DIY Adventskalender Idee: Selbst gemachter Adventskalender Engelflügel – Upcycling

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskalender Idee: Selbst gemachter Adventskalender Engelflügel – Upcycling

Der Dezember naht und damit eröffne ich auf dem Blog die Weihnachtszeit. Den Start macht eine Bastelidee bzw. ein schöner Adventskalender. Diesen habe ich für eine Freundin aus einem alten Karton upcycelt und quer durch Deutschland geschickt. Der weiße Engelsflügel in XL begleitet nun die Adventszeit mit allerhand kleinen Aufgaben und Überraschungen. Und bis der erste Dezember vor der Tür steht, dient der Kalender als vorweihnachtliche Deko.

 

Das wird gebraucht:
Einen großen Karton / Kartonage, einen Stift, eine scharfe Schere oder ein Bastelmesser / Cutter, eine Lochzange, Kordel, kleine Papiertüten (Pergaminbeutel), weißes Transparentpapier extra stark (mind. 115 g / m2), Pinsel, weiße Bastelfarbe (bsp. Acrylfarbe auf Wasserbasis) einen PC samt Drucker, 24 kleine Überraschungen, Gedichte, Gutscheine oder süße Leckereien zum Befüllen des Kalenders

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man einen großen Karton auseinander. Darauf zeichnet man sich mit einem Stift einen großen Engelsflügel vor und schneidet diesen im Anschluss mit einem Bastelmesser aus. Wenn der Karton mehrwellig und recht stabil ist, funktioniert das Zuschneiden auf diese Weise am besten.

Den ausgeschnittenen Flügel bemalt man dann mit weißer Farbe. Ich habe diese etwas mit Wasser verdünnt, damit der Flügel mehr Struktur bekommt. Aber das ist reine Geschmackssache 🙂

Während die Farbe trocknet (das geht an der Heizung ganz fix!) könnt ihr die Adventskalenderpäckchen vorbereiten. Ich habe dazu kleine Papierbeutel befüllt. Und zwar mit kleinen Aufgabenkarten für den Dezember, die für mehr Achtsamkeit und einen entspannten Advent sorgen sollen. Was das ist, verrate ich euch in Kürze hier.

Ebenso gut kann man aber auch kleine Weihnachtsgedichte, Weihnachtsrezepte, Weihnachtslieder und Gutscheine in die Tüten stecken. Oder auch ganz herkömmlich, kleine Süßigkeiten zum Befüllen verwenden.

Für die Adventskalenderzahlen habe ich einen Din A 4 Bogen weißes Transparentpapier bedruckt und anschließend um die Kordel befestigt, die die kleinen Tüten an dem Flügel halten. Dazu knipst man mit der Lochzange kleine Öffnungen in den Flügel und bindet die Kordel fest.

Ein kleiner Tipp: Wer mag kann die Kordel noch mit kleinen Sternen, Weihnachtskugeln oder anderer Deko verschönern sowie ggf. ein bisschen Farbe hineinbringen, wem der Kalender so in Weiß zu schlicht erscheint.

Weitere kreative DIY für Weihnachten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Deko Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Bastelideen zum Thema Upcycling findet ihr in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung Grußkarte: Alles Gute – eine Postkarte basteln aus Kraftpapier

Home / Geschenkideen / DIY Bastelanleitung Grußkarte: Alles Gute – eine Postkarte basteln aus Kraftpapier

Aus Kraftpapier und einigen Resten an Bastelmaterial, das von unterschiedlichen Kreativprojekten übrig geblieben war, habe ich eine schöne Geburtstagskarte gebastelt. Das Motiv ist ein kleiner, handgemalter Kranz, den ich mit absolut kleinen Reststücken und Papierschnipseln verschönert habe. Erstaunlich, was sich aus solch kleinen Bastelabfällen noch schönes Werkeln lässt!
Der kleine Dekokranz samt Verzierung ist lediglich ein Gestaltungsbeispiel. Je nach Materialabfällen und eigenen Ideen, kann das Motiv natürlich auch ganz anders ausfallen. Ich hoffe, meine Idee kann euch ein wenig inspirieren 😉

Das wird gebraucht:
Eine Blanko Postkarte / Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Umschlag, einen weißen Stift mit dünner Miene (Gelschreiber oder Lackstift), Bastelkleber / Klebestift oder eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Schere, Drahtreste, Papierschnipsel (Transparentpapier, Pappe, Tetrapak, Zeitungspapier), kleine Kordelstücke (Überbleibsel einer Geschenkverpackung) sowie optional ein paar Perlen /selbstklebende Halbperlen, sowie optional Stempel und Stempelkissen oder PC samt Drucker

So wird’s gemacht:
Für den Kranz habe ich mir zuerst mit einem Bleistift und einem Marmeladendeckel einen Kreis auf die obere Kartenhälfte gezeichnet. Nur ganz dünn, um eine Orientierung für den Kranz zu haben und damit dieser auch schön rund wird!

Dann habe ich mit Hilfe eines Gelstiftes kleine, zarte Blütenblätter aufgemalt und den Kranz mit Stift umfahren.

Anschließend kam die Verzierung an die Reihe. Dazu habe ich aus Kordel und Drahtstücken kleine Schlaufen gelegt und festgeklebt. Auf ein Stück Draht habe ich klitzekleine Glasperlen gefädelt und zusammengebogen. Aus den Papierresten kann man dünne Streifen schneiden, Blätter oder kleine Blüten stanzen. Zu guter Letzt kann man die Kranz Deko noch mit dem weißen Stift zusätzlich verzieren: Kringel, Pünktchen, schmale Blätter oder ein zartes allover Muster – alles ist erlaubt.

Für den Gruß habe ich mir noch die gewünschten Wörter auf das Papier gestempelt, zu einem langen Wimpel geschnitten und am unteren Rand mit Klebstoff aufgeklebt.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten zu ganz unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um das Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner und tolle Geschenkverpackungen mit Tipps & Bastelanleitung in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Home / Basteln mit Kindern / DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Wir lieben die Laternenzeit. Doch manche Ideen brauchen einen zweiten Anlauf. Die Idee, eine Fliegenpilzlaterne zu basteln, schlummert schon lange Zeit in mir. Aber so richtig hatte ich bislang noch keine Idee, wie man diese am besten umsetzt. Doch dann war sie da, die Idee und Lösung. Allerdings klappte der obere Teil des Pilzes erst im zweiten Anlauf. Daher verrate ich Euch nun, wie es wirklich funktioniert und wenn Ihr alle Tipps beachtet, solltet Ihr die Laterne problemlos nachbasteln können 🙂

Das wird gebraucht:
1 leere, saubere Kunststoffflasche (Inhalt 0,5 Liter), einen runden Luftballon, Kordel, Bastelschere, ein scharfes Bastelmesser oder Cutter, Transparentpapier in rot und weiß, eine Säge, eine Lochzange, Basteldraht, ein 2 cm breiter Streifen roten Tonkarton (kein dünnes Tonpapier!), Tapetenkleister, Tesafilm, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zu erst braucht man Kleber in Form von angerührtem Tapetenkleister. Dazu kann man wunderbar ein leeres Marmeladenglas nehmen.

Einfach etwas lauwarmes Wasser hineinfüllen und mit Hilfe eines kleinen Schneebesens etwas Tapetenkleisterpulver unterrühren. Achtung – der Kleister dickt nach. Also erst einmal abwarten und lieber noch etwas Pulver nachschütten, falls der Kleber zu dünnflüssig sein sollte.

Während der Kleister zieht, kann man das Transparentpapier vorbereiten und in größere Rechtecke (ca. 4 x 4 cm) schneiden. Dann streicht man zuerst die PET Flasche mit Kleister ein und beklebt diese rundherum und lückenlos mit dem weißen Papier. Bei dem unteren Pilzteil, der Flasche, reichen 1-2 Schichten Transparentpapier und Kleber aus, da die Flasche als solche und Untergerüst ja bereits stabil ist.

Dann pustet man den Luftballon etwa halb auf, knotet ihn zu und bindet ein Stück Kordel an das zugeknotete Ende, damit man zum Trocknen eine geeignete Aufhängung hat.
Jetzt nehmt ihr einen roten Tonkartonstreifen und klebt diesen mit etwas Tesafilm etwa mittig um den Ballon herum. Dies ist ganz wichtig, damit der untere Pilzrand später auch in Form bleibt. Dies habe ich beim ersten Versuch nicht gemacht und alle Arbeit war umsonst…

Bei dem Luftballon geht man nun ähnlich wie bei der Flasche vor. Die Papier-Kleister-Schicht klebt ihr bis zum unteren Rand des Tonkartonstreifens, so dass diese in etwa bündig abschließen. Da der Ballon später herausgetrennt wird und das Transparentpapier die Laterne stabil halten muss, braucht es hier schon mehrere Schichten.

Ist die Ballonhälfte rundum gut beklebt, hängt man ihn zum Trocknen mehrere Tage auf. Es müssen alle Schichten wirklich gänzlich durchgetrocknet sein, bevor man weitermacht.
Nun schneidet man den Ballon auf und trennt ihn aus der roten Pilzhälfte heraus. Nun kommt der komplizierte Teil, denn von Innen sollte man nun mit dem Bastelmesser allerhand Kreise heraustrennen, damit der Pilz Punkte bekommt und auch lichtdurchlässig ist.

Sind genügend Öffnungen vorhanden, streicht man um die Ränder etwas Kleister und klebt über jedes Loch ein weißes Transparentpapierquadrat. Auch dies sollte über Nacht trocknen.
Nun muss der Pilz noch zusammengesetzt werden. Dazu stanzt man mit der Lochzange zuerst in das obere Flaschenende zwei kleine Löcher und zieht ein Stück Draht für die Aufhängung hindurch.

Mit dem Cutter ritzt man in den roten Pilzkopf mittig einen ca. 2 cm großen Kreis und daneben macht man mit der Lochzange ebenso zwei Löcher. Durch diese zieht man die beiden Drahtenden und verdreht diese oben als Öse.

Wem die Laterne noch nur genug stabil erscheint, der kann den Pilzkopf auf mit etwas Heißkleber versehen und so auf den Flaschenhals setzen.

Ein kleiner Tipp:
Damit die kleine Fliegenpilzlaterne noch mehr „Pfiff“ bekommt und zum richtigen Hingucker wird, habe ich mit Hilfe der Heißklebepistole am unteren weißen Rand des Stieles noch ein wenig grünes Moos geklebt 🙂

Weitere Ideen rund um St. Martin und den Laternenumzug findet ihr in dieser Rubrik, alle Bastelanleitungen für Kinder in diesem Ordner, alle DIY zum Upcycling in dieser Kategorie, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere kreative Dinge da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Home / Basteln mit Kindern / DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Das Geschenk für den Kindergeburtstag, ein Gutschein, war schnell besorgt und für die Geschenkverpackung purzelten auch sofort allerhand Ideen. Wie gut, dass es im Herbst so viele schöne Dinge gibt, die man Draußen beim Spaziergang finden kann. Und davon haben wir in der Herbstzeit meist allerhand parat: Bunte Blätter, kleine Zapfen, Zweige und vieles andere mehr…
Mit Hilfe von diesem Naturmaterial lassen sich im Handumdrehen stimmungsvolle Motive gestalten. In meinem Fall ging es etwas geheimnisvoll zu. Denn auf dem Geschenk flattern ein paar Fledermäuse durch die Nacht 🙂

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, etwas Pappe von einem alten Karton, gepresstes Herbstlaub / Herbstblätter, kleine Tannenzapfen, Tonpapierreste, etwas Kraftpapier, ggf. Motivlocher (in meinem Fall ein kleiner Stern), eine Bastelschere, Bastelkleber, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich den Briefumschlag mit dem Gutschein als Inhalt in braunes Packpapier verpackt. Aus einer leeren Kartonage (Nudelverpackung o.ä.) habe ich einen Ast geschnitten.

Wer möchte, kann sich den Umriss dazu auch vorab mit Hilfe eines Bleistifts auf der Pappe vorzeichnen.

Das bunte Herbstlaub habe ich aus gepressten, Blättern geschnitten, die wir im Wald gesammelt haben. In dieser Jahreszeit findet man ja an jeder Ecke schöne Blätter, die sich zu diesem Zweck verwenden lassen.

Aus dem schwarzen Tonpapier (hierfür reichen kleinere Reste vollkommen aus), schneidet man Fledermäuse. Mittig, als Körper, klebt man kleine Erlenzapfen hinein.

Außerdem habe ich aus einem mit weißer Farbe gemalten Kraftpapier Mond und Sterne gestaltet.

Wer mag, kann mit Stempeln noch einen kleinen Gruß oder den Namen des Geburtstagskindes auf die Verpackung drucken.

Weitere Inspirationen für selbst gestaltete Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Bastelanleitungen für Kinder hier, alle DIY zum Thema Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Mit Kindern Laternen basteln – Wassermelone, leuchte!

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Idee: Mit Kindern Laternen basteln – Wassermelone, leuchte!

Im Herbst vor zwei Jahren hatte ich euch auf dem Blog eine Bastelidee für eine selbst gemachte Erdbeerlaterne gezeigt. Die hat großen Anklang gefunden. Daher kam mir die Idee in diesem Jahr eine weitere fruchtige Laterne zu basteln. Und zwar eine Wassermelone. Die ist ganz leicht und einfach zu Basteln und daher für Kinder in Kindergarten und Grundschule ideal. Außerdem ist sie recht handlich und durch die geringe Größe nicht schwer zu tragen. Was besonders beim Laternenumzug oder Mätensingen ein echter Vorteil ist.

Vielleicht habt ihr gerade auch noch Herbstferien und sucht nach einer kreativen Beschäftigungsidee für den Nachwuchs? Oder möchtet euch für St. Martin auch noch eine kleine Laterne basteln? Dann seid ihr herzlich eingeladen mitzubasteln 🙂

Das wird gebraucht:
Pro „Melone“ eine leere PET bzw. Spülmittel Flasche (sauber und ausgespült), Transparentpapier in rot und hellem grün, schwarzes Bastelpapier, einen Bürolocher, eine Lochzange, etwas Basteldraht, eine Bastelschere, Tapetenkleister, eine wasserfeste Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke sowie ein Malkittel / Schürze o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer kleinen Schüssel rund einen Esslöffel Tapetenkleisterpulver mit etwas lauwarmem Leitungswasser an. Da der Kleister immer gut nachdickt, sollte man den Kleber einen Moment ruhen lassen.

Bis dahin deckt man den Tisch gut ab und die kleinen Künstler ziehen ihre Malkittel über. Mit der Schere wird nun das rote und grüne Transparentpapier in kleinere Stücke geschnitten werden.
Aus dem schwarzen Papier stanzt man mit dem Bürolocher eine handvoll schwarzer Kreise für die Kerne.

Wenn der Kleister die richtige Konsistenz hat (er sollte nicht zu flüssig sein), bestreicht man die Plastikflasche dünn mit Kleber und beklebt am unteren Rand die Flasche grün und im oberen Bereich rot. Der grüne Rand sollte nicht zu breit werden, damit er der Schale einer Melone ähnelt.

Ist die Flasche gleichmäßig beklebt, verteilt man auf dem roten Papier noch gleichmäßig ein paar Melonenkerne (die ausgestanzten, schwarzen Punkte).

Sobald die Laterne getrocknet ist, das klappt bei 2 Schichten Papier an der Heizung über Nacht, kann man mit der Lochzange oben zwei kleine Öffnungen hineinstanzen und etwas Draht als Aufhängung durchziehen. So hängt man die Melone an den Laternenstab und die Laternenzeit kann starten!

Weitere tolle Laternen Motive zum Nachbasteln findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Bastelanleitungen für Kinder sind in dieser Rubrik zu finden, tolle Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Herbst an dieser Stelle und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Upcycling Laterne mit Milchkarton – Eule aus Tetrapak & Herbstlaub basteln

Home / Basteln mit Kindern / Upcycling Laterne mit Milchkarton – Eule aus Tetrapak & Herbstlaub basteln

Seit vielen Jahren stand eine Eulenlaterne auf meiner To Do Liste. Warum es lange gebraucht hat, weil ich eigentlich auch nicht so recht. Wie dem auch sei, die Laterne ist fertig und bereit für die Laternenzeit. Bis es soweit ist, darf sie uns gerne als Windlicht bei den Mahlzeiten leuchten und ein wenig herbstlichen Lichterglanz ins Haus bringen. Denn der kann in dieser Jahreszeit nie schaden. Gerade an grauen, nassen Herbsttagen ist ein wenig Kerzenschein genau das richtige um es sich gemütlich zu machen.

Das wird gebraucht:
Eine leere Milchtüte (Tetrapak), ein scharfes Bastelmesser / Cutter, weißes Transparentpapier, gesammelte Herbstblätter in unterschiedlichen Farben (trocken und gut gepresst), Bastelkleber / Klebestift, eine Malunterlage oder abwaschbare Tischdecke, ein Stück Pappe / Karton, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen Malkittel, einen Bleistift, eine Lochzange, eine Bastelschere und etwas Draht

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt ihr den Tisch mit einer Malunterlage oder ein paar Blättern Zeitungspapier ab.

Anschließend schneidet man von dem gut ausgespülten und Innen getrockneten Milchkarton den oberen Rand ab. Wenn die Laterne für jüngere Kinder im Kindergartenalter gedacht ist, könnt ihr die Milchverpackung auch beliebig Kürzen damit diese nicht zu schwer wird und schön handlich bleibt.

Dann schneidet ihr die Ecken und Kanten vorsichtig mit dem Cutter ein und zieht die oberste Schicht mit dem Aufdruck ab. Eine ganz detaillierte Bastelanleitung zum Basteln mit Tetrapaks findet ihr hier.

Nun zeichnet man mit Hilfe des Bleistifts auf die Vorderseite Augen, Schnabel und Gefieder der Eule auf und trennt die Motive mit dem Cutter heraus.
Währenddessen können die Kinder aus der Pappe zwei Flügel schneiden und mit gepressten Herbstblättern bekleben.

Jetzt schneidet ihr aus dem Transparentpapier ein Rechteck, das dieselbe Größe hat, wie eine Milchkartonseite. Das weiße Papier klebt man von Innen gegen die Vorderseite mit den Öffnungen.

Die gepressten Herbstblätter kann man nun von der Innenseite über das weiße Transparentpapier kleben. Je bunter die Blätter sind, desto kräftiger leuchtet die Laterne.

Mit der Heißklebepistole bringt man nun auf der Rückseite seitlich noch die Blätterflügel an. Und zu guter letzt versieht man den Karton rechts und links oben mit zwei kleinen Öffnungen, die man mit der Lochzange hineindrückt und zieht etwas Draht für den Laternenstab hindurch. Fertig ist die kleine, leuchtende Herbsteule!

Weitere kreative Ideen rund um die Laternenzeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, tolle Bastelanleitungen für Kinder in dieser Rubrik, pfiffige Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Herbst sind hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee: Upcycling Windlicht mit Fledermäusen – Bastelspaß zu Halloween

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee: Upcycling Windlicht mit Fledermäusen – Bastelspaß zu Halloween

Während ich derzeit einige meiner Kunst Workshops vorbereite, habe ich auch meine Vorräte an Upcycling Bastelmaterial gesichtet. Da der Vorrat an leeren Marmeladengläsern recht groß ist, wurden einige davon verbastelt. Und zwar als herbstliche Windlichter, die nicht nur für herbstliches Leuchten sorgen, sondern auch ganz wunderbar als zauberhafte Deko für eine Halloweenparty oder ein Gruselfest dienen können.
Wenn ihr auch Lust auf ein bisschen Gemütlichkeit und Lichterglanz habt, dürft ihr die kleinen Herbstlichter gerne nachbasteln. Das benötigte Material habt ihr sicher zur Hand, oder?

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser, Transparentpapier, schwarzes Tonpapier / Tonkarton, eine Bastelschere, Teelichter, Tapetenkleister, eine Malunterlage oder abwaschbare Tischdecke

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch, an dem ihr basteln wollt, mit einer wasserfesten Unterlage ab. Wer mag, zieht sich noch einen Malkittel über und dann kann es auch schon losgehen.

Rührt euch in einer kleinen Schale etwas Tapetenkleister mit ganz warmem Leitungswasser ab und lässt den Kleber einen Moment stehen. Der dickt nach und braucht ein paar Minuten. Für diese Bastelidee achtet darauf, dass der Kleister eher einen Tick zu fest als zu flüssig ist, damit er nicht so schnell tropft.

Währenddessen schneidet ihr aus dem Transparentpapier mehrere breite Streifen. Ob ihr eine oder mehrere Farben verwendet ist reine Geschmackssache. Die Streifen können oben ganz gerade oder, wie in unserem Fall. auch wellig zugeschnitten werden.

Außerdem könnt ihr aus dem schwarzen Papier noch einen Mond, kleine Sternchen und einige Fledermäuse schneiden.

Nun bestreicht ihr das Marmeladenglas von Außen dünn mit Kleister und wickelt die erste Schicht Papier um das Glas. Anschließend kommt wieder dünn Kleber auf das Papier und darüber eine weitere Papierschicht.

Die klebt man immer etwas versetzt auf, so dass oben ein Rand von 1-2 cm (je nach Glashöhe) bleibt. Dadurch entstehend schöne Farbverläufe und Schattierungen. Auf diese Weise klebt man Papierstreifen für Papierstreifen untereinander.
Zum Schluss klebt man, ebenfalls mit Tapetenkleister, die aus schwarzem Papier geschnittenen Motive darauf.

Sobald das Glas trocken ist, wird es mit einem Teelicht bestückt und kann als Windlicht genutzt werden.

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, tolle Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Herbst sind hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Upcycling Fensterbild – Fuchs aus Joghurtdeckeln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Upcycling Fensterbild – Fuchs aus Joghurtdeckeln

Der Herbst beschert uns derzeit sehr ungemütliches Wetter. Daher ist es heute mal an der Reihe für eine dekorative Herbstbastel-Aktion. Dafür kann man einen verregneten Nachmittag nutzen und etwas Deko für das Kinderzimmer anfertigen. Wie wäre es mit einem herbstlichen Fuchs? Der Fuchs gehört bei uns, seit dem Fuchsgeburtstag, über den ich auf dem Blog ganz ausführlich berichtet und zahlreiche Bastelideen gezeigt habe, mit den Lieblingstieren. Mögt ihr den Fuchs auch so gerne? Dann bastelt doch einfach eine Runde mit!

Das wird gebraucht:
Leere, saubere Joghurtdeckel (durchsichtig), weißes und orangefarbenes Transparentpapier, dünne Kordel, zwei kleine und ein größerer, runder Holz-Knopf, Bastelfilz in orange und weiß, eine Schere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Tapetenkleister, Malkittel, eine abwaschbare Tischdecke oder Malunterlage, Nadel, Nylongarn

So wird’s gemacht:
Als erstes sollte man in einer kleinen Schüssel einen Löffel Tapetenkleisterpulver mit lauwarmem Wasser zu einem dickflüssigen Brei anrühren. Der Kleister braucht einen Moment zum ziehen, da dieser nachdickt. Für diese Bastelidee sollte der Kleister eher zu fest als zu flüssig sein.

In der Zwischenzeit kann man mit einer wasserfesten Tischdecke den Arbeitsplatz abdecken und die Kinder in Bastelkittel schlüpfen lassen. Das Transparentpapier schneidet man in kleinere Stücke. Alternativ kann man, wie ich, Seidenpapier nehmen. Aber wie man unschwer erkennt, blutet dieses unschön aus. Daher lieber, wie bei dieser Fuchs Laterne, auf Transparentpapier zurückgreifen!

Hat der Kleister die richtige Konsistenz, bestreicht man den durchsichtigen Joghurtdeckel damit und klebt zuerst alles blickdicht mit weißem Papier. Danach kann man einlagig, das orangefarbene Papier mittig darauf kleben. Die Papierkanten sollten dabei immer gut angestrichen werden.

Sobald der Kleister trocken ist, kann man die Einzelteile zuschneiden. Aus Filz zwei Ohren, aus der Kordel ein paar kurze Stücke als Schnurrhaare und die Knöpfe für Augen und Nase.

Diese Teile klebt man am besten mit ein paar Tropfen Heißkleber auf den Deckel, das geht auf diese Weise ganz fix und hält super.

Zum Schluss noch mit einer Nadel etwas Nylongarn durch den Deckel ziehen und aufhängen!

Ein kleiner Tipp: Wenn ihr den Tapetenkleister regelmäßig zum Basteln nutzt, kann man sich davon auf eine größere Menge anrühren und diese in einem sauberen Marmeladenglas mit Deckel aufbewahren. So hat man den Kleber sofort zur Hand, wenn man ihn benötigt 😉

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Fuchs gibt es in diesem Ordner, alle Ideen zum Thema Herbst in dieser Rubrik, alle Upcycling Anleitungen an dieser Stelle und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Naturmaterial: Löwe aus Herbstlaub – mit Bastelanleitung

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Naturmaterial: Löwe aus Herbstlaub – mit Bastelanleitung

Was gibt es schöneres als einem sonnigen Herbstnachmittag durch den Wald zu spazieren und dabei nach schönen Herbstschätzen und bunten Blättern zu suchen? In weiser Voraussicht hatte ich eine Stofftasche zum Sammeln mit dabei. Anschließend zu Hause haben wir die Herbstblätter gepresst und gleich am nächsten Tag zu einem unserer Lieblingstiere, einem freundlichen Löwen verarbeitet.

Das wird gebraucht:
Pappe (bsp. ein alter Karton), einen Zirkel, eine Schere, etwas Tapetenkleister oder Bastelkleber, dünne Pappreste, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie Naturmaterial, wie beispielsweise lange Tannennadeln, gelbes Herbstlaub, Eichelhütchen, Bucheckern o.ä.

So wird’s gemacht:
Aus der Pappe haben wir zuerst einen Kreis geschnitten. Den kann man sich mit Hilfe eines Zirkels oder auch einem Kuchenteller als Bastelschablone vorab aufzeichnen.

Dann schneidet man den Kreis aus. Mit Wasser angerührtem Tapetenkleister, kann man die gelben, gepressten Blätter wunderbar am äußeren Rand aufkleben. Wir haben für unseren Löwen mehrere Blätterschichten versetzt übereinander geklebt, damit die Löwenmähne etwas buschiger wird.

Für die Augen haben wir aus dünner Pappe zwei Ovale ausgeschnitten, aufgeklebt und mittig durch zwei Eichelhütchen plastisch gestaltet.

Die untere Partie des Löwenmauls wurde ebenfalls aus dünner Pappe ausgeschnitten. Die Barthaare hatten wir erst aus dünnen Zweigen gelegt und dann kurzerhand jedoch für ein kleines Bünden langer Tannennadeln entschieden, weil es farblich besser passte. Darüber kam eine Buchecker als Löwennase.
Fertig ist der herbstliche Löwe!

Ein kleiner Tipp: Mit einem Bildaufhänger aus Papier auf der Rückseite, lässt sich der Löwe prima als herbstliches Wandbild und Zimmerdeko nutzen!

Weitere DIY Ideen zum Löwen findet ihr hier:

* Knusprige Löwenkekse am Stiel
* Eine leuchtende Löwen-Laterne
* Ein Löwe als Geburtstagskuchen
* Lustige Löwen-Grüße am Stiel, die man auch als Geburtstagseinladung verwenden kann
* Löwen Partydeko aus leeren Klopapierrollen
* Löwen füttern – eine Spielidee
* Ein selbst genähtes Löwen T-Shirt

Alle Ideen rund um den Herbst gibt es übrigens in diesem Ordner, weitere Bastelideen für Kinder in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für den Herbst: Mit Kindern basteln – Kleiner Rabe aus Pappe

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für den Herbst: Mit Kindern basteln – Kleiner Rabe aus Pappe

Im Herbst hält das Wetter nicht nur schönen Sonnenschein für uns bereit. Manche Tage sind einfach nur grau und verregnet. Aber das macht nichts, denn auch Drinnen kann man es sich bei einem warmen Kakao und leckeren Keksen gemütlich machen. Und damit keine Langeweile aufkommt, gibt es heute eine kinderleichte Bastelidee für alle kleinen Künstler, die sich gerne kreative betätigen. Das benötigte Material ist zum größten Teil kostenlos und im Haus vorhanden.

Das wird gebraucht:
Einen Bleistift, einen alten (leeren) Karton oder ein Stück Pappe, ein Bastelmesser / Cutter oder eine Schere, eine Malunterlage, ein breiter Borstenpinsel, rote, weiße und schwarze Bastelfarbe (bsp Acryllack auf Wasserbasis), Zeitungspapier, ein Stück Kordel / Wolle, Kleber oder eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Mit dem Bleistift zeichnet man sich auf ein Stück Pappe zwei große und einen etwas kleineren Kreis. Außerdem noch zwei Rabenfüße, ein langes Dreieck für den Schnabel und einen ganz kleiner Kreis für die Augen.

Die Körperteile schneidet man aus und deckt den Tisch mit einer Bastelunterlage oder Zeitungspapier ab. Die Kreise werden nun allesamt mit schwarzer Farbe bemalt, der Schnabel rot und die Füße in weiß. Jetzt lässt man die Farbe trocknen.

Für die Rabenaugen habe ich aus einem Stück mit weißer Farbe bemaltem Zeitungspapier zwei Kreise geschnitten und innen mit zwei blauen Punkten (Reste aus dem Bürolocher) beklebt. Die fixiert man auf dem kleineren schwarzen Kreis. Den Mini Kreis teilt man mittig und kann diese als „Augenlid“ plastisch darüber anbringen.

Einen der beiden gleichgroßen Kreise schneidet man mittig durch, so dass dies ein Paar Flügel ergibt. Den Rabenkopf klebt man auf den größeren Kreis und die Halbkreise als Flügel recht und links daneben. Den roten Schnabel nicht vergessen!

Für die Aufhängung schneidet man einfach ein etwa 10-12 cm langes Stück Kordel ab, verknotet es und bringt dieses auf der Rückseite mit etwas Heißkleber an. Jetzt fehlen noch die Füße. Wir haben diese noch mit roten Streifen bemalt und dann angeklebt. Einfacher geht es natürlich mit einem roten Lackstift.

Ein kleiner Tipp: Falls ihr keine Bastelfarben zur Hand habt, könnt ihr die Pappe auch mit normaler Wasserfarbe bemalen und wer keine Lust hat zu Warten bis die Farbe getrocknet ist, kann alternativ natürlich auch farbigen Fotokarton zum Basteln verwenden.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, weitere DIY zum Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Herbst hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen