DIY Deko Idee mit Bastelanleitung: Selbst gemachte Fliegenpilz Girlanden – der Herbst ist da!

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee mit Bastelanleitung: Selbst gemachte Fliegenpilz Girlanden – der Herbst ist da!

Schon als Kind habe ich Fliegenpilze sehr geliebt und freue mich jedes Mal riesig, wenn ich auf einem Herbstspaziergang im Wald einen entdecke. Allerdings findet man diese Pilze hier doch eher selten. Daher habe ich mir in diesem Herbst einfach einen ganzen Schwung dieser Glückspilze selbst gebastelt und daraus eine herbstliche Fensterdeko gebastelt. Übrigens auch eine schöne Beschäftigungsidee für verregnete Herbsttage, damit bei den Kindern keine Langeweile aufkommt!

Das wird gebraucht:
Rotes Tonpapier, Bastelschere, Kordel, Lackstift weiß, ein paar alte Buchseiten, Holzperlen, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir in der benötigten Länge unserer Fenster ein Stück Kordel (plus Zugabe) abgeschnitten. Das obere Ende habe ich zu einer Schlaufe verknotet um eine Aufhängung zu haben.

Dann habe ich aus dem Tonpapier etwa 6-8 cm breite Papierstreifen geschnitten und anschließend in mehrere Rechtecke geteilt. Jedes der roten Papierrechtecke habe ich zusammengeklappt und so lauter Pilzköpfe im Doppelpack ausgeschnitten. Da ich ohne Schablone bastele und jeden Pilz in doppelter Ausführung benötige, damit die Girlande auch von beiden Seiten gleichermaßen schön aussieht, ist es auf diese Weise sehr praktisch.

Für jeden Pilz braucht man noch einen Stängel / Stiel. Diese habe ich aus alten Buchseiten per Hand geschnitten und wie bei den Oberteilen auch hier das Papier beim Schneiden doppelt gelegt.

Hat man genug Fliegenpilze zusammen, erhitzt man die Heißklebepistole. Dann legt man einen Pilzkopf mit Stängel hin, gibt das Kordelende mittig hinein und verteilt etwas Heißkleber an den Rändern. Jetzt drückt man die passenden Pilzteile von Oben dagegen. Die Kordel verläuft also nun zwischen dem Pilz entlang. Ein Stück darüber habe ich die Kordel verknotet, eine Perle aus unbehandeltem Holz aufgezogen und einen Knoten darauf gesetzt. Auf diese Weise fährt man mit dem restlichen Teil der Girlande bis zur Schlaufe fort.

Ganz zum Schluss habe ich jeden Pilz noch mit weißen Pünktchen versehen, die ich mit einem dickeren Lackstift aufgestempelt habe. Leider hat die Farbe nicht gut gedeckt, so dass ich jeden Punkt mehrfach übermalen musste…

Hier findet ihr noch weitere Fliegenpilz Varianten: Als Postkarten Gruß aus bunten Herbstblättern, Fliegenpilze aus Eicheln und als Geschenkverpackung. Alles zum Thema Herbst gibt es in dieser Rubrik, DIY Deko Ideen findet ihr hier, mehr Grün an dieser Stelle und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee: Selbst gemachte Glückwunschkarte – Alles Gute zur Hochzeit

Home / Hochzeit & Co. / DIY Idee: Selbst gemachte Glückwunschkarte – Alles Gute zur Hochzeit

Am Abend habe ich in unserem Garten eine bunte Luftballon Deko zwischen den Sträuchern entdeckt. Mein Mann hat diese kurzerhand mit Leiter aus dem Baum gerettet. An den Ballons hing eine Postkarte mit persönlichen Wünschen zur Hochzeit und einer Bitte, die Karte doch an das frisch vermählte Brautpaar zurück zu senden.
Da ich Luftballons sehr liebe und solche kreativen Ideen noch viel mehr, sind wir der Bitte natürlich gerne nachgekommen.
Von uns gab es daher noch einen festlichen Hochzeitsgruß dazu. Da die Ideen zum Thema Hochzeit auf dem Blog sehr gut ankamen, gibt’s nun die detaillierte Bastelanleitung zum Nachbasteln.

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte oder Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Umschlag, dünnen Basteldraht, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine alte Tageszeitung, graues Packpapier (oder dünne Pappreste), Deckweiß, Borstenpinsel, etwas weißes Transparentpapier extra stark, einen PC samt Drucker, kleine selbstklebende Halbperlen, einen Mini Motivstanzer Blüte, einen weißen Gelschreiber / Gelstift

So wird’s gemacht:
Von dem dünnen Basteldraht habe ich ein langes Stück abgewickelt und daraus „lose“ einen Kreis gerollt. Die Drahtenden habe ich in einander gedreht und den Kreis kurzerhand zu einem Herz geknickt.

Damit sich das filigrane Herz auf der Doppelkarte befestigen lässt habe ich aus mit Deckweiß bemaltem Zeitungspapier und grauem Packpapier (Füllmaterial einer alten Paketsendung) Mini Blüten gestanzt. Einen Teil der Blüten habe ich mittig mit kleinen Perlen bestückt.

Mit Hilfe der Heißklebepistole habe ich die Blüten auf den Draht geklebt und diese so um das Herz gleichmäßig verteilt. Mit einem weißen Stift habe ich noch kleine Kreise und Pünktchen daneben gezeichnet, damit das Herz mehr „Volumen“ bekommt.

Ganz zum Schluss habe ich mit auf Transparentpapier den Schriftzug „Alles Gute“ gedruckt und als langen Wimpel zugeschnitten. Den habe an den unteren Rand geklebt und seitlich mit einer größeren Blüte versehen. Alternativ kann man sich auch mit einem Stempel und normalem Papier einen solchen Wimpel anfertigen.

Jetzt noch die Glückwünsche zur Hochzeit im Inneren hineinschreiben und für den Versand in einem Umschlag verstauen!

Weitere Ideen zum Thema Hochzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Tutorials und Inspirationen für selbst gemachte Postkarten gibt es in diesem Ordner, weiteres zum Upcycling hier und andere kreative Sachen es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern basteln: Kastanien Fangbecher – Herbstliche Bastelidee mit Klorollen

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern basteln: Kastanien Fangbecher – Herbstliche Bastelidee mit Klorollen

Der Herbst bringt uns nicht nur bunte Blätter und lässt selbst gebaute Drachen im Wind tanzen. Draußen in Wald und Flur findet man zu dieser Jahreszeit auch allerhand andere Naturschätze mit denen sich wundervolle Sachen basteln und machen lassen. Bei einem herbstlichen Spaziergang haben wir glänzende Kastanien gesammelt. Und da der Herbst sich auch manchmal von seiner nicht so schönen Seite zeigt und allerhand Regen mit sich bringt, habe ich heute eine tolle Beschäftigungsidee für Kinder für euch. Damit kommt keine Langeweile an Regentagen auf und außerdem ist fast alles benötigte Material umsonst. Toll, oder?

Das wird gebraucht:
Pro Fangbecher ein Stück Kordel, eine leere Klopapierrolle / Papprolle, eine Lochzange, Pinsel, Wasserfarbe, ein Glas mit Leitungswasser, eine Schere, ein Handbohrer / Kastanienbohrer, Kordel sowie optional bunte Papierreste zum Verschönern.

So wird’s gemacht:
Leere Papprollen werden bei uns stets gesammelt. Schließlich lassen sich damit allerhand tolle Sachen machen (wie beispielsweise herbstliche Eulen, eine lange Schlange, ein fröhliches Angelspiel, ein Adventskalender, Füchse, Geschenkverpackungen, lustige Drachen u.v.m.).

Für diese Bastelei werden diese als Spielbecher verwendet und zu diesem Zweck mit Wasserfarbe bunt angemalt. Das klappt mit ganz normaler Wasserfarbe prima.

Am unteren Rand drückt man mit der Lochzange ein kleines Loch in die Rolle. Nach dem Bemalen lässt man die Rollen gut trocknen. An der Heizung geht das ganz flott.

In der Zwischenzeit bereitet das Spielmaterial vor. Von der Kordel schneidet man ein etwa 20-30 cm langes Stück ab. Dann benötigt man eine Kastanie. In diese bohrt man mit dem Handbohrer mittig ein Loch. Durch dieses zieht man eines der Kordelenden und bindet einen dicken Knoten hinein, so dass die Kastanie fest darauf sitzt.

Ist die bemalte Toilettenpapierrolle trocken, zieht man das andere Ende der Kordel von Innen hindurch und steckt es durch das gestanzte Loch. Von Außen macht man in dieses Ende ebenfalls einen Knoten. Dann klappt man die mit Kordel versehene Hälfte um und die gegenüberliegende Seite darauf. So entsteht ein kleiner Becher und die Kordel wird verdeckt.

Jetzt kann das Geschicklichkeitsspiel beginnen. Wer schafft es zuerst seine Kastanie in dem gebastelten Pappbecher zu versenken?

Je länger die Kordel ist, desto kniffeliger wird es die Kastanie in der Papprolle verschwinden zu lassen. Probiert am besten aus, welche Länge für eure Kinder ideal ist.

Ein kleiner Tipp:
Die Pappröhren kann man mit kleinen, ausgestanzten oder auch gelochten Papierresten noch verschönern 🙂

Weitere Spielideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst da, Bastelideen für Kinder dort, mehr Grün hier und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling- Idee: Selbst gemachte Sommergirlande aus leeren Klorollen – Melonen Glück

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling- Idee: Selbst gemachte Sommergirlande aus leeren Klorollen – Melonen Glück

Schlechtwetter-Nachmittage gibt es auch im Sommer, auch wenn diese hier derzeit eher rar gesät sind! Und diese werden bei uns meist für kreative Basteleien genutzt. Dieses Mal haben wir uns den Vorrat an gesammelten leeren Klopapierrollen vorgenommen. Denn aus diesem kostenlosen Material kann man wirklich ganz tolle Sachen werkeln.
Spontan haben wir uns für saftige Wassermelonen erschienen. Die sind nicht nur ein erfrischender Sommerhit an sonnigen Tagen, sondern passen auch farblich prima in die Sommerzeit. Also schnell den Tisch mit alten Zeitungen oder einer abwaschbaren Tischdecke abdecken und das sommerliche Upcycling kann beginnen!

Das wird gebraucht:
Leere Toilettenpapierrollen, eine Schere, einen schwarzen Fineliner oder dünnen Permanentmarker, eine abwaschbare Tischdecke oder Bastelunterlage, Borstenpinsel, Glas mit Leitungswasser, einen Wasserfarbkasten, ggf. Bastelkittel, Kordel sowie eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zuerst drückt man die leeren Klorollen ein wenig platt. Auf diese Weise kann man daraus am einfachsten schöne Halbkreise schneiden. Wichtig dabei – das gerade Ende wird nicht durchgeschnitten, so dass man aus der Pappe eine Art großen Kreis erhält.

Nun malt man das Innere des Kreises mit einem leuchtenden Rot an. Am besten nimmt man dazu nur wenig Wasser und möglichst viel Wasserfarbe, dann leuchtet die Melone später ganz toll. Den äußeren Rand (etwa 1 cm) bemalt man mit einem Grün. Dann lässt man die bemalte Pappe erst einmal gut trocknen.

Die schwarzen Kerne der Melone malt man am besten mit einem dünnen Fineliner auf. Das ist deutlich einfacher als mit einem dünnen Pinsel und Wasserfarbe. Alternativ kann man sich mit dem Locher auch aus schwarzem Papier kleine Kreise lochen und diese aufkleben. Aber auch diese Bastelvariante ist aufwändiger als mit dem Stift.

Sind alle Melonenstücke soweit fertig, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Damit klebt man die bemalten Stücke wieder zu einem Halbkreis. Es paar Tropfen Heißkleber am inneren, äußeren Rand reichen für diesen Zweck vollkommen aus!

Nun zieht man noch ein Stück Kordel durch jedes Melonenstück und erhält auf diese Weise eine sommerliche Partydeko. Viel Spaß beim Dekorieren!

Ein kleiner Tipp: Mit ein paar grünen Krepppapierbändern zwischen den Melonenstücken oder gekräuselten Luftschlangen ist die Girlande noch etwas plastischer!

Weitere Ideen zum Thema Sommer findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Bastelanleitungen für Kinder gibt es in diesem Ordner, alles rund um Deko hier, Bastelanleitung rund ums Upcycling dort und andere kreative Sachen da und an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Verpackungsliebe & Upcycling: Geburtstagsgeschenke für Kinder lustig & bunt verpackt „Seelöwe“

Home / Geschenkverpackungen / Verpackungsliebe & Upcycling: Geburtstagsgeschenke für Kinder lustig & bunt verpackt „Seelöwe“

Das Verpacken ist meine neue Leidenschaft geworden. Es macht so viel Spaß die in Papier versteckten Geschenke ganz liebevoll und dem Anlass entsprechend zu gestalten. Vor kurzem gab es mal wieder eine Einladung zum Kindergeburtstag. Also für mich wieder ein Grund in meiner Kiste mit farbigen Papierresten zu stöbern und daraus eine schmuckvolle, fröhliche Geburtstagsverpackung zu gestalten.

Das wird gebraucht:
Farbige Papierreste aus dünnem Tonpapier, eine alte Zeitung, blaue Wasserfarbe, einen Pinsel, ein kleines Stück Kartonage von einer alten Verpackung, einen Bleistift, etwas graues Papier, eine Bastelschere, Nähgarn, eine Nähmaschine, eine kleine Perle, einen Motivlocker Kreis (Durchmesser 1 cm), eine Heißklebepistole incl. Klebepatrone, Buchstabenstempel und ein kleines Stempelkissen.

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich das Geschenk unter einem „Kleid“ aus braunem Packpapier verschwinden lassen. Das Packpapier ist für mich wirklich das ideale Material, weil man es einfach nach Herzenslust gestalten, schmücken und mit eigentlich allen Farben prima kombinieren kann.

Dann habe ich ein altes Blatt Tageszeitung ganz grob und lückenhaft mit blauer Wasserfarbe angemalt. Ein flüchtiger „Anstrich“ reicht aus, da das Zeitungspapier samt Schrift noch sichtbar sein sollte.

Während die Farbe trocknet, kann man mit Hilfe des Kreisstanzers aus den kleinen Papierresten eine handvoll Kreise stanzen.

Immer drei Kreise legt man aufeinander und näht mit der Maschine und einer einfachen Naht genau mittig darüber, so dass die Kreise aufeinander sitzen. Dann habe ich mir auf einem Stück alter Kartonage eine Schablone vorgezeichnet. Kurzerhand habe ich mich für einen Seelöwen entschieden. Anschließend habe ich den auf graues Papier übertragen und ausgeschnitten.

Auf das verpackte Geschenk kamen nun ein paar „Wellen“, die ich aus dem bemalten Zeitungspapier ausgeschnitten und am unteren Rand aufgeklebt habe. Dann habe ich den Seelöwen positioniert und eine kleine Perle als Auge aufgeklebt. Mit dem Feinliner gab es noch ein paar Schnurrbarthaare dazu.

Die genähten Kreise sollen Spielbälle darstellen. Dazu habe ich diese im Halbkreis über dem Seelöwenkopf aufgeklebt. Und zu guter Letzt den Namen des Geburtstagskindes dazwischengestempelt.

Weitere pfiffige Verpackungsideen findet Ihr in dieser Rubrik, alles rund um den Sommer dort und andere kreative Sachen hier und auch an dieser Stelle!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Geschenkidee zum Schulstart: Selbst genähte Schultüte zur Einschulung mit Nähanleitung – Ahoi!

Home / Geschenkideen / DIY & Geschenkidee zum Schulstart: Selbst genähte Schultüte zur Einschulung mit Nähanleitung – Ahoi!

Es dauert gar nicht mehr lange bis für die Vorschulkinder nun endlich die Schulzeit startet. Der allererste Schultag ist etwas ganz besonderes. Und genau für diesen Anlass brauchte ich ein passendes Geschenk. Was würde sich da besser eignen als eine selbst gebastelte Zuckertüte, die sich mit ein paar Überraschungen und süßen Leckereien füllen lässt?

Das wird gebraucht:
1 Schultüten Rohling (klein), Nähgarn, Stecknadeln, eine alte Jeanshose, Stoffreste, etwas Schrägband, Vliesofix, eine Stoffschere, Bügeleisen, ein Stück Zackenlitze und eine Nähmaschine sowie etwas Geschenkband / Kordel zum Zusammenbinden und Kleinigkeiten zum Befüllen der Tüte.

So wird’s gemacht:
Wie gut, dass der Berg an kaputten Jeans wieder einmal kleiner geworden ist. Denn für diese Bastelidee habe ich das Hosenbein einer alten Lieblingsjeans zerschnitten, die sich nicht mehr flicken ließ.

An dieses Stück Jeans habe ich unten einen Streifen blauen Stoff genäht (für das Meer) und anschließend auf die Naht ein Stück Zackenlitze genäht. Die kleine Ausführung der Schultüte ließ mir nicht viel Platz und somit musste ich etwas improvisieren. Die gewellte Litze soll die Wellen darstellen.

Aus einem Reststück kariertem Webstoff habe ich ein kleines Boot geschnitten und auf der Rückseite mit Vliesofix versehen. Das sollte man bei Applikationen dieser Art immer machen, damit diese auch gut auf dem Untergrund halten.

Oben am Boot habe ich mit einer Zickzacknaht noch einen kleinen Wimpel angebracht sowie auf dem Jeansstoff darüber eine kleine Wolke mit zwei „Möwen“. Alle Motive habe ich möglicht mittig auf dem Stoff platziert, damit diese nach dem Zusammennähen Vorne auch sichtbar sind.

Nun habe ich den Stoff mit der verzierten Seite nach Innen um den Schultütenrohling gelegt und hinten mit Stecknadeln zusammengesteckt. An dieser Kante näht man die Tüte nun zusammen und dreht die Hülle wieder auf rechts.

Für den oberen Teil habe ich eine breite Stoffbahn verwendet und die oberen Kante versäubert. Den unteren Rand habe ich nun an den Jeansteil gesteckt und beides mit einem Stück Schrägband sauber aneinander genäht.

Den Schultütenrohling kann man nun in die Hülle schieben, diese mit Inhalt befüllen und zum Schluss mit etwas Kordel verschließen. Fertig ist das Einschulungsgeschenk!

Eine coole Schultüte für Rennfahrer samt Bastelanleitung findet ihr übrigens hier, eine große, personalisierte Schultüte dort, zahlreiche Ideen zum Thema Einschulungsfeier in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Sommergirlande selbst gemacht: Aus Papier und alten Landkarten – Schiff ahoi!

Home / Deko Ideen / DIY Sommergirlande selbst gemacht: Aus Papier und alten Landkarten – Schiff ahoi!

Für unser Küchenfenster hatte ich eine sommerliche Deko gebastelt. Diese gefiel mir ausgesprochen gut. Daher habe ich kurzerhand als kleines „Dankeschön“- Geschenk eine weitere für eine Freundin angefertigt. Die kleinen Papierboote sind so herrlich maritim und als Girlande passen sie einfach ganz wunderbar in die Sommerzeit. Da kommt im Nu Ferienstimmung auf und man bekommt Lust die Koffer zu packen um ans Meer zu reisen…

Das wird gebraucht:
Uni weißes Tonpapier, einen Motivlocher „Wellenkreis“ in XXL (meiner hat einen Durchmesser von 7 cm), Nähgarn, eine Nähmaschine, eine Bastelschere, einen alten Atlas oder eine Landkarte, etwas Kordel, Bleistift, unbehandelte Holzperlen (Durchmesser ca. 1 cm), eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Aus dem weißen Tonpapier habe ich mit allerhand Kreise gestanzt. Dies geht mit dem Motivstanzer blitzschnell und leicht. Auf einer alten Kartonage habe ich mit ein Papierboot als Bastelschablone angefertigt.

Damit habe ich auf die Rückseite der ausgewählten Atlasseite pro Kreis ein Boot vorgemalt. Diese schneidet man nun allesamt aus.

Auf jeden weißen Kreis habe ich mit der Nähmaschine ein Boot genäht. Anschließend habe ich an das Kordelende einen Knoten gemacht und eine Holzperle aufgezogen. Mit etwas Abstand habe ich zwei der genähten Kreise mit Heißkleber um die Kordel geklebt.

Ein Stück höher, macht man wieder einen Knoten für die Perle u.s.w. bis man alle Teile auf diese Weise an der Kordel befestigt hat. Das letzte Stück Kordel bindet man zu einer Schlaufe und hat so eine Aufhängung. Ob an der Tür, Wand oder dem Fenster – dieses Sommermobile ist ein echter Hingucker!

Im letzten Jahr habe ich euch eine Sommergirlande mit selbst gebastelten Papierbooten gezeigt – die kann man übrigens auch wunderbar als alten Atlasseiten herstellen.

Weitere Deko Ideen gibt es hier, alles zum Thema Sommer da, Ausflugstipps für die Ferienzeit in dieser Rubrik und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk Idee: Basteln mit Klorollen – Überraschungs-Erdbeere, lustiges Upcycling!

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenk Idee: Basteln mit Klorollen – Überraschungs-Erdbeere, lustiges Upcycling!

Basteleien mit leeren Klopapierrollen sind einfach großartig. Seit langem werden bei uns Klorollen in einem großen Karton gesammelt und daraus regelmäßig für lustige Bastelideen herausgefischt.
Dieses Mal brauchte ich ein kleines Geschenk und dafür natürlich eine passende Verpackung. Da war die Idee zu der befüllbaren Überraschungserdbeere auch schon geboren. Hier verrate ich euch heute, wie man diese bastelt.

Das wird gebraucht:
Pro Erdbeere eine leere Toilettenpapierrolle, eine Bastelunterlage (ersatzweise alte Tageszeitung), einen breiten Borstenpinsel, ein Glas mit Leitungswasser, rote Wasserfarbe, ein schwarzer Fineliner, grünes Tonpapier, eine Bastelschere, einen Bürotacker, ein kleines Stück von einem dünnen Ast, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie kleine Überraschungen zum Befüllen: Luftballons, Sticker, Tattoo, Bonbons o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt ihr den Tisch mit einer alten Zeitung oder Bastelunterlage ab. Dann bestreicht man die Klorolle mit reichlich roter Wasserfarbe. Hierbei sollte man möglichst viel Farbe und nur wenig Wasser nehmen.

Zum einen damit die Farbe auch das Grau der Papprolle überdeckt und zum anderen, damit die Rolle nicht zu feucht wird. So dauert das Trocknen auch deutlich weniger Zeit.

Sobald die Farbe trocken ist, zeichnet man mit dem Fineliner kleine schwarze Punkte auf das Rot. Dann tackert man das untere Ende zu und kann die „Erdbeere“ befüllen.

Aus dem grünen Papier schneidet man ein Rechteck, klappt dies mittig zusammen und rundet die offenen Enden ab. Dann schneidet man dieses zackenartig zu, so dass es wie der grüne Strunk einer richtigen Beere aussieht.

Nun klappt man das noch offene Ende der befüllten Klorolle zusammen, schiebt das grüne Papier mittig darüber und tackert dies fest zusammen. Zum Schluss habe ich als Stiel noch ein kleines Stück von einem dünnen Ast mit Heißkleber angebracht.

Wer mag, kann auf einem Stück Packpapier oder dünner Pappe noch den Namen des Kindes schreiben und als Wimpel ankleben, damit jeder weiß, für den diese Überraschung gedacht ist 😉

Ein kleiner Tipp:
Die befüllten Erdbeeren eignen sich übrigens auch super als kleines Giveaway bzw. Mitgebsel auf einem Kindergeburtstag!

Weitere Ideen für Kinderfeste & Geburtstagsfeiern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Upcycling Ideen gibt es in diesem Ordner, selbst gemachte Geschenkverpackungen hier und andere kreative Dinge gibt es an dieser und jener Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Naturmaterial: Selbst gemachter Deko Kranz aus Birkenzweigen mit zarten Filz Blüten

Home / Deko Ideen / DIY Basteln mit Naturmaterial: Selbst gemachter Deko Kranz aus Birkenzweigen mit zarten Filz Blüten

Das Wetter in der Ferienzeit war sehr bescheiden. Es war nicht nur verhältnismäßig kalt, sondern auch nass. Aber da wir das Wetter nun mal nicht ändern konnten, mussten wir eben das Beste draus machen. Und was läge da näher als etwas Kreatives zu werkeln?
So haben wir eine Regenpause genutzt und sind warm eingepackt auf den kleinen Spielplatz in der Nähe spaziert. Dort gibt es zahlreiche Birken und so konnten wir allerhand auf der Wiese liegendes Birkenreisig sammeln. Meine Tochter hatte zwar etwas Sorge, dass wir deshalb verhaftet würden, aber ich denke eher, die Gärtner werden sich freuen, dass wir ihnen die Arbeit abnehmen 😉

Das wird gebraucht:
Frisches Birkenreisig / dünne Birkenzweige, festen Draht, eine scharfe Schere, Heißkleber samt Klebepatrone, weißen Bastel-Filz, einen Bleistift, graues Packpapier, selbstklebende Halbperlen

So wird’s gemacht:
In der Vergangenheit hatte ich mich schon mehrfach am Binden eines Kranzes gewagt, habe aber jedes Mal verzweifelt aufgegeben, da die Zweige dabei alle zerbrachen.

Nun hat es geklappt. Offenbar ist es hierbei wichtig, dass die Zweige frisch und etwas feucht sind. So lassen sich diese problemlos zu einem Kranz wickeln!

Man nimmt das Reisig am besten als dickeren Strauß in eine Hand und dreht dieses zu einem Kreis in der gewünschten Größe. Nun wickelt man um die „Schnittstelle“ den Draht und dreht das Ende so ein, dass dieser fest sitzt.

Anschließend wickelt man den Draht spiralförmig um die Zweige, bis man wieder am Anfang ankommt. Das Drahtende ebenfalls fest umdrehen, damit es sich nicht löst. Der Kranz lässt sich nun noch in Form biegen, falls er nicht ganz rund sein sollte. Ebenso kann man weitere Reisigschichten mit Draht darum binden falls der Kranz zu dünn ist.

Um den Kranz etwas aufzupeppen habe ich aus weißem Bastelfilz kleine Blüten gebastelt. Dafür schneidet man aus dem Filz kleine Kreise aus, die man mit dem Bleistift vorzeichnet, und schneidet diese spiralförmig ein, wie es die Detailfotos zeigen.

Dann rollt man diese eng auf und klebt das Endstück mit einem Tropfen Heißkleber fest. Mittig in die Blüten habe ich jeweils eine kleine selbstklebende Perle gesetzt, damit die Blüten edler aussehen.

Außerdem habe ich aus grauem Packpapier (Füllmaterial einer alten Paketsendung) noch kleine Blütenblätter geschnitten. Mit Hilfe des Heißklebers kann man die Blütenblätter samt den weißen Filzblüten gleichmäßig um den Kranz herum aufkleben.

Mein fertiger Blütenkranz ziert nun das Regal im Wohnzimmer. Man kann diesen aber ebenso gut als Türkranz oder Deko für die Wand nutzen.

Alle Ideen rund um diese Jahreszeit gibt es im Frühlingsordner, selbst gemachte, kreative Deko findet ihr in dieser Kategorie, Upcyceltes in dieser Rubrik, mehr Grün hier sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Selbst genähter Kinder Malkittel aus altem Hemd zum Basteln & Malen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Idee: Selbst genähter Kinder Malkittel aus altem Hemd zum Basteln & Malen

Bei uns wird regelmäßig und viel kreativ gewerkelt. Gerade das Malen mit Öl- und Acrylfarbe steht bei meiner Tochter ganz hoch im Kurs. Diese Liebe zur Malerei wurde bereits im Kindergartenalter in einem Kunstprojekt geweckt, das seinerzeit mit einer echten Vernissage endete. Seitdem ist meine Tochter Feuer und Flamme. Des Öfteren besucht sie verschiedene Malkurse von denen sie wirklich schöne Kunstwerke mit nach Hause bringt. Diejenigen, die mir auf Instagram folgen, durften dort in der Vergangenheit bereits das ein oder andere Bild bewundern 🙂
Leider jedoch ist meine Tochter auffallen groß für ihr Alter und Bastelkittel findet man oftmals nur in ganz kleinen Konfektionsgrößen. Vor allen Dingen die Ärmel sind meist viel zu kurz und inzwischen sind die Malkittel, die wir oft und gerne genutzt haben schlichtweg zu klein. Kurzerhand habe ich ein gutes Herrenhemd meines Papas zum Malkittel umfunktioniert. Das habe ich als Erinnerungsstück aufgehoben und nun zu einem guten Zweck aufgepeppt.

Das wird gebraucht:
Ein altes Herrenhemd, Nähgarn, breites, weiches Gummiband, eine Stoffschere, etwas Vliesofix, verschiedenfarbige glatte Baumwollstoffe / Webstoffe, ein Bügeleisen, eine Nähmaschine sowie optional ein Applikationsfüßchen für die Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Das Hemd ist größenmäßig zwar reichlich, aber für unseren Zweck, einen Malkittel, bestens geeignet. Zuerst habe ich die Arme etwas gekürzt und im Bündchen unten ein weiches Gummi eingenäht. Beim Malen die Ärmel hochzukrempeln, ohne fremde Hilfe, ist oft mühsam und so fand ich es einfach kindertauglicher.

Damit der Kittel nicht verwechselt werden kann, habe ich mit der Nähmaschine und weißem Nähgarn auf die Brusttasche den Namen aufgenäht.

Dies klappt prima, wenn man ein Applikationsfuß besitzt und sich den Namen vorab mit einem Bleistift vormalt.

Auf die Rückseite habe ich mit Stoffresten ein großes Schiff appliziert, da mein Vater Schiffe sehr geliebt hat. Somit fand ich das Motiv in diesem Fall sehr passend.

Außerdem prangt ein rotes Stoffherz auf dem Boot, dass von einem fliegenden Vogel und zwei kleinen Fischen auf seinem Weg begleitet wird.

Alles rund ums Nähen gibt es in diesem Ordner, kreative Basteleien für Kinder in dieser Kategorie, alle Upcycling Ideen an dieser Stelle, sowie andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen