Wem gehört dieses Glas? DIY

Home / Deko Ideen / Wem gehört dieses Glas? DIY

Das gehört mir, ganz sicher! Und mit Hilfe dieses kinderleichten DIY gibt es auf dem nächsten Kindergeburtstag, dem Gartenfest oder einer anderen anstehenden Party auch keinerlei Getüddel mehr um die Gläser. Denn damit weiß jeder sofort, welches Glas ihm gehört. Sehr praktisch wie ich finde, zumal es auf solcherlei Festen erfahrungsgemäß trubelig zugeht.

Stroh 1

Das wird gebraucht:
Pro Person einen Trinkhalm, eine große Schere, buntes Papier in Din A4, einen Drucker, einen Klebestift

Stroh 2

So wird’s gemacht:
Egal ob man mit viel kreativen Talent gesegnet ist oder gänzlich frei von solchem – dieses DIY gelingt einfach jedem – sollen wir wetten?

Stroh 3

Am Computer tippt man in eine Datei alle Namen der geladenen Gäste. In welcher Schriftart ist natürlich reine Geschmacksache. Wichtig ist nur, dass man diese gut lesen kann und die Namen nicht zu klein gedruckt sind. Dies kann man durch die Schriftgröße sofort verändern und in die benötigte Größe korrigieren. Achtung: Am besten schreibt man die Namen möglichst mittig, immer nur einen pro Zeile bzw. lässt zwischen den Vornamen noch einige Zeilen frei! (siehe dazu auch 2. Foto von oben!)

Stroh 4

Nun legt man farbiges Papier in den Drucker und druckt sich auf einem oder mehreren Blättern alle Namen aus. Mit Hilfe der Schere schneidet man aus dem A4 Blatt lange Papierstreifen und zwar so, dass immer ein Name mittig darauf steht.

Stroh 5

Diesen Papierstreifen bestreicht man mit dem Klebstift und legt den Trinkhalm so hinein, dass man den Papierstreifen als eine Art Banderole darum klebt. Hierbei muss man darauf achten, dass der Name auch auf einer Seite des Halmes komplett zu lesen ist. Nun gut festdrücken, damit der Papierstreifen fest sitzt. Wenn der Klebstoff getrocknet ist, kann man die Papierenden noch schräg einschneiden. Ganz einfach, oder?

Stroh 6

Also auf die Gläser – fertig – los: Die nächste Party kann starten!

Weitere Deko Ideen gibt es übrigens hier, Ideen rund ums Kinderfest dort und andere kreative Dinge da 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Das Urwaldabenteuer geht zu ende

Home / Deko Ideen / Das Urwaldabenteuer geht zu ende

Jedes Fest geht einmal zu ende, selbst unsere spannende Dschungelparty. Dazu habe ich in den letzten Wochen ja allerhand an Ideen gezeigt. Somit zu guter Letzt noch ein paar kleinere Anregungen was zu einem solchem Fest passt und wie man dieses noch ergänzen kann.

Deko 2

Als einfache, aber sehr wirkungsvolle Deko landete ein ganzer Schwung an Spieltieren auf dem großen Tisch: Elefanten, Affen, Giraffe und Co. greifen so das Thema Urwald wunderbar auf. So braucht man kein teures Partyzubehör kaufen, sondern durchforstet einfach vorab das Kinderzimmer nach entsprechendem Spielzeug. Das schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt. Da die Dinge nach dem Fest einfach wieder in der Spielzeugkiste statt im Müll landen 🙂

Deko 1

Bei Geburtstagsfesten darf natürlich auch ein wenig genascht werden. Lieber ist mir in diesen Fällen jedoch ein gesunder Snack. Großer Beliebtheit erfreuen sich bei Kindern erfahrungsgemäß selbstgemachte Obstspieße.

Obst 1

Dazu schneidet man einfach etwas frisches Obst in mundgerechte Stücke und steckt diese auf hölzerne Schaschlickspieße. So ein erfrischender Obstspieß ist im Urwald immer Willkommen!

Obst 2

Ein großes Highlight auf unserem Dschungelfest war übrigens eine echte Kokosnuss. Wirklich unglaublich, wie viel Spaß die kleinen Urwaldbesucher damit hatten.

Nuss 1

Allein das Öffnen derselben hat für reichlich Heiterkeit und körperlichen Einsatz der Partygäste gesorgt. Denn die Kinder sollten diese Nuss selbst knacken.

Nuss 2

Jeder durfte dann von der Kokosmilch probieren und im Anschluss ein Stück Kokosnuss knabbern. Ebenfalls ein recht gesunder Snack für Zwischendurch.

Nuss 3

Am Schluss gab es für jeden Besucher noch eine Kleinigkeit zum Mitnehmen. Diese sollte natürlich zum Thema Dschungel passen.

0

Auf gemustertem Bastelpapier haben wir dazu entsprechende Ovale ausgestanzt mit Hilfe von Dymo Band mit den jeweiligen Namen versehen.

1

Mit etwas Klebstoff auf eine kleine Tüte heften und diese kann dann entsprechend mit kleinen Give Aways gefüllt werden.

Wer nochmals nachlesen möchte, hier unsere Dschungelparty im Überblick:

* Einladungen

* Dschungelgirlande

* Hängende Lianen

* Fröhliche Affenbande

* Löwen & Elefanten

* Eine lange Schlange

* Löwenfüttern

* Fröhliches Angeln

* Psst, Ohren gespitzt und aufgepasst / Stillespiel

Und weitere kreative Dinge gibt es auch hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Grünes Blätterdach

Home / Deko Ideen / Grünes Blätterdach

Um einen Dschungel ins traute Heim zu holen, kann es meiner Meinung nach gar nicht grün genug sein. Also gab es, um unseren Urwald für die Party komplett zu machen, noch allerhand grünes Geranke, daß als “Eingang” diente. Dieses habe ich u.a. aus einem ganzen Schwung Papierresten gebastelt, der von den Partyvorbereitungen, wie beispielsweise den Einladungen, übrig geblieben waren.

Girl 0

Das wird gebraucht:
Tonkarton und allerhand Papierreste in möglichst vielen Grüntönen, eine Schere, eine Nähmaschine und grünes Nähgarn

Girl 1

So wird’s gemacht:
Aus dem grünen Papier Allerlei schneidet man einfach unzählige Blätter. Da es sich z.T. wirklich um kleinere Papierschnipsel und Reste gehandelt hat, fielen meine Blätter recht schmal aus. Die genaue Form und Größe spielt hierfür aber keine Rolle. Auch Kinder können fleißig mit schneiden. Denn im Dschungel wachsen die Pflanzen schließlich auch nicht nach Schablone, sondern wuchern einfach vor sich hin!

Girl 2

Hat man genug Blätter für das Urwaldgrün beisammen, kommt die Nähmaschine zum Einsatz. Per Hand kann man diese Girlanden sicher auch anfertigen, mit der Maschine geht es jedoch wirklich flott und man hat in kurzer Zeit einen ganzen Schwung an „Lianen“ fertig.
Für jede Blätterranke habe ich etwa 10 cm Ober- und Unterfaden aus der Maschine rausgezogen um damit eine Schlaufe knoten und die Ranke aufhängen zu können.

Girl 3

Dann näht man einfach Blatt für Blatt in einer langen Reihe mit einer ganz normalen geraden Naht zusammen. Dabei dürfen die Blätter kreuz und quer hängen wie sie möchten.
Unsere Ranken sind alle ungefähr 50 cm lang. Bei Bedarf kann man sie aber auch einfach in der Länge variieren.

girl 4

Ein kleiner Tipp:
Meine Vorliebe etwas zu entwirren hält sich stark in Grenzen. Daher verstaue ich Girlanden, wie diese grünen Dschungelranken, einzeln in Prospekthüllen. So vertuckt nichts und man kann diese prima in einem Ordner oder in einem Schuhkarton aufbewahren und sie bei Bedarf einfach wieder hervor holen.

Girl 5

Eine weitere Dschungelgirlande findet Ihr übrigens hier. Ebenso passende Einladungen, Urwaldbewohner wie Schlangen, Affen, Löwen & Elefanten… Ab damit zum Creadienstag!

Girl 6

PS.: Mit der Dschungeldeko sind wir nun durch – demnächst folgen spannende Spielideen 🙂

Girl 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Blumengruß zum Wochenende

Home / Deko Ideen / Ein Blumengruß zum Wochenende

Allerhand zeitintensive Projekte sowohl beruflicher als auch privater Art liegen nun erfolgreich hinter mir. Nachdem ich diese Woche dann kurzfristig noch ein paar Ergänzungen vornehmen musste, konnte ich erst gestern ein nagelneues Buch an den Verlag übergeben. Somit gönne ich mir eine klitzekleine Verschnaufpause bevor dann in Kürze die nächste Buchidee in Angriff genommen wird.

Blu 1

Passend dazu scheint hier der liebe Frühling zu Besuch zu sein. Schon morgens wird man vom vergnügten Zwitschern und Tirilieren der Vögel geweckt, die Sonne lacht vom blauen Himmel und überall in der Natur beginnt es zu wachsen und zu blühen, einfach schön…

Blu 2

Daher gibt es von meiner Seite einen kleinen und ganz schnell gemachten, „frühlingshaften Blumengruß“ als DIY zum Wochenende.

Das wird gebraucht:
Eine alte Konservendose, etwas Sprühlack, eine kleinere Blume wie bsp. Primel, Bellis o.ä.

Blu 3

So wird’s gemacht:
In der Küche fallen hin und wieder beim Kochen Konserven an. In der Regel entferne ich die Papierbanderolen, spüle diese gründlich aus und verwahre sie, weil sich damit allerhand Tolles basteln lässt. So bekamen einiger der Dosen einen frischen Anstrich, ganz frühlingsmäßig versteht sich. Einfach mit etwas Sprühlack die Dosen von Außen ansprühen und den Lack über Nacht trocknen lassen. Dann einfach die gewünschte Blume vorsichtig aus dem Topf ziehen und in die lackierte Dose hinein setzen. Falls nötig noch mit etwas Blumenerde auffüllen – fertig!

Blu

Ob auf dem gedeckten Frühstückstisch, der Fensterbank, als Deko im Regal oder auch als kleines Mitbringsel – dieses kinderleichte DIY bringt in jedem Fall ein kleines Stückchen Frühling ins Haus und ist auch für ungeübte Bastler bestens geeignet.

Blu 5

Ich wünsche Euch ein ganz tolles Wochenende mit hoffentlich einer großen Portion „Frühling“ und reichlich Sonnenschein!

Blu 4

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kunterbunter Konfettiregen

Home / Deko Ideen / Kunterbunter Konfettiregen

Kunterbunt – jetzt geht es rund. Nicht nur im Karneval sondern auch an den Bäumen auf meiner Insel der Stille regnet es derzeit Konfetti! So einen bunten Regen lass ich mir nur zu gerne gefallen. Die Idee kam – wie so oft – ganz spontan. Für eine Feier fehlte ein bisschen nettes „Bunt“. Ein Blumenstrauß gefällt mir zwar, gerade an kalten Wintertagen um schon etwas Frühlingsgefühle zu wecken. Doch Blumen mag ich am liebsten Draußen, wo sie eigentlich auch hingehören 🙂

Konfetti 1

Auf einem kleinen Spaziergang hatte ich für ein neues Buchprojekt einiges an Zweigen gesammelt. Einige davon waren noch übrig geblieben und hatten daher in meinem Arbeitszimmer „überwintert“. Als mein Blick auf allerhand farbige Papierreste fiel, war die Idee zum kunterbunten Konfettiregen geboren. Und bestens zum Karneval passt sie ebenfalls!

Konfetti 2

Das wird gebraucht:
Allerhand bunte Papierreste, ein paar dünne Zweige, einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1,5 cm), eine Heißklebepistole mit Patrone und etwas Geduld um die vielen Kreise auszustanzen.

Konfetti 3

So wird´s gemacht:
Aus den bunten Papierresten habe ich unzählige kleine Kreise gestanzt. Das klappt mit dem Motivlocher prima und ist wirklich kinderleicht. Wenn man genügend bunte Pünktchen beisammen hat, kommt die Heißklebepistole zum Einsatz.
Am besten stellt man die Zweige vor dem Kleben in eine Vase. So sieht man gleich wie und an welchen Stellen man das ausgestanzte Konfetti am besten an die Zweige klebt. Sobald der Kleber flüssig ist, kann man einen Kreis mit einem Tropfen Heißkleber versehen und an dem Zweig befestigen. So bekommen die Zweige immer mehr buntes Konfetti ab.

Konfetti 5

Ein kleiner Tipp:
Die Zweige sollten möglichst trocken sein, damit der Kleber bzw. die bunten Punkte auch wirklich halten.

Konfetti 4

Weitere Ideen zum Thema Karneval findet Ihr hier. Kreatives bei Anke und weitere Upcycling Ideen bei Nina und ihrem Werkeltagebuch.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunt und schrill

Home / Deko Ideen / Bunt und schrill

Tüll 1

Bei den Planungen für ein feierliches Event war etwas Deko von Nöten. Und die sollte möglichst ins Auge fallen. Normalerweise mag ich es nicht sonderlich grell oder gar kitschig, aber hier sind offenbar die Ideen einfach mit mir durchgegangen…

Tüll 2

Nur gut, dass man die Deko nach dem Fest wieder in einer großen Kisten verstauen kann und die Augen sich ein wenig vom Farbflash erholen dürfen!

Tüll 3

Wer es schrill und knallig mag, darf getrost weiterlesen, diejenigen, die neugierig sind natürlich auch und alle anderen sollten hier sonst aufhören zu lesen und lieber ein anderes Mal hier vorbei spazieren, wenn sich wieder wohltuende Ruhe auf der Insel der Stille ausgebreitet hat 😉

Tüll 4

Das wird gebraucht:
Jede Menge Tüll in knalligen Farben, eine Schere, etwas Pappe (in meinem Fall eine leere Müslipackung), ein leeres Marmeladenglas mit großer Öffnung, Bleistift, Kordel und für all diejenigen, die es sehr genau nehmen auch noch ein Maßband

Tüll 5

So wird’s gemacht:
Zum Ausgleich zu den schrillen Farben dieses kreativen DIY ist das fröhliche Werkeln von Pompoms eher eine meditative Angelegenheit. Dazu fertigt man sich aus etwas Pappe zwei Schablonen an. Ein Marmeladenglas (wie von hier) stellt man mit der Öffnung auf die Pappe und zeichnet mit dem Bleistift einen Kreis herum. Dieser sollte einen Durchmesser von mind. 8 cm haben. Da man die Schablone doppelt benötigt, also in 2facher Ausführung. Die beiden Kreise schneidet man aus und schneidet mittig je einen kleinen Kreis als Öffnung heraus.

Tüll 6

Nun legt man den Tüll doppelt und schneidet diesen in ca 5 cm breite, möglichst lange Streifen. (=> Da der Tüll ab Werk meist eine Breite von 1,5 m hat, habe ich diese als Länge genutzt.) Weil ich hierbei eher ungeduldig bin, habe ich die Tüllstreifen nach reinem Augenmaß zugeschnitten. Dies tut der Schönheit der fertigen Pompoms meiner Meinung nach keinen Abbruch. Wer pingelig ist darf hierzu gerne ein Lineal oder Maßband zur Hilfe nehmen.

Tüll 7

Pro Pompom habe ich 2 doppellagige Streifen Tüll benötigt, die nacheinander gleichmäßig um die beiden Pappkreise gewickelt wurden. Ist alles umwickelt sticht man mit der Schere zwischen die beiden Pappkreise und schneidet den gewickelten Tüll rundherum auseinander. Nun bindet man mittig ein Stück Kordel zwischen die Pappkreise und zieht diese ganz fest zusammen. Um die Pompoms später allesamt auffädeln zu können, habe ich die Kordelenden als kleine Schlaufen verknotet.

Tüll 8

Sind all die bunten Tüllkugeln fertig, fädelt man diese auf eine lange Schnur und kann diese als Girlande nutzen, als kugelige Tülltraube an der Wand oder auch eine Art Kranz damit binden.

Tüll 10

Ein kleiner Tipp:
Diese selbstgemachte Girlande ist nicht nur an Karneval ein schriller Hit!

Tüll i9

Und ab damit zum Creadienstag
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Jetzt geht’s rund…

Home / Deko Ideen / Jetzt geht’s rund…

Es gibt Zeiten, da geht es bei uns einfach rund… Diesmal sogar im wahrsten Sinne des Wortes. Und das liegt nicht etwa an der närrischen Karnevalszeit. Sondern an einem kreisrunden DIY als fröhliche Deko, die gute Laune macht. Für mich kommt dieses freche Bunt genau richtig in der Winterzeit. Denn die leuchtenden Farben erhellen die Stimmung und sorgen im trüben Wintergrau für willkommene Abwechslung. Zumindest farblich gesehen. Und ein netter Zeitvertreib an verregneten Nachmittagen ist es ebenso.

Kreise 1

Das wird gebraucht:
Tonpapier in vielen, fröhlichen Farben, dickes Nylongarn, Kleber, einen Zirkel, Kreisschneider oder alternativ Motivstanzer in unterschiedlichen Kreisgrößen und eine Schere

Kreise 2

So wird’s gemacht:
Zuerst verarbeitet man das bunte Tonpapier in viele verschiedene Kreise. Die kann man mit Hilfe eines Zirkels oder Schablonen aufzeichnen und ausschneiden oder als schnelle Alternative mit dem Kreisschneider oder Motivlochern ausstanzen. Wobei „schnell“ relativ ist, wir haben mehrere Stunden gestanzt und am nächsten Tag Muskelkater in den Händen…

Kreise 3

Nun bindet man mit dem Garn eine große Schlaufe als Aufhängung. Dann beginnt das bunte Rund:
Immer zwei gleichgroße Kreise klebt man nun so aufeinander, dass das Nylongarn mittig darin liegt. In welcher Farb- oder Größenreihenfolge man die bunten Kreise an die Schnur klebt, ist reine Geschmackssache und spielt keinerlei Rolle. Bei uns besteht jede der zahlreichen Kreisgirlanden aus allen vorhandenen Farben, die wir ein bunter Regenbogen daran geklebt wurden.

Kreise 4

Nun drehen sich die bunten Kreise munter umher und bescheren uns einen wahren Farbrausch mitten im Winter, einfach herrlich! Allen, die unter dem Winterblues leiden kann ich diese Bastelei nur wärmstens empfehlen.

Kreise 5

Ein kleiner Tipp:
Da das Anfertigen dieser kleinen Girlanden recht zeitintensiv ist, an dieser Stelle ein kleiner Tipp wie man sie prima und Platz sparend aufbewahren kann. Dazu benötigt man Prospekthüllen und einige Blätter loses Papier. Wenn man in jede Hülle ein Blatt steckt, kann man links und rechts von diesem Blatt Papier je eine Kette legen. So vertüddeln diese übrigens auch nicht und lassen sich bei Bedarf im Nu wieder aufhängen!

Kreise 6

Weitere Deko gibt es hier, mehr zum Thema Karneval dort und weitere kreative Dinge da!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein etwas anderer Geburtstagsgruß

Home / Deko Ideen / Ein etwas anderer Geburtstagsgruß

GIR 1

Schon wieder ein Geburtstag – die gibt es bei uns Anfang des Jahres immer recht oft. Daher war ich auf der Suche nach einer passenden Idee. Eine normale Geburtstagskarte kann jeder – also musste etwas anderes her 😉

GIR 2

Wie wäre es mit einem Geburtstagsgruß zum Aufrollen und Aufhängen? Das wäre wirklich mal etwas anderes. So schlummerte diese Bastelidee eine Weile in mir, bis der Geburtstag vor der Tür stand.

GIR 3

Das wird gebraucht:
Papprolle, Tonpapier, Nähgarn, Kleber, Motivlocher Stern (ca. 2,5 cm groß), Buchstabenstempel, Stempelkissen, Schere, Tacker, Kordel, doppelseitiges Klebeband, etwas Seidenpapier, Geschenkband, ggf ein paar Perlen und Folie zum Verpacken.

GIR 4

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich einen ganzen Berg Sterne ausgestanzt. Diese benötigte ich für den Geburtstagsgruß „Happy Birthday“ sowie den Vornamen. Um damit die fröhliche Botschaft anzufertigen, brauchte ich die Sterne in doppelter Anzahl.

GIR 5

Mit Hilfe der Buchstabenstempel habe ich den gewünschten Text auf die Sterne gestempelt, ebenfalls in 2-facher Ausführung, da der Gruß zum Aufhängen sein soll und man somit den Gruß von beiden Seiten lesen kann.

GIR 6

Für die 3 Wörter habe ich nun je ein langes Stück Garn an die Papprolle geknotet und daran beidseitig die gestempelten Sterne geklebt. Am unteren Ende habe ich noch ein paar lackierte Holzperlen gefädelt um das ganze etwas zu beschweren.

GIR 7

Nun habe ich aus dem Tonpapier eine Art Banderole geschnitten, diese mit Kleber bestrichen und fest um die Klorolle gewickelt. Die beiden äußeren Enden habe ich zusätzlich mit dem Tacker bearbeitet, damit die farbige Hülle auch wirklich hält.

GIR 8

Nun steckt man ein Stück Kordel durch die Papprolle und verknotet die Kordel an den Enden. So bekommt man eine tolle Aufhängung.

GIR 9

Weil ich meinen Geburtstagsgruß aufwickeln wollte, habe ich eine Art „Bonbon“ daraus gemacht: Mit doppeltem Klebeband habe ich den inneren Rand der Papprolle ausgestattet und ein Stück Seidenpapier hineingesteckt. Beiden Enden habe ich mit einer Schleife aus dünnem Geschenkband versehen. Nun den hängenden Gruß vorsichtig aufrollen und in Folie verpacken. Fertig ist der außergewöhnliche Geburtstaggruß!

GIR 10

Weitere Ideen gibt es wie jeden Dienstag hier 🙂 Und andere Upcycling Ideen findet Ihr bei Nina!

GIR 11
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Weihnachtliches DIY als Gastgeschenk

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Weihnachtliches DIY als Gastgeschenk

In der Weihnachtszeit habe ich nicht nur selber ausgesprochen gerne Besuch, sondern freu mich gerade dann besonders über Einladungen. Und solche erreichen mich im Moment recht oft 🙂

Girlande 1

Nach Lottas Einladung & Sonjas sternefunkelnder Geburtstagsparty folgt nun noch eine kreative Stippvisite bei der lieben Tanja und ihren zuckersüßen Äpfeln. Die sich bereits in ihrer wohlverdienten Babypause befindet und ganz entspannt die Beine hochlegen kann.

Girlande 5

Ach, ich freu mich und ihr euch hoffentlich auch. Denn als kleines Gastgeschenk dabei habe ich ein kinderleichtes DIY, was so kurz vor Weihnachten genau zur richtigen Zeit kommt.

Upcycling 1

In meinem Fall ist es sogar ein lustiges Upcycling, bei dem ich es geschafft habe, Ostern mit Weihnachten zusammenzubringen. Wie das geht? Na, seht doch selbst!

Girlande 6

Nun weiß ich auch endlich, warum, der Osterhase die Eier kunterbunt einfärbt – damit er an Weihnachten lustige Basteleien damit veranstalten kann. Mit den bunten Eierschalen kann man nicht nur Ostereier wunderbar in Szene setzen, sondern ganz herrliche Weihnachtsmuster und Mosaike legen. In meinem Fall war es ein roter Weihnachtsstern.

Girlande 7

Außer den Eierschalen gab es bei mir noch ein anderes Upcycling: edle Sterne aus Buchseiten, damit mein XXL Sternenstanzer nicht auf den Gedanken kommt das Stanzen zu verlernen 😉

Girlande 9

Auch alte Weinkorken habe ich vor dem Wegwerfen gerettet und mit Moosgummi einige Stempel im Mini Format daraus gebastelt.

Girlande 10

Selbst kleine Stoffreste kamen zum Einsatz wie beispielsweise als kleiner Tannenbaum, der die weihnachtliche Girlande nun ziert.

Wer wissen möchte wie genau man diese Girlande bastelt und was man dazu sonst noch alles benötigt, hüpft einfach mal zu Tanja hinüber und findet dort alle nötigen Infos. Viel Spaß beim weihnachtlichen Nachwerkeln!

Girlande 8

PS: Weiteres zur Weihnachtszeit gibt hier und weihnachtliche Werkelideen ab morgen hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Viele Sterne, nur für dich

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Viele Sterne, nur für dich

Nachdem ich beim Weihnachtsbasteln in der Schule nicht nur kleine sondern auch große Leute mit meinen Sternenketten verzaubert habe, haben wir in der letzten Woche ein spontanes Nikolausbasteln veranstaltet. Also allerhand Papier, Stanzer, Nähmaschine und weiteres Material gepackt sowie einen Teller mit selbstgemachten Weihnachtsplätzchen. Voll beladen wie der Nikolaus wanderten wir durch die Nachbarschaft.

Name 1

Auf dem Tisch sammelten sich zahlreiche Bastelmaterialien. Von den vielen Kindern wurde fröhlich gestanzt. Stern für Stern sammelte sich an und jeder stellte für sich seine eigene Sternenkette zusammen. Weil es deutlich schneller geht, flatterte Stern nach Stern durch meine Nähmaschine…

Name 2

Eine Kette nach der nächsten schmückten bereits Fenster und Tür. Bis meine Freundin meinte, sie bräuchte dringend noch ein paar Girlanden als Geschenk. Wir tüftelten eine Weile mit verschiedenen Farben, Formen und Material herum und – zack – hatten wir gemeinsam eine Namensgirlande kreiert, die sogar ein bisschen weihnachtlich ist.

Name 3

Das wird gebraucht:
Eine Sternvorlage (in unserem Fall der viel genutzte Motivstanzer Stern XXL in 7,5 cm), Mini Sternlocher, weißer Tonkarton, Kreisstanzer 2,5 cm Durchmesser, farbiges Tonpapier, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Klebstift

Name 4

So wird’s gemacht:
Auf dem weißen Tonkarton stanzt man so viele Sterne, wie man für den gewünschten Namen benötigt. In gleicher Stückzahl stanzt man weiße Mini Sterne aus sowie doppelt so viele, farbige Kreise.
Als erstes näht man die Sterne mit Hilfe der Nähmaschine zusammen. Dafür zieht man etwa 10 cm Garn heraus um daraus später eine Aufhängung machen zu können.

Name 5

Dann legt man Stern für Stern mit kleinem Abstand unter die Maschine und schneidet nach dem letzten Stern das Garn bündig ab.
Nun stempelt man jeweils einen Buchstaben des Namens auf die farbigen Kreise. Das macht man am besten vor dem Aufkleben, da man so notfalls die Rückseite zum Stempeln nutzen kann, falls beim Stempeln etwas verschmiert.
Auf die restlichen Kreise klebt man mittig einen kleinen, weißen Stern.

Name 6

Anschließend klebt man auf die Vorderseite der ans Garn genähten Sterne die Kreise mit Buchstaben, so dass diese den Vornamen ergeben. Auf die Rückseite der Sternenkette klebt man die restlichen Kreise, die mit den kleinen Sternen beklebt wurden.

Name 6,5

Ein kleiner Tipp:
Wer keine Nähmaschine besitzt, kann die Sterne auch jeweils doppelt stanzen und dazwischen, wie hier oder hier, etwas Garn oder Satinband kleben.

Name 7

An diesem Ort tummeln sich bestimmt auch diesen Dienstag wieder zahlreiche Ideen!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen