberburg. Hier kann man herrlich nach oben klettern. Und wer dies geschafft hat, kann wieder hinunterrutschen oder einen der anderen Wege nach Unten nehmen.

a-panorama-doppel-2-klein

Auch das Piratenland ist nicht mehr weit. Ein echtes Kletterparadies für kleine Seeräuber.

a-panorama-doppel-3-klein

Wir haben Glück und kommen genau zur richtigen Zeit, denn es findet gerade die Fütterung bei den Ottern statt. Und die scheinen ganz schön hungrig zu sein!

a-panorama-doppel-4-klein

Danach besuchen wir den Streichelzoo, bevor es in Richtung Fichtenflitzer geht, der Sommerrodelbahn. Ein riesen Spaß für die ganze Familie, auch wenn man hier Wartezeiten in Kauf nehmen muss.

a-panoramapark-wichteldorf

Danach fahren wir mit der Seilbahn zum oberen Parkteil. Hier wartet eine riesengroße Grünfläche und ein echtes Spielplatzparadies für jüngere Kinder. Ob die riesengroßen Hüpfkissen, das grüne Labyrinth, das hutzelige Wichteldorf oder das traumhaft schöne Reich der Libelle – hier wird es garantiert nicht langweilig. Und für die Großen Besucher stehen auf den Wiesen reichliche Liegestühle bereit, während die kleinen munter toben.

a-panorama-doppel-klein

Während die Hälfte unserer Familie für den Rückweg wieder die Seilbahn nutzt, spaziert der Rest lieber zu Fuß. Dieser Weg schlängelt sich durch Wald und Grün und an einem kleinen Teich entlang. Wer keinen Kinderwagen schiebt oder mit Bollerwagen unterwegs ist, kann da und dort auch Treppen als Abkürzung nehmen.

a-panorama-tuermchen

So kommen wir auch an den Teppichrutschen vorbei, die wir uns natürlich nicht entgehen lassen. Wer fürs „alleine“ Rutschen noch zu klein ist, kommt einfach auf den Schoß (wie auch bei der Sommerrodelbahn) und ganz mutige können auch die super steile Abfahrt wählen, die durch einen Tunnel hindurchführt.

a-panorama-doppel-5-klein

Ein herzlicher Dank an das Team vom Park für die Erlaubnis meine gemachten Fotos veröffentlichen zu dürfen!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Sommerliche Rezeptidee für den Mittagstisch: Bunter Paprika Salat als Mittagsmahlzeit – vegan & lecker!

Home / Rezepte vegan / Sommerliche Rezeptidee für den Mittagstisch: Bunter Paprika Salat als Mittagsmahlzeit – vegan & lecker!

Am liebsten koche ich für das Mittagessen frische Sachen. Besonders gern gesehen sind hier Salate, da man diese ganz wunderbar als schmackhafte, leckere Beilage zu Reis, Bulgur, Backkartoffeln und Co. reichen kann. Idealerweise bereite ich solche Salate zu, die man als kleinen Rest den Tag darauf als gesunden Pausensnack mit in die Schule oder im Glas verstaut auch als Zwischenmahlzeit mit ins Büro nehmen kann. Bei diesem Salat in jedem Fall kein Problem, denn der hält sich auch ein paar Tage länger prima.

A Paprikasalat 9

Das wird gebraucht:
1 rote, 1 orangefarbene und 1 gelbe Paprika, 1 Zwiebel, 1 Salatgurke, 5 Esslöffel Öl (in meinem Fall normales Sonnenblumenöl), 2 Esslöffel Balsamico hell, Kräutersalz, frisch gemahlener Pfeffer, ½ Packung 8-Kräuter Mix (tiefgekühlt) oder ersatzweise ein Bund Schnittlauch

A Paprikasalat 8

So wird’s gemacht:
Die drei Paprikaschoten werden gewaschen und halbiert. Dann nimmt man Stiel und Kerne heraus und schneidet alles zu kleineren Würfeln. Dann füllt man alles in eine Salatschüssel.

A Paprikasalat 7

Als nächstes ist die Gurke an der Reihe. Diese wird geschält und ebenfalls in Würfel geschnitten. Fehlt nur noch die Zwiebel, mit der man dasselbe macht. Hier achte ich jedoch darauf die Zwiebel möglichst fein zu würfeln, damit der Nachwuchs nicht meckert…

A Paprikasalat 5

Zum Schluss gibt man den Balsamico Essig, das Öl, Pfeffer und Salz dazu und schmeckt den Salat gut ab. Außerdem gebe ich in der Regel eine halbe Packung tiefgefrorene 8-Kräuter Mischung hinzu, damit der Salat noch frischer schmeckt. Wenn man frische Kräuter im Garten oder sonst wie zur Hand hat, kann man natürlich auch diese verwenden.

A Paprikasalat 4

Der ideale Salat für gesellige Grillnachmittage, ein Picknick im Grünen oder ein Sommerfest im Garten!

A Paprikasalat 3

Ein kleiner Tipp:
Wer mag und sich nicht rein vegan ernährt, kann unter den Salat noch ein Päckchen echten Schafskäse (Feta, den aus Schafsmilch) mischen, den man vorab in kleine Würfel schneidet. Dann wird es noch etwas würziger.

A Paprikasalat 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp Bamberg: Jede Menge Ferienspaß, die Sams Spielplätze und das Cafe Zuckerl

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp Bamberg: Jede Menge Ferienspaß, die Sams Spielplätze und das Cafe Zuckerl

Nach dem Mittagessen machen wir uns auf den Weg in Richtung ehemaliges Landesgartenschau Gelände bzw. dem ERBA Park. Denn dort findet man die Sams Spielplätze, die uns als echte Samsfans (und nach der tollen Sams Stadtführung) natürlich ausgesprochen locken. Also marschieren wir zur Bushaltestelle und nutzen die vorhandene Bamberg Card als Ticket.

Ausflug Sams Spielplatz Häuser

An der Haltestelle „Alte Spinnerei“ steigen wir aus und gehen das letzte Stück zu Fuß. Schon von weitem hört man, dass auf dem Spielplatz allerhand los ist. Familien mit Kind und Kegel und auch zahlreiche Kindergruppen nutzen das trockene Wetter für einen kleinen Ausflug ins Grüne.

Ausflug Sams Spielplatz 2er klein

Ein hoher Kletterturm scheint bis in die grünen Baumwimpel hinaufzuführen. Und wer ganz genau hinschaut, entdeckt ganz oben auf dem Klettergerüst den roten Haarschopf vom Sams, was bäuchlings daliegt und nach unten schaut.

Ausflug Sams Spielplatz Röhrenrutsche

Wer es in die Höhen des Turms geschafft hat, kann auf einer der Röhrenrutschen nach unten hinab in den weichen Sand rutschen…

Ausflug Sams Spielplatz Sams Kopf

Auf einer großen Holzröhre hat es sich ebenfalls ein Sams bequem gemacht. Gemütlich sitzt es oben drauf und hat den Spielplatz im Blick. Auch im Inneren des Spielgerätes ist das Sams in Form von gemalten Bildern mehrfach zu finden. Und wer die Augen offen hält, kann auch Herrn Kuhles, den bunten Papagei von Anton Mon entdecken.

Ausflug Sams Spielplatz Papagei

Offenbar sind wir genau im richtigen Moment gekommen, denn ein fröhlich bemaltes Spielmobil kommt angefahren und hat in seinem Kofferraum wahre Schätze an Spielen dabei. Wie auch das kunterbunte Schwungtuch, das gleich auf der großen Wiese ausgepackt und von Kindern umlagert wird.

Ausflug Spielmobil

Ein Stück tiefer findet man einen traumhaft schönen Wasserspielplatz, der wunderbar ins Gelände eingebettet ist. Um den Spielplatz aufsuchen zu können, muss man erst mutig über die großen Steinblöcke wandern, die mitten im fließenden Wasser des Bachs liegen…

A Schwungtuch auf Wiese

Und wer über 1,30 groß ist und wirklich richtig mutig, der kann über ein langes Seil balancieren, das über einen breiten Wassergraben führt!

Ausflug Wasser Seil

Mit Hilfe der Archimedischen Schraube und Wasserschaufel können die Spielplatzbesucher hier in den Gräben das Wasser durchjagen und fließen lassen. Genau das Richtige für warme Sommertage!

Ausflug Wasserspielplatz 2er Klein

Am Rand dieses wunderbaren Ortes, um die ich die Bamberger wirklich sehr beneide, entdecke ich noch das kleine, sehr gemütliche Café Zuckerl. So nah am Spielplatz gelegen natürlich der perfekte Treffpunkt für Familien.

Ausflug Zuckerl 2 klein

Dieses kleine Café ist nicht nur wirklich einladend und mit liebevollen Details ausgestattet sondern bietet seinen Gästen ausschließlich vegetarische und vegane Köstlichkeiten an! Von den Torten hätte ich am liebsten gleich alle probiert 😉

Ausflug Zuckerl 1 klein

Ein herzlicher Dank an Lisa Burger vom Café dafür, dass ich so überaus spontan fotografieren, das Café vorstellen und euch die Bilder hier zeigen darf!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen