DIY & Bastelidee als Deko aus Packpapier: Natürliche Ostereier einfach genäht & bemalt

Home / Deko Ideen / DIY & Bastelidee als Deko aus Packpapier: Natürliche Ostereier einfach genäht & bemalt

Basteln mit Packpapier ist meine große Leidenschaft. Und weil ich Packpapier so mag, findet es hier immer wieder seinen Platz. Selbst als Osterdeko mache ich vor diesem Bastelmaterial keinen Halt. Passend zu meiner fröhlichen Hasenbande aus naturbraunem Packpapier gibt es nun einen Schwung an lustigen Ostereiern. Diese habe ich ganz fix gemalt, geschnitten und dann mit der Nähmaschine vernäht.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier und alte Buchseiten, Nähgarn, eine Bastelschere, einen weißen Lackstift, eine Lochzange, Bleistift, Osterei Vorlage / Schablone, Metallösen und eine Nietenzange sowie dünne Kordel

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir auf einem alten Stück Kartonage ein großes Ei vorgezeichnet und damit eine passende Bastelschablone angefertigt. Mit Hilfe der Schablone kann man sich nun auf das Packpapier und alte Buchseiten Ostereier vorzeichnen. Für diese Bastelidee benötigt man jedes Ei in doppelter Ausführung.

Die Innenseiten, auf denen am Rand ggf. noch Bleistiftlinien zu sehen sind, legt man passgenau aufeinander. Dann näht man die beiden Papiereierhälften mit einer normalen Naht am äußeren Rand zusammen.

Die fertig genähten Papiereier aus Packpapier haben noch einen natürlichen Look bekommen. Und zwar habe ich jedem Ei mit Hilfe eines weißen Lackstiftes noch ein Muster gemalt. Hierbei solltet ihr auch unbedingt an die Rückseite denken. Zumindest wenn ihr die Eier als Anhänger für den Osterstrauch oder das Fenster verwenden wollt.

Habt ihr die gewünschte Anzahl an Papiereiern fertig, stanzt ihr mit der Lochzange in jedes Ei oben mittig ein kleines Loch. Dort hinein steckt man nun jeweils eine Metallöse und drückt diese mit der Nietenzange fest. Anschließend fädelt man durch jede Öffnung ein Stück Kordel und knotet diese oben zusammen. Nun ab damit an ein paar frühlingshafte Zweige oder das Fenster. Fertig ist die ausgefallene aber ganz natürliche Deko!

Ein kleiner Tipp:
Diese Eier lassen sich auch beschriften oder bestempeln, falls ihr diese lieber als Geschenkanhänger verwenden möchtet!

Weitere Osterideen gibt es in dieser Rubrik, allerhand Genähtes dort und andere kreatives Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für Frühlingsgrüße: Ein selbst gebastelter Ostergruß mit Karotten für die Osterpost

Home / Ostern / DIY für Frühlingsgrüße: Ein selbst gebastelter Ostergruß mit Karotten für die Osterpost

Da ich immer gerne analoge Grüße per Post bekomme, schicke ich auch oft selbst gebastelte Postkarten. In der Osterzeit zwar nicht in den großen Mengen wie bei meiner jährlichen Weihnachtspost üblich, aber ein paar Grußkarten zu Ostern gibt es dennoch. Offenbar war mir nach der Winterzeit dringend nach ein paar Vitaminen. Denn als Motiv für meine Osterpost gab es einen ganzen Schwung an frischen, knackigen Karotten. Was schlicht und ergreifend daran lag, dass mir beim Aufräumen im Büro orangefarbener Bastelfilz in die Hände fiel.

Das wird gebraucht:
Blanko Postkarten oder Grußkarten aus Kraftpapier, dünne Kordel, eine alte Buchseite, Bastelkleber, orangefarbener Bastelfilz, orangefarbener Tonkarton, Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie optional einen Etikettenstanzer und einen Osterstempel

So wird’s gemacht:
Wie meist für meine Karten habe ich auch hier unbedruckte Blankokarten aus Kraftpapier in der Größe Din A 6 verwendet. Wer diese nicht zur Hand hat, schneidet sich mit Hilfe einer Postkarte einfach aus einem Bogen Tonkarton die passende Anzahl an Karten aus.

Anschließend geht es dem Filz an den Kragen. Denn daraus schneidet man allerhand Möhren. Dies klappt prima frei Hand, da die Form einfach ist und die einzelnen Karotten auch etwas unterschiedlich sein dürfen.

Mit diesem „jungen Gemüse“ und etwas dünner Leinenkordel habe ich auf den Karten zum einen eine Wimpelgirlande gestaltet und zum anderen einen dicken Strauß Möhren. Das Gemüse hat dazu noch Möhrengrün aus einer alten Buchseite bekommen.

Und als kleine Botschaft habe ich mir aus orangefarbenem Fotokarton kleine Etiketten gestanzt und mit einem Frühlingsgruß bedruckt. Die kleinen Anhänger lassen sich alternativ auch per Hand ausschneiden, wenn man keinen solchen Motivstanzer hat. Noch einfacher ist ein ausgeschnittener Wimpel, den man an der Möhrengirlande oder dem Strauß befestigt.

Alle Bastelideen zum Thema Ostern & Frühling gibt es übrigens in dieser Rubrik, weitere Grußkarten Motive hier  und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee für Ostern: Ostern in der Tüte – als Mitbringsel, fürs Osternest oder als Osterüberraschung

Home / Geschenkverpackungen / Bastelidee für Ostern: Ostern in der Tüte – als Mitbringsel, fürs Osternest oder als Osterüberraschung

Nachdem mein „Ostern to go“ im letzten Jahr so ausgesprochen gut bei euch ankam, möchte ich euch hier eine weitere Tütenvariante vorstellen, die ich gebastelt und in größerer Stückzahl verschenkt habe. Diese liebevoll gestalteten Ostertüten kann man so wunderbar mit kleinen Leckereien und Überraschungen füllen. Und diese sind darin auch gut versteckt, so dass die Beschenkten nicht gleich sehen, welcher Inhalt darin steckt.

Allerdings wurde ich von einem der kleinen Beschenkten auf Anhieb enttarnt: „Mama, die Tüten sind ganz sicher nicht vom Osterhasen. Denn so gut basteln kann nur eine…!“ Ups, auch wenn die Überraschung in diesem Fall nicht so richtig geglückt ist, so hat mich diese lustige Rückmeldung jedenfalls sehr glücklich gemacht. Offenbar ist meine „Handschrift“ gleich zu erkennen 😉 Andere zu beschenken macht einfach glücklich. Also ran an die Beutel und los geht’s!

Das wird gebraucht:
Papierbeutel oder Bodenbeutel als braunem Packpapier, eine Bastelschere, Kleber, grünes Tonpapier, eine alte Buchseite, einen Zahnstocher, eine kleine Holzperle, Motivlocher Blüte in unterschiedlicher Größe, einen Locher, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Aus der alten Buchseite habe ich einen sitzenden Osterhasen geschnitten. Wer sich das ohne Schablone nicht zutraut, fertigt sich auf einem Stück Pappe oder dünner Kartonage dazu eine kleine Bastelvorlage an.

Den Hasen klebt man mittig an den unteren Rand der Tüte. Jetzt fehlt dem Hasen noch etwas grüne Frühlingswiese. Dazu habe ich aus einem etwa 8 x 6 cm großen Stück grünem Papier ein Büschel Gras geschnitten und so über den Hasen geklebt, dass der untere Teil verdeckt ist. Nun kann man den Osterhasen noch einen Schnurrbart aus der Buchseite schneiden und aufkleben.

Damit die Tüte frühlingshafter wird, haben meine Hasen noch eine Frühlingsblume in die Pfote bekommen. Dazu stanzt man mit dem Motivlocher kleine Blüten aus, klebt diese übereinander und bringt diese mit etwas Heißkleber an der Tüte an. Zum Schluss kommt noch eine kleine Holzperle in die Blumenmitte.

Wer mag kann die Tüten mit Hilfe von Buchstabenstempeln noch mit den jeweiligen Namen versehen. Wenn die Tüten mit den Überraschungen, Ostereiern o.ä. gefüllt wurden, klappt man den oberen Rand 2- oder 3-mal um, locht diesen und verschießt die Öffnung mit etwas Kordel oder dünnem Geschenkband.

Weitere Ideen zu pfiffigen Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling / Ostern dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Frühlingshaftes Jeans Upcycling zur Frühlingszeit – Genähte Osterhasen für den Osterstrauch

Home / Deko Ideen / DIY Frühlingshaftes Jeans Upcycling zur Frühlingszeit – Genähte Osterhasen für den Osterstrauch

Bei uns stapelten sich mal wieder einige kaputte Jeanshosen. Da ich den Jeansstoff gerne mag (hier gibt es eine praktische Bastelidee dazu), sind mir diese einfach zu schade zum Wegwerfen. Wie gut, dass gerade der Strauß mit Weidenkätzchen in der Vase stand und noch ein wenig „leer“ aussah. Ostern ist auch nicht mehr weit – also warum nicht ein paar niedliche Osteranhänger aus einer zerlöcherten Jeans nähen?

Das wird gebraucht:
Eine kaputte Jeanshose, Stoffkreide, gemusterten Baumwollstoff bzw. Stoffreste, Lochzange, Ösen, Nietenzange, Kordel, Nähgarn, Stoffschere, Nähmaschine, Stecknadeln, kleine Holzperlen, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Auf einer leeren Müsliverpackung habe ich mir mit einem Bleistift einen 12 cm großen Hasen als Bastelschablone aufgezeichnet und ausgeschnitten. Mit Hilfe der Schablone und Stoffkreide habe ich mehrere Hasen auf die alte Jeans gemalt. Pro genähten Anhänger benötigt man zwei Jeanshasen (Vor- und Rückseite).

Immer zwei Hasenhälften legt man passgenau übereinander und näht diese mit einem engen Zickzackstich aneinander. Zwischen den Hasenohren macht man ein Loch und befestigt in dieser Öffnung eine kleine Metallöse als Aufhängung.

Damit der Hase noch ein buntes „Frühlingskleid“ erhält, habe ich den unteren Teil mit blau gemustertem Stoff ausgestatten und diesen festgenäht.

Den Hasenschnurrbart habe ich mit dünner Kordel gemacht, die mittig geknotet und seitlich in die gewünschte Länge geschnitten wurde. Den Schnurrbart, sowie die beiden Augen aus kleinen Holzperlen, habe ich einfach mit Heißkleber befestigt. Alternativ kann man diese auch annähen, falls die Hasenanhänger waschbar sein sollen.

Nun fädelt man noch ein Stück Kordel als Band zum Aufhängen durch die Metallöse und knotet die Enden zusammen. Jetzt kann man damit Zweige in der Vase dekorieren, ein Fenster oder diese auch als Geschenkanhänger in der Osterzeit verwenden oder diese als Überraschung im Osternest verstecken!

Weitere kreative DIY Ideen findet ihr übrigens in meinem Buch „Selbst gemachte Frühlingsdeko“, alles zum Thema Frühling in dieser Rubrik, Anleitungen für genähte Sachen hier und anderes Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Frühlingshafte Bastelidee für Kinder: Bastelspaß für Kinderhände – süße Osterhasen aus Kaffeefiltern

Home / Basteln mit Kindern / Frühlingshafte Bastelidee für Kinder: Bastelspaß für Kinderhände – süße Osterhasen aus Kaffeefiltern

Bei uns wird das ganze Jahr über gebastelt. Und meistens werkeln bei den bunten Basteleien auch kleine Kinderhände mit. Die hatten ganz besonders viel Spaß an den lustigen Osterhasen, die aus Kaffeefiltern angefertigt werden. Aus denen hatten wir vor einiger Zeit schon mal kunterbunte Schmetterlinge zur Frühlingszeit gebastelt, die das Fenster geschmückt haben.
Doch dieses Jahr gab es nette Hasendamen im Frühlingskleid. Und so haben wir diese gemacht:

Das wird gebraucht:
Einen naturbraunen Kaffeefilter, braunes Bastelpapier (am besten Tonkarton / Fotokarton), Bastelkleber, Bastelschere, ein rundes Spitzchendeckchen aus Papier bzw. Tortenspitze, Kordel, eine Lochzange, gelbes Seidenpapier, einen Motivlocher „Blüte“, weißes Bastelpapier (am besten dünnes Tonpapier), eine Nietenzange und eine Metallöse

So wird’s gemacht:
Zuerst braucht der Hase ein schickes Kleid. Dazu darf jeder seinen Kaffeefilter kreativ gestalten. Man kann diesen bemalen, bekleben und mit schönen Mustern versehen. In unserem Fall waren es lauter kleine Gänseblümchen aus Papier (ähnlich wie bei dieser Geschenkverpackung). Dafür haben wir aus weißem Papier viele Gänseblümchen gestanzt und auf den Filter geklebt. Aus gelben Seidenpapier reißt man kleine Stück, rollt diese zwischen der Hand zu kleinen Kugeln und klebt diese mittig in die Gänseblümchen hinein.

Für den unteren Rand des Kleides braucht man ein rundes Blatt Tortenspitze. Dieses faltet man mittig und klebt dieses in den Kaffeefilter hinein, so dass der Spitzenrand nach Außen hervorschaut. Ggf. muss man die Tortenspitze an den Rändern etwas beischneiden, so dass es von den Maßen her in den Filter passt.

Von dem schmaleren Ende des Kaffeefilters schneidet man ein ovales Stück ab. Dieses nicht wegwerfen, da man daraus noch das Hasengesicht gestalten kann.

Nun schneidet man zwei Hasenpfoten und einen Hasenkopf mit langen Ohren aus dem braunen Karton. Die Augen und Hasennase samt Schnurrhaare kann man aus dem restlichen Filterstück schneiden und aufkleben.

Ganz zum Schluss stanzt man mit der Lochzange mittig am Hasenkopf eine Öffnung hinein, an der man die Metallöse anbringt. Hier hindurch zieht man ein kleines Stück Kordel.

Entweder kann man den Osterhasen nun als Türschmuck oder Wanddeko verwenden oder diese als Anhänger für das Osterfest, in dem man kleine Überraschungstüten oder Geschenke damit verziert. Überdies ist diese Hasenbastelei ein fröhlicher Zeitvertreib für verregnete Nachmittage oder Ferientage.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Ostern hier, in dieser Kategorie tummelt sich alles zum Frühling und andere kreative Sachen sind da zu finden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee für Ostern: Ei mit Frischkäse, Kresse & Senf – als Dip oder Brot Aufstrich

Home / Ostern / Rezept Idee für Ostern: Ei mit Frischkäse, Kresse & Senf – als Dip oder Brot Aufstrich

Ostern steht vor der Tür und somit möchte ich es nicht missen, Euch hier noch ein schnelles Rezept für das Osterfrühstück oder einen leckeren Frühlingsbrunch zu zeigen. Denn der ist nicht nur recht fix gemacht und schmeckt selbst dem Nachwuchs gut, sondern er macht auf dem Frühstückstisch auch echt was her. Seid Ihr noch auf der Suche nach einer österlichen Leckerei? Dann ist dieser Brotaufstrich vielleicht das richtige für das diesjährige Osterfest.

6

Das wird gebraucht:
200 gr Frischkäse natur, 200 gr Kräuter Creme Fraiche, 1 Knoblauchzehe, frisch gemahlener Pfeffer, Salz, 2 Esslöffel gekörnter Senf, Curry Pulver (Menge nach Geschmack), 1 Päckchen frische Kresse, 2 hartgekochte Eier (aus dem Ostereierbestand oder auch ganz frisch für dieses Rezept zubereitet)

5

So wird’s gemacht:
Den Frischkäse sowie die gesamte Menge Kräuter Creme Fraiche gebt Ihr in einen tiefen Teller und verrührt diese Zutaten gleichmäßig mit einander. Dann gibt man den Knoblauch (kann man auch weglassen, falls es Euch damit zu scharf ist), Pfeffer, Salz und 2 Esslöffel gekörnten Senf hinzu.

4

Die Curry Menge nehme ich nach Bedarf. Ungefähr ist es bei mir gestrichener Teelöffel. Besser ist, ihr gebt den Curry nach und nach hinzu. Dann immer gut unterrühren und abschmecken. Nachwürzen kann man bei Bedarf immer noch 😉

2

Nun würfelt man die beiden hart gekochten Eier möglichst klein und rührt auch diese gleichmäßig unter die Frischkäsemasse. Nochmals probieren und ggf. würzen.

3

Jetzt kann man den leckeren Eieraufstrich in ein schönes Glas füllen, mit der frischen Kresse bestreuen und auf diese Weise zum Frühstück servieren.

8

Ein kleiner Tipp: Den selbst gemachten Aufstrich kann man in der Oster- und Frühlingszeit auch prima als Geschenk aus der Küche überreichen!

10

Ideen zu Geschenken aus der Küche gibt es übrigens in dieser Rubrik und alles zum Thema Frühling dort!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Basteln & Dekorieren mit Packpapier: Fröhliche Hasenbande zum Frühlingsstart

Home / Deko Ideen / Basteln & Dekorieren mit Packpapier: Fröhliche Hasenbande zum Frühlingsstart

Vor einiger Zeit fragte mich Ioana, vom Blog „Miss red fox“, ob ich nicht Lust hätte an ihrem DIY Projekt “12 DIY gifts with love“ teilzunehmen. Das gewünschte Material wäre Packpapier. Da es auf meinem Blog vor lauter Ideen rund ums Packpapier inzwischen nur so wimmelt, brauchte ich natürlich nicht lange zu überlegen. Also habe ich passend zum Frühling und der Osterzeit ein pfiffiges DIY für Euch aus Packpapier gebastelt.

A 9

Das wird gebraucht:
Packpapier, Bleistift, Schere, Lochzange, Nietenzange, Metallösen, naturbelassene Holzknöpfe, Heißkleber samt Klebepatrone, dünne Leinenkordel, Nähgarn, Nähmaschine

Knöpfe

So wird’s gemacht:
Bevor es mit dem Basteln losgeht, fertigt Ihr Euch ein paar Schablonen an. In meinem Fall habe ich zwei unterschiedliche Hasen auf einen alten Nudelkarton gezeichnet und ausgeschnitten.

Hasenduo

Mit Hilfe der Vorlagen zeichnet ihr euch einen ganzen Schwung dieser frühlingshaften Motive auf das Packpapier. Achtung: Zeichnet die Umrisse auf die Packpapierrückseite, dann braucht Ihr die Bleistiftränder nicht wegzuradieren. Außerdem braucht Ihr jedes Motiv in zweifacher Ausführung!

Hasenduo 2

Habt Ihr schließlich alle Motive aus dem Packpackpier ausgeschnitten geht es an die Nähmaschine. Hier näht Ihr immer zwei dergleichen Hasen möglichst passgenau aneinander.

Hasentrio

Sind alle Figuren fertig vernäht, beginnt der kreative Teil: Die Osterhasen habe ich recht schlicht gelassen und lediglich einen Hasenbart, Augen und den Stummelschwanz plastisch gestaltet. Für die Augen und Schwänzchen habe ich naturbelassene Holzknöpfe mit Heißkleber angebracht. Und die Hasennasen sind aus dünner Leinenkordel, die man 5-6 mal übereinander legt und mittig verknotet.

A 8

Alle fertigen Figuren habe ich mit der Lochzange gelocht und kleine Metallösen angebracht. So reißt beim Aufhängen das Packpapier nicht ein und man kann ein Stück Kordel mittig hindurchziehen.

A 1

Danach kann man mit den selbst genähten Frühlingsanhängern dekorieren: Als Fensterschmuck, im Osterstrauch, der Tür oder als Girlande!

A 2

Weiteres aus Packpapier findet Ihr hier, alles rund um den Frühling in dieser Rubrik sowie andere kreative Ideen an dieser Stelle!

A 5

Holzknöpfe: Schneider & Krüger GmbH

Kordel: Garn & Mehr

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Natürliches DIY fürs Osternest – Ostereier stilvoll gestalten

Home / Deko Ideen / Natürliches DIY fürs Osternest – Ostereier stilvoll gestalten

Soll ich euch was verraten? Durch einen wahren Geburtstagsmarathon hätte ich im letzten Jahr fast die Ostereier vergessen. Selbst dem Nachwuchs, der sonst mit Feuereifer dabei ist die Eier dem Anlass entsprechend bunt zu färben, ist das offenbar vollkommen durchgegangen. Kurz vor dem Schlafengehen fiel mir dann glücklicherweise noch ein, dass für das gemütliche Osterfrühstück kein einziges Ei vorbereitet war.

Ei und Nest

Woher zu diesem Zeitpunkt noch Farbe zaubern? Glücklicherweise kam mir spontan die Idee, die frisch gekochten Eier auf natürliche Art und Weise zu gestalten. Und das gefiel mir so gut, dass dies auch in diesem Jahr wieder auf dem Plan steht. Vor allem, weil die dekorierten Eier auf diese Weise farblich noch viel besser in unser kleines Osternest passen.

A

Das wird gebraucht:
Naturbraune oder weiße, fertig gekochte und abgekühlte Eier, Geschenkband, eine Schere, Kordel, Heißkleber incl. Klebepatrone, Motivstanzer, eine alte Buchseite und andere Dinge zum Dekorieren

A 11

So wird’s gemacht:
Die ausgekühlten, gekochten Eier habe ich in natura so gelassen und lediglich durch kleine Hilfsmittel aufgepeppt.

A 10

Dazu habe ich einige Eier mit brauner Kordel umwickelt und mit kleiner Schleife versehen. Anderen Eiern habe ich mit Hilfe von Geschenkbank eine dünne Banderole verpasst. Wem das zu langweilig ist, der kann die Geschenkbänder an einer oder mehreren Stellen mit ausgestanzten Schmetterlingen o.ä. bekleben. Ebenso haben einige Eier eine kleine Botschaft erhalten. Diese habe ich mit dem Dymogerät gedruckt und anschließend einfach quer über die Eier geklebt.

A 9

So tummelten sich die natürlichen und stilvoll gestalteten Ostereier in unserem Osternest und warteten dort auf das Osterfrühstück. Der Vorteil hierbei ist – die Eier Innen bleiben wirklich weiß und sind nicht bunt, wenn man diese färbt. Denn irgendwo mogelt sich beim Einfärben immer etwas von der Farbe nach Innen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern ist sicher auch nicht wirklich gesund 😉

A 8

Wer noch andere Ideen sucht, wie man Eier schön gestalten kann, findet hier eine tolle Anregung oder auch dort. Und andere kreative Ideen werden an dieser Stelle gesammelt.

A 6
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Kleine Mitbringsel & Geschenkidee in der Osterzeit: „Ostern to go“

Home / Geschenkideen / DIY Kleine Mitbringsel & Geschenkidee in der Osterzeit: „Ostern to go“

Hier werden in der Osterzeit immer mal wieder kleine Mitbringsel oder Geschenkideen benötigt. Und damit meine ich wirklich klitzekleine Aufmerksamkeiten, die man möglichst schnell angefertigt bekommt und die nicht viel kosten. Also solche Dinge, die man gerne in der Nachbarschaft verteilt, im Kollegium, als Aufmerksamkeit zum Osterbrunch etc.

Ostertüten

Daher zeige ich Euch jetzt einfach mal, was wir im letzten Jahr in größerer Stückzahl gebastelt und verschenkt haben.

A

Das wird gebraucht:
Weiße Bodenbeutel, Packpapier, einen weißen Lackstift, naturfarbene Holzknöpfe, Buchstabenstempel, ein sandfarbenes Stempelkissen, Locher, Geschenkband, Leinenkordel, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Klebstoff, Bastelschere

A 8

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir auf einer alten Umverpackung eine Hasenschablone angefertigt und von der Größe her den Papierbeuteln angepasst. Wer nicht selber zeichnen möchte, der sucht sich im Internet einfach einen entsprechenden Umriss oder eine Schablone eines Hasen.

A 7

Damit zeichnet man sich die gewünschte Anzahl an Osterhasen auf das Packpapier und schneidet anschließend alle aus. Diese klebt man nun auf die weißen Bodenbeutel. Unsere Hasen haben ein kleines Auge aus Holzknöpfen bekommen, die man ganz leicht mit Heißkleber fixiert bekommt. Sowie einen Schnurrbart aus Kordel. Dazu legt man mehrere Stücke Kordel übereinander, knotet diese in der Mitte und klebt diese anschließend auf die „Nasenspitze“ der Hasen.

A 5

Jeder Hase hat von mit noch ein individuelles allover Muster bekommen, das ich mit Hilfe eines weißen Lackstifts aufgemalt habe. Außerdem habe ich mit den Buchstabenstempeln kleine Botschaften und Grüße auf die Beutel gestempelt.

A 4

Nun befüllt man die Beutel mit ein paar Kleinigkeiten (Schokohasen, kleinen Ostereiern oder anderen Leckereien) und klappt das obere Ende 2x um. Darauf setzt man den Locher und locht die Kante. Durch die beiden Löcher zieht man nun das Geschenkband und bindet es zu einer Schleife. Fertig sind die kleinen Ostertüten to go!

A 3

Alles rund um den Frühling findet Ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen da, pfiffige Verpackungsideen hier und andere kreative Sachen gibt es dort und auch an dieser Stelle!

A 2

Holzknöpfe: Schneider & Krüger GmbH

Kordel: Garn & Mehr

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Osterhasen, aufgepasst!

Home / Ostern / Osterhasen, aufgepasst!

Spitzt Eure Ohren, denn heute gibt es bei uns eine köstliche Möhrentorte, die herrlich frisch und saftig ist. Und die schmeckt nicht nur allen Langohren gut…

Ma 1

Das wird gebraucht:
300 gr geschälte Möhren, 220 ml Sonnenblumenöl, 4 Eier, etwas frisch gemahlene Vanille oder ersatzweise 1 Päckchen Vanillin, 1 Paket Backpulver, 100 gr gemahlene Mandeln, 100 gr gehakte Mandeln, 200 gr Zucker, 200 gr Mehl, 1 TL Zimt, Fett für die Form sowie 400 gr Frischkäse und 100 gr Puderzucker für den Guss

Ma 2

So wird’s gemacht:
Die geschälten Möhren reibt man auf der Küchenreibe möglichst fein. Wer eine Küchenmaschine zur Hand hat, kann das Gemüse auch damit raspeln.

Ma 3

In einer Teigschüssel mixt man den Zucker mit den Eiern möglichst schaumig. Dann gibt man beim Mixen langsam das Öl hinzu, Vanille, Backpulver und den Zimt. Anschließend die Mandeln, die geraspelten Möhren und zum Schluss das Mehl. Falls der Teig zu fest sein sollte, kann man etwas Mineralwasser oder noch einen Schuss Öl hinzugeben.

Ma 4

Dann fettet man eine große Springform und füllt den Teig hinein. Anschließend schiebt man den Kuchen in den Ofen und bäckt diesen bei etwa 160° Grad bis dieser Oben leicht gebräunt ist. Wer mag kann sicherheitshalber mit einem Holzstäbchen oder dünnem Messer die Probe machen. Bleibt kein Teig mehr hängen, ist der Kuchen fertig.

Ma 5

Sobald dieser ganz ausgekühlt ist, mischt man den Frischkäse mit dem Puderzucker und verrührt alles gleichmäßig. Die Frischkäsemasse streicht man gleichmäßig auf und um die Torte. Wer mag kann an die Seiten noch mit ein paar gehobelten Mandeln verzieren.

Ma 6

PS.: Ich habe mich lange davor gedrückt einen solchen Möhrenkuchen zu probieren, da ich kein großer Fan von Karotten bin und mir Gemüse in Form eines Kuchens so gar nicht vorstellen konnte. Daher kann ich nun allen Skeptikern guten Gewissens verraten, dass man die Möhren überhaupt nicht schmeckt und der Kuchen wirklich ein Renner ist. Und das nicht nur in der Frühlingszeit!

Ma 8

Ich wünsche Euch allen kunterbunte Ostertage mit reichlich Sonnenschein und guter Laune!

Ma 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen