Der Sommer im Glas – perfekt verpackt oder wieder Geschenke aus der Küche

Home / Geschenke aus der Küche / Der Sommer im Glas – perfekt verpackt oder wieder Geschenke aus der Küche

Wenn Draußen erst einmal alles kräftig blüht, wächst und gedeiht, macht es doppelt Spaß Geschenke aus der Küche herzustellen. Schließlich gibt es im Garten, auf dem Wochenmarkt, im Obstladen & Co. allerhand leckere Dinge, die sich hierfür bestens verarbeiten lassen!

B 0

Nachdem wir schon einen ganzen Schwung selbst gemachtes Pesto als Mitbringsel in die Welt getragen haben, ist nun etwas Sommer im Glas an der Reihe. Was man für diesen Erdbeer-Vanilletraum benötigt, könnt Ihr in diesem Rezept nachlesen.

B 1

Da ist alles mit Mengenangabe und Anleitung detailliert beschrieben. Aber ebenso gut könnt Ihr jede andere selbst gekochte Marmelade dafür verwenden. Um diese in ein schickes Sommerkleid zu verpacken, braucht es nicht viel. Bei mir war es folgendes:

B 2

Das wird gebraucht:
Etwas Packpapier, eine größere Kreisschablone, ein Bleistift, eine Schere, schöne Kordel, farbige Papierreste, zwei Motivlocher „Kreis“ in verschiedenen Größen (alternativ einen Kreisschneider), einen Klebestift, eine Lochzange, Metallösen, Nietenzange, ein Blatt weißes Papier und einen Drucker

B 3

So wird’s gemacht:
Auf das weiße Packpapier habe ich einige große Kreise gezeichnet. Wer keine Schablone zur Hand hat, nimmt einfach eine große Dessertschale, eine Untertasse o.ä. zur Hilfe. Die Kreise schneidet man aus und legt diese mittig auf die Marmeladendeckel.

B 5

Mit dem Motivstanzer habe ich aus farbigen Papierresten größere Wellenkreise gestanzt. Am Computer habe ich die “Etiketten” gedruckt. Da ich mich überhaupt nicht auskenne wie man sich solche mit einem Grafikprogramm erstellt, habe ich einfach nur einen Schriftzug gedruckt „Erdbeere liebt Vanille“.

B 6,5

Die Wörter habe ich so untereinander gereiht, dass ich diese mit einem kleinen Kreisstanzer ausgestanzt und auf die farbigen Kreise geklebt habe. Diese locht man, steckt eine Öse hindurch und macht diese mit der Ösenzange fest. Nun lässt sich ganz leicht ein Stück Kordel hindurchziehen und der weiße Papierkreis um den Marmeladendeckel binden – fertig!

B 6

Geschenkideen aus der Küche gibt es übrigens in dieser Rubrik, süße Rezepte da und andere kreative Dinge hier.

B 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche nett verpackt!

Home / Frühling / Geschenke aus der Küche nett verpackt!

Ganz ehrlich – ich liebe Geschenke aus der Küche! Und ebenso gerne wie ich diese bekomme, verschenke ich solche auch. Da trifft es sich gut, wenn der Bärlauch im Garten sprießt. Daraus hat man im Nu ein wirklich köstliches Pesto gemacht. Wie das geht, könnt Ihr hier nochmals nachlesen. In jedem Fall sind für dieses Rezept keinerlei Kochkünste von Nöten. Das einzig wichtige dabei ist ein guter Pürierstab, der alles gleichmäßig und fein zerkleinert. So, nun aber zum eigentlichen Vorhaben. Nämlich das selbst gemachte, grüne Pesto geschenktauglich zu verpacken.

b 3

Das wird gebraucht:
Ein Marmeladenglas mit Deckel (gut ausgespült & trocken!), ein Stück Kordel, ein ca. kuchentellergroßes Stück Packpapier, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, Buchstabenstempel, ein Stück Kraftpapier, ein Stempelkissen, eine Schere.

B 4

So wird’s gemacht:
In der Regel kann man für solche Geschenke prima alte Marmeladengläser nehmen. Die sind zum Wegwerfen nämlich viel zu schade. Zuerst füllt man das frisch gerührte Pesto in das Glas und achtet darauf, dass alles gut mit Öl bedeckt ist. Dann schraubt man den Deckel fest darauf.

B 5

Um das Glas etwas zu Verschönern, habe ich aus Packpapier einen großen Kreis geschnitten. Außerdem brauchte ich einen kleinen Streifen Kraftpapier. Den habe ich als eine Art Wimpel geschnitten und mit den Buchstabenstempeln als „VEGAN“ gekennzeichnet. Jetzt bekommt der Anhänger noch ein Loch sowie eine Öse, damit es edler aussieht und der Anhänger nicht ausreißt. Nun legt man das Packpapier mittig auf den Deckel und bindet die Kordel fest darum. Zum Schluss zieht man den Anhänger mit auf und bindet eine Schleife – fertig!

B 6

Ein kleiner Tipp:
Damit das Geschenk etwas frühlingshafter daher kommt, habe ich auf den Deckel noch einen kleinen Schmetterling geklebt.

B 1

Weitere Geschenke aus der Küche findet Ihr in dieser Rubrik und andere kreative Dinge da und dort.

B 2

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Alles Gute zum Geburtstag! / Fröhliches DIY

Home / Deko Ideen / Alles Gute zum Geburtstag! / Fröhliches DIY

Anlässe für Geschenke gibt es bei uns immer wieder. Und da die auf meinem Blog bereits gezeigten Geschenkverpackungen immer großen Anklang gefunden haben, gibt es hier mal wieder eine neue Variante, die sich entsprechend des Anlasses beschriften und nach ganz eigenen Wünschen abändern lässt.

A 1

Das wird gebraucht:
Packpapier, eine Schere, Kordel / Bäckergarn, 2 trockene Äste, Buchstabenstempel, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), gemustertes Bastelpapier, ein kleiner Papierrest in uni weiß, Stempelkissen, Heißklebepistole incl. Klebepatrone

A 2

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich das ausgesuchte Geschenk in naturbraunem Packpapier verpackt. Da sich Packpapier immer so wunderbar kombinieren lässt, habe ich mir eine kleine Geburtstagsgirlande als Deko ausgedacht.

A 3

Hierfür habe ich aus rot-weiß gestreiftem Tonkarton (hierfür könnt ihr jedes beliebige Bastel- oder Geschenkpapier verwenden!) schmale Streifen geschnitten.

A 5

Die genaue Größe hängt ganz davon ab, welche Größe eure Buchstabenstempel haben. Deshalb solltet Ihr vorab entsprechend ein Muster als Vorlage anfertigen. Die fertigen Tonkartonstreifen habe ich mittig geknickt.

A 6

Aus dem weißen Papierrest habe ich kleine Kreise gestanzt, die ich mit dem gewünschten Namen (Text) bestempelt habe. Damit die Mini Girlande schöner aussieht, habe ich diese beidseitig gestaltet und somit jeden Buchstaben doppelt angefertigt.

A 7

Mit dem Klebstift habe ich die runden Buchstabenkreise auf die Tonpapierstreifen geklebt. Nun legt man sich die vorbereiteten Tonpapierstreifen in die richtige Reihenfolge so hin, dass man ein langes Stück Kordel dazwischen schiebt. Mit Hilfe von Heißkleber habe ich die „Wimpel“ nun um die Kordel geklebt.

A 9

Ein kleiner Klecks Kleber reicht völlig aus, denn so lassen sich die Wimpel auf dem Band noch hin und herschieben. Rechts und Links auf dem verpackten Geschenk habe ich je einen kleinen Zweig geklebt, die ich vor der Biotonne gerettet habe. Allerdings habe ich die fertige Mini Girlande „nur“ leicht um die Zweige geknotet, so dass man diese abbinden und für einen Geburtstagskuchen o.ä. als Deko nutzen kann.

A 11

Weitere Geschenkideen gibt es hier, Deko & Co. in dieser Rubrik und anderes Kreatives da und auch dort.

A 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herzlichen Glückwunsch – was für ein toller Start!

Home / Geschenkideen / Herzlichen Glückwunsch – was für ein toller Start!

Wenn das Jahr so startet kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Pünktlich zum Jahresbeginn ist die Welt um einen lieben Menschen reicher. Wir freuen uns sehr und haben natürlich auch gleich ein paar Glückwünsche auf die Reise geschickt.

A 1

Schließlich möchte so ein kleines Menschlein auch freudig begrüßt werden. Wie üblich wurde hier dann kurzerhand kreativ gewerkelt. Diesmal gab es eine selbst genähte Hose nach den Freebooks von Lybstes mit passender Knotenmütze von Klimperklein, die wir bereits im letzten Jahr für einen guten Zweck genäht hatten.

A 2

Um es noch etwas persönlicher zu machen, gab es auch für diesen neuen Erdenbürger eine meiner Sternenketten. Dieses Mal in rot-weißem Look und mit Holz Perlen versehen. Diese wanderte in eine Pergamintüte um besser verschickt werden zu können. Und die beiden selbst genähten Kleidungsstücke in Minigröße haben wir auf folgende Weise in uni weißes Packpapier verpackt:

A 3

Das wird gebraucht:
Weißes Packpapier, ein Spitzenpapier in Herzform, Dymo Gerät mit Prägeband, rot-weiße Kordel, farblich passendes Masking Tape, einen Klebestift, Tesafilm, eine Schere

A 4

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Sachen in etwas Packpapier geschlagen und mit Tesafilm auf der Rückseite verschlossen. Auf der Vorderseite habe ich mit einem Klebestift seitlich das weiße Herz aus Spitze aufgeklebt und dieses mit Hilfe des Dymo Geräts mit Namen versehen.

A 5

Um zusätzlich für etwas Farbe zu sorgen, habe ich ein längeres Stück Kordel um das Geschenk gewickelt, so dass das Herz unter der Kordel steckt. Die Enden habe ich dann auf dem Herz mit einer Schleife verbunden. So kann man die Kordel nach dem Auspacken noch benutzen. Die gegenüberliegende Ecke des kleinen Geschenkepakets habe ich mit einem Streifen gemusterten Masking Tapes verschönert.

A 6

Interessante Geschenkideen zur Geburt findet Ihr übrigens in diesem Bericht, selbst gemachte Geschenke hier und andere kreative Sachen an dieser Stelle und auch da.

A 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein nett “verpackter” Dank / DIY

Home / Geschenkideen / Ein nett “verpackter” Dank / DIY

SeyffertIrgendwie ergeben sich immer wieder Situationen, in denen man ein kleines Dankeschön benötigt. In diesem Fall ausnahmsweise einmal nicht selbst gewerkelt, sondern selbst gekauft. Dafür allerdings mit viel Liebe und Herzblut verpackt, damit man das Geschenk nicht gleich beim Überreichen erkennt. Weil ich selbst immer wieder dankbar über kleine Anregungen und Ideen für Verpackungen bin, möchte ich euch meine kleine Verpackungsidee nicht vorenthalten. Wer mag, werkelt diese bei Bedarf einfach nach seiner eigenen Art und Vorstellung ab.

Unbenannt - 34

Das wird gebraucht:

Braunes Packpapier, eine Schere, etwas Geschenkband (in meinem Fall rot-weiß kariertes Vichyband), Klebstoff, farbige Papierreste, ein Stempelkissen und Buchstabenstempel

Unbenannt - 35

So wird’s gemacht:
Das Geschenk in etwas Packpapier einschlagen. Damit es nicht aufgeht, habe ich mit Hilfe des Karobandes eine Schleife darum gebunden. Das karierte Band kann man so bei Bedarf auch noch für andere Zwecke weiterverwenden.

Unbenannt - 36

Da mir eine Schleife allein zu langweilig war, habe ich mich in meinem Fundus in der Restekiste mit kleinen Papierschnipseln gestöbert und passend zum Band rot-weiß gemusterte Papierreste gefunden. Diese stammen offenbar von unseren gebastelten Einladungskarten von hier.

Unbenannt - 37

Für meine Zwecke waren die kleinen Papierreste genau richtig. Schnell in kleine Dreiecke geschnitten und mit einem Klebstift so auf das verpackte Geschenk geklebt, das es ausschaut wie eine Wimpelkette. Und Wimpelketten finde ich einfach immer großartig, wie beispielsweise auch hier, hier oder hier.

Unbenannt - 38

Eine “geschmückte” Ecke reichte mir nicht, deshalb habe ich in die gegenüberliegende Ecke noch mit roter Stempelfarbe den Schriftzug “Vielen Dank” darauf gestempelt. Und fertig ist ein nett verpacktes Dankeschön.

Unbenannt - 39

Weitere kleine Geschenkideen findet Ihr übrigens in dieser Rubrik.

Unbenannt - 40

Und ein ganz liebes Dankeschön für den 150. Creadienstag geht von meiner Seite heute aus an Anke!

Unbenannt - 41

urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen

Ein leckeres Mitbringsel nett verpackt / DIY

Home / Geschenkideen / Ein leckeres Mitbringsel nett verpackt / DIY

Wenn wir eingeladen werden, bringe ich immer gerne ein kleines „Dankeschön“ mit. Wenn möglich, dann auch passend zum entsprechenden Anlass. So landete vor einiger Zeit eine ganz zauberhafte Einladung zu einem gemütlichen Grillabend in unseren Briefkasten. Genau nach meinem Geschmack mit viel Liebe gebastelt. Da verstand es sich von selbst, dass unser Mitbringsel ebenfalls nett gestaltet werden sollte.

Unbenannt - 32

Am besagten Tag stand ich in der Küche und gab mein Bestes. Heraus kamen, passend zum Anlass, zwei selbstgebackene Brote sowie ein würziger, selbstgerührter Brotaufstrich (den ich besser auch fotografiert hätte, dann könnte ich dazu nun auch das Rezept verraten, um das ich vom Gastgeber bereits gebeten wurde. Doch leider weiß ich überhaupt nicht mehr, welcher Aufstrich da meinem kreativen Tun entsprungen ist, sorry…!).

Unbenannt - 33

Das wird gebraucht:
Etwas Packpapier, einen Klebestift, eine Schere, ein Stempelkissen, Buchstabenstempel sowie ein selbst gebackenes Brot

So wird’s gemacht: Da die selbstgebackenen Brote durch eingebackene Zutaten aufgepeppt wurden, habe ich diese praktischerweise auf das Packpapier gestempelt, so dass man schon vor dem Aufschneiden weiß, was Gutes im Brot drin steckt! Von dem Packpapier rollt man ein Stück ab und schneidet sich, in der gewünschten Breite, einen längeren Streifen ab. Dann das Papier mit Hilfe der Stempel mit dem entsprechenden Schriftzug versehen.

A 2

Diese bestempelte Papierbanderole wickelt man nun so um das Brot, das der Text gut lesbar nach oben schaut. Auf der Rückseite legt man die Papierenden aufeinander und streicht vorsichtig (!) etwas Klebstift dazwischen. Wenn der Packpapierstreifen zu lang ist, kann man die Enden einfach mit der Schere kürzen. In jedem Fall sollte das Papier so lang sein, dass der Klebstift nicht an den Teig / das Brot gelangt.

A 1

Mir gefiel diese „Verpackungsidee“ ganz gut, da ich die Brote nicht ganz verstecken wollte und man so auch nicht ganz soviel an Papier verschwendet. Zudem ist dies ganz schnell gemacht und die entsprechenden Materialien hat man immer im Haus 🙂

Weitere Geschenkideen gibt es hier und andere kreative Ideen tummeln sich beim Creadienstag!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Gruselige Geschenkverpackung

Home / Basteln mit Kindern / Gruselige Geschenkverpackung

Vor kurzem flatterte eine gespenstische Einladung zu einer Gruselparty ins Haus. Diese pfiffige Einladung hat uns so gut gefallen, dass wir uns kurzerhand eine passende, stimmungsvolle Verpackung für das Geschenk ausgedacht haben.

Gruselverpackung 0

Das wird gebraucht:
Eine leere 1 Liter Milchtüte, schwarzes Tonpapier, eine Schere, ein scharfes Bastelmesser, doppelseitiges Klebeband, schwarzes Seidenpapier, 1 weißes Blatt Papier, weißes Transparentpapier (ersatzweise Butterbrotpapier), einen weißen Buntstift, ein kleines Stück grauer Tonkarton, Klebstoff

Gruselverpackung 1

So wird’s gemacht:
Normalerweise wandern bei den meisten Leuten leere Milchtüten in den Müll. Nicht so bei uns. Seitdem meine Tochter im Kindergarten ein „Müllprojekt“ als Thema hatte, werden diese regelmäßig für spannende Upcycling Basteleien genutzt.

Gruselverpackung 2

Diesmal sollte die Tüte als Geschenkverpackung dienen und sich mit Hilfe von schwarzem Tonpapier in eine Gespensterburg verwandeln.

Gruselverpackung 3

Dazu klappt man oben erst einmal beide Ecken hoch und schneidet diese an beiden Seiten ab. Dann trennt man mit Hilfe der Schere den Deckel oben ganz ab.

Gruselverpackung 4

Nun legt man die Tüte auf das schwarze Tonpapier und zeichnet sich am besten mit dem weißen Stift die Vorlage auf, die man braucht um die Tüte darin „einzukleiden“.

Gruselverpackung 5

Dann klebt man auf alle 4 Ränder ein Stück doppeltes Klebeband, zieht diese ab und rollt die Milchtüte in dem Tonpapier ein. Als nächstes haben wir in den oberen Rand Burgzinnen geschnitten.

Gruselverpackung 6

Für das Burgtor und die Fenster ritzt man mit dem Bastelmesser kleine Öffnungen in den Karton. Das funktioniert am Besten mit Hilfe eines Erwachsenen, denn das Bastelmesser ist scharf und die Papier- und Kartonschicht recht dick.

Gruselverpackung 7

Von Innen werden alle Öffnungen seitlich mit doppelseitigem Klebeband versehen und jeweils etwas weißes Transparentpapier dahinter geklebt.

Gruselverpackung 8

Mit dem weißen Stift kann man noch ein paar Steine auf den Karton malen oder den Namen desjenigen notieren, für den das Geschenk gedacht ist.

Gruselverpackung 9

Natürlich dürfen auch ein paar gruselige Gespenster und Fledermäuse nicht fehlen. Diese habe ich per Hand vorgezeichnet und meine Tochter hat alles ausgeschnitten und mit Gesichtern versehen. „Mama, das macht so Spaß – ich will später eine Bastelausbildung machen!“ lautete ihr Kommentar beim Werkeln.

Gruselverpackung 10

Ein silberner Mond steckt noch am Rand und mit einer weiteren Schicht Klebeband haben wir oben schwarzes Seidenpapier festgemacht damit das Geschenk im Innern auch gut versteckt ist. Eine schwarze Schleife drum – fertig ist die perfekte Geschenkverpackung zur Gruselparty!

Gruselverpackung 11

Ab damit zu Kiddikram und Creadienstag, wo sich jeden Dienstag zahlreiche Ideen tummeln 🙂

Gruselverpackung 12

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Regenbogenbunt verpackt

Home / Basteln mit Kindern / Regenbogenbunt verpackt

Zum Abschied im Kindergarten hat jede Erzieherin von uns ein kleines Geschenk bekommen. Da ja nicht wir als Eltern, sondern meine Tochter den Kindergarten besucht hat, durfte sie die Verschenkverpackung nach einer eigenen Idee verschönern.
Am liebsten verpacke ich Geschenke mit Packpapier. Und in diesem Fall eignete sich der neutrale Naturfarbton bestens dafür um ihn kunterbunt zu verschönern.

Abschiedsgeschenk Kiga 2

Das wird gebraucht:
Packpapier, Tesafilm, Wasserfarben, Pinsel, ein Glas mit Wasser, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen.

Abschiedsgeschenk Kiga 1

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich alle benötigten Geschenke in Packpapier verpackt und mit den entsprechenden Namen versehen.
Meine Tochter wollte gerne auf jedes Geschenk einen Handabdruck machen und holte daher den Wasserfarbkasten aus dem Schrank. Da eine der beiden Gruppen die Regenbogengruppe ist, bemalte sie ihre Hände so herrlich bunt wie einen Regenbogen und hinterließ auf den betreffenden Päckchen eine regenbogenbunte Hand.

Abschiedsgeschenk Kiga 3

Die andere Gruppe ist die Käfergruppe. Somit wurde die Hand hier rot bemalt und mit einigen schwarzen Tupfen versehen. Allerdings war das Bemalen der Hand etwas zeitintensiver und das Rot schon vor dem Drucken wieder getrocknet. Besser ist es also die rote Hand „solo“ auf das verpackte Geschenk zu stempeln und die Tupfen dann mit einem schwarzen runden Stempel aufzudrucken oder nach dem Trocknen mit einem schwarzen Stift darauf zu malen.

Abschiedsgeschenk Kiga 5

Zum Schluß haben wir mit Hilfe der Buchstabenstempel noch „Danke“ neben die bunten Hände gedruckt. Eine wirklich einfache Idee für kleine Kinderhände und sehr schnell gemacht.

Abschiedsgeschenk Kiga 6

Ein kleiner Tipp:
Statt „Danke“ lässt sich mit den Buchstabenstempeln natürlich auch eine andere Botschaft auf das Geschenk bringen: „Viel Glück“, „Herzlichen Glückwunsch“, „Alles Gute“, “Gute Besserung” oder was man dem Beschenkten sonst gerne als gedruckten Gruß mit auf den Weg geben möchte! Und wem dies noch nicht bunt genug ist, der bindet einfach noch etwas Geschenkband oder eine schöne Schleife um das Päckchen 🙂

Abschiedsgeschenk Kiga 4

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen