Nikolaus & Weihnachtsmann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Nikolaus & Weihnachtsmann

Niko 1

Wie das in der Weihnachtszeit manchmal so ist, brauchte ich ein „schnelles“ Geschenk. So saß ich im Wohnzimmer und bastelte ein kleines Mitbringsel für eine Freundin. Meine Tochter bekam strahlende Augen, holte ein paar leere Klorollen und wollte auch etwas basteln. Schließlich werkeln auch kleine Kinderhände gerne. Mit Vorliebe in der Vorweihnachtszeit…

Niko 2

Das wird gebraucht:
Pinsel, rote Wasserfarbe, ein Becher mit Wasser, eine Unterlage, weiße Watte, einen Klebstift, Stifte, eine Schere sowie ein Stück hautfarbenes Tonpapier

Niko 0

So wird’s gemacht:
Meine jüngste Tochter weiß sich zu helfen, wenn die Zeit knapp ist und die kreativen Ideen dennoch sprudeln. Gestern war Nikolaus und auch Weihnachten ist nicht mehr weit.

Niko 3

Zeit unseren gesamten Bestand an Bastelmaterial hervorzukramen hatte ich nicht, aber selbst ist das Kind. So tanzte der große Pinsel zwischen Wasserbecher und roter Farbe munter umher.

Niko 4

Dabei wurden ratz-fatz einige leeren Klorollen „eingekleidet“. Zuvor hatte ich die Klorollen etwa im oberen Drittel spitz zugeschnitten (siehe Detailbilder). Das klappt ganz gut, wenn man die Papprollen leicht zusammendrückt.

Niko 5

Auf der warmen Heizung war die rote Farbe ganz schnell getrocknet. Aus dem hautfarbenen Papier hat sich meine Tochter einen kleinen Kreis als Gesicht geschnitten und dieses liebevoll mit einem Bleistift verziert. Mit etwas Kleber bekam der Upcycling Nikolaus / Weihnachtmann noch einen langen, buschigen Bart sowie einen Bommel an die Zipfelmütze – so schnell ist der gute Mann startklar für Weihnachten!

Niko 7

Ein kleiner Tipp:
Die lustigen, kinderleichten Nikolaus und Weihnachtsmänner sind ganz schnell gebastelt und eine wirklich niedliche Deko.

Niko 8

Man kann die dekorativen Gesellen sogar als pfiffige Geschenkverpackung für kleine Nikolausüberraschungen oder Mitbringsel in der Adventszeit nutzen. Dazu wickelt man die Überraschung einfach in etwas rotes Seidenpapier oder eine Serviette und steckt es von oben in die Rolle hinein.

niko 9
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Danke, lieber Herbst!

Home / Deko Ideen / Danke, lieber Herbst!

Herz 1

In der letzten Woche war ich bei einer Freundin eingeladen. Als ich dort ankam, fiel mein Blick gleich auf einen kleinen Baum, der im Vorgarten stand.

Herz 2

Dieser war voller roter Blätter und ganz wunderbar anzusehen. Das leuchtende Rot schien dem nass-grauen Novemberwetter regelrecht zu trotzen und auch auf dem Boden tummelten sich die bunten Blätter in größeren Mengen.

Herz 3

Das wird gebraucht:
Eine Tüte voll dunkelroter, kleiner Blätter, Draht, eine Lochzange und etwas Geduld

Herz 4

So wird’s gemacht:
Als ich meiner Freundin erzählte, dass ich von den roten Blättern so fasziniert sei und aus ähnlichen, aber deutlich größeren bereits einen Kranz gewerkelt hätte, bekam ich freudestrahlend eine Tüte in die Hand gedrückt. Der Nachbar würde sein Auto schon woanders parken, wegen der Blätterflut, ich dürfe mitnehmen soviel ich wolle.

Herz 5

Also packte ich auf dem Heimweg die Tüte voll und begann zu Hause gleich mit dem Werkeln. Als ich den Draht aus dem Schrank holen wollte, fiel mir eine zum Herz gebogene Drahtform in die Hand, an der mal eine kleine Blume entlang gerankt war.

Herz 6

Nachdem diese jedoch die warme Heizungsluft seinerzeit nicht überlebt hat, konnte ich mich jedoch nicht von der Form nicht trennen. Diese schien regelrecht auf den Herbst und die roten Blätter gewartet zu haben und bekam in diesem Fall den Vorzug. Alternativ kann man aus dem Draht aber auch ein Herz biegen.

Herz 7

So habe ich wie bei meinem Kranz immer einen Schwung Blätter aufeinander gelegt und mittig mit der Lochzange ein Loch hinein gestanzt. So ließen sich die Blätter ganz prima auf das Drahtherz schieben. An der gebogenen Stelle oben, war es etwas kniffeliger, aber wenn die Blätter noch frisch sind, klappt auch dies mit etwas Geduld.

Herz 8

Die Stiele habe ich hierbei nicht abgeschnitten, da die Blätter wirklich klein waren und nur die Größe von einem Efeublatt hatten. Von der Form her sieht es wie ein Ahorn aus, aber in so klein kenne ich diesen nicht. Vielleicht weiß jemand was für ein Baum diese traumhaften Blätter trägt?

Herz 9

Mit diesem leuchtenden kleinen Blätterherz verabschiede ich mich langsam vom Herbst und sage Danke, für all die herbstlichen Schätze und wunderbaren Impressionen, die wir trotz reichlich Regen in den letzten Wochen sammeln und genießen konnten!

Herz 10

Übrigens, allen Unkenrufen zum Trotz, der große Blätterkranz hält sich prächtig und ziert immer noch unseren Tisch. So „getrocknet“ gefällt er mir sogar noch etwas besser.

Herz 11 KRanz rund

Weitere kreative Sachen findet Ihr u.a. in dieser Rubrik oder auch  hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Zum Geburtstag viele Herzen / DIY

Home / Deko Ideen / Zum Geburtstag viele Herzen / DIY

Das wird gebraucht:
Ein altes Buch, Motivstanzer XXL Herz oder eine Herzschablone, Nylongarn, eine Schere, Buchstaben Stempel, Stempelkissen, Klebstift, Motivstanzer Kreis (2,5 cm Durchmesser), verschieden große Holzperlen

Girlande 1

So wird’s gemacht:
Eine Einladung zum Geburtstag stand kurz bevor und zu unserem Geschenk wollte ich unbedingt noch etwas Selbstgemachtes haben. Es sollte von Herzen kommen und dekorativ sein: Eine Girlande ganz ähnlich, wie Frollein Pfau sie schonmal gerne bastelt.

Girlande 2

So kam mein Motivstanzer XXL mal wieder zum Einsatz um eine HERZ-liche Girlande zu werkeln. Dafür braucht man einige Buchseite, die möglichst viel Text, zeigen.

Girlande 3

Ein kleiner Tipp:
Wer kein Buch „opfern“ möchte kann notfalls auch Zeitungspapier verwenden. Da dieses jedoch sehr dünn ist, sollte man es vorab präparieren, in dem man dieses auf einen großen Bogen Tonpapier klebt und ihm somit mehr Halt verleiht.

Girlande 4

Mit dem Herzlocher habe ich allerhand große Herzen ausgestanzt. Man benötigt die Herzen immer als Paar um eine Vor und Rückseite zu haben. Zumindest wenn man die Girlande als eine Art Mobile „freihängend“ nutzen möchte und die Herzen sich so munter drehen können.

Girlande 5

Dann schneidet man sich ein Stück Nylongarn in der gewünschten Länge ab. Besser ist es das Band etwas länger zu lassen und lieber zum Schluss notfalls noch etwas abzuschneiden.

Girlande 6

Eine Herzhälfte bestreicht man mit dem Klebstift, legt das Garnende dazwischen und klebt das zweite Herze genau so darauf, dass es ein Herz wird.

Girlande 7

Um die Girlande aufzupeppen habe ich zwischen die Herzen jeweils ein paar Perlen gefädelt.

Girlande 8

Außerdem habe ich vom unbedruckten Seitenrand einige Kreise ausgestanzt und die Herzen mittig damit beklebt. In die Kreise konnte ich so den Namen meiner Freundin stempeln.

Girlande 9

Ob man damit nun Tür, Fenster oder Wand dekoriert oder diese an der Decke befestigt um es frei im Raum zu bewundern, darf sich der Beschenkte natürlich selbst aussuchen. Dadurch, dass die Herzen doppelseitig gearbeitet sind, ist beides problemlos möglich.

Girlande 10

Weitere Ideen gibt es Dienstags bei Anke!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstlich bunt und sehr gemütlich

Home / Basteln mit Kindern / Herbstlich bunt und sehr gemütlich


Zum Ferienstart haben wir einen Spaziergang unternommen und sogar etwas Herbstsonne tanken können. Dabei wurden allerhand herbstliche Schätze gefunden. Den größten Schatz haben wir gleich eine Strasse weiter entdeckt und uns reichlich damit beladen. Ein großer Berg Ahornblätter lag direkt vor unseren Füßen und wollte aufgesammelt werden.

baum-ahorn-1

Das wird gebraucht:
Mind. 2 große Tüten voller Herbstlaub, Draht, Zange, Schere, Lochzange, eine dicke Kerze oder ein breites Geschenkband

baum-ahorn-3

So wird’s gemacht:
Bei Caro / Naturkinder habe ich vor längerer Zeit einen Kranz aus rotem Wein entdeckt und bewundert, da mir die Farbe so gut gefiel. Auch bei Nicole und ihrem Blog Zauberpunkt ist mir ein ähnlicher Kranz, jedoch mit gefaltenen Blättern, vor kurzem begegnet.

baum-ahorn-2

Mir sind schon einige Stellen bekannt, an denen Wein die Wände empor klettert. Fürchte jedoch, dass keiner der Besitzer erfreut wäre, wenn ich tütenweise der roten Blätter davon entfernen würde.

kranz-3

Da kam der Baum in der Nachbarschaft wie gerufen, zumal sich die Blätter auf dem Gehweg türmten.

kranz-6

Anfangs sammelten wir nur Blätter, die einen perfekten Farbverlauf hatten. Beim Basteln selbst mussten wir jedoch schnell nochmals für Nachschub sorgen, da eine Tüte Laub nicht ausreichte und so wanderten die auf dem Fußweg liegende Blätter einfach mit beiden Händen -ohne vorheriges Begutachten- in den Beutel…

kranz-7

Vom Draht habe ich mit der Zange die benötigte Länge abgeknipst und am Ende mit einer kleinen Schlaufe versehen.

kranz-10

Das Fädeln klappt am besten mit Hilfe einer Lochzange, die verhindert, dass das Laub einreißt. Dazu habe ich immer einen Schwung der bunten Blätter (5-6 Stück) aufeinander gelegt und mittig mit der Lochzange gelocht. So kann man diese wunderbar auf den Draht stecken.

kranz-8

Meine Tochter hat von allen Blättern die langen Stiele abgeschnitten. Als der Draht mit reichlich buntem Herbstlaub bestückt war, habe ich das Drahtende durch die andere Schlaufe gefädelt und ebenfalls zu einer Schlaufe gebogen, so dass die Enden ineinander verhakt sind.

kranz-5

Mit einer dicken Kerze versehen macht sich der bunte Herbstkranz perfekt als Tischdeko.  Unser Kranz ist jedoch so riesig geworden, dass er auf dem Tisch reichlich Platz einnimmt. So haben wir ihn kurzerhand als Türkranz verwendet.

kranz-2

Und weil ich bei Sarah von Sinnvoll erleben – sinnvoller leben immer die monatlichen Kränze bewundere, freue ich mich nun auch mal ein eigenes Exemplar gewerkelt zu haben.

kranz-1

Den Kranz schick ich zum Creadienstag!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Wenn es Draußen früher dunkel wird…

Home / Deko Ideen / Wenn es Draußen früher dunkel wird…

,,, ist es sicherlich Herbst. Und das Gemütliche an dieser Jahreszeit ist vor allem das helle Kerzenlicht und die leuchtenden Fenster der Häuser, die man bei einem abendlichen Spaziergang bewundern kann.

Häuser 1

So haben wir ein Stück dieser herbstlichen Gemütlichkeit auch bei uns einziehen lassen und für die Küchentür eine neue Deko gebastelt, da der Ferienplan sowie die Schultütengirlande der Einschulung wieder verschwunden sind.

Häuser 2

Das wird gebraucht:
Ein großer Bogen weißes Tonpapier, ein Bastelmesser, Bleistift, Schere, Klebstoff, Transparentpapier, eine dicke Unterlage

Häuser 3

So wird’s gemacht:
Eigentlich wäre „Schwarz“ die passendere Farbe für die dunkle Jahreszeit und die abendlich wirkende Stadt gewesen. Aber so dunkel wollte ich es im Moment noch nicht haben und das weiß passt einfach besser zur Küche, somit gibt es bei uns die leuchtende Stadt eben in dieser Farbvariante.

Häuser 4

Als erstes habe ich mit dem Bleistift verschiedene Häuser und Gebäude auf das Tonpapier gezeichnet. So kann man es notfalls wegradieren, falls der Entwurf mal daneben geht. Jedes Gebäude braucht man doppelt um sowohl die Vor- als auch die Rückseite als netten Augenfang zu haben.

Häuser 5

Meine Tochter ging mir dabei tatkräftig zur Hand und schnitt die Gebäude aus.

Häuser 6

Die Häuser allein sind noch nicht herbstlich und leuchten tun sie ebenfalls nicht. Daher bin ich ihnen mit einem Bastelmesser zu Leibe gerückt und habe allerhand Türen, Fenster, Bögen hineingeritzt, damit Licht durchfallen kann.

Häuser 7

Damit beide Gebäudehälften auch wirklich identisch sind, habe ich beim Werkeln der Fenster etc. immer die passenden Häuser aufeinander gelegt. Dabei muss man das Papier gut festhalten und aufpassen dass nichts verrutscht.

Häuser 11

Anschließend bestreicht man die Haushälften von Innen mit etwas Kleber und legt dünnes Transparentpapier dazwischen.

Häuser 8

Nachdem alle Gebäude auf diese Weise fertig gestellt sind, kann man diese als Bordüre an ein Fenster kleben oder wie in unserem Fall auch eine Glastür damit schmücken. Wenn die Sonne scheint oder das Licht einer Lampe durch die Häuser fällt, gibt es ein tolles Lichtspiel und eine ganz gemütliche Atmosphäre…

Häuser 9

Weitere Ideen findet man dienstags hier!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine SeyffertHäuser 10

Teilen

Girlande bunt & fröhlich / DIY

Home / Deko Ideen / Girlande bunt & fröhlich / DIY

Derzeit purzeln mal wieder allerhand bunte Ideen durch meinen Kopf. Eigentlich hatte ich mir in den Ferien mal etwas „Pause“ gewünscht. Aber was will man machen – die Ideen waren da und wollten umgesetzt werden.

Sterngirlande Schule 6

Für die Einschulungsfeier brauchten wir noch ein paar schöne Basteleien als Deko. Girlanden – bunt und fröhlich – sind auf allen Festen und egal zu welchem Anlass gern gesehen!

Sterngirlande Schule 7

Das wird gebraucht:
1 Bogen schwarzer Tonkarton, farbiger Tonkarton in möglichst vielen, verschiedenen Farben, einen Lochstanzer (Durchmesser ca. 2,5cm), eine Schere, Klebstoff, schwarzes Satinband (ca. 4-5 Meter Länge /ungefähr 0.5 cm breit), Kreide, einen Stern Motivlocher XXL (Durchmesser 7,5 cm) oder eine Sternschablone.

Sterngirlande Schule 8

So wird’s gemacht:
Da ich mit den Girlanden die Tür schmücken wollte, habe ich mich entschieden zwei verschiedene Girlanden zu machen. Eine mit dem Schriftzug “Schulkind” und die zweite mit dem Namen meiner Tochter.

Sterngirlande Schule 9

Weil wir unserer Tochter eine ganz kunterbunte, fröhliche Schulzeit wünschen, habe ich mit dem Lochstanzer (ähnlich wie hier schon in großer Anzahl gestanzt) alle Farben des Regenbogens ausgestanzt um eine möglichst große Auswahl an verschieden Farben zu haben.

Sterngirlande Schule 10

Da die Kreise nicht groß sind, kann man diese übrigens prima aus Tonkartonresten und Papierschnipseln stanzen. Ein buntes Upcycling Projekt sozusagen.

Sterngirlande Schule 11jpg

Mit dem Motivlocher stanzt man aus dem schwarzen Karton 18 Sterne für die „Schulkind“ Girlande und in meinem Fall nochmals 18 Sterne für die Namensgirlande, die gleich daneben soll.

Sterngirlande Schule 12

Das Satinband habe ich dann der benötigten Länge nach über den Tisch gelegt. Die 9 Sterne habe ich gleichmäßig darauf verteilt und zwischen jeden der Sterne einen bunten Kreis gelegt.

Sterngirlande Schule 4

Wenn die Aufteilung stimmig ist, klebt man die Sterne und Kreise am besten mit Hilfe eines Klebestifts an das Band. Jeweils 2 Motive werden so zusammengeklebt, dass das Band dazwischen liegt.

Sterngirlande Schule 2

Wenn der Kleber trocken ist, notiert man mit der Kreide die Buchstaben von „Schulkind“ auf die Sterne und schwupp ist eine wirklich kunterbunte, fröhliche Girlande fertig!

Sterngirlande Schule 1

Ein kleiner Tipp:
Wer die Girlande lieber quer aufhängen und an einer Wand platzieren möchte, schreibt eben die Buchstaben in der anderen Richtung auf die Sterne.

Sterngirlande Schule 5

Und wem die Girlande gut gefällt, aber kein Schulkind hat, der kann auch eine andere nette Botschaft auf den Sternen notieren: Happy Birthday, Glückwunsch, Alles Gute o.ä. In dem Fall passt man die Anzahl der Sterne eben der Buchstaben an 🙂

Weitere Deko zum Schulbeginn findet man übrigens in der Rubrik Schulstart und viel Buntes findet man beim Creadienstag.

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein buntes ABC zum Schulstart / DIY

Home / Deko Ideen / Ein buntes ABC zum Schulstart / DIY

Und weiter geht es noch einmal zum Thema Schulstart und einem kinderleichten, bunten DIY:

Bunte Buchstaben am Band 8

Wie schön wenn man Ferien und somit jede Menge Zeit hat tolle Ideen auszubrüten. Vielleicht durch die Ferien bedingt oder einfach der guten Laune wegen wollte ich für die Einschulung gerne noch etwas Kunterbuntes haben um dies über dem Esszimmertisch anzubringen. Was würde dafür besser passen als ein lustiges Buchstaben-Zahlen-Allerlei aus buntem Tonpapier?

Bunte Buchstaben am Band 1

Das wird gebraucht:
Bunter Tonkarton in möglichst vielen verschiedenen Farben, Schere, einen Drucker oder Buchstaben als Schablone, Kleber (am besten einen Klebstift, der nicht tropft), dünnes Nylongarn, eine Nähnadel sowie einen runden Lochstanzer (meiner hat einen Durchmesser von 2,5 cm)

Bunte Buchstaben am Band 2

So wird’s gemacht:
Als erstes wollte ich einfach die Buchstaben des Alphabets sowie ein paar Zahlen ausschneiden, auffädeln und als kurze Girlanden von der Zimmerdecke baumeln lassen. Dafür habe ich die gewünschten Buchstaben gleich auf bunten Tonkarton ausgedruckt und diese ausgeschnitten. Ein paar Zahlen sind auch dabei, denn in der Schule wird schließlich nicht nur das ABC gelernt, sondern auch mit Zahlen gerechnet.

Bunte Buchstaben am Band 3

Von einer anderen Girlande, die ich noch zeigen werde, hatte ich noch allerhand bunte Kreise übrig. Und Buchstaben allein fand ich etwas langweilig. Also habe ich auf dünnes Nylongarn die ausgeschnittenen Buchstaben gefädelt und dazwischen immer buntes „Konfetti“ mit den ausgestanzten Kreisen geklebt. Das klappt ganz leicht, in dem man immer zwei Kreise aufeinander klebt, so dass der Faden mittig dazwischen liegt.

Bunte Buchstaben am Band 4

Entstanden sind einige kürzere Girlanden, deren Enden ich an der Decke bzw. Lampe befestigt habe. Nun baumeln von oben herab kunterbunte Buchstaben und Zahlen, ganz passend zum Schulanfang und dem ersten Schultag!

Bunte Buchstaben am Band 5

Ein kleiner Tipp:
Wer keinen Schulstart feiert, aber eine pfiffige Girlandenidee für andere Feste, Partys und Anlässe sucht, kann diese ganz leicht umwandeln. Statt der Buchstaben und Zahlen kann man in dem Fall auch einfach bunte Luftballons ausschneiden, Herzen, Blüten oder andere Motive.

Bunte Buchstaben am Band 6

Diejenigen, die weitere Ideen zur Einschulung suchen wie Einladungsideen, Kuchen, Schultütenkekse oder Bastelein findet diese in der Schulstartrubrik.

Bunte Buchstaben am Band 7

Und weitere kreative Dinge, findet Ihr wie jeden Dienstag hier.

urheberrrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Viele, kleine Schultüten

Home / Deko Ideen / Viele, kleine Schultüten

PS: Diese Anleitung kann man auch für die Wie schon erwähnt schlugen die Ideen in mir, während der Sommerferien, wahre Purzelbäume. Jedes Mal wünsche ich sehnlichst, dass dies auch mal auf „Knopfdruck“ passieren möge. Und zwar dann wenn sich neue Buchprojekte anmelden. Aber nichts da, in diesen Momenten spüre ich jedes Mal leise und unaufhaltsam die Panik in mir aufsteigen, die mir leise ins Ohr flüstert: „Liebe Sabine, du kannst das Buch nicht schreiben, denn du hast ja gar keine Ideen zum Thema…“ Deswegen schiebe ich gerade auch sehr gekonnt mein neuesten Buchprojekt vor mir her und widme mich mit ganzer Leidenschaft und einer riesen Portion Herzblut der Einschulung meiner Tochter.

Mini Schultüte 1

Vielleicht liegt es daran, dass ich bereits drei Einschulungen hinter mich gebracht habe und die Messlatte dieses Mal entsprechend hoch liegt. In jedem Fall muss weitere Deko her.

Mini Schultüte 2

Was ich für das Abschiedsfest im Kindergarten mit Bravur verworfen habe, kommt nun wieder durch. Es gibt offenbar Dinge, die wollen umgesetzt werden, sonst bringen sie keine Ruhe. Zumindest mir nicht. Also füge ich mich meinem Schicksal und lege los:

Mini Schultüte 3

Das wird gebraucht:
Tonpapier oder Tonkarton, doppelseitiges Klebeband, Schere, Tacker, Stoff, Nähgarn, Stoffkreide, Stoffschere, Zickzackschere, Schrägband, Nylongarn, Kordel oder Geschenkband

Mini Schultüte 4

So wird’s gemacht:
Auf das Tonpapier zeichnet man sich ein breiteres Tortenstück (etwas kleiner als ein Viertel) und schneidet dies aus. Dann schneidet man ein Stück doppelseitiges Klebeband ab und heftet das an einem der beiden geraden Ränder. Die Folie zieht man nun ab und rollt dies zu einer Schultüte zusammen. Wer auf Nummer sicher gehen will, tackert den Rand oben nochmals zusammen.

Mini Schultüte 6

Nun braucht man ein Stück Stoff, das die Größe des Tortenstücks und an der Seite je 1-2 cm Nahtzugabe haben sollte. Wie man auf meinen Fotos sieht, bin ich keine gelernte Näherin und halte es mit den Maßen wie es mir passt…
Das kann man sich mit der Stoffkreide auf den Stoff zeichnen und diesen mit der Stoffschere ausschneiden. Das Stoffstück legt man nun mit der rechten Seite innenliegend, um die Schultüte und steckt dies mit Nadeln am Rand zusammen. Der Einfachheithalber habe ich den Stoff nun mit einer einfachen Naht zusammengenäht und nicht weiter versäubert. (Wer die Bastelei waschen möchte, sollte das in dem Fall jedoch noch tun!)

Mini Schultüte 7

Dann dreht man den Stoff auf rechts. Die Spitze bekommt man gut mit einer Häkelnadel nach oben geschoben, so dass die Pappschultüte auch gut hinein passt.

Mini Schultüte 8

Nun schneidet man aus einem anderen Stoff ein rechteckiges Stück aus, damit die Schultüte auch zusammengebunden werden kann. Als nächstes habe ich den oberen Rand mit farblich passendem Schrägband ausgestattet, den weiteren Stoff mit Nadeln dahinter gesteckt und dieses mit einer gerade (meine sind leider allesamt schief) Naht vernäht. Konntet Ihr mich fluchen hören?! Das ist ganz schön fisselig, weil die Schultüten recht klein sind. Aber was will man machen? Ich hatte bereits für 6 Schultüten Stoff zugeschnitten. Also Augen zu und durch.

Mini Schultüte 5

Nach dem Nähen kam mir dann –aus heiterem Himmel– die Idee, auch hieraus eine Art festliche “Girlande” zu machen. Dafür habe ich an der Aufhängung noch jeweils einen Buchstaben auf einer Papierspitze angebracht, so dass meine Mini Schultüten nun zusätzlich das Wort „Schule“ darstellen. Wenn man es im Raum nutzen möchte und sich die Schultüten drehen, sollte man diese “Buchstabenspitze” je doppelt man, damit es von beiden Seiten lesbar ist.

Diese Mini Schulüten, solo oder wie hier als Girlande, sind nicht nur zur Einschulung eine nette Deko Idee, sondern auch zum Schulwechsel oder nach den Ferien, wenn die Schule wieder startet 🙂 Mehr Ideen zur Einschulung findet Ihr übrigens hier.

Schultüte in großer Ausführung verwenden!
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Last Minute Schulstart Deko

Home / Deko Ideen / Last Minute Schulstart Deko

Der Schulstart steht vor der Tür und es bleibt keine Zeit mehr aufwändige Deko zu basteln? Kein Problem – mit dieser Idee zaubert man im Handumdrehen einen stimmungsvollen und zum Anlass passenden Hingucker.

Buntstifte Deko

Das wird gebraucht:
Teelichter oder ein großes Windlicht aus Glas samt Kerze und etwas Sand sowie allerhand bunte Stifte (diese hat man zum Schulstart ganz sicher zur Hand. Zur größten Not die Stifte aus der Federmappe ausleihen…)

Buntstifte Teelicht Deko 8

So wird’s gemacht:
Entweder man platziert über die Tischmitte einige Teelichter und legt die Buntstifte kreuz und quer verteilt daneben. Und zwar so, dass die Farben wie ein Regenbogen verlaufen und farblich ungefähr zusammen passen. Man kann diese aber auch kunterbunt zusammenwürfeln, wie es einem besser gefällt.

Buntstifte Teelicht Deko 5

Zweite Dekorationsvariante ist ein hohes Windlicht aus Glas, dessen Boden wir mit etwas Sand gefüllt haben. Mittig haben wir eine dicke Kerze platziert und um die Kerze herum nochmals einen 24er Pack Buntstifte in den Sand gesteckt, die lustig um die Kerze herumstehen.

Buntstifte Teelicht Deko 6

Zum Schluss kann man die Stiftspitzen noch nach Außen zum Glas hin drücken, damit genug Abstand zur brennenden Kerzen besteht.

Buntstifte Teelicht Deko 7

Diese Idee geht wirklich blitzschnell und ist einfach ganz passend zum Thema Schule 🙂

Buntstifte Teelicht Deko 1

Aber natürlich kann man diese bunte Deko auch problemlos für andere Partys, Kindergeburtstage oder Feiern verwenden. Ein bisschen Farbe auf dem Tisch ist schließlich bei jeder Feier willkommen!

Buntstifte Teelicht Deko 2

Ein kleiner Tipp:
Es müssen keine neuen Stifte sein, aber am schönsten sieht es aus, wenn die Stifte angespitzt sind.

Buntstifte Teelicht Deko 3

So, bei uns ist es heute soweit – die Einschulung steht unmittelbar bevor. Die Schultüte ist fertig, die restliche Deko schmückt das Haus, die Kuchen für die Feier stehen bereit und die Sonne lacht – nur leider fehlen die Schuhe seit gestern und sind unauffindbar. Mal schauen ob wir gleich in Gummistiefeln, Winterschuhen oder barfuss zur Schule gehen…

Schulstartdeko Last Minute 0

In der nächsten Zeit dürft Ihr Euch somit über allerhand Ideen und Anregungen zum Thema Einschulung freuen. Die konnte ich vor Schulstart leider nicht zeigen, denn diese sollte ja eine Überraschung sein. Und ich weiß nie, wer mir beim Schreiben gerade heimlich über die Schulter leuert…

Schulstartdeko Last Minute ohne Flamme

Allen, die heute in die Schule starten, wünsche ich von Herzen einen rundum gelungenen Schulstart und eine ganz wunderbare Schulzeit!

Schulstartdeko Last Minute

Und weil es eine bunte Werkelei ist, reihe ich diese Idee mal bei Kiddikram in die September Galerie ein 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Viele rote Herzen

Home / Deko Ideen / Viele rote Herzen

Vor kurzem waren wir auf einer Hochzeit eingeladen. Und so tat sich die Frage nach einem passenden Geschenk auf. Die Idee kam recht schnell: Ein kleiner Apfelbaum zum Einpflanzen. Symbolisch gesehen um der Ehe kräftige Wurzeln zu schenken, diese liebevoll zu pflegen um dann die Früchte ernten und genießen zu können…

Durch meinen straffen Zeitplan der letzten Wochen blieb uns nicht mehr viel Zeit. Also nutze ich eine kleine Lücke am Vormittag um mit Hilfe meiner Tochter den Baum „schnell“ in einer Gärtnerei zu besorgen. Doch leider war bis auf eine Ausnahme nicht ein einziger Obstbaum oder Strauch mehr da: Eine pieksige Stachelbeere, die ich für den Anlass doch eher unpassend fand.

Herz Anhänger 1

Das ganze Unternehmen wurde dadurch erschwert, dass sich der Himmel über uns zu zog. Und zwar so, dass es einen wahren Wolkenbruch gab und wir binnen weniger Minuten bis auf die Unterwäsche klitschnass war. Mit reichlich Wasser in den Schuhen und gratis Freiluftdusche von oben machten meine Tochter und ich eine tolle Rose ausfindig, mit wunderbaren dunkelroten Blüten. Diese musste samt Topf jedoch erst noch ausgegraben werden, da sie zur Dekoration in einem kleinen Beet stand. Aber was tut man nicht alles für einen solchen Anlass? Und nasser konnte es eh nicht mehr werden.

Herz Anhänger 2

Mit unserer Eroberung auf dem Einkaufswagen machte uns ein Mitarbeiter der Gärtnerei kurze Zeit später darauf aufmerksam, dass dort drüben kostenlos Schirme für Kunden zur Verfügung stünden. Dann blickte er kurz an uns hinab und sagte: „Diese Info kommt für Sie jetzt wohl ein bisschen zu spät…“ Richtig erkannt. Wobei uns ein Schirm bei dem Regen sicher auch nichts genutzt hätte!

Zumindest das Geschenk war nun da. Jetzt fehlte noch das passende „Outfit“. Was würde zu einer Hochzeit besser passen als Herzen? Nichts leichter als das.

Herz Anhänger 5

Das wird gebraucht:
Roter Tonkarton, rotes Geschenkband, Kleber, Motivlocher mit verschieden großen Herzen

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe der Motivlocher habe ich allerhand Herzen ausgestanzt. Diese wollte ich als kleine Anhänger in den Rosenstrauch hängen. Pro Anhänger benötigt man zwei gleichgroße Herzen. Dann schneidet man ein Stück Geschenkband in die gewünschte Länge, bestreicht eines der Herzen mit Kleber und legt das Geschenkband als Schlaufe so zusammen, dass die beiden offenen Enden in die obere Herzmitte zeigen. Dann legt man die zweite Herzhälfte darauf und drückt diese fest zusammen. Fertig ist der Anhänger! Wer mag, kann auf die Anhänger noch die Namen des Brautpaares schreiben, gute Wünsche notieren oder die Herzen verzieren.
Die Anhänger sind ganz schnell gemacht und lassen sich ganz vielseitig verwenden.

Herz Anhänger 3

Ein kleiner Tipp:
Wer keinen Herzlocher hat, kann sich auch eine Herzschablone aus Pappe anfertigen und die Herzen dann auf den Tonkarton vorzeichnen und ausschneiden.

Herz Anhänger 4

Weitere kreative Ideen findet Ihr beim Creadienstag!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen