Ein Männlein steht im Walde…

Home / Deko Ideen / Ein Männlein steht im Walde…

Unbenannt - 30

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm.
Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
das da steht im Wald allein
mit dem purpurroten Mäntelein?
Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Unbenannt - 29

Sicher kennt auch ihr dieses Lied aus Kindertagen. Vielleicht liegt es an den schönen Erinnerungen oder an der Tatsache, das die Hagebutten  einfach so eine wunderbare Farbe in die Herbstzeit bringen. Wie dem auch sei, die roten Früchte sind bei einem gemütlichen Spaziergang in den großen Beutel mit Herbstschätzen gewandert und wurden zu Hause für ein dekoratives DIY benötigt.

Unbenannt - 28

Das wird gebraucht:
Blumendraht, eine Schere, Hagebutten, grüne Blätter vom Hagebuttenstrauch, eine Unterlage für den Tisch

Unbenannt - 37

So wird’s gemacht:
Die grünen Blätter vom Strauch wanderten über Nacht zum Trocken in ein dickes Telefonbuch. Am nächsten Tag konnte das Werkeln beginnen. Zuerst legt man den Tisch mit einer Unterlage aus, da die Hagebutten unschöne Flecken hinterlassen. Beim Aufpieksen bzw. Fädeln können diese leicht aufplatzen und so ist der Tisch vor dem herrlichen orange-rot geschützt!

Unbenannt - 31

Mit dem Drahtende piekt man nun abwechselnd eine schöne Hagebutte mittig auf und im Anschluss eines der kleinen, grünen Blätter. Auf diese Weise fädelt man auf den Draht ein herbstliches Hagebuttenmuster. Wenn man die gewünschte Länge erreicht hat, schneidet man den Draht mit der Schere durch und verdreht die Drahtenden mit einander. So hat man einen kleinen, ganz herbstlichen Kranz als Wand oder auch Türdeko.

Unbenannt - 33

Dafür zieht man einfach ein rotes Band oder einen Nylonfaden durch und befestigt den Hagebuttenkranz einfach am gewünschten Ort. Dieser kleine Kranz ist ein wirklich schöner Augenfang und sehr dekorativ!

Unbenannt - 32

Wer mag, kann diesen auch als Anhänger verwenden und damit ein verpacktes Geschenk verschönern…

Unbenannt - 35

Alles zum Thema Herbst gibt es übrigens hier, kleine Geschenkideen dort und anderes an diesem Ort.

Unbenannt - 34

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Willkommen, lieber Herbst / DIY

Home / Deko Ideen / Willkommen, lieber Herbst / DIY

Unbenannt - 38

Da ich den Herbst ausgesprochen gerne mag, möchte ich ihn in diesem Jahr herzlich begrüßen. Daher traf es sich ganz gut, das wir am Wochenende im Wald unterwegs waren und bei dem Spaziergang nicht nur allerhand tolle Blätter, Bucheckern und Co. gesammelt haben, sondern auch mehrere Beutel voller Kastanien!

Unbenannt - 39

Das wird gebraucht:
Kastanien, Kastanienbohrer, dicke Kordel, eine Schere, Buchstabenperlen aus Holz (nicht zu klein!), ggf. einen schönen Tannenzapfen und eine kleine Unterlage

Unbenannt - 40

So wird’s gemacht:
Die Kastanien sollten möglichst sauber und nicht mehr „nass“ sein. Am besten legt man sie nach dem Sammeln zum Trocknen auf die Fensterbank. Dann deckt man den Tisch mit einer Unterlage ab und bohrt mit Hilfe des Kastanienbohrers in jede Kastanie mittig ein Loch. Das sollte so groß sein, das sich die Kordel durch die Öffnung hindurch fädeln lässt. Notfalls nimmt man einen etwas breiteren Bohrer.

Unbenannt - 41

Als nächstes schneidet man von der Kordel ein etwa 80 cm langes Stück Schnur ab. An das untere Kordelende knotet man einen schönen Tannenzapfen fest und fädelt eine Kastanie auf. Anschließend fädelt man eine Buchstabenperle darauf. Bei mir sollte es passend zur Bastelidee das Wort „Herbst“ ergeben.

Unbenannt - 42

In dem Fall beginnt man dann zuerst mit dem Buchstaben „T“. So reiht man abwechselnd Kastanien und Holzperlen auf die Kordel und schließt mit einer Kastanie ab. Das obere Kordelende bindet man zu einer größeren Schlaufe und kann diesen „baumelnden“ Anhänger an die Türklinke, die Wand oder ein Fenster hängen.

Unbenannt - 43

Variante:
Wer aus den Früchten lieber eine Art Girlande machen möchte, der kann dieses herbstliche DIY folgendermaßen abändern: An das Stück Kordel bindet man ca. 20 vom unteren Rand einen Knoten. Der Knoten sollte also so groß sein, das die Kastanie nicht mehr hinunterrutschen kann.

Unbenannt - 44

Auch hier fädelt man immer abwechselnd Kastanien mit den Perlen auf. Über der letzten Kastanie macht man wieder einen dicken Knoten, damit auch hier nichts verrutscht. Nun kann man diese kleine Herbstgirlande einfach quer spannen und an der gewünschten Stelle aufhängen.

Unbenannt - 45

Alles zum Thema Herbst gibt es übrigens in dieser Rubrik, eine herbstliche Idee für Kerzen hier, traumhafte Bastelei mit Hagebutten hier, Deko Ideen hier und andere kreative Sachen dort!

Unbenannt - 46

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Adventskalender – Kreative Bastelideen für Groß und Klein

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Selbst gemachte Adventskalender – Kreative Bastelideen für Groß und Klein


Der Herbst hat begonnen und zeigt sich derzeit eher von seiner ungemütlichen Seite: Viel Regen, grauer Himmel und kühlen Temperaturen. Aber das hat auch was für sich. Denn solche Tage kann man wunderbar mit kreativen Ideen füllen. Die vertreiben nicht nur die Zeit, sondern helfen auch dabei das traute Heim zu verschönern. Wie wäre es daher mit selbst gemachten Adventskalendern? Bis zum ersten Dezember ist es zwar noch etwas hin, aber dafür bleibt genug Zeit um entspannt und in aller Ruhe zu Basteln, Werkeln und die Kalender mit tollen Kleinigkeiten zu füllen!

So ziemlich genau vor zwei Jahren kam meiner Kollegin Susanne Krauss und mir der Gedanke zu einem neuen Buchprojekt: Adventskalender! Die Idee war schnell geboren und so habe ich etliche Wochen damit verbracht mir Ideen auszudenken und in die Tat umzusetzen. So fertigte ich einige der Kalender an und schickte sie meiner Kollegin für ein Shooting. Leider lies sich die Idee zu guter Letzt nicht gemeinsam verwirklichen.

Dennoch freue ich mich diese Idee nach so langer Zeit nun doch als fertiges Buch in den Händen halten zu können. Dieses Buchprojekt, das für eine ganz neue Buchreihe gedacht ist, war auch für mich als erfahrene Autorin absolutes Neuland. Hierzu musste ich nicht nur die Ideen liefern und die detaillierten Anleitungen und Texte zu Papier bringen, sondern die entsprechenden Adventskalender alle anfertigen. Allein das Material zu beschaffen war schon eine Aufgabe für sich. Denn schließlich sollten die Ideen allesamt im Detail fotografiert werden und ansprechend aussehen. Dem Verlag war es wichtig die Anfertigung in Step by Step Bildern festzuhalten. Das hieß für mich nicht nur jeden der Adventskalender 24 mal zu basteln, sondern auch noch weitere Exemplare bei der „Entstehung“.

Die Mühe hat sich in jedem Fall gelohnt, denn das Buch steckt voller Ideen und stimmungsvollen Fotos, die schon jetzt richtig Lust auf die Weihnachtszeit machen! Wer neugierig ist, kann hier einen Blick in das Buch werfen. Und all diejenigen, denen es jetzt in den Fingern juckt, den wünsche ich ganz viel Freude beim Basteln!

Adventskalender_Cover

Das Buch heißt „Selbst gemachte Adventskalender – Kreative Bastelideen für Groß und Klein“ und ist beim Blooms Verlag mit der ISBN 978-3800182756 erschienen.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Summ, summ, summ…

Home / Basteln mit Kindern / Summ, summ, summ…


Der Sommer ist zwar zu Ende, aber unser Kinderzimmerfenster braucht dringend eine neue Deko. Außerdem findet man derzeit so wunderbare Naturmaterialien, mit denen man herrlich kreativ werkeln kann. Daher gibt es heute ein lustiges DIY, bei dem kleine Kinderhände ganz prima helfen können!

Unbenannt - 17

Das wird gebraucht:
1 Bogen Tonkarton Din A4 in weiß, gelbe & braune Wasserfarbe, Borstenpinsel, ein Glas mit Wasser, eine wasserfeste Unterlage, eine Schere, Ahornnasen, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, brauner Tonkarton sowie ggf. eine Nadel und etwas Garn

Unbenannt - 13

So wird’s gemacht:
Zuerst legt man den Tisch mit einer wasserfesten Unterlage aus. Darauf platziert man den Tonkarton und malt darauf mit der gelben Wasserfarbe in regelmäßigen Abständen gelbe Streifen. Wenn man viel Farbe und wenig Wasser verwendet, sind diese recht schnell getrocknet, so dass man im Anschluss die weißen Zwischenlinien mit brauner Farbe anmalen kann.

Unbenannt - 14

Wer die Bienchen fürs Fenster oder als Anhänger nutzt, sollte die Rückseite ebenfalls mit gelben und braunen Streifen versehen, damit man die Tiere von beiden Seiten gleichermaßen bewundern kann.

Unbenannt - 15

Während die Farbe trocknet, schneidet man aus dem brauen Tonkarton noch allerhand Fühler aus und zupft die Ahornnasen so auseinander, das man diese einzeln verwenden kann.

Unbenannt - 16

Auf dem gestreiften Papier schneidet man nun ovale Körper für die Bienen aus. Anschließend kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Sobald diese heiß ist, kann man an jedes geringelte Oval seitlich die Ahornnasen als Flügel befestigen sowie die Fühler ankleben.

Unbenannt - 19

Sind alle Bienchen soweit zusammengesetzt, zieht man mit Hilfe der Nadel etwas Garn hindurch, das man zu einer Schlaufe knotet. Daran können die Bienchen nun aufgehängt werden.

Unbenannt - 20

Ein kleiner Tipp:
Wer die kleinen Bienchen nicht mit einer Schlaufe zum Aufhängen ausstatten möchte, kann diese auch ganz einfach an der Fensterscheibe befestigen, wie hier und hier ausführlich erklärt.

Unbenannt - 22

Weitere Ideen für kleine Kinderhände gibt es übrigens in dieser Rubrik. Und andere kreative Ideen findet man auch hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Winde wehn, Schiffe gehn… / Deko- und Geschenkidee

Home / Deko Ideen / Winde wehn, Schiffe gehn… / Deko- und Geschenkidee


Stell dir vor es ist ein schöner Sommertag und du bist an einem tollen Strand. Vor dir liegt das weite, blaue Meer. Du hörst das leise Rauschen der Wellen und am Horizont siehst du ein Segelboot. Wohin es wohl segelt…? In jedem Fall ist so eine sommerliche Wasserreise ganz erholsam und beschert den Mitreisenden eine wohltuende Auszeit.

B 1

Eine solche gab es auch bei mir vor kurzer Zeit, schließlich waren ja Sommerferien. Und da man sich darüber hinaus auch gerne etwas Ferienstimmung ins traute Heim holt oder vielleicht auch ein sommerliches Mitbringsel benötigt, habe ich hier eine kleine Deko- oder Geschenkidee für euch.

B 2

Das wird gebraucht:
Ein schönes Einmachglas (ca. 500 ml Füllmenge), blaues Seidenpapier, allerhand kleine Zuckerschiffchen.

B 3

So wird’s gemacht:
Das Einmachglas spülen, abtrocknen und am besten noch über Nacht gut trocknen lassen, damit sich auch an dem Gummiring oder den kleinen Ritzen keinerlei Feuchtigkeit mehr findet.

B 5

Dann nimmt man ein Stück Seidenpapier und drückt dieses bauschig zusammen, so dass man damit den Boden vom Glas füllen kann. So hat man bereits ein Stück vom blauen Meer im Glas konserviert. Nun befüllt man den oberen Teil vom Glas mit lauter Zuckerschiffchen und schließt den Deckel im Anschluss.

B 4

An den Verschluss kann man nun noch einen kleinen sommerlichen Gruß binden, ein paar Muscheln oder auch kleine Fisch anbinden, wie beispielsweise von dieser sommerlichen Girlande.

B 7

So hat man im Nu ein kleines Geschenk parat. Der Beschenkte kann dann die süßen Zuckerschiffchen in einem Glas erfrischenden Eistee versenken oder natürlich auch in warmen Getränken.

B 6

Wer kein Geschenk benötigt, der behält das maritime Glas einfach selbst. In dem Fall kann man auf dem (blauen Seidenpapier-) Meer auch nur ein paar dieser Zuckerschiffchen fahren lassen und den Deckel offen lassen. Mit einem Windlicht oder kleinen Teelichtern daneben hat man so ganz fix eine nette Sommerdeko gezaubert.

B 8

Die kleinen Fische kann man übrigens nicht nur als Anhänger sondern auch als sommerliche Girlande nutzen.

Weitere Geschenkideen im Glas gibt es u.a. hier, da und dort. Und andere kreative Dinge gibt es wie jeden Dienstag bei Anke!

B 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein maritimer Feriengruß / DIY

Home / Deko Ideen / Ein maritimer Feriengruß / DIY


Nach unserem Urlaub hatte ich mal wieder richtig Lust etwas zu basteln. Vielleicht um die Urlaubsstimmung länger aufrecht zu erhalten.  So entstand spontan ein ganz maritimer Ferien- oder auch Meeresgruß.

A 1

Das wird gebraucht:
Möglichst weiche Kordel, blau-weiß gestreifter Tonkarton, Lochzange, Nietenzange, Metallösen, ein Bleistift, ein weißes Radiergummi, eine Schere, ein Stück feste Pappe (beispielsweise von einer leeren Müslipackung), weiß lackierte Holzperlen, Muscheln mit Loch

A 2

So wird’s gemacht:
Auf ein Stück Pappe habe ich einen kleinen Fisch als Schablone vorgezeichnet. Meine Vorlage ist gut 6 cm lang. Damit habe ich dann die gewünschte Anzahl an Fischen auf den gestreiften Tonkarton gezeichnet und alle Tiere ausgeschnitten. Die noch sichtbaren Bleistiftränder lassen sich am besten mit einem weißen Radiergummi entfernen.

A 3

Anschließend locht man die Fische am Rand. Das klappt mit einer Lochzange recht gut. Jedes der Löcher habe ich mit einer Metallöse versehen. Diese stabilisiert die Fische, so dass das Papier nicht reißt.

A 4

Sind alle Fische fertig, kann man mit dem Fädeln beginnen. Von der Kordel habe ich ein längeres Stück abgeschnitten und die Fische in möglichst gleichmäßigem Abstand daran gefädelt, geknotet und als Blickfang über jeden Knoten eine weiße Holzperle gesteckt.

A 5

Das obere Kordelende zu einer lockeren Schlaufe knoten, die als Aufhängung dient. Und am unteren Ende habe ich eine Muschel auf die Kordel gezogen und das Schnurende mit einem dicken Knoten versehen, so dass die Muschel nicht hinunterrutschen kann.

A 6

Wer weder Lochzange noch Ösen zur Hand hat, kann dieses DIY ganz leicht abändern, in dem die Fische in doppelter Anzahl angefertigt werden und man die Kordel immer mittig zwischen zwei Fische klebt wie beispielsweise in abgewandelter Form bei dieser Idee. Die Fische eignen sich übrigens auch wunderbar als Anhänger wie bei dieser Geschenkidee.

A 8

Alles zum Thema Sommer findet ihr übrigens hier, Ideen für die Ferien dort, Deko an dieser Stelle und allerhand Kreatives sammelt Anke da.

a7

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhlicher Ferienspaß für zu Hause

Home / Deko Ideen / Fröhlicher Ferienspaß für zu Hause

Ferien sind etwas Wunderbares. Aber gerade die Sommerferien, von mehr als 6 Wochen, sind eine lange Zeit. Da sicher die wenigsten die gesamte Zeit in Urlaub fahren und manche ihre Ferien auch zu Hause verbringen, habe ich heute eine pfiffige DIY Idee dabei mit der man das traute Heim schmücken und etwas Urlaubsfeeling verbreiten kann.

a 0

Das wird gebraucht:
Eine lange Schnur, eine Schere, kleine Holzklammern (ersatzweise Wäscheklammern), Postkarten und Urlaubsgrüße

a 01

So wird’s gemacht:
In der Ferienzeit flattert erfahrungsgemäß allerhand Post in unseren Briefkasten (ein Ferienfisch beispielsweise von hier). Die Postkarten und Grüße kommen von überall her. Viele Postkarten sind außergewöhnlich oder haben einen langen Weg hinter sich.

a 7

Daher haben sich diese einen Ehrenplatz verdient. Und zwar an der einmaligen Feriengirlande. Dazu spannt man eine lange Schnur an der Wand, der Treppe oder quer durch das Zimmer. Je nachdem wo man etwas Urlaubsstimmung verbreiten möchte.

a 4
So wandert von Ferienbeginn an, eine Postkarte nach der nächsten an die lange Schnur. Die Karten lassen sich prima mit kleinen Holzklammern an der Schnur befestigen und werden auf diese Weise schön in Szene gesetzt. Die jeweiligen Urlaubsziele samt Ansichten kann man so prima bewundern und sich täglich über die Ferien freuen 🙂

a 3

Wer noch Ideen für die Ferienzeit benötigt, schaut einfach mal hier:

* Ein bunter Ferienplaner
* Ein selbstgemachter Urlaubsordner
* Tipps & Ideen für lange Autofahren
* Ideen für die Ferienzeit, gibt es in dieser Rubrik

a 5

Ein kleiner Tipp:
Für alle Daheimgebliebenen und Weltentdecker: Schnappt Euch einen Atlas, ein Lexikon oder einen Computer mit Internetzugang und schaut nach wo genau die jeweilige Postkarte herkommt. Wo liegt denn Bali, wer oder was ist das Alta Museum, was gibt’s in Paris zu entdecken und was sind denn überhaupt Brückenhäuser? Alle Infos dazu kann man übrigens prima in den Ferienordner packen!

a 6Andere kreative Dinge gibt es heute beim Creadienstag!

PS: Unser Pinguin ist übrigens sogar in der Zeitung gelandet 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

A 1

Teilen

Blitzschnelle Partydeko – kinderleicht & herrlich bunt!

Home / Deko Ideen / Blitzschnelle Partydeko – kinderleicht & herrlich bunt!


Für eine schon länger geplante Party benötigte ich noch etwas Deko. Und zwar solche, die schnell gemacht und trotzdem ein schöner Augenfang für das Buffet ist. Manchmal bleibt eben nicht genug Zeit.

Fahne 3

Die ist in besagtem Fall bereits für die Planung und allerhand andere Dinge drauf gegangen, die mit dem Fest zusammenhingen. Irgendwo muss man halt auch mal Abstriche machen 🙂

Fahne 1

Das wird gebraucht:
Allerhand Zahnstocher aus Holz, eine Schere, buntes Masking Tape / Washi Tape

Fahne 5

So wird’s gemacht:
Auf die Zahnstocher – fertig los! So hieß die Devise in letzter Sekunde vor dem großen Ereignis. Generell mag ich der Umwelt zuliebe zwar eigentlich solche Dinge, die nachhaltiger sind, wie beispielsweise diese Partyfähnchen, die sich immer wieder benutzen lassen. Aber davon hatte ich bedauerlicherweise nicht mehr ausreichend zur Hand.

Fahne 6

Am besten rollt man sich ein Stück vom gewünschten Tape ab und legt mittig den Zahnstocher darauf. Und zwar so, dass die obere Spitze auf dem Band liegt. Jetzt schneidet man das Band ab und legt es passgenau übereinander. Die Spitze des Zahnstochers liegt nun am seitlichen Rand.

Fahne 7

Mit der Schere schneit man das kleine Fähnchen aus buntem Tape nun in die gewünschte Form. Als Dreieck oder auch als Wimpelfähnchen. Dadurch, dass die bunten Fähnchen recht kurz sind, hält das Tape ganz gut und ist auch verhältnismäßig stabil.

Fahne 8

Mir gefiel diese Variante ganz gut, weil sie wirklich ratzfatz gemacht ist und wirklich nur eine handvoll Material benötigt wird. Nicht mal Kleber wird gebraucht, da das Tape ja selbst zusammenklebt.

Fahne 9

Nun braucht man nur noch ein Buffet, an dem man sich als Gastgeber mit seinen selbstgemachte Partyfähnchen austoben kann: In belegten Brötchen, kleinen Gemüsespießchen, Tomaten-Mozzarella Sticks oder auch in süßen Muffins, die Fähnchen hübschen das Buffet einfach farbenfroh auf. Wer noch auf der Suche nach einer genialen Beschriftung ist, wird hier fündig.

Fahne 10

Die nächste Sommerparty ist sicher schon in Sicht oder? Viel Spaß beim Basteln & Feiern!

Fahne 11

Mehr Partyideen gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Dinge dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein praktisches DIY für die nächste Party

Home / Deko Ideen / Ein praktisches DIY für die nächste Party

Auf größeren Feiern gibt es meist reichhaltige Buffets. Was bei einem Kaffeetrinken noch recht einfach ist, in dem man alle Kuchen aufzählt, ist das bei einem Frühstück, Brunch oder abendlichen Buffet schon deutlich schwieriger. Um Überraschungen zu vermeiden habe ich neulich einfach einen Schwung Etiketten gebastelt um dem vorzubeugen und allen Gästen gut sichtbar anzuzeigen, um was es sich bei der jeweiligen Köstlichkeit handelt.

Schild 5

Das wird gebraucht:
Schaschlikspieße aus Holz, farbiges Papier, Kraftpapier oder ersatzweise dicker Tonkarton, Klebestift, Schere, Lochzange, Metallösen, Nietenzange, Motivlocher, Kordel und einen Drucker

Schild 4

So wird’s gemacht:
Bei uns gab es zwei unterschiedliche Ausführungen. Einmal bunte Spieße für Salate, Kuchen und Nachspeisen, die man in Muffins stecken oder mit etwas Tesafilm an die Schüsseln kleben konnte und hängende Etiketten für Marmelade, Honig sowie Aufstriche jeglicher Art.

Schild 7

Für die Spieße schreibt man die vorhandenen Gerichte einfach auf ein A4 Blatt und druckt diese auf farbigem Druckerpapier aus. Diese habe ich mit einem Motivlocher ausgestanzt. Um diese Schilder an den langen Holzstäben befestigen zu können, habe ich für die Rückseiten unifarbene Ovale / Kreise ausgetanzt. Nun bestreicht man ein Papiermotiv mit Kleber, legt den Holzstab mittig dazwischen und klebt die bedruckte Seite von der anderen Seite dagegen.

Schild 8

Für die hängenden Etiketten habe ich ebenfalls alle für das Buffet vorgesehenen Speisen wie selbst gemachte Marmeladen, Honig, Kräuterbutter sowie die vielen Dips und selbst gemachten Aufstriche in einer dafür vorgesehener Datei aufgelistet (denkt an ausreichend Abstand, damit diese auch vollständig ausgestanzt werden können ohne das Etikett daneben zu beschädigen!) und auf Kraftpapiert ausgedruckt.

Schild 1

Diese habe ich mit dem Etikettenlocher ausgestanzt und am oberen Ende mit der Lochzange gelocht. Durch die Öffnung habe ich eine Metallöse gestecht und mit Hilfe der Nietenzange befestigt, so dass das Etikett nicht einreißt, wenn man eine Kordel durchsteckt. Mit Hilfe der Kordel haben wir diese Etiketten an den entsprechenden Gläsern, Flaschen und auch Krügen befestigt.

Schild 2

Ein kleiner Tipp:
Die Etiketten lassen sich im Anschluß prima in einem kleinen Glas oder eine Schachtel für die nächste Party aufbewahren!

Schild 3

Mehr Ideen rund um Gartenparty, Sommerfest & Co. findet Ihr in dieser Rubrik und andere kreative Ideen bei Anke!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Auf Blumen gebettet…

Home / Deko Ideen / Auf Blumen gebettet…

Das ich mich gerne kreativ betätige ist wohl nichts neues. Und das ich zu Geburtstagen mit vorliebe selbstgemachte Dinge schenke ebenfalls. So sind im Laufe der Zeit etliche bunte Kissen mit Namen entstanden, die wir verschenkt haben. Auch meine Tochter meldete entsprechenden Bedarf an. Also schnell an die Stoffvorräte, die Nähmaschine angeworfen und los geht’s!

Ki 5

Das wird gebraucht:
Ein dünneres Zierkissen in der Größe 40 x 40 cm, einen Reißverschluss in 30 cm Länge, ca. 0,5 m doppellagiger Baumwollstoff für den Bezug sowie kleinere, farblich passende Stoffreste für die Applikation, ca. 10-15 cm Schrägband, 10 cm dünnere Baumwollkordel, Maßband, Vliesofix, Bleistift, Stoffkreide, Stoffschere, Nähgarn und eine Nähmaschine

Ki 6

So wird’s gemacht:
Da mein Talent mehr im kreativen als nähtechnischem Können liegt, kann ich zum Entstehen keine wirklich hilfreichen Angaben machen. An einer ungefähren Anleitung für selbstgenähte Kissen habe ich mich hier schon einmal versucht. Das Kissen sollte zum Frühling passen, den Namen enthalten und dem Exemplar ähneln, das seinerzeit an die Freundin verschenkt wurde.

Ki 4

In jedem Fall kann ich verraten, dass man für Applikationen, wie auf dem abgebildeten Kissen, keine teure Stickmaschine benötigt. Dazu reicht eine normale Nähmaschine vollkommen aus. Als kleine Hilfe kann man einen Applikationsnähfuß verwenden, bei dem man gerade bei kleinen Motiven besser erkennen kann, wo man die Naht setzen muss. Aber auch dieser ist nicht zwingend notwendig. Als kleine Hilfe empfehle ich auf einem Stoffrest eine entsprechende Probenaht zu machen. Dazu stellt man einen Zickzackstich ein und probiert auch wie breit und eng die Naht sein muss damit die Applikationen sicher hält.

Ki 3

Sicher alles andere als perfekt genäht, aber dafür mit einer großen Portion Liebe und allerhand Herzblut.

Ki 2

Weitere genähte Dinge aus meiner Hand gibt es hier und andere kreative Sachen dort!

Ki 8
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen