Bastelidee & Upcycling für Kinder: Hurra, es regnet – Große Wolkenliebe & Regenwetterprogramm

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Upcycling für Kinder: Hurra, es regnet – Große Wolkenliebe & Regenwetterprogramm

Auch wenn ich den Herbst als Jahreszeit sehr liebe, so bringt es dieser oftmals auch allerhand graue Regentage mit sich. An solchen Tagen macht es wenig Spaß nach Draußen zu gehen. Aber den ganzen Tag lang Drinnen zu hocken ist viel zu langweilig. Davon abgesehen beginnt es an solchen Herbsttagen im Kinderzimmer schnell zu „knistern“. Bevor es auch da zu lautstarken „Gewittern“ kommt, ist es immer gut eine abwechslungsreiche Beschäftigungsidee parat zu haben. Und wenn man dafür auch solch Material nutzen kann, was man in jedem Haushalt findet, umso besser. Mit dieser lustigen Bastelidee ist der Nachmittag gerettet und die Kinder kreativ beschäftigt!

Das wird gebraucht:
Tageszeitung (die bereits gelesen wurde!), wasserfeste Unterlage, breite Borstenpinsel, Wasserfarbe, Deckweiß, Schere, Kleber, Nylongarn, eine Nadel, eine Lochzange, ein kleines Stück Kordel, einen alten Karton, einen farbigen Stift

So wird’s gemacht:
Zuerst bemalt man allerhand alte Zeitungsblätter mit Wasserfarbe: Verschiedene Blautöne, Grau oder schwarz – alles was zu Regentropfen farblich passt. Dabei muss das Papier nicht gleichmäßig bemalt werden. Die Schrift darf durchscheinen ebenso wie die Pinselstriche, die mehr Abwechslung in die Farbe bringen.

Während die bemalten Zeitungsblätter trocknen, schneidet man aus einem alten Karton eine Wolke. Am besten zeichnet man sich diese mit einem dicken Stift vor.

Diese schneidet man aus und piekt mit einer Nadel am unteren Rand in etwa 5 cm breiten Abständen kleine Löcher hinein. Durch jedes Loch zieht man ein längeres Stück Nylongarn und verknotet das Ende oben so, dass das Garn nicht mehr abfallen kann.

Daran werden nun einzeln kleine Regentropfen gehängt. Diese schneidet man per Hand aus dem bemalten Zeitungspapier. Am besten schneidet man daraus zuerst ein längliches Rechteck, faltet dies mittig und schneidet nun einen Wassertropfen aus.

Auf diese Weise hat man gleich das genaue Gegenstück. Den Tropfen klappt man auseinander und bestreicht die unbemalte Seite gleichmäßig mit Klebstoff, legt diesen unter den Nylonfaden und drückt die 2. Hälfte des Regentropfens von oben dagegen. Auf diese Weise sammelt sich ein Regentropfen nach dem anderen unter der Wolke.

Zum Schluss locht man die Wolke am oberen Rand mittig, zieht ein kleines Stück Kordel durch, was verknotet wird. Daran kann man die Regenwolke nun aufhängen und hat nicht nur einen herbstlichen Blickfang im Zimmer, sondern auch eine ausgefallene Deko!

Ein kleiner Tipp:
Wer mag, kann seine Wolke noch mit einer dünnen Schicht weißem Acryllack (auf Wasserbasis) oder Plakafarbe bemalen. Dann wirkt die Wolke durch die Pappe nicht ganz so dunkel.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst da, Bastelanleitungen für Kinder dort, Kreatives an dieser Stelle und mehr Grün hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geburtstagsgeschenke herbstlich verpackt – eine tolle Bastelidee für kleine Kinderhände & Bastelfans

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geburtstagsgeschenke herbstlich verpackt – eine tolle Bastelidee für kleine Kinderhände & Bastelfans

Zum Glück bastelt meine Tochter ebenso gerne wie ich. Und diesmal ist sie mir nicht nur hilfreich zur Hand gegangen, sondern hat das Geburtstagspräsent für die Freundin sogar selbst gestaltet. Inspiriert von der Jahreszeit prangt nun ein upcycelter Herbstbaum mit bunten Herbstblättern auf dem liebevoll verpackten Geschenk. Das Motiv ist so kinderleicht und das Basteln macht riesig Spaß.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, ein dünner Rest Pappe, Wasser, ein Wasserfarbkasten, eine Bastelunterlage oder alte Zeitung für den Tisch, ein Malkittel, Motivlocher Kreis in zwei unterschiedlichen Größen, Kleber, Buchstabenstempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Das in Packpapier versteckte Geschenk bekommt nun auf der Vorderseite einen tollen Baum. Dazu schneidet man aus einem dünnen Stück Pappe oder Kartonage einen Stamm in der gewünschten Größe und klebt diesen mittig auf das Geschenk.

Nun dürfen die Nachwuchskünstler in den Malkittel schlüpfen. Wenn der Tisch mit der Bastelunterlage oder Zeitung sicher abgedeckt ist, darf man einen Finger in ein Wasserglas tunken und dann in dem Wasserfarbkasten einfärben.

Prima eignen sich natürlich herbstliche Farben wie gelb, orange, beige und rot. Mit den Fingern bekommt der Baum nun viele bunte Herbstblätter als Baumkrone gestempelt. Ein paar Blätter dürfen natürlich auch auf den Boden fallen.

Nachdem die Wasserfarbe getrocknet ist, haben wir für an den Rand des Geschenkes noch in den Farben der Blätter Wellenkreise ausgestanzt. In gleicher Anzahl aus der dünnen Pappe kleinere Kreise, die mit Buchstaben bestempelt wurden. In unserem Fall der Name des Geburtstagskindes. Diese Kreise klebt man auf das Geschenk und so weiß jeder für wen es bestimmt ist!

Ein kleiner Tipp:
Wer gerade keine Geschenke zu verpacken hat, aber den Herbst genau so mag wie wir, der kann diese farbenfrohe Malerei auch auf einem normalen Blatt Papier oder großen Malblock umsetzen. So erhält man eine schöne Herbstdeko für das Kinderzimmer und kann auf diese Weise auch einen verregneten Herbsttag zum Basteln mit Kindern nutzen 🙂

Weitere Verpackungsideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, Kreative Basteleien für Kinder hier, allerhand Herbstliches da, andere kreative Dinge dort und mehr “Grün” an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Tischkarten Upcycling mit Regenbogen Wolke – Basteln mit Eierkartons

Home / Himmlisches / DIY & Bastelidee zum Kindergeburtstag: Tischkarten Upcycling mit Regenbogen Wolke – Basteln mit Eierkartons

Passend zu der ausgefallenen Geburtstagseinladung in Form einer großen Wolke mit Regenbogen, haben wir hier eine stimmungsvolle Tischdeko für den Geburtstagstisch entworfen. Eigentlich hatte ich vor, dafür mal wieder Tischkarten aus leeren Klopapierrollen zu basteln, ähnlich wie diese vom Fuchsgeburtstag. Aber da sich im Schrank einige leere Eierkartons angesammelt hatten, habe ich mal etwas anderes ausprobiert und ein Upcycling draus gemacht. Diese Platzkarten sind schnell gebastelt und auch von den Geburtstagsgästen selbst prima anzufertigen, wenn man die Geburtstagsfeier für eine kreative Bastelstunde nutzen möchte.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons in blau, Heißklebepistole mit Klebepatrone, weißes Tonpapier oder Tonkarton, Wasserfarbe, dünne Borstenpinsel, eine Bastelschere, eine Malunterlage, einen Motivstanzer Wolke oder eine kleinere Wolke als Bastelschablone, Stifte oder Buchstabenstempel mit Stempelkissen, weiße Watte

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man die leeren Eierkartons auseinander. Pro Tischkarte benötigt man ein langes „Hütchen“ in der Farbe blau.

Wer nur weiße Eierkartons zur Hand hat, malt die ausgeschnittenen Kegel einfach mit blauer Wasserfarbe an und lässt sie vorab gut trocknen.

Auf den weißen Tonkarton mal sich jeder einen kleinen Regenbogen und lässt diesen trocknen. In der Zwischenzeit darf sich jeder eine kleine Wolke ausstanzen oder mit Hilfe der Bastelvorlage aufzeichnen und ausschneiden.

Auf die Wolke kommt nun natürlich noch der Name des Kindes. Diesen kann man per Hand schreiben, mit Buchstabenstempeln aufdrucken oder vorab mit dem Computer auf ein Din A4 Blatt drucken.

Nun schneidet sich jeder vorsichtig seinen gemalten Regenbogen aus und klebt diesen an den rechten Rand seiner Wolke. Diese Regenbogenwolke wird nun mit etwas Heißkleber an dem blauen Eierkarton Kegel befestigt.

Die Platzkarte kommt nun auf eine bauschige, dicke Wolke aus weißer Watte und zeigt an, wo der jeweilige Geburtstagsgast Platz nehmen darf 🙂

Die passende Einladung zum Thema Regenbogenfest findet ihr hier, leuchtende Regenbogen Windlichter dort, alle Ideen zum Thema „Feiern mit Kindern“ gibt in dieser Rubrik, weitere Upcyclings hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Ideen & maritimes Upcycling für den Sommer: Selbst gebastelte Deko Fische im Wohnzimmer

Home / Deko Ideen / DIY Ideen & maritimes Upcycling für den Sommer: Selbst gebastelte Deko Fische im Wohnzimmer

Irgendwie hatte ich Lust auf sommerliche Stimmung im Wohnzimmer. Daher durfte ein Schwung selbst gebastelter Fische bei uns einziehen. Die Idee kam wie so oft ganz spontan. Und seit kurzem tummeln sich allerhand weiße Fische an der Zimmerdecke.

Das wird gebraucht:

Ein leerer Pappkarton, weiße Farbe, Pinsel, eine Schere, Tapetenkleister, weißes Seidenpapier, Lochzange, große Metallösen, eine Nietenzange und verschiedenes Material zum Verzieren wie bsp. Perlen, Kordel, Packpapierreste…

So wird’s gemacht:

Zuerst habe ich mich an einem alten Karton „ausgetobt“ und per Hand einen ganzen Schwung an größeren Fischen ausgeschnitten. Da der Karton recht dick war, war das Schneiden mit der Schere recht mühsam. Einfacher ist es sicherlich die gewünschten Motive mit Hilfe eines Teppichmessers aus dem Karton zu trennen.

Anschließend habe ich die Hälfte der Fische mit weißem Acryllack angestrichen. Die andere Hälfte bekam ein schickes „Sommerkleid“ aus weißem Seidenpapier, das ich in breite Streifen geschnitten und mit Tapetenkleister in mehreren Schichten um die Pappfische gewickelt habe.

Danach heißt es dann erst einmal sich in Geduld üben damit die Farbe sowie die Papier-Kleister-Schicht ganz durchtrocknen können.

Jetzt kann man der Fantasie freien Lauf lassen und die Fische entsprechend dekorieren. Bei mir sind diese schlicht geblieben. Ich wollte diese vielmehr durch kleinere, plastische Details ein wenig aufpeppen, damit sie ins Auge fallen.

Daher habe ich mal dünnen Basteldraht um einen Fisch gewickelt, dann normale Kordel, andere Fische bekamen Punkte aus braunem Packpapierresten, die ich zusätzlich mit weißem Edding bemalt habe, ein Fisch hat nun aus gestanzten Kreisen ein uni weißes Schuppenkleid u.a.m.

Wenn alle Fische fertig sind, locht man diese vorne und befestigt eine größere Metallöse darin, damit beim Aufhängen nichts ausreißt. Denn die Fische sind mit einer Länge von 20-30 cm doch recht groß und schwer. Noch ein Stück Kordel durchziehen und aufhängen!

Weitere Deko Ideen gibt es in dieser Rubrik, sommerliche Dinge da, upcyceltes dort und mehr Kreatives hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Stimmungsvolles Windlicht Upcyling und Bastelidee mit Naturmaterial: Ahornasen & sommerliches Grün

Home / Deko Ideen / Stimmungsvolles Windlicht Upcyling und Bastelidee mit Naturmaterial: Ahornasen & sommerliches Grün

Auch wenn der Sommer langsam einkehrt, so mag ich es dennoch Drinnen weiterhin gemütlich. Und ein wenig sommerliches Grün in den eigenen vier Wänden schadet auch nicht. Als ich vom Einkauf über den Spielplatz nach Hause spazierte, viel mein Blick auf den Ahornbaum, an dessen Zweigen es vor lauter Ahornnasen nur so wimmelte. Da ich damit ja ausgesprochen gerne kreativ bin und schon so einiges gebastelt habe (beispielsweise wie diese süßen, herum summenden Bienchen – eine tolle Bastelidee für kleine Kinderhände!), musste ich mir kurzerhand ein paar davon stibitzen. Denn irgendwann segeln die Nasen ja dann eh in Richtung Boden…

Das wird gebraucht:
Allerhand frisch gesammelte Ahornnasen, biegsamen Basteldraht (nicht zu dünn!), kleinere, naturbraune Holzperlen, ein altes Marmeladenglas, Teelicht und eine Schere

So wird’s gemacht:
Wenn die Ahornnasen ganz frisch sind, klappt dieses DIY am allerbesten. Und zwar benötigt man einen etwas festeren Basteldraht und mit diesem kann man wie mit einer Nähnadel, durch das Ende der Ahornnasen durchpieken und diese auf diese Weise auffädeln.

Da mir das allein zu langweilig war, habe ich zwischen jede gefädelte Ahornnase eine kleine Holzperle gefädelt, die den kleinen Sommerkranz etwas auflockern und zudem ein netter Augenfang sind.

Wenn dieser kleine Sommerkranz lang genug ist, dreht man die beiden Drahtenden ineinander, so dass nichts mehr aufgehen kann und stellt einfach ein leeres Marmeladenglas samt kleiner Kerze, oder wie in meinem Fall einem Teelicht, hinein.

So zaubert das kleine Sommerwindlicht eine behagliche schöne Stimmung auf den Esstisch, Fensterbank oder das Regal. Und das frische Grün leuchten auf diese Weise ganz besonders schön…

Habt Ihr auch schon mal mit Ahornnasen gebastelt und ein paar Bastelideen dazu?

Weitere Upcycling Ideen gibt es übrigens in dieser Rubrik, Deko Ideen da, alles zum Thema Sommer hier, mehr Grünes dort und andere kreative Sachen tummeln sich an dieser Stelle 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY mit Naturmaterial und Bastelidee für Kinderhände: Wir basteln Schmetterlinge aus Tannenzapfen & Gewinner

Home / Basteln mit Kindern / DIY mit Naturmaterial und Bastelidee für Kinderhände: Wir basteln Schmetterlinge aus Tannenzapfen & Gewinner

Mit dem guten Wetter und der warmen Sonne, wird es Draußen wieder herrlich lebendig. In Garten, Feld und Flur beginnt alles fröhlich zu sprießen. Das frische, satte Grün ist so schön anzusehen. Ebenso wie die bunten Blumen, die nun überall wachsen und das Auge erfreuen. Wenn diese Zeit endlich gekommen ist, summt und schwirrt auch in der Luft allerhand umher. Besonders schön sind die zarten Schmetterlinge anzusehen, die scheinbar schwerelos über die Wiesen dahin schweben und sich dann und wann auf einer der Blumen niederlassen.

Das wird gebraucht:
Trockene Tannenzapfen, bunte Tüllreste, Basteldraht, kleine Holzperlen in Naturfarben, eine Schere sowie Nylongarn zum Aufhängen

So wird’s gemacht:
Diese Zapfenschmetterlinge sind schnell gemacht. Dafür sammelt man bei einem schönen Spaziergang im Wald einfach eine handvoll Tannenzapfen und lässt diese ein paar Tage gut trocknen.

Aus buntem Tüll schneidet man je nach Größe der Tannenzapfen ein etwa postkartengroßes Stück Stoff. Jetzt benötigt man ein ca. 15 cm langes Stück dünnen Basteldraht.

Diesen bindet man mittig so eng um den Zapfen, dass dieser möglichst „versteckt“ bleibt. Zwischen die oberen Drahtenden legt man nun den bunten Tüll. Die Drahtenden bindet man nun oberhalb des Stoffes ineinander und dreht diese, so dass nicht nur der Draht fest sitzt, sondern auch die Stoff Flügel nicht mehr abfallen.

Für die beiden Schmetterlingsfühler geht man nach demselben Prinzip vor. Doch hierfür muss der Draht etwa die doppelte Länge haben. Und um die beiden Drahtenden werden je eine kleine Holzperle gefädelt und zusammengedreht. Die Fühler lassen sich so in die gewünschte Position biegen.

Ein kleiner Tipp: Wer die Schmetterlinge als Raumdeko oder Fensterschmuck nutzen möchte, der bindet einfach ein Stück Nylongarn an die Tiere, an denen sich diese ganz „unsichtbar“ aufhängen und befestigen lassen!

Weitere Bastelideen für kleine Kinderhände findet ihr übrigens in dieser Rubrik, upcycelte Schmetterlinge aus Klopapierrollen in dieser Bastelanleitung, eine frühlingshafte Idee für das Kinderzimmerfenster da, mehr “Grün” dort und anderes Kreatives tummelt sich an dieser Stelle!

Zum Schluss gebe ich noch den Gewinner des Mandala Malsets bekannt. Meine Tochter durfte wieder Glücksfee spielen und hat aus allen Losen Elke gezogen. Bitte melde dich bei mir, damit ich deine Anschrift für den Versand an Ravensburger weiterleiten kann 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Schickes Upcycling: Ein flotter Jeansrock zum Wohlfühlen oder es war einmal eine Jeans… Upcyclingidee

Home / Nähen / Schickes Upcycling: Ein flotter Jeansrock zum Wohlfühlen oder es war einmal eine Jeans… Upcyclingidee

Jeans gehören zu meinen absoluten Lieblingshosen. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich in unseren Kleiderschränken davon allerhand stapeln. Bis ich selbst Mutter wurde, war ich Meinung gerade diese Hosen seien sehr strapazierfähig und eigentlich „unkaputtbar“. Meine Kinder belehrten mich diesbezüglich: Oder besser gesagt die vielen Jeans, die sich seitdem hier mit allerhand Riesenlöchern in regelmäßigen Abständen hier einfinde. Und das sind ziemlich viele… Der Hosenvorrat von Kind Nr. 4 schrumpft bedenklich. Und bevor der Schrank nichts mehr zum Anziehen hergibt, habe ich kurzerhand die kaputten Jeans umfunktioniert und Röcke daraus gemacht. Wie gut, dass der Frühling bereits begonnen hat und in Kürze hoffentlich auch endlich wärmere Temperaturen und reichlich Sonne bringt!

Das wird gebraucht:
Kaputte Jeans, bunte, festere Baumwollstoffe, Zierband, Zackenlitze, Stecknadeln, Nähgarn, eine Stoffschere, eine Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Mit meiner großen Stoffschere bin ich der ersten Jeans zu Leibe gerückt und habe diese einfach in Schritthöhe, dort wo die Beine anfangen, abgeschnitten – ratsch!!! Leider habe ich weder einen passenden Schnitt samt Anleitung noch ein gutes Wissen was Nähkenntnisse anbelangt.

Daher habe ich einfach „frei nach Schnauze“ aus zwei gemusterten Webstoffen jeweils eine lange Bahn Stoff abgeschnitten und diese versucht möglichst rockartig an den oberen Jeansteil zu nähen. Wirklich mehr als einfach geradeaus zu Nähen muss man hierfür ja nicht können, dachte ich mir. Um die Übergänge der verschiedenen Stoffe ein wenig aufzupeppen habe ich farblich passend noch ein Satinband sowie eine Bordüre aus Zackenlitzen aufgenäht.

Mit Jeans-Rock Nummer 1 als Versuchsobjekt bin ich ganz zufrieden. Auch dem Nachwuchs gefällt es, der es eher sportlich als zu mädchenhaft mag.

In meinem Blog Archiv gibt es übrigens schon allerhand DIY aus alten Jeanshosen: Praktische Utensilos, ein kuscheliges Traumkissen, aufgepimpte Einkaufstaschen, ein Eulenkissen, lustige Osterhasen-Anhänger!

Mehr Ideen zu fröhlichen Näherei findet Ihr in dieser Rubrik, andere Upcyclingideen hier und andere kreativen Dinge da!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & frühlingshaftes Upcycling: Blühender Löwenzahn für die Post und den Bilderrahmen…

Home / Frühling / DIY & frühlingshaftes Upcycling: Blühender Löwenzahn für die Post und den Bilderrahmen…

Erinnert ihr euch noch an das Bilderbuch von Magnus Mümmelgrün? Das hat uns mit seinen zauberhaften Illustrationen sehr inspiriert. Vielleicht liegt es aber auch am beginnenden Frühling, der in mir schlummernde Ideen und neue Kreativität zum Vorschein bringt. Wie dem auch sei – entstanden ist ein Schwung an saftig gelbem Löwenzahn, der sich nicht nur eingerahmt wunderbar in Szene setzen lässt, sondern auch als kleiner, kreativer Frühlingsgruß per Post…

Das wird gebraucht:
Blanko Postkarten (in meinem Fall aus Kraftpapier), ein Schwung alter Buchseiten, gelber Fotokarton, eine Bastelschere, Klebstoff, weiße Watte

So wird’s gemacht:
Aus dem gelben Fotokarton schneidet man 3-4 Kreise. Diese sollten unterschiedliche Größen haben, so dass man diese später in einandersetzen und als fertige Löwenzahnblüte aufkleben lässt. Jeden Kreis schneidet man ringsherum mit der Schere knapp 0,5 cm tief ein. Die eingeschnittenen Kreisränder klappt man nun nach oben, so dass diese in etwa senkrecht abstehen. Das ist etwas mühsam, schult jedoch die Motorik der Kinder und sieht zusammengesetzt sehr eindrucksvoll aus, da die gelbe Löwenzahnblüte so recht plastisch wirkt.

Als Blütenstengel schneidet man aus einer alten Buchseite einen Stiel und aus dem beschrifteten Teil der Buchseite schneidet man einige Löwenzahnblätter.

Die sind zwar normalerweise grün, aber da es sich um ein Upcycling handelt und die Karten so wunderbar natürlich wirken, haben wir uns beim Basteln und Anfertigen der Karten einfach mal die künstlerische Freiheit genommen 🙂

Hat man alle Blumenteile fertig geschnitten, platziert man diese auf der Postkarte und klebt diese an gewünschter Position mit Hilfe des Klebers fest.

Wer mag, kann die Rückseite mit einer kleinen Botschaft versehen und die Karte als postalischen Gruß nutzen. Ebenso schön, sieht die Karte in einem Bilderrahmen aus.

Mehr Ideen für Post gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling hier, Upcyceltes dort und andere kreative Sachen tummeln sich da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee für Ostern: Ostern in der Tüte – als Mitbringsel, fürs Osternest oder als Osterüberraschung

Home / Geschenkverpackungen / Bastelidee für Ostern: Ostern in der Tüte – als Mitbringsel, fürs Osternest oder als Osterüberraschung

Nachdem mein „Ostern to go“ im letzten Jahr so ausgesprochen gut bei euch ankam, möchte ich euch hier eine weitere Tütenvariante vorstellen, die ich gebastelt und in größerer Stückzahl verschenkt habe. Diese liebevoll gestalteten Ostertüten kann man so wunderbar mit kleinen Leckereien und Überraschungen füllen. Und diese sind darin auch gut versteckt, so dass die Beschenkten nicht gleich sehen, welcher Inhalt darin steckt.

Allerdings wurde ich von einem der kleinen Beschenkten auf Anhieb enttarnt: „Mama, die Tüten sind ganz sicher nicht vom Osterhasen. Denn so gut basteln kann nur eine…!“ Ups, auch wenn die Überraschung in diesem Fall nicht so richtig geglückt ist, so hat mich diese lustige Rückmeldung jedenfalls sehr glücklich gemacht. Offenbar ist meine „Handschrift“ gleich zu erkennen 😉 Andere zu beschenken macht einfach glücklich. Also ran an die Beutel und los geht’s!

Das wird gebraucht:
Papierbeutel oder Bodenbeutel als braunem Packpapier, eine Bastelschere, Kleber, grünes Tonpapier, eine alte Buchseite, einen Zahnstocher, eine kleine Holzperle, Motivlocher Blüte in unterschiedlicher Größe, einen Locher, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Aus der alten Buchseite habe ich einen sitzenden Osterhasen geschnitten. Wer sich das ohne Schablone nicht zutraut, fertigt sich auf einem Stück Pappe oder dünner Kartonage dazu eine kleine Bastelvorlage an.

Den Hasen klebt man mittig an den unteren Rand der Tüte. Jetzt fehlt dem Hasen noch etwas grüne Frühlingswiese. Dazu habe ich aus einem etwa 8 x 6 cm großen Stück grünem Papier ein Büschel Gras geschnitten und so über den Hasen geklebt, dass der untere Teil verdeckt ist. Nun kann man den Osterhasen noch einen Schnurrbart aus der Buchseite schneiden und aufkleben.

Damit die Tüte frühlingshafter wird, haben meine Hasen noch eine Frühlingsblume in die Pfote bekommen. Dazu stanzt man mit dem Motivlocher kleine Blüten aus, klebt diese übereinander und bringt diese mit etwas Heißkleber an der Tüte an. Zum Schluss kommt noch eine kleine Holzperle in die Blumenmitte.

Wer mag kann die Tüten mit Hilfe von Buchstabenstempeln noch mit den jeweiligen Namen versehen. Wenn die Tüten mit den Überraschungen, Ostereiern o.ä. gefüllt wurden, klappt man den oberen Rand 2- oder 3-mal um, locht diesen und verschießt die Öffnung mit etwas Kordel oder dünnem Geschenkband.

Weitere Ideen zu pfiffigen Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Frühling / Ostern dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Frühlingshaftes Jeans Upcycling zur Frühlingszeit – Genähte Osterhasen für den Osterstrauch

Home / Deko Ideen / DIY Frühlingshaftes Jeans Upcycling zur Frühlingszeit – Genähte Osterhasen für den Osterstrauch

Bei uns stapelten sich mal wieder einige kaputte Jeanshosen. Da ich den Jeansstoff gerne mag (hier gibt es eine praktische Bastelidee dazu), sind mir diese einfach zu schade zum Wegwerfen. Wie gut, dass gerade der Strauß mit Weidenkätzchen in der Vase stand und noch ein wenig „leer“ aussah. Ostern ist auch nicht mehr weit – also warum nicht ein paar niedliche Osteranhänger aus einer zerlöcherten Jeans nähen?

Das wird gebraucht:
Eine kaputte Jeanshose, Stoffkreide, gemusterten Baumwollstoff bzw. Stoffreste, Lochzange, Ösen, Nietenzange, Kordel, Nähgarn, Stoffschere, Nähmaschine, Stecknadeln, kleine Holzperlen, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Auf einer leeren Müsliverpackung habe ich mir mit einem Bleistift einen 12 cm großen Hasen als Bastelschablone aufgezeichnet und ausgeschnitten. Mit Hilfe der Schablone und Stoffkreide habe ich mehrere Hasen auf die alte Jeans gemalt. Pro genähten Anhänger benötigt man zwei Jeanshasen (Vor- und Rückseite).

Immer zwei Hasenhälften legt man passgenau übereinander und näht diese mit einem engen Zickzackstich aneinander. Zwischen den Hasenohren macht man ein Loch und befestigt in dieser Öffnung eine kleine Metallöse als Aufhängung.

Damit der Hase noch ein buntes „Frühlingskleid“ erhält, habe ich den unteren Teil mit blau gemustertem Stoff ausgestatten und diesen festgenäht.

Den Hasenschnurrbart habe ich mit dünner Kordel gemacht, die mittig geknotet und seitlich in die gewünschte Länge geschnitten wurde. Den Schnurrbart, sowie die beiden Augen aus kleinen Holzperlen, habe ich einfach mit Heißkleber befestigt. Alternativ kann man diese auch annähen, falls die Hasenanhänger waschbar sein sollen.

Nun fädelt man noch ein Stück Kordel als Band zum Aufhängen durch die Metallöse und knotet die Enden zusammen. Jetzt kann man damit Zweige in der Vase dekorieren, ein Fenster oder diese auch als Geschenkanhänger in der Osterzeit verwenden oder diese als Überraschung im Osternest verstecken!

Weitere kreative DIY Ideen findet ihr übrigens in meinem Buch „Selbst gemachte Frühlingsdeko“, alles zum Thema Frühling in dieser Rubrik, Anleitungen für genähte Sachen hier und anderes Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen