DIY: Gelungenes Upcycling – eine Reifenschaukel für den Garten

Home / Sommer / DIY: Gelungenes Upcycling – eine Reifenschaukel für den Garten

Noch ist der Herbst nicht da. Daher möchte ich Euch noch schnell unsere Reifenschaukel zeigen, die in diesem Sommer der absolute Renner in unserem Garten war:

A

Seit ewigen Zeiten liegt in unserem Garten ein uralter Reifen herum. Nicht irgendein Reifen, sondern ein Reifen vom allerersten Auto unseres Opas. Zum Entsorgen viel zu schade, weil einfach zu viele Erinnerungen an diesem hängen. Und seit einigen Monaten hat dieser besagte Autoreifen eine neue Aufgabe gefunden. Wir haben ihn kurzerhand als Baumschaukel bzw. Reifenschaukel umfunktioniert. Nach diversen Versuchen hat es nun endlich geklappt – die Reifenschaukel hängt im Apfelbaum und erfreut sich größter Beliebtheit!

 A 1

Das wird gebraucht:
Einen alten Reifen, ein dickes Tau / Seil (ca. 2 cm Durchmesser), ein scharfes Messer, ein Stück Gartenschlauch von ungefähr 20 cm Länge, einen Baum samt Ast

A 0

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir den kleinen Reifen mit Hilfe von einer Wäscheleine an einem größeren Ast unseres Apfelbaums befestigt. Das klappte anfangs ganz gut, allerdings ist die Schnur nach recht kurzer Zeit bereits gerissen. Zum Leidwesen aller im Garten spielenden Kinder. Also mussten wir uns etwas anderes ausdenken. Da das Spielen ohne die besagte Schaukel offenbar nicht mehr möglich war.

A 4

Nun haben wir den Reifen auf ein dickes Seil gezogen und mit einem Stück Gartenschlauch „gepolstert“. Und zwar genau an der Stelle, auf der der Reifen sitzt. Dazu haben wir das Stück Gartenschlauch mit einem scharfen Messer mittig aufgetrennt und den Gummischlauch als Polsterung um das Seil gelegt. So klappt das Schaukeln einwandfrei und die ganze Kinderschar, die oft und gerne durch den Garten tobt, ist wieder glücklich!

A 3

Inzwischen muss man nur etwas aufpassen, dass einem beim Schaukeln keine reifen Äpfel auf den Kopf fallen. Also am besten die Äpfel, die direkt über dem Reifen an den Zweigen hängen, in weiser Voraussicht pflücken…

A 2

Weiteres rund um die Sommerzeit findet Ihr übrigens in dieser Rubrik, andere kreative Dinge hier und dort, upcyceltes da und “grüne Ideen” tummeln sich bei Caro.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von Budenbauern & kleinen Handwerkern – so macht Geburtstagfeiern spaß!

Home / Ausflüge & Co. / Von Budenbauern & kleinen Handwerkern – so macht Geburtstagfeiern spaß!

Wie versprochen verrate ich Euch nun was wir auf der Geburtstagsfeier erlebt haben:

B 0Das eigentliche Ziel der Einladung ist der hinten liegende Teil des Abenteuerspielplatzes in Hilden (über den vorderen Teil habe ich in meinem Post  “Von kleinen Bachpiraten & jeder Menge Wasserspaß” berichtet). Den erreicht man über eine Brücke, die über den Bach führt. Vor uns scheint ein wahres Kinderparadies zu liegen.

B 1

Zur rechten Hand steht ein bunt bemalter Bauwagen mit Sitzgelegenheiten auf beiden Seiten. Ein Stück dahinter gibt es eine riesengroße Feuerstelle. Wenn das Feuer dort knistert und Wärme spendet, kann man es sich auf den Steinen in sicherem Abstand bequem machen und aufwärmen.

B 6

Ein Stück dahinter ist ein rot weiß geringelter Aussichtsturm, den man über verschiedene Leitern erklimmen und Ausschau halten kann.

B 2

Spaziert man weiter über das Gelände kann man durch einen Wald hindurch schlendern und sich in einer der vielen Bretterbuden verstecken oder natürlich auch selbst Hand anlegen. Bretter und passendes Werkzeug sind hier natürlich vorhanden und können unter Einhaltung von Regeln von den Kindern genutzt werden.

B 18

Auch von dieser Seite aus kommt man problemlos in den kleinen Bach, dessen Wasser sich um eine kleine Insel schlängelt, die mit mehreren kleinen Übergängen für die Bachpiraten ausgestattet ist.

B 15

Wer keine Lust zum Bauen, Verstecken Spielen oder zum Bacherforschen mehr hat, der mag vielleicht die Pferde striegeln oder sich um die anderen hier beheimateten Tiere kümmern.

B 5

Für diejenigen, die sich nicht auf ein echtes Pferd trauen ist ebenfalls gesorgt. Ein ganz braves Pferd, ausgestattet mit Sattel im Zaumzeug, wartet schon. Gebaut wurde es übrigens aus Brettern und einer großen Tonne.

B 12

Ansonsten gibt es hier einen ganzen Fuhrpark an Kettcars, Bollerwagen und anderen Fahrzeugen, die die Kinder während ihres Besuches zum Spielen nutzen können.

B 22

Für Kindergeburtstage und andere Feiern kann man gegen wirklich kleines Geld einen überdachten Platz mit Tischen und Bänken mieten, der sogar mit Grill ausgestattet ist. Selbst Toiletten sind im Eingangsbereich zu finden, was auf den wenigsten Spielplätzen der Fall ist.

B 14

Also schnappt Euch eure Kinder, das Matschzeug samt Gummistiefel und stürzt euch in ein Abenteuer. Weitere Infos, Öffnungszeiten etc. zu diesem wundervollen Bauspielplatzes findet ihr übrigens hier.

B 16

Weitere Ausflugsideen findet Ihr in dieser Rubrik und allerhand lustige Ideen zum Thema Kindergeburtstag dort.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von kleinen Bachpiraten und jeder Menge Wasserspaß

Home / Ausflüge & Co. / Von kleinen Bachpiraten und jeder Menge Wasserspaß

Ich gebe es ohne Umschweife zu, auch als Mutter von vier Kindern gehe ich eigentlich nicht so gerne auf Spielplätze. Allerdings durften wir nun einen Abenteuerspielplatz kennen lernen, den wir mit Sicherheit wieder aufsuchen werden. Denn hier erwartet die Kinder ein absolutes Paradies. Eine Einladung zu einem Kindergeburtstag führte uns dort hin.

d

Der vordere Bereich des Geländes ist für jüngere Besucher gedacht. Hier gibt es ganz ähnliche Spielgeräte, wie auf den sonst üblichen Spielplätzen auch: Kletterturm, Rutsche, Schaukeln und jede Menge Sand.

e

Darüber hinaus gibt es aber auch allerhand “Lauben”, die mit allerhand Grün zugewachsen sind und im Sommer Schutz vor Sonne oder in unserem Fall auch Schutz zur Regen bieten.

Unbenannt - 7

Wer mag, kann auch die Holzhütte aufsuchen, die auf Stelzen steht. Hier hat man einen etwas besseren Ausblick auf den gesamten Spielplatz. Wobei – komplett übersehen kann man diesen glücklicherweise nicht wirklich.

g

Denn außer zahlreichen Bäumen, tummeln sich hier eine ganze Reihe von selbstgebauten Holzhütten, Bretterbude, Holzhäusern und anderen Unterschlupfmöglichkeiten. Doch alles der Reihe nach 🙂

a

Von den Lauben aus, führen etliche hölzerne Rinnen in vielen verschiedenen Bahnen in Richtung Bach hinab. Eine Freude für kleine Wasserratten, die gerne mit Wasser panschen, planschen und spielen. Das benötigte Wasser kann man sich mit Hilfe von großen Eimern oder selbst mitgebrachten Spielutensilien praktischerweise aus dem flachen Bach holen.

b

Und da kommt schon mein erster, gut gemeinter Rat – wer diesen wundervollen Abenteuerspielplatz aufsucht – der braucht unbedingt Badesachen oder wasserfeste Kleidung und am besten einen kompletten Satz an Wechselwäsche!

c

Am besten bei schlechtem Wetter auch hohe Gummistiefel um damit nach Herzenslust im Bach herumzuwaten, mit den herumliegenden Keschern auf Fischjagd zu gehen oder einen der großen Flusskrebse zu fangen, die man hier findet, über die zahlreichen, kleinen Holzbrücken zu schleichen, über die im Bach liegenden Steine zu klettern oder sich auch über das am Baum hängende Seil wie Tarzan über den Bach schwingen zu können…

B 10

In dem Artikel “Von Budenbauern & kleinen Handwerkern” verrate ich Euch dann, was wir auf dem Geburtstag hier alles erleben durften! Bis dahin Euch allen ein schönes Wochenende!

B 9

Und weil dieser Ort so herrlich “Grün” ist, schicke ich ihn einfach mal zu Caro und ihren Naturkindern!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp: Hereinspaziert in den bewegungsfreudigen Mitmachzirkus

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp: Hereinspaziert in den bewegungsfreudigen Mitmachzirkus

Wie jedes Jahr, so findet auch in diesen Sommerferien an Dienstagnachmittagen der beliebte Mitmachzirkus auf dem Spielplatz des Wuppertaler Zoos statt. Und dieser lässt keine Langeweile aufkommen – versprochen! Hier darf sich jeder nach Herzenslust austoben, als Akrobat versuchen und ein wenig bunte Zirkusluft schnuppern.

Unbenannt - 15

In der Arena am Spielplatz steht schon der große Zirkuswagen, in dem allerhand Schätze schlummern und auf ihren Einsatz warten. Kurz vor dem Start werden für die kleinen Zirkusbesucher Stühle verteilt und in mehreren Reihen aufgestellt. Nach einer kleinen Showeinlage des Clown Larry sind dann die kleinen Akteure und Zuschauer selbst an der Reihe. Wie wäre es mit einer Runde Hula-Hoop?

Unbenannt - 16

Gar nicht so einfach wie es ausschaut. Aber kein Problem, wer das nicht schafft, kann die bunten Reifen auch für andere sportliche Spielereien verwenden 😉

Unbenannt - 17

Besonders beliebt sind natürlich die riesengroßen Seifenblasen. Wer schafft die größte, die rundeste oder allerkleinste? Riesig Spaß macht es den filigranen Seifenblasen zu zusehen, wenn diese in den sommerlichen Himmel hinauf steigen!

Unbenannt - 7

So bunt wie es im Zirkus zugeht, so kunterbunt sind auch die Sachen, an denen man sich hier ausprobieren darf: Kleine Ballerinas dürfen über ein „Trapez“ balancieren.

Unbenannt - 9

Größere Künstler bekommen hierbei auch mal kniffelige Aufgaben. Besonders „mutige“ Akrobaten dürfen einen Gang über einen Scherbenhaufen wagen oder gar richtig Feuerspucken!

Unbenannt - 11

Besonders lustig geht es am bunten Schwungtuch zu. Mal schnell, mal langsam, dann mit viel Geschick, großem Wind oder auch sehr spannend, wenn man sich unter dem Tuch verstecken darf.

Unbenannt - 3

Vielleicht möchtet Ihr lieber einige Kunststücke mit dem Diabolo proben? Oder noch besser: Wie wäre es mit dem Balancieren von bunten Tellern?

Unbenannt - 12

Hier erhalten die kleinen Akrobaten erst einmal einen kleinen Einführungskurs. Denn das ist leider nicht so einfach wie es ausschaut…

Unbenannt - 13

Also wenn Ihr Lust habt etwas Zirkusluft zu schnuppern – hier kommen alle auf ihre Kosten!

Unbenannt - 14

Ein Dankeschön an Frank Jeschke vom Mitmachzirkus sowie Andreas Haeser-Kalthoff vom Zoo Wuppertal für die Genehmigung meine Fotos von Mitmachzirkus hier veröffentlichen zu dürfen!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp: Spielen, Toben, Fröhlichsein – komm doch mit aufs Kinderfest!

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp: Spielen, Toben, Fröhlichsein – komm doch mit aufs Kinderfest!

Einmal im Jahr geht es in Wuppertal auf der Hardt rund, denn dann lockt das Kinderfest mit seinen zahlreichen Attraktionen die Familien rund um den Elisenturm in die grüne Parkanlage. Ausgelassen, fröhlich und sehr abwechslungsreich geht es dann hier zu. Auf den großen Wiesen tummeln sich die Familien mit ihren Kindern. Denn dort warten schon ganz verschiedene Angebote auf die kleinen und großen Gäste.

Unbenannt - 20

Im letzten Jahr ragte ein „sinkendes“ Schiff in den blauen Himmel hinein. Ein Kind nach dem nächsten durfte das Schiff erklimmen um schließlich von hoch oben mit einem freudigen Hui die lange Rutsche hinunter zu sausen. Kaum unten angekommen hieß es für die meisten Kinder: gleich wieder hinten anstellen 😉

Unbenannt - 22

Auf einer Hüpfburg konnte man sich kräftig austoben und ausgelassen herumhopsen. Wer schließlich genug herumgesprungen ist, kann sich auf der Wiese ein wenig ausruhen und Sonne tanken oder weiter spazieren und schauen, was es noch alles zu entdecken gibt.

Unbenannt - 24

Wie wäre es denn einmal „Müllmann“ zu spielen? Eines der großen, orangefarbenen Müllautos der städtischen Müllabfuhr ist jedes Jahr ein Publikumsmagnet.

Unbenannt - 26

Voller Stolz dürfen die kleinen Besucher die Mülltonnen zum Wagen rollen und den Müll in seinem großen Müllbauch verschwinden lassen.

Unbenannt - 25

Und um den Elisenturm findet man ebenfalls viele verschiedene Stände. Hier kann man Tischfussball spielen oder seine Sinne testen: Was steckt wohl in den kleinen Schatzkisten? Können die Hände deren Inhalt richtig ertasten?

Unbenannt - 23

Dann liegt plötzlich der wunderbarer Duft von frischen Waffeln in der Luft. An einem der Verpflegungsstände kann man sich zwischendurch kurz stärken, bevor die nächsten Spielaktionen warten.

Unbenannt - 27

Wie wäre es mit zwergenhaftem Ringweitwurf? An einigen Ständen kann man sich auch kreativ austoben und malen oder basteln.

Unbenannt - 28

Sogar einen Luftballonwettbewerb gibt es. Da heisst es „Daumen drücken“ damit die steigenden Ballons sich nicht in einem der vielen Bäume verirren.

Unbenannt - 33

Und wer ganz neugierig ist, darf sogar mal in einen aufgeblasenen Heißluftballon hineinspazieren oder ausprobieren wie gemütlich es in der Gondel eines solchen ist.

Unbenannt - 36

Also für alle, die am 21. Juni diesen Jahres noch nichts vorhaben – auf gehts zum Wuppertaler Kinderfest!

Unbenannt - 32

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Klitzeklein und ganz entspannt – heute mal mit Musik und Seifenblasen!

Home / Bücher / Klitzeklein und ganz entspannt – heute mal mit Musik und Seifenblasen!

Vor einiger Zeit fragte eine Redakteurin einer Fachzeitschrift bei mir an, ob ich nicht Lust hätte einen Artikel für die Mai Ausgabe 2015 für die Leser der Zeitschrift zu verfassen. Dieser sollte den Lesern, die mit jüngeren Kindern arbeiten zeigen wie man diesen Entspannung nahe bringen kann. Musik sollte dabei ebenfalls eine Rolle spielen.

A 1

Lange zu überlegen brauchte ich natürlich nicht. Denn aufmerksame Leser meiner Bücher, ehemalige Kursteilnehmer und vor allen Dingen die zahlreichen Absolventen, die die Ausbildung zum „Entspannungspädagogen für Kinder“ in meiner Praxis gemacht haben wissen, dass ich bei Entspannungseinheiten oft und gerne Musik einsetze.

A 2

Und gerade jüngere Kinder, für die es allein durch ihre sprachlichen Fähigkeiten oftmals noch schwierig ist einer langen Fantasiereise zu folgen und währenddessen ganz still liegen zu bleiben, finden durch Musik schnell einen guten Zugang in das Thema Entspannung. Schließlich reagieren Kinder erfahrungsgemäß ganz schnell auf schöne Klänge oder eine Melodie, die erklingt.

A 3

Durch die Auswahl des Musikstücks kann man in der Entspannungsarbeit mit Kindern zudem das gewünschte „Tempo“ vorgeben, dass auch kleinere Kinder zum Nachmachen animiert. Somit kann man sich die Musik zu Nutze machen die Kinder zur Ruhe zu bringen und sich entsprechend des Rhythmus zu Bewegen. Durch die Bewegung bekommt man nicht nur besonders unruhige Rabauken, sondern eben auch Kleinkinder recht schnell wieder ruhig. Beispielsweise wenn man ganz ruhige, meditative Musik einsetzt, die einen entsprechenden Rhythmus vorgibt.

A 4

Besonders freut mich, dass zu meinem Artikel die Mitmachgeschichte „Viele, bunte Seifenblasen segeln durch die Luft“ zum Bewegen und Entspannen aus meinem bei Kösel erschienenen Buch “Entspannung für kleine Knirpse“ mit abgedruckt wurde.

A 2

Die Seifenblasen als zusätzliches Ruhe Element und Hilfsmittel machen Kindern großen Spaß und laden sie natürlich dazu ein, schwerelos und leicht durch den Raum zu „schweben” um den Alltag für eine Weile zu vergessen. Und beim Anblick von bunten Seifenblasen, die in den blauen Himmel hinein fliegen, geraten sicher schon die Kleinsten ins Träumen…

A 3

Wer sich selbst einmal an Seifenblasen ausprobieren möchte, der schaut einfach mal bei Tanja und ihren zuckersüßen Äpfeln vorbei, die hält dort einen Spiele Spaß für die ganze Familie bereit!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fuchsgeburtstag: Fröhlicher Spielespaß

Home / Fuchsgeburtstag / Fuchsgeburtstag: Fröhlicher Spielespaß

Da man bei geplanten Geburtstagen nie im Voraus sagen kann ob das Wetter mitspielt, werden auch Spiele für Drinnen benötigt. Damit es noch fuchsmäßiger zugeht, habe ich mir ein Spiel mit upcycelten Füchsen angefertigt. Ein Schwung Walnüsse, die noch aus der Adventszeit stammen, wurden hierfür kurzerhand geknackt und in Mini Füchse verwandelt.

A 3

Das wird gebraucht:
Ganze Walnüsse, Nussknacker, einen weißen Lackstift /Edding, ein Stück orangefarbener Bastelfilz, Kordel, eine Schere, Holzperlen, ein Rest brauner Tonkarton, eine Heißklebepistole samt Patrone sowie einen Bleistift pro Mitspieler

A 1

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich die Walnüsse vorsichtig (!) geknackt.

A 2

Das ist etwas kniffelig, da man die Hälften im Ganzen braucht und somit die Schale möglicht sauber in der Mitte trennen sollte. Leider klappt das nicht immer auf Anhieb, so dass ich froh war einige Nüsse mehr im Petto zu haben.

A 4

Pro „Fuchs“ reicht eine Schalenhälfte, die man zuerst am unteren Rand mit einem dicken weißen Edding anmalt. Als Augen dienen zwei Holzperlen, die man am besten mit Heißkleber anbringt. Als Nase habe ich aus braunen Tonpapier Schnipseln ein kleines Dreieck geschnitten und vorne aufgeklebt.

A 6

Die Ohren sind aus normalem Bastelfilz geschnitten und ebenfalls mit Heißkleber angebracht. Nun fehlt dem Fuchs noch ein Hinterteil, das aus einem langen Stück dünner Kordel besteht. In unserem Fall ist die Schnur an die 2 Meter lang.

A 7

Das Ende verknotet man mehrfach und klebt dieses Knotenende mit Heißkleber von Innen / Unten in die Nusshälfte hinein. Das andere Ende knotet man fest um einen Bleistift. Die Kordel kann man nun durch Drehen um den Stift wickeln.

A 8

Beim Spielstart dürfen alle ihren Fuchs abwickeln und gemeinsam an eine sichtbar markierte Startlinie setzen und halten den Stift in ihren Händen. Nach dem Signal „Kleiner Fuchs, pass auf!“ dreht jeder Spieler den Stift möglichst schnell in seinen Händen, so dass sich die Kordel dabei um den Stift wickelt. Wer hat seinen Fuchs als erstes durch Drehen um den dünnen Stift gewickelt?

A 9

Das Spiel sorgt für große Belustigung, auch bei großen Leuten. Denn mit denen haben wir einige Probedurchläufe gespielt 🙂

A 11

Alles zum Fuchsfest findet Ihr in dieser Rubrik, andere Spielereien dort, Upcyclings da und andere kreative Dinge da und auch hier.

A 12

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fuchsgeburtstag: Wir gehen auf Fuchs-Safari!

Home / Ausflüge & Co. / Fuchsgeburtstag: Wir gehen auf Fuchs-Safari!

7

Da der Regen freundlicherweise eine Stunde Pause für unsere Fuchsfeier gemacht hat, wurden alle Partygäste mit einem Fuchsamulett ausgestattet und dann ging es auf Fuchs-Safari!

1

Jedes Kind durfte vorab Tipps abgeben: Wie viele Füchse werden wir unterwegs erspähen und wie viele Tiere sehen wir insgesamt auf unserem Großstadt Abenteuer? Dazu wurden in einer Liste ordnungsgemäß alle Namen der Kinder notiert und die getippte Anzahl.

4

Bewaffnet mit einem Block, Stift, Fotoapparat ging es dann nach Draußen. Schon auf dem Weg zum Spielplatz hatten wir unzählige Tiere entdeckt, darunter auch sogar den ersten Fuchs! Dabei haben wir versucht jedes Tier mit samt seinem „Entdecker“ als Foto abzulichten.

5

Am Start unserer Fuchs Safari trafen wir auf einen älteren Herrn mit Hund, der sich über unsere Fuchsbande sehr freute. Er habe auch einen Fuchs an seiner Kappe, erzählte er den Kindern freudig. Diesen Fuchs durften wir freundlicherweise ebenfalls fotografieren. Und als die Kinder dann ihrerseits berichteten, dass wir auf der Suche nach Tieren sind, zeigte der Mann den Kindern voller Eifer weitere Tiere in der Nähe. Am liebsten wäre er wohl mit marschiert. Allerdings waren die Kinder so im Feuereifer, dass wir mit unserem Block und Kamera kaum hinter her kamen 😉

2

Sehr erstaunlich war, wie verschieden die Tierarten waren, die die Kinder unterwegs so fanden. Angefangen von einem Hirsch im Schaufenster, über Salamander, Seepferdchen, Bär und Schlange, einen Papageien, bunte Eulen im Auto, bis hin zu fliegenden Vögeln in der Luft waren zahlreiche Tiere mit von der Partie.

11

Die lebendigen Tiere ließen sich hierbei jedoch ausgesprochen schlecht einfangen, da gerade Vögel bereits verschwunden waren, bevor mein Fotoapparat diese einfangen konnte…

6

Unterwegs, als es gerade wieder zu regnen begann, haben wir eine Pause im Eiscafé gemacht. Selbst hier haben wir Tiere entdecken können. Das außergewöhnlichste war hierbei wohl die „Biene Maja“, die auf der Speisekarte stand.

13

Als wir nach Hause kamen, hatten wir über 20 gezählte Füchse im Gepäck – eine ganze Menge und vor allen Dingen deutlich mehr, als wir auf unserer herbstlichen Fuchsjagd im Herbst gefunden haben!

9
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Lust, Euch mal richtig auszutoben?

Home / Ausflüge & Co. / Lust, Euch mal richtig auszutoben?

B 7

Am Wochenende und in der Ferienzeit sind kleiner Ausflüge in der näheren Umgebung bei uns sehr beliebt. Wie versprochen verrate ich Euch nun endlich wohin uns unsere Wanderung geführt hat.

B 2

Mitten in der Ohligser Heide liegt unser Ausflugsziel: Der Abenteuerspielplatz, der mir aus Kindertagen noch in bester Erinnerung ist. Besonders angetan hat es mir schon als Kind die riesengroße Lokomotive, auf der man herrlich herumklettern und toben konnte.

B 11

Kunterbunt bemalt steht diese nun seit Jahren auf diesem Spielplatz und erfreut die Besucher. Erst im letzten Jahr wurde diese komplett „aufgefrischt“. Daher kein Wunder, dass sich darauf jede Menge kleine Besucher tummelten.

B 3

Auf diesem riesengroßen Spielplatz kommen hier Kinder, egal welchen Alters, auf ihre Kosten. Für die Krabbel- und Kleinkinder gibt es einen Bereich mit altersentsprechenden Wipptieren, Rutsche, großem Sandkasten und kleinen Holzhäusern.

B 4

Die größeren Kinder können auf der Reifenschaukel gen Himmel fliegen, an verschiedenen Reckstangen ihre Muskeln trainieren, sich in einer Tellerschaukel ein wenig wiegen lassen oder auch die größeren Spielplatzgeräte nutzen.

B 5

Auf einem Piratenschiff stechen kleine Abenteurer in See, verstecken sich im Bug des Schiffes oder halten an Deck Ausschau nach einer Schatzinsel. Für alle Landratten, die die See nicht mögen, vergnügen sich derweil in der Prärie als Indianer. Ob am Marterpfahl oder in den hölzernen Indianerzelten – Platz gibt es hier reichlich.

B 6

Für alle, die gerne klettern, kraxeln und die Höhe lieben, ist ebenfalls gesorgt. Über hölzerne Stege und Wackelbrücken geht es hoch hinaus, bis in einen hohen Turm. Wer es bis dorthin geschafft hat, kann sich mit Getöse die lange Röhrenrutsche nach unten schliddern lassen…

9

Selbst für die Jugendlichen ist gesorgt. Die dürfen sich auf dem Fußballplatz oder an den Basketballkörben sportlich betätigen.

A 3

An schönen Tagen ist der große Spielplatz ein echter Familientreffpunkt. Da wird nicht selten gegrillt oder auf der großflächigen Wiesen, dem Unterstand oder auf den Bänken am Rande gemütlich gepicknickt.

A 6

Und wer schließlich genug getobt hat, der kann noch einen gemütlichen Spaziergang unternehmen, um kleine Seen schlendern und die Natur genießen.

A 2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhliche Drachenbande – kinderleichtes Upcycling

Home / Basteln mit Kindern / Fröhliche Drachenbande – kinderleichtes Upcycling

Während eines gemütlichen Kaffeetrinkens, zog sich der Nachwuchs eine Weile zurück. Still und leise wurde gewerkelt und dabei mal ein ganzer Schwung an leeren Toilettenpapierrollen für ein Upcycling verwendet. Nach ganz eigenen Ideen entsprang den kleinen Kinderhänden eine kunterbunte, fröhliche Drachenbande. Ganz ungefährlich, auch wenn der ein oder andere von ihnen gerne etwas Feuer speit!

A 1

Da die Kinder allein gebastelt haben, versuche ich mich anhand der fertigen Drachen einfach mal an einer kleinen Anleitung, für alle die es gerne nachbasteln möchten.

A 3

Das wird gebraucht:
Leere Klorollen / Papprollen, Wasserfarbe, alte Zeitung als Unterlage, Pinsel, ein Glas mit Wasser, weißes Papier, eine Schere, eine Zackenschere, ein dunkler Stift und Klebstoff, ggf. kleine Perlen zum Verzieren

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst wurden die Klopapierrollen mit bunter Wasserfarbe bemalt. Ein grüner Drache, der dem Urmel aus dem Eis gleicht, ein orangefarbenes Exemplar, das dem kleinen Drachen Kokosnuss ähnelt, gestreifte und auch ein blaues Ungetüm sind u.a. darunter zu finden.

A 9

Während die Papprollen zum Trocken die Heizkörper belagerten, wurde allerhand weißes Papier mit Wasserfarbe bemalt. Mit Hilfe der Zackenschere wurden die Drachenzähne und Mäuler aus dem weißen Papier geschnitten.

A 6

Mal als Mund mit spitzen Zähnen direkt um die Papprolle geklebt oder auch als abstehendes Drachenmaul, aus dem etwas „heißer Atem“ entweicht.

A 7

Das farbig bemalte Papier wurde dann mittig gefaltet und zusammengeklebt, so dass beide Seiten bunt waren. Daraus wurde dann mit der Schere sowie der Zackenschere der Rücken geschnitten und auf der Rückseite des Drachen angeklebt. Einige der Drachen bekamen aus den Papierresten auch entsprechend zwei Pfoten angeklebt. Zum Schluss wurde jedem Drachen noch ein Gesicht gemacht, fertig!

A 10

Weitere, pfiffige Klopapierbasteleien gibt es übrigens hier, hier und hier. Ideen für kleine Kinderhände sind da zu finden, Kreatives dort und auch da.

A 11
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen