DIY Bastelanleitung für das Basteln mit leeren Milchkartons bzw. Tetrapaks und wertvolle Tipps

Home / Geschenkverpackungen / DIY Bastelanleitung für das Basteln mit leeren Milchkartons bzw. Tetrapaks und wertvolle Tipps

Auf meinem Blog habe ich schon einige Bastelideen gezeigt, bei denen ich leere Milchpackungen als Bastelmaterial verwendet und upcycelt habe. Dazu ist es sinnvoll, die Tüten vorab entsprechend vorzubereiten und zu präparieren, damit die gewünschten Bastelideen sich auch gut umsetzen lassen.
Da ich nach diesem frühlingshaften Mitbringsel, dass ebenfalls aus einer leeren Milchtüte gebastelt wurde, einige Kommentare und Mails erreicht haben, kommt nun mal ein ausführlicher Post zu diesem Thema mit Tipps, die euch beim Basteln weiterhelfen.

Das wird gebraucht:
Leere Milchtüte / Tetrapak, ein scharfes Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Als erstes sollte die Milchtüte nach dem Entleeren sorgfältig ausgespült werden und anschließend von Innen ganz trocknen.

Dann könnt ihr loslegen. Am Einfachsten ist es, wenn ihr nun den oberen Rand gerade mit einem Bastelmesser / Teppichmesser o.ä. abtrennt.

Nun nehmt ihr den Karton in beide Hände und knautsch, knetet und dreht diesen für kurze Zeit hin und her, so dass sich am oberen Rand die äußere Beschichtung leicht löst.

Sobald das der Fall ist, nehmt ihr das Bastelmesser wieder zur Hand und schneidet damit am unteren Rand einmal um die gesamte Packung herum vorsichtig (!) ein.

Das „Vorsichtig“ ist wichtig, denn ihr wollt ja nicht den gesamten oberen Teil der Packung abtrennen, sondern wirklich nur die äußere Schicht 😉

Außerdem ritzt ihr an einer der vier Längstkanten Außen entlang. Hinweis: Ihr könnt aber die Beschichtung, wie auf den Detailbildern, erst einschneiden und dann den Karton knautschen – diese Reiehnfolge dieser beiden Arbeitschritte kann also ausgetauscht werden!

Genau an dieser stelle zieht ihr nun mit etwas Gefühl die Schicht gleichmäßig ab.

Normalerweise klappt das wirklich im Ganzen, ohne dass die äußere Schicht zerreißt.

Jetzt habe ihr den Milchkarton „blanko“. In dieser Form lässt er sich problemlos bemalen und bekleben, so dass dies auch wirklich hält ohne wieder abzufallen.

Wer mag kann den oberen Rand noch in die gewünschte Form bringen, zuschneiden, krempeln oder was immer ihr damit vorhabt.

Ich hoffe, diese Tipps helfen euch nun beim Basteln. Vielleicht habt ihr Lust zu verraten was ihr mit den Kartons basteln wollt? Ich bin gespannt!

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln bunte Blumen – Frühling Upcycling für die Vase

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln bunte Blumen – Frühling Upcycling für die Vase

Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling erwacht, freut man sich nicht nur über die ersten warmen Sonnenstrahlen, sondern wartet meist sehnsüchtig darauf, dass die ersten Blumen ihre bunten Köpfe aus der Erde strecken. Denn die bunten Farben der Blüten tun nach dem langen Winter einfach richtig gut und sind ein schöner Augenfang nach dem winterlichen Weiß. Wie wäre es daher mit etwas buntem Frühling für die Vase. So kann man es sich Drinnen schön gemütlich machen und sich die schöne Jahreszeit ins Haus holen.
Material braucht man nicht viel, ein paar dünne Zweige und bunte Papierreste werden mit etwas Fantasie im Nu zu einem bunten Frühlingsstrauß!

Das wird gebraucht:
Eine Gartenschere, allerhand dünne Zweige, bunte Papierreste (am besten aus Tonpapier), eine Bastelschere, ein Klebstift, Heißklebepistole samt Klebepatrone und eine Vase

So wird’s gemacht:
Zuerst sammelt man auf einem kleinen Spaziergang oder dem Außengelände ein paar dünnere Zweige und lässt diese gut trocknen. Die Zweige sollten möglichst „kahl“ sein, so dass man diese als Blumenstiele zum Basteln verwenden kann. Mit einer Gartenschere kann man diese auf die gewünschte Länge stutzen und zurechtschneiden.

Für diese Frühlingsbastelei kann man prima kleine Papierreste nutzen. (Hier werden solche immer in einem Schuhkarton gesammelt und aufgehoben!) Jeder darf nun nach Herzenslust daraus kleine Blüten schneiden, gestalten und bekleben. Vielleicht gibt es ja auch noch ein paar Schnipsel Seidenpapier, mit dem man kleine Kugeln rollen und auf eine Blüte kleben kann. Je bunter die einzelnen Blüten gebastelt sind, desto abwechslungsreicher und fröhlicher wird der Blumenstrauß.

Die fertig gebastelten Blüten klebt man ganz zum Schluss an die Äste. Diese kann man dann gemeinsam in eine schöne Vase stellen und hat auf diese Weise einen haltbaren, schönen Blumenstrauß!

Ein kleiner Tipp:
Je mehr gebastelte Blumen zusammen kommen, desto schöner wird der fertige Strauß!

Weitere Bastelideen für und mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alle Upcycling Ideen in diesem Ordner, alles zum Frühling hier, mehr Grün dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee mit Milchtüte: Bastelanleitung für ein blitzschnelles „Frühling“ Mitbringsel

Home / Frühling / DIY Upcycling Idee mit Milchtüte: Bastelanleitung für ein blitzschnelles „Frühling“ Mitbringsel

Heute habe ich mal eine klitzekleine und wirklich schnelle Bastelidee für euch. Diese Idee eignet sich auch für ungeübte Bastler unter euch und ist zudem ein schönes Upcycling.
Am letzten Wochenende waren wir zum Kaffeetrinken eingeladen. Wer mich kennt weiß, ich komme ungern mit leeren Händen und liebe kleine Geschenkideen. Also habe ich vor noch schnell etwas gebastelt und damit meinen allerletzten Tetrapak verbraucht. Denn wir kaufen in der Regel ausschließlich Pfandflaschen der Umwelt zu liebe.

Das wird gebraucht:
Eine leere, saubere (!) Milchtüte / Tetrapak, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen weißen Lackstift, ein Stück Pappe (leerer Karton), eine Bastelschere, Kordel, eine Lochzange und einen dünnen Gelstift / Gelschreiber sowie etwas zum Befüllen, wie beispielsweise ein kleiner Blumentopf mit Frühlingsblumen oder eine andere Kleinigkeit

So wird’s gemacht:
Als erstes schneidet man das obere Drittel des Milchkartons mit dem Cutter ab und ritzt mit demselben vorsichtig direkt an der unteren Kante rundum den Karton vorsichtig ein.

Nun dreht, knetet, knautsch und zerknittert man den Karton kräftig durch, bis sich das Papier oben am offenen Rand leicht löst. Jetzt kann man die äußere Papierschicht ganz leicht und im Ganzen abziehen. Den oberen Rand klappt man 2 Mal nach Außen um und zieht alles schön gerade.

Mit einem Lackstift (breite Spitze) habe ich weiße Punkte von Außen auf die Milchtüte gemalt. Wer mag, kann natürlich auch eine andere Farbe verwenden oder ein anderes allover Muster wählen.

Anschießend habe ich aus einem leeren Pappkarton ein Stück heraus getrennt und als Geschenkanhänger zugeschnitten. Das obere Ende locht man und kann Geschenkband oder Kordel hindurch ziehen.

Den upcycelten Geschenkanhänger habe ich mit „Frühling“ beschriftet und am Rand mit filigranem Muster versehen.

Zum Schluss den Geschenkanhänger mit Hilfe der Kordel um den Milchkarton binden und dann mit einem kleinen Geschenk befüllen. Fertig ist das kleine Mitbringsel!

Weitere DIY Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um Upcycling gibt es in diesem Ordner, mehr Frühling in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackungen dort. Mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Basteln mit Eierkartons – Selbst gemachter Dekokranz mit Blüten

Home / Deko Ideen / DIY Upcycling Idee: Basteln mit Eierkartons – Selbst gemachter Dekokranz mit Blüten

Schon lange stand ein Türkranz upcycelt aus Eierkartons auf meiner To Do Liste. Nun habe ich mich endlich aufgerafft und einen solchen Kranz gebastelt. Das ist nicht schwer, kostet jedoch in dieser Variante etwas an Zeit und Geduld. Aber die Mühe lohnt sich. Jetzt ist der natürliche Kranz endlich fertig und kommt fast ganz ohne gekauftes Material aus. Das Gerüst bilden Kegel aus leeren Eierkartons. In meinem Fall die ungefärbte Variante. Alternativ kann man auch farbige Eierkartons verwenden, aber das war mir zu bunt.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons (farblos), eine Bastelschere, Heißkleber samt Klebepatrone, dicker Draht, dünner Basteldraht, Packpapier in naturbraun und grau, kleine Knöpfe, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser ca. 2 cm)

So wird’s gemacht:
Zuerst zerschneidet man die Eierkartons so, wie in dieser Bastelidee beschrieben. Die herausgetrennten Kegel schneidet man mit einer scharfen Schere in Form.

Dann kommt der aufwändige Teil: Aus einem Stück grauem Packpapier (findet man bsp. als Endstück in Geschenkpapierrollen) habe ich Rechtecke geschnitten, circa 11 x 7 cm groß. Daraus schneidet man nun lange „Grashalme“ und lässt nur am unteren Rand ca 1,5 cm stehen.

Jedes dieser Rechtecke rollt man schließlich locker auf und klebt dieses jeweils in einen Eierkarton-Kegel hinein.

Hat man genügend Eierkartonkegel auf diese Weise vorbereitet nimmt man ein langes Stück festen Draht, biegt diesen zu einem Kreis und fädelt einen Kegel nach dem nächsten auf. Auf die Enden gibt man etwas Heißkleber und drückt die Kegel ineinander, so dass nach und nach ein Kreis geschlossener entsteht.

Zum Verzieren habe ich aus normalem Packpapier eine handvoll Blüten gestanzt. Immer zwei dieser Blüten klebt man so übereinander, dass Innen dünner Basteldraht verläuft.

Auf diese Weise entsteht eine fragile Blütengirlande. Die Blüten habe ich in der Mitte noch mit Knöpfen verziert, die mit einem kleinen Tropfen Heißkleber fixiert werden.

Der Mix aus unterschiedlichem Material gefällt mir gut und durch die Knöpfe kommt zusätzlich noch eine weitere Farbe ins Spiel. Wenn die Girlande lang genug ist, kann man diese locker um den Kranz binden.

Zum Schluss noch ein Stück Nylongarn hindurchziehen und daran lässt sich der Kranz an die Tür, das Fenster oder die Wand hängen.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Deko gibt es in diesem Ordner, mehr Grün da und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Blühender Ast für die Vase – Weißdornblüten aus Papier basteln

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Blühender Ast für die Vase – Weißdornblüten aus Papier basteln

Wenn der Frühling sich ganz langsam aber sicher bemerkbar macht, freue ich mich immer ganz besonders für die ersten zarten Blüten, die man Draußen im Garten oder auf Spaziergängen entdeckt. Ganz in der Nähe wächst allerhand Weißdorn. Die weißen Mini Blüten haben es mir sehr angetan. Dazu hatte ich euch auch im letzten Jahr schon mal zwei kreative DIY Ideen gezeigt, wie die hängenden Windlichter oder auch diese Geschenkverpackung. Dieses Jahr wollte ich mir auch ein paar Frühlingsboten ins Haus holen und habe mir kurzerhand eine Deko fürs Wohnzimmer gebastelt.

Das wird gebraucht:
Zweig oder Ast, eine Vase / Flasche o.ä., uni weißes Geschenkpapier, ein Reststück graues Packpapier, Kleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Motivlocher Blüte (Durchmesser 1,5 cm sowie im Mini Format), Halbperlen zum Aufkleben, einen weißen Lackstift oder Gelschreiber, eine Bastelschere sowie optional eine Gartenschere

So wird’s gemacht:
Bevor ihr mit dem Basteln loslegt, braucht ihr einen oder auch mehrere schöne Zweige, die man im Winter überall im Wald auf dem Boden findet und man somit nicht extra abzuschneiden braucht. Lasst diese Äste 1-2 Tage an der Heizung gut durchtrocknen. Das ist wichtig, damit der Kleber auch hält und die Blütenpracht nicht im Nu wieder abfällt.

Dann stanzt ihr mit dem Motivlocher einen ganzen Schwung weißer Blütenblätter aus etwas weißem Geschenkpapier. Notfalls kann man auch dünnes Tonpapier verwenden, aber das Geschenkpapier fand ich persönlich noch etwas filigraner.

Immer zwei dieser weißen Blüten klebt ihr übereinander. Bei der oberen Blüte knickt ihr die Blätter etwas nach oben, damit diese plastischer aussehen. Innen habe ich jede Blüte mit einer Miniblüte aus grauem Packpapier versehen, wie man es am Ende einer Geschenkrolle oder auch als Füllmaterial oft in Paketsendungen findet.

Außerdem habe ich in jede Blüte in mühsamer Handarbeit noch eine Halbperle aufgeklebt. Wer diese nicht zur Hand hat, kann die Blüten alternativ so anfertigen, wie die Kirschblüten aus dieser Bastelanleitung.

Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Mit dieser habe ich Blüte für Blüte an den Ast geklebt. Und ganz zum Schluss noch einen per Hand beschrifteten Wimpel mit dem Schriftzug „Frühling“ angebracht.

Dann kann der Ast in eine Flasche oder Vase wandern und schon hat man ein Stück blühender Frühlingspracht, die drinnen lange hält und kein frisches Wasser braucht 😉

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, mehr Grün dort sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Auch wenn ich selbst kein großer Karnevalsjeck bin, so wird zu festlichen Anlässen wie diesem immer gerne gebastelt. In der Rubrik Karneval findet ihr bereits allerhand bunte Ideen im Blog Archiv. Dieses Mal haben wir kleine Windlichter als fröhliche Tischdeko gebastelt. Mit denen kann man prima dekorieren und auch ein Partybuffet oder dergleichen schmücken. Das wichtigsten Material hierfür sind leere Marmeladengläser. Die hat man in der Regel zur Hand. Und an der warmen Heizung trocknen die bunten Windlichter auch ganz schnell.

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser, weißes Seidenpapier, eine Schere, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, buntes Konfetti, Teelichter, Tapetenkleister

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man sich in einem leeren, verschließbaren Glas etwas Tapetenkleister mit lauwarmem Leitungswasser an. Wie genau das funktioniert, könnt ihr beispielsweise in dieser Bastelanleitung nachlesen.

Während der Kleister einen Moment zum andicken benötigt, deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke oder wasserfesten Bastelsets ab. Da der Tapetenkleister wasserlöslich ist, lässt er sich übrigens problemlos auswaschen, falls etwas an die Kleidung kommt.

Das Seidenpapier schneidet oder reißt man in kleinere Stücke. Dann streicht man das Marmeladenglas dünn mit dem Kleister ein und legt darüber Schicht für Schicht das weiße Papier. Hierbei sollte man das Papier immer gut andrücken und auch darüber eine dünne Kleisterschicht streichen.

Da das Glas als solches stabil ist, reichen 3-4 Papierschichten in der Regel vollkommen aus. Daher brauchen die Gläser auch nicht so lange zum Trocknen. Ist das Glas rundum gleichmäßig mit Seidenpapier beklebt, schüttet man buntes Konfetti darüber, so dass überall etwas Buntes zu sehen ist. Dann stellt man das Glas zum Trocknen an die Heizung.

Sobald die Kleister-Papier-Schicht ganz trocken ist, stattet man die bunten Gläser mit je einem Teelicht aus. Fertig ist der farbenfrohe Tischschmuck für die Faschingsfeier oder die nächsten Geburtstagsparty!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens hier, alles zum Thema Karneval gibt es in diesem Ordner, alles zum Kindergeburtstag in dieser Rubrik, Upcycling Ideen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Klitzekleine Geschenkidee zum Nähen: Eine Einkaufstasche aus Stoff mit Pinguin

Home / Geschenkideen / Klitzekleine Geschenkidee zum Nähen: Eine Einkaufstasche aus Stoff mit Pinguin

Was das Nähen betrifft, so gab es auf meinem Blog zwar schon allerhand kreative Anleitungen und Ideen wie personalisierte Kissen als Geburtstagsgeschenk, fröhliche Wimpelgirlanden oder aus Papier genähte Deko. Aber diese sind eher kreativer Art. Das akkurate Zuschneiden sowie das technische Knowhow fehlen mir bei dem Nähen von maßgeschneiderter Kleidung & Co. einfach. Daher bleibe ich auch mit dieser Nähidee wieder ganz bei dem was ich am besten kann: Der Kreativität 🙂
So habe ich es mir einfach gemacht und dafür eine farbige Einkaufstasche aus Baumwolle verwendet, wie es sie im Bastelladen und Co. bereits fertig zu kaufen gibt. Also ein kleines Nähprojekt, das sich prima für Ungeübte oder Nähanfänger eignet.

Das wird gebraucht:
1 Baumwolltasche / Einkaufstasche aus Stoff, Nähgarn, Stoffschere, Vliesofix, einen weißen Kopf, ein Stück Papier, ein Bleistift, ein Bügeleisen, eine Nähmaschine, gemusterte Baumwollstoffe / Webstoffe für die Applikation, eine alte, kaputte Jeans, eine Nähnadel, Nähgarn

So wird’s gemacht:
Als kleines Dankeschön und Geschenk, wollte ich diese Stofftasche mit einem selbst entworfenen Pinguin verzieren. Da ich keine Stickmaschine besitze und auch keine gekaufte Applikation verwenden wollte, habe ich mir kurzerhand einen Pinguin in Din A 4 Format entworfen.

Dieser würde von seiner Größe her gut auf den Stoffbeutel passen. Da es diese Tiere ja bereits in etlichen Ausführungen auf meinem Blog als Bastelideen gab (Pinguin Laterne, upcycelter Pinguin zum Spielen, ein genähter Pinguin, ein kleiner Pinguingruß oder auch als Postkartenmotiv), war dies kein großes Problem.

Sogar meine alte Lieblingsjeans hat auf diese Weise einen neuen Zweck bekommen – ein Teil davon darf nun als große Eisscholle dienen.

Die jeweiligen Teile meines Pinguins habe ich auf Vliesofix übertragen und auf den gewünschten Stoff gebügelt. Dann zieht man die dünne Papierschicht der jeweiligen Teile ab und bügelt diese auf die Stofftasche.

Anschließend habe ich alle Teile mit einer engen Zickzacknaht festgenäht. Und dem fertigen Pinguin zum Abschluss noch einen waschbaren Knopf als Auge angenäht.

Weitere Anleitungen rund ums Nähen findet ihr in dieser Rubrik, Geschenkideen zum Selbermachen gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Upcycling: Selbst gemachtes Deko Herz aus Kraftpapier & Karton zum Valentinstag

Home / Deko Ideen / DIY & Upcycling: Selbst gemachtes Deko Herz aus Kraftpapier & Karton zum Valentinstag

Aus einem alten Pappkarton und etwas Kraftpapier lassen sich dekorative Anhänger basteln. Diese Idee kam mir spontan, da ich nicht nur auf der Suche nach einer schönen Fensterdeko, sondern auch nach einem kleinen Hochzeitsgeschenk war. Daher bin ich kurzerhand einem leeren Karton zu Leibe gerückt und habe die Pappe als stabilen Untergrund für die gewünschten Anhänger genutzt. Ein praktisches Upcycling sozusagen, was auch noch schön aussieht.

Das wird gebraucht:
Einen alten Pappkarton oder ein wirklich festes Stück Pappe, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, Schneidunterlage, eine Bastelschere, Klebstoff / Klebstift, einen Bleistift, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, Mini Motivstanzer Blüte, kleine Perlen zum Aufkleben sowie etwas Geschenkband

So wird’s gemacht:
Mit dem Bleistift habe ich mir auf den Karton ein Herz in der gewünschten Größe gezeichnet. Meins hat ungefähr die Maße 20 x 20 cm. Hat das Herz die richtige Form, zeichnet ihr mit etwa 2 cm Abstand zu dem äußeren Umriss noch ein kleineres Herz hinein.

Jetzt kommt das Bastelmesser zum Einsatz. Schneidet damit an der äußeren und der inneren Linie entlang, damit ihr das Herz als Rahmen erhaltet. Das war der einfache Teil. Nun kommt eine kleine Geduldsarbeit. Aus dem Kraftpapier schneidet man zuerst etwa 2 cm breite Streifen. Und aus jedem einzelnen Papierstreifen werden dann per Hand in mühsamer Kleinarbeit unzählige, ovale Blätter geschnitten.

Diese klebt man dann dicht an dicht auf den Herzrahmen. Und zwar so, dass die Pappe darunter verdeckt wird. Da man das Herz auch als Anhänger am Fenster oder frei hängenden Raumschmuck verwenden soll, habe ich auch die Rückseite auf diese Seite beklebt.

Jetzt stanzt man mit der Lochzange in die Herzmitte eine Öffnung und befestigt mit der Nietenzange eine kleine Öse darin. Dadurch zieht man ein Stück Satinband o.ä. und bindet die Enden zusammen.

Um das Herz noch etwas zu verschönern, habe ich mit einem mini Motivlocher kleine, weiße Blüten gestanzt und in regelmäßigen Abständen auf dem Herz verteilt. Weil es edler aussieht, habe ich in jede der Blüten mittig noch eine kleine Perle zum Aufkleben gesetzt.

Ein kleiner Tipp: In kleinerem Format macht sich das Herz auch als Geschenkanhänger prima!

Weitere Ideen rund ums Thema Hochzeit findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen dort, selbst gemachte Deko hier und andere kreative Ideen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln für den Valentinstag: Selbst gemachte Herzen als Geschenkidee – Upcycling

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln für den Valentinstag: Selbst gemachte Herzen als Geschenkidee – Upcycling

Habt ihr Lust auf ein kleines Upcycling? Dann schnappt euch ein paar leere Klorollen und etwas Farbe. Denn damit lassen sich kleine Herzen als Anhänger basteln. Natürlich lassen sich diese nicht nur als Geschenk zum Valentinstag anfertigen. Auch als Deko, zu einer Verlobung, zur Hochzeit, zum Muttertag oder andere Herzensangelegenheiten eignen sich diese prima. Das benötigte Material findet man in jedem Haushalt. Also auf die Klorollen, fertig, los!

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, eine scharfe Schere, wasserfeste bzw. abwaschbare Bastelunterlage, weißen Acryllack auf Wasserbasis, breiter Borstenpinsel, dünner Langhaarpinsel, farbige Bastelfarbe (ebenfalls auf Wasserbasis), eine Nähnadel, Nylongarn

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man die Papprollen mit der Schere in schmale Streifen von etwa 2 cm Breite. Hat man genug dieser Klorollenstreifen beisammen, biegt man sich diese in eine Herzform. Die dünne Pappe lässt sich übrigens ganz einfach mit den Händen in die gewünschte Form drücken.

Anschließend platziert man die kleinen Pappherzen auf der Bastelunterlage und streicht diese mit weißer Farbe gründlich an. Der Lack sollte im Anschluss wirklich gut durchgetrocknet sein, bevor man weiter bastelt.

Ist der weiße Untergrund fest, bringt man mit einer Nähnadel etwas durchsichtiges Nylongarn als Aufhängung an. Dazu zieht man die Nadel so durch das Herz, wie auf dem Detailfoto ersichtlich. Die beiden Fadenenden verknotet man, so dass sich das Herz später als kleiner Anhänger nutzen lässt.

Doch vorher bekommen die kleinen Herzen noch ein festliches Pünktchen Kleid. Dazu tupft man mit dem dünnen Langhaarpinsel lauter kleine Pünktchen als allover Muster von Außen auf die Herzen. Auch der farbige Lack sollte im Anschluss trocknen.

Dann kann man die kleinen Herzanhänger als Geschenkanhänger nutzen oder einen Strauß aus Ästen damit schmücken. Die Herzen sind ein echter Hingucker und mit ganz viel Liebe gemacht. Somit eine wirklich schöne Geschenkidee!

Weitere selbst gemachte Geschenke findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alle Upcycling Ideen dort, alles zum Thema Hochzeit hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung selbst gemacht: Ein herzlicher Dank mit Schneemann im Winter

Home / Geschenkverpackungen / DIY Geschenkverpackung selbst gemacht: Ein herzlicher Dank mit Schneemann im Winter

Der Winter hat es letzte Woche gut gemeint und in der Nacht allerhand Schnee gebracht. Dementsprechend ging hier am frühen Morgen im Verkehr leider so gut wie nichts. Zumindest auf den Schienen. Somit stand meine Tochter morgens um 6 Uhr eine Stunde vergebens am zugigen Gleis in der Kälte, doch kein Bahn kam. ebenso wenig eine Info wann denn die betreffenden Züge überhaupt wieder fahren würden…

Nach diversen Telefonaten zu wirklich frühen Stunde, kam schnelle Hilfe in der Not. Die Tochter einer Freundin hat meine Tochter dann ganz spontan mit dem Auto eingesammelt und mitgenommen. Ende gut, alles gut – wenn auch ziemlich durchfroren.
Somit habe ich meinerseits ein kleines Geschenk als Dankeschön besorgt und dem vielen Schnee entsprechend winterlich verpackt.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, Zeitungspapier, Wasserfarbe, Borstenpinsel, Deckweiß oder eine andere weiße Bastelfarbe, eine Schere, Kleber, Bastelpapierreste, Stempel o.ä., einen weißen Lackmalstift sowie optional einen Mini Motivlocher Schneeflocke / Eiskristall

So wird’s gemacht:
In meinem Bastelvorrat habe ich immer einen ganzen Schwung an mit Wasserfarbe bemaltem Zeitungspapier. Wer das nicht hat, kann in dieser Anleitung einfach noch mal nachlesen, wie man das Papier am besten bemalt und was man dabei beachten sollte.

Zuerst habe ich das Geschenk in Packpapier verpackt. Dann habe ich aus dunkelblau bemaltem Zeitungspapier ein größeres Stück als Hintergrund ausgerissen (per Hand) und aus weiß bemaltem Papier einen „verschneiten“ Boden für den unteren Abschluss des Motivs.

Aus dem weißen Papier schneidet man dann noch drei unterschiedlich große Kreise für den Schneemann. Den kann man mit aufgemalten Knöpfen und einem Gesicht bemalen oder die gewünschten Teile ebenfalls aus bemaltem Zeitungspapier schneiden.

Weil es ja schneit, habe ich einen Schwung weißer Schneeflocken ausgestanzt und aufgeklebt sowie mit dem Lackstift noch ein paar kleine Schneeflöckchen dazwischen gemalt.

Mit dem Stempel noch „Dankeschön“ oder einen anderen gewünschten Gruß aufstempeln und zu einem Wimpel schneiden. Mit dem kann man das Geschenk noch beschriften.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen zu zahlreichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen hier, alles rund um  das Thema Upcycing dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen