Laternenumzug einmal ganz anders…

Home / Ausflüge & Co. / Laternenumzug einmal ganz anders…

Der erste Laternenumzug in diesem Jahr liegt bereits hinter uns. Ein Laternenzug mal ganz anders als man ihn kennt: Ohne Pferd, ohne St. Martin – dafür mit einem musikalischen Schifffahrtsklavier und einer wunderbar frischen Nordseebrise um die Nase. Habt Ihr das schon mal erlebt? Ein Erlebnis, kann ich euch verraten!

Unbenannt - 2

Schon oft waren wir zu dieser Jahreszeit an der See und haben von diesem Ereignis gelesen. Bislang hat es jedoch zeitlich nie geklappt. Umso mehr hat es mich gefreut in diesem Jahr endlich einmal mit dabei zu sein. Und das bei rundum fantastischem Herbstwetter, wie man es sich nur wünschen kann.

Unbenannt - 9

So spazierten wir am besagten Abend zum Treffpunkt, an dem sich schon zahlreiche Familien versammelten hatten. Das Akkordeon stimmte bereits die ersten Laternenlieder an. Zum “warm Singen” sozusagen 🙂

Unbenannt - 3

Schließlich setzte sich der Laternenzug in Bewegung. Zu erst ein Stück die Straße entlang. Doch dann ging es den schmalen Weg zu den Dünen hinauf. Singend und musizierend wanderten die kleinen und großen Laternensänger den Pfad weiter nach oben. Mit herrlichem Blick auf das Meer. Die bunten Laternen leuchteten an diesem Abend mit der untergehenden Abendsonne um die Wette.

Unbenannt - 5

Wie eine große, runde Laterne versank die Sonne schließlich am Horizont im Meer. Ein unglaublicher Anblick. Von einem kleinen Ausguck auf der Düne, versammelten sich alle und sangen gemeinsam. Wer die Liedtexte nicht kannte, bekam zum Singen die Liedtexte auf einem Blatt. Gemeinsam singt es sich schließlich am schönsten!

Unbenannt - 4

So zog der “maritime” Laternenumzug weiter durch die Dünenlandschaft dahin und verzauberte die Abenddämmerung mit seinen Lichtern. Zum Schluss versammelte sich der ganze Trupp noch auf einer großen Wiese zum Abschlußsingen.

Unbenannt - 6

Hier gab es noch einen kleinen Wettbewerb als krönenden Abschluss des gemeinsamen Laternenlaufs. Alle Mamas, Papas und Kinder durften gegeneinander antreten. Der wahre Sieger im Laternenliedersingen wurde dann von den Kindern gekürt.

Unbenannt - 7

Der Laternenumzug am Meer hat mir ausgesprochen gut gefallen und war mal etwas ganz anderes!

Eine traumhaft entspannte “Laternenreise” findet Ihr übrigens hier und weitere Ideen rund um die Laternenzeit werden folgen 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstliches Leuchten / DIY für den Herbst

Home / Deko Ideen / Herbstliches Leuchten / DIY für den Herbst

Die Tage werden kürzer und die abendliche Dunkelheit legt sich schneller über die Stadt als mir lieb ist. Um die frühe Dunkelheit etwas mehr genießen zu können, kam mir bei einem Spaziergang mit meiner Jüngsten spontan die Idee für ein kinderleichtes DIY:

Unbenannt - 27

Wenig Material, günstig herzustellen und herbstlich schön – so sollte es sein, meine Deko für das traute Heim. Unterwegs lachten mich im herbstlichen Sonnenlicht vertrocknete Zweige an. Also gleich zwei kleine Zweige abgepflückt und mit nach Hause genommen.

Unbenannt - 26

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser, uni weißes Transparentpapier, eine Schere, 2-3 Esslöffel Pulver Tapetenkleister, ein kleines Plastikgefäß zum Anrühren, einen kleinen Schneebesen, etwas lauwarmes Wasser und herbstliche Fundstücke wie Blätter, dünne Zweige, Gräser o.ä. sowie eine abwaschbare Unterlage für den Tisch.

Unbenannt - 32

So wird’s gemacht:
Zuerst gibt man das Kleisterpulver in eine Plastikschüssel und rührt diese mit etwas lauwarmen Wasser an. Achtung – der Kleister dickt nach. Erst mit wenig Wasser anfangen und ggf. noch etwas Wasser hinzugeben. Es sollte ein dickflüssiger, nicht zu dünner Brei entstehen.

Unbenannt - 25

Während der Kleister etwas zieht, deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Unterlage ab. Von dem Transparentpapier schneidet man nun einen längeren Streifen ab. Dieser sollte so breit sein, wie das Marmeladenglas hoch ist. So braucht man das Papier später nur um das Glas zu rollen. Das geht blitzschnell.

Unbenannt - 28

Wenn der Kleister die richtige Konsistenz hat, streicht man das Glas von Außen vollständig damit ein, legt die Gräser, Blätter o.ä. darauf und wickelt das Transparentpapier mindestens einmal um das gesamte Glas. Je nachdem wie dick die Blätter / Gräser sind, kann das weiße Transparentpapier auch 2-3 um das Glas gewickelt werden. Hier sollte man zwischen jeder Schicht etwas Kleister verstreichen, damit die durchsichtige Papierhülle auch wirklich hält.

Unbenannt - 31

Nun lässt man das Glas trocknen und kann es am nächsten Tag dann mit einer Kerze bestücken und als herbstliches Windlicht nutzen. Keine brandneue Idee, aber immer wieder stimmungsvoll und das Richtige für gemütliche Herbstabende…

Unbenannt - 31

Alles zum Thema Herbst gibt es hier, Deko Ideen dort und andere kreative Dinge versammeln sich an diesem Ort!

Unbenannt - 30
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstlicher Kerzenglanz / DIY

Home / Deko Ideen / Herbstlicher Kerzenglanz / DIY

Im Herbst, wenn die Tage draußen kürzer und dunkler werden, dann zieht bei uns immer öfter warmer Kerzenschein ins Haus. Gerade an trüben Regentagen hellt dieses Licht die Stimmung deutlich auf. Noch gemütlicher wird es natürlich, wenn es drinnen im Haus herbstlich geschmückt ist.

Unbenannt - 36

Aus den herbstlichen Schätzen, die die Natur in dieser Jahreszeit bereit hält, sind auch bei uns wieder einmal kleine Dekorationen entstanden, die sich ganz einfach nachbasteln lassen. Wie beispielsweise unsere Kränze aus Bucheckern und Hagebutten.

Unbenannt - 22

Das wird gebraucht:
Hagebutten mit Stiel, Bucheckern, ganz dünner Basteldraht, eine Schere

Unbenannt - 16

So wird’s gemacht:
Zuerst sammelt man auf einem Spaziergang einige Hagebutten und Bucheckern. Die Hagebutten sollten ca. 4-6 cm Stiel haben, damit sie sich besser binden lassen.

Unbenannt - 21

Nun nimmt man eine Buchecker und dreht deren Stielansatz so in den Basteldraht, bis diese fest sitzt und nichts mehr rutscht. Anschließend bindet man eine Hagebutte samt Stiel daran. Das klappt ganz leicht, wenn man immer ein kleines Stück des Drahts 2-3 mal eng um den Stiel wickelt. So wächst die herbstliche Naturdeko nach und nach zu einer langen Kette.

Unbenannt - 20

Ist diese lang genug, durchtrennt man den Draht mit der Schere und wickelt das Drahtende mit dem Kettenanfang so zusammen, da dies einen kleinen Ring ergibt. Am schönsten sieht es aus, wenn man die Bucheckern und Hagebutten möglichst dicht aneinanderreiht und keine großen Lücken dazwischen entstehen.

Unbenannt - 18

Den fertigen „Ring“ kann man nun über eine Kerze legen, die Kerze anzünden und so den herbstlichen Lichterglanz genießen, der in der Wohnung einzieht…

Unbenannt - 19

Alternativ kann man daraus natürlich auch einen größeren Kranz für die Haustür binden. Dafür benötigt man dann allerdings eine große Menge an Bucheckern und Hagebutten. Und natürlich mehr Zeit um diesen anzufertigen. Die kleinen Kränze für Kerzenleuchter & Co. dagegen, sind wirklich schnell gemacht.

Unbenannt - 17

Mehr Herbst gibt es hier, eine herbstliche DIY Idee mit Hagebutten dort und andere kreative Sachen tummeln sich bei Anke!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Männlein steht im Walde…

Home / Deko Ideen / Ein Männlein steht im Walde…

Unbenannt - 30

Ein Männlein steht im Walde ganz still und stumm.
Es hat von lauter Purpur ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
das da steht im Wald allein
mit dem purpurroten Mäntelein?
Text von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Unbenannt - 29

Sicher kennt auch ihr dieses Lied aus Kindertagen. Vielleicht liegt es an den schönen Erinnerungen oder an der Tatsache, das die Hagebutten  einfach so eine wunderbare Farbe in die Herbstzeit bringen. Wie dem auch sei, die roten Früchte sind bei einem gemütlichen Spaziergang in den großen Beutel mit Herbstschätzen gewandert und wurden zu Hause für ein dekoratives DIY benötigt.

Unbenannt - 28

Das wird gebraucht:
Blumendraht, eine Schere, Hagebutten, grüne Blätter vom Hagebuttenstrauch, eine Unterlage für den Tisch

Unbenannt - 37

So wird’s gemacht:
Die grünen Blätter vom Strauch wanderten über Nacht zum Trocken in ein dickes Telefonbuch. Am nächsten Tag konnte das Werkeln beginnen. Zuerst legt man den Tisch mit einer Unterlage aus, da die Hagebutten unschöne Flecken hinterlassen. Beim Aufpieksen bzw. Fädeln können diese leicht aufplatzen und so ist der Tisch vor dem herrlichen orange-rot geschützt!

Unbenannt - 31

Mit dem Drahtende piekt man nun abwechselnd eine schöne Hagebutte mittig auf und im Anschluss eines der kleinen, grünen Blätter. Auf diese Weise fädelt man auf den Draht ein herbstliches Hagebuttenmuster. Wenn man die gewünschte Länge erreicht hat, schneidet man den Draht mit der Schere durch und verdreht die Drahtenden mit einander. So hat man einen kleinen, ganz herbstlichen Kranz als Wand oder auch Türdeko.

Unbenannt - 33

Dafür zieht man einfach ein rotes Band oder einen Nylonfaden durch und befestigt den Hagebuttenkranz einfach am gewünschten Ort. Dieser kleine Kranz ist ein wirklich schöner Augenfang und sehr dekorativ!

Unbenannt - 32

Wer mag, kann diesen auch als Anhänger verwenden und damit ein verpacktes Geschenk verschönern…

Unbenannt - 35

Alles zum Thema Herbst gibt es übrigens hier, kleine Geschenkideen dort und anderes an diesem Ort.

Unbenannt - 34

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Willkommen, lieber Herbst / DIY

Home / Deko Ideen / Willkommen, lieber Herbst / DIY

Unbenannt - 38

Da ich den Herbst ausgesprochen gerne mag, möchte ich ihn in diesem Jahr herzlich begrüßen. Daher traf es sich ganz gut, das wir am Wochenende im Wald unterwegs waren und bei dem Spaziergang nicht nur allerhand tolle Blätter, Bucheckern und Co. gesammelt haben, sondern auch mehrere Beutel voller Kastanien!

Unbenannt - 39

Das wird gebraucht:
Kastanien, Kastanienbohrer, dicke Kordel, eine Schere, Buchstabenperlen aus Holz (nicht zu klein!), ggf. einen schönen Tannenzapfen und eine kleine Unterlage

Unbenannt - 40

So wird’s gemacht:
Die Kastanien sollten möglichst sauber und nicht mehr „nass“ sein. Am besten legt man sie nach dem Sammeln zum Trocknen auf die Fensterbank. Dann deckt man den Tisch mit einer Unterlage ab und bohrt mit Hilfe des Kastanienbohrers in jede Kastanie mittig ein Loch. Das sollte so groß sein, das sich die Kordel durch die Öffnung hindurch fädeln lässt. Notfalls nimmt man einen etwas breiteren Bohrer.

Unbenannt - 41

Als nächstes schneidet man von der Kordel ein etwa 80 cm langes Stück Schnur ab. An das untere Kordelende knotet man einen schönen Tannenzapfen fest und fädelt eine Kastanie auf. Anschließend fädelt man eine Buchstabenperle darauf. Bei mir sollte es passend zur Bastelidee das Wort „Herbst“ ergeben.

Unbenannt - 42

In dem Fall beginnt man dann zuerst mit dem Buchstaben „T“. So reiht man abwechselnd Kastanien und Holzperlen auf die Kordel und schließt mit einer Kastanie ab. Das obere Kordelende bindet man zu einer größeren Schlaufe und kann diesen „baumelnden“ Anhänger an die Türklinke, die Wand oder ein Fenster hängen.

Unbenannt - 43

Variante:
Wer aus den Früchten lieber eine Art Girlande machen möchte, der kann dieses herbstliche DIY folgendermaßen abändern: An das Stück Kordel bindet man ca. 20 vom unteren Rand einen Knoten. Der Knoten sollte also so groß sein, das die Kastanie nicht mehr hinunterrutschen kann.

Unbenannt - 44

Auch hier fädelt man immer abwechselnd Kastanien mit den Perlen auf. Über der letzten Kastanie macht man wieder einen dicken Knoten, damit auch hier nichts verrutscht. Nun kann man diese kleine Herbstgirlande einfach quer spannen und an der gewünschten Stelle aufhängen.

Unbenannt - 45

Alles zum Thema Herbst gibt es übrigens in dieser Rubrik, eine herbstliche Idee für Kerzen hier, traumhafte Bastelei mit Hagebutten hier, Deko Ideen hier und andere kreative Sachen dort!

Unbenannt - 46

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Summ, summ, summ…

Home / Basteln mit Kindern / Summ, summ, summ…


Der Sommer ist zwar zu Ende, aber unser Kinderzimmerfenster braucht dringend eine neue Deko. Außerdem findet man derzeit so wunderbare Naturmaterialien, mit denen man herrlich kreativ werkeln kann. Daher gibt es heute ein lustiges DIY, bei dem kleine Kinderhände ganz prima helfen können!

Unbenannt - 17

Das wird gebraucht:
1 Bogen Tonkarton Din A4 in weiß, gelbe & braune Wasserfarbe, Borstenpinsel, ein Glas mit Wasser, eine wasserfeste Unterlage, eine Schere, Ahornnasen, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, brauner Tonkarton sowie ggf. eine Nadel und etwas Garn

Unbenannt - 13

So wird’s gemacht:
Zuerst legt man den Tisch mit einer wasserfesten Unterlage aus. Darauf platziert man den Tonkarton und malt darauf mit der gelben Wasserfarbe in regelmäßigen Abständen gelbe Streifen. Wenn man viel Farbe und wenig Wasser verwendet, sind diese recht schnell getrocknet, so dass man im Anschluss die weißen Zwischenlinien mit brauner Farbe anmalen kann.

Unbenannt - 14

Wer die Bienchen fürs Fenster oder als Anhänger nutzt, sollte die Rückseite ebenfalls mit gelben und braunen Streifen versehen, damit man die Tiere von beiden Seiten gleichermaßen bewundern kann.

Unbenannt - 15

Während die Farbe trocknet, schneidet man aus dem brauen Tonkarton noch allerhand Fühler aus und zupft die Ahornnasen so auseinander, das man diese einzeln verwenden kann.

Unbenannt - 16

Auf dem gestreiften Papier schneidet man nun ovale Körper für die Bienen aus. Anschließend kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Sobald diese heiß ist, kann man an jedes geringelte Oval seitlich die Ahornnasen als Flügel befestigen sowie die Fühler ankleben.

Unbenannt - 19

Sind alle Bienchen soweit zusammengesetzt, zieht man mit Hilfe der Nadel etwas Garn hindurch, das man zu einer Schlaufe knotet. Daran können die Bienchen nun aufgehängt werden.

Unbenannt - 20

Ein kleiner Tipp:
Wer die kleinen Bienchen nicht mit einer Schlaufe zum Aufhängen ausstatten möchte, kann diese auch ganz einfach an der Fensterscheibe befestigen, wie hier und hier ausführlich erklärt.

Unbenannt - 22

Weitere Ideen für kleine Kinderhände gibt es übrigens in dieser Rubrik. Und andere kreative Ideen findet man auch hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

November Himmel

Home / Herbst / November Himmel

Novemberhimmel 2

Der November zeigt sich nicht gerade von seiner schönsten Seite. Dennoch gab es hier und dort kleinere „Lichtblicke“.

Novemberhimmel 3

Vor allem am Himmel. Diese gefielen mir vom Licht und auch dem Spiel von Wolken, Wind und Bäumen her so gut, dass ich sie kurzerhand in Graustufen umgewandelt habe.

Novemberhimmel 4

Denn als schwarz weiß Foto kommt der November Himmel doch noch eine Spur eindrucksvoller daher!

Novemberhimmel 5

Ich wünsche allen ein gemütliches Wochenende mit tollen Himmelsblicken 🙂

Novemberhimmel 6

Mehr davon gibt es wie jeden Samstag bei Raumfee Katja!

Novemberhimmel 7

Novemberhimmel 8

Novemberhimmel 0

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mein 12. Blick im November

Home / Herbst / Mein 12. Blick im November

Novemberblick 1

Der Herbst macht sich breit und der Wind fegt immer mehr die Blätter von den Bäumen. So lässt er sich auch an meinem 12. Blick spüren und vor allem deutlich sehen. Noch tragen zwar die Bäume einige Blätter, aber es wird lichter und so kann man die beiden markanten Stellen dieses Blicks auch wieder auf Anhieb erkennen.

12. Blick 1 Oktober

Links der Baum, dessen Stamm sich wie eine Stimmgabel teilt und rechts im Bild der Baum, der wie ein großer Torbogen zur rechten Seite hinauf wächst.

12. Blick 1 gesamt klein
Durch den doch recht grauen und meist nassen November sieht dieser Fleck Erde schon fast ein wenig trostlos aus.

Novemberblick 2

Meine Tochter hat sich für den Spaziergang mit einem Fernglas bewaffnet um nach Rehen Ausschau zu halten. Allerdings haben wir wohl eine Hundespaziergangszeit erwischt, so dass wir keins der scheuen Waldbewohner entdecken können.

Novemberblick 3

Wir spazieren weiter und haben einen „nebeligen“ Blick auf Wiesen und Felder. Dort ist der Wind schon so eisig wie im Winter.

Novemberblick 4

Ein Stück weiter kommen wir an meinen zweiten 12. Blick, das geheimnisvolle Guckloch. Auch hier hinter sieht es schon etwas trist und nach dem bald einkehrenden Winter aus. Trotz der Tatsache, dass die meisten Bäume kaum noch Blätter tragen, ist es recht duster.

12. Blick Guckloch Oktober 13

Um die Stimmung etwas aufzuhellen, gibt es eine kleine Überraschung an dieser Stelle. Meine Tochter war doch etwas traurig, dass wir in der letzten Zeit keine Rehe mehr im Wald entdeckt haben und es uns nicht ein einziges Mal gelungen ist, ein solches zu fotografieren.

November Reh2 klein

Daher kam sie vor ein paar Tagen voller Stolz zu mir und präsentierte mir ein gemaltes Reh. Vielleicht könnte ich das ja irgendwie ins Foto kriegen? Ich kann es nicht, aber eine meiner älteren Töchter konnte es und somit gibt es also als November Highlight das Gucklochbild samt Reh bei mir.

12. Blick 2 gesamt klein

Wer meinen 12. Blick mit allen Fotos und Berichten nochmals seit Januar 2013 verfolgen möchte, findet hier alle Infos. Und die gesamte Übersicht dieser Fotoaktion hält Tabea für alle bereit!

November Reh klein
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Danke, lieber Herbst!

Home / Deko Ideen / Danke, lieber Herbst!

Herz 1

In der letzten Woche war ich bei einer Freundin eingeladen. Als ich dort ankam, fiel mein Blick gleich auf einen kleinen Baum, der im Vorgarten stand.

Herz 2

Dieser war voller roter Blätter und ganz wunderbar anzusehen. Das leuchtende Rot schien dem nass-grauen Novemberwetter regelrecht zu trotzen und auch auf dem Boden tummelten sich die bunten Blätter in größeren Mengen.

Herz 3

Das wird gebraucht:
Eine Tüte voll dunkelroter, kleiner Blätter, Draht, eine Lochzange und etwas Geduld

Herz 4

So wird’s gemacht:
Als ich meiner Freundin erzählte, dass ich von den roten Blättern so fasziniert sei und aus ähnlichen, aber deutlich größeren bereits einen Kranz gewerkelt hätte, bekam ich freudestrahlend eine Tüte in die Hand gedrückt. Der Nachbar würde sein Auto schon woanders parken, wegen der Blätterflut, ich dürfe mitnehmen soviel ich wolle.

Herz 5

Also packte ich auf dem Heimweg die Tüte voll und begann zu Hause gleich mit dem Werkeln. Als ich den Draht aus dem Schrank holen wollte, fiel mir eine zum Herz gebogene Drahtform in die Hand, an der mal eine kleine Blume entlang gerankt war.

Herz 6

Nachdem diese jedoch die warme Heizungsluft seinerzeit nicht überlebt hat, konnte ich mich jedoch nicht von der Form nicht trennen. Diese schien regelrecht auf den Herbst und die roten Blätter gewartet zu haben und bekam in diesem Fall den Vorzug. Alternativ kann man aus dem Draht aber auch ein Herz biegen.

Herz 7

So habe ich wie bei meinem Kranz immer einen Schwung Blätter aufeinander gelegt und mittig mit der Lochzange ein Loch hinein gestanzt. So ließen sich die Blätter ganz prima auf das Drahtherz schieben. An der gebogenen Stelle oben, war es etwas kniffeliger, aber wenn die Blätter noch frisch sind, klappt auch dies mit etwas Geduld.

Herz 8

Die Stiele habe ich hierbei nicht abgeschnitten, da die Blätter wirklich klein waren und nur die Größe von einem Efeublatt hatten. Von der Form her sieht es wie ein Ahorn aus, aber in so klein kenne ich diesen nicht. Vielleicht weiß jemand was für ein Baum diese traumhaften Blätter trägt?

Herz 9

Mit diesem leuchtenden kleinen Blätterherz verabschiede ich mich langsam vom Herbst und sage Danke, für all die herbstlichen Schätze und wunderbaren Impressionen, die wir trotz reichlich Regen in den letzten Wochen sammeln und genießen konnten!

Herz 10

Übrigens, allen Unkenrufen zum Trotz, der große Blätterkranz hält sich prächtig und ziert immer noch unseren Tisch. So „getrocknet“ gefällt er mir sogar noch etwas besser.

Herz 11 KRanz rund

Weitere kreative Sachen findet Ihr u.a. in dieser Rubrik oder auch  hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbsthimmel & ein Lichtblick

Home / Herbst / Herbsthimmel & ein Lichtblick


Herbsthimmel 8

Die Schulferien liegen nun zwar hinter uns, dennoch möchte ich es nicht missen euch noch ein paar herbstliche Impressionen von dort mit auf den Weg zu geben. Denn diese sind so wunderbar, dass ich sie gerne teile.

Herbsthimmel 1

So haben wir in der ersten Ferienwoche mal wieder den Zoo besucht. Der Herbsthimmel zeigte sich an dem Tag wirklich „himmlisch“ schön, so dass mein Blick zumindest gefühlt, öfter nach oben schweifte als geradeaus…

Herbsthimmel 2

Im Zoo haben wir an einer Kinderführung teilgenommen, die während der Ferienzeit des Öfteren angeboten wird. Diese dauerte eine Stunde und war nicht nur für Kinder ausgesprochen interessant.

Herbsthimmel 4

Denn hierbei erfährt man allerhand Interessantes zu den Tieren, die den jeweiligen Schwerpunkt der besagten Kinderführung bilden.

Herbsthimmel 5

Mein Highlight auf diesem Ausflug war die fantastische Farbe der Bäume in ihrem wundervoll herbstlichen Blätterkleid.

Herbsthimmel 6

Ich konnte mich daran einfach nicht satt sehen

Herbsthimmel 7

Und bevor das Blätterkleid der Bäume nun ganz verwelkt, verweht oder sonst wie vom Herbstwind davon getragen wird, schicke ich ein paar besonders schöne Himmelsbilder zu Euch und auch hier hin!

Herbsthimmel Wasser 3

Nachdem ein paar recht anstrengende Tage hinter mir liegen, habe ich mich riesig über ein kleines Überraschungspäckchen von Steffi gefreut. Im Inneren schlummerte ein wahrhaft herzlicher Herzensgruß. Der liebevoll gestaltete „Lichtblick“ schmückt nun meine Fensterbank und ich erfreu mich täglich an dem warmen Licht.

Steffi 21

Damit dieses nicht erlischt, gab es gleich noch ein paar Kerzen als Ersatz und eine kleines „Aufheller-Geschenk“. In dieser mit einem tollen Stern geschmückten Schachtel befinden sich allerhand Streichhölzer. So toll verpackt, dass die Schachtel sich auch gut als kleine Deko macht. Und wenn die Hölzer leer sind, kann man die Schachtel einfach mit neuen Zündhölzern wieder auffüllen

Steffi 5

Habt ein gemütliches Wochenende 🙂

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen