Bastelidee & Upcycling mit kaputter Jeans-Hose: Genähte Ostertüten als Mitbringsel & Geschenkidee

Home / Geschenkverpackungen / Bastelidee & Upcycling mit kaputter Jeans-Hose: Genähte Ostertüten als Mitbringsel & Geschenkidee

Auch wenn ich mich über eine zerschlissene Jeans mit Löchern an den Knien nicht unbedingt freue, so nutze ich die kaputten Hosen dennoch ausgesprochen gerne für lustige Upcyclingideen wie beispielsweise diese praktischen Utensilos oder die selbst genähten Osterhasen aus Jeansstoff.
Dieses Mal habe ich wieder die Hosenbeine für eine kleine Nähidee geopfert und daraus Geschenkbeutel im Osterlook gemacht. Wie das funktioniert, erkläre ich euch jetzt.

Das wird gebraucht:
Alte, zerlöcherte und kaputte Jeans mit Hosenbein, Vliesofix, farbige Baumwollstoffe / Webstoffe, Nähgarn, eine Stoffschere, einen Auftrenner, eine Nähmaschine, Stoffkreide sowie ein kleines Geschenk, Süßigkeiten oder eine Überraschung fürs Osternest.

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich von den Hosen das untere, noch intakte Stück Bein abgeschnitten. Mit einer guten Stoffschere klappt dies wunderbar. Leider passt die Nähmaschine nicht wirklich ins Hosenbein hinein, daher habe ich mir die Mühe gemacht und das Bein in der Innennaht aufgetrennt. Das ist zwar mühsam, aber so kann man hinterher den fertig genähten Stoffbeutel weiterverwenden und auch problemlos in der Maschine waschen.

Aus etwas kariertem Baumwollstoff habe ich einen großen Kreis geschnitten und auf der Rückseite Vliesofix gebügelt. Für den Kreis kann man eine kleine Dessertschale oder Unterteller als Bastelschablone benutzen.

Mit einer Hasenschablone habe ich einen kleinen Osterhasen auf unifarbenen Stoff übertragen und die Rückseite ebenfalls mit Vliesofix versehen. Jetzt zieht man von dem Hasen die Folie ab und bügelt diesen mittig auf den Stoffkreis. Den wiederum bügelt man (ohne Folie) auf das Hosenbein.

Diese farbige Applikation näht man nun mit der Maschine auf dem Hosenbein auf. Den Hasen mit einer engen Zickzack Naht und den Kreis mit mehreren, normalen Nähten. Wenn das Ostermotiv fest sitzt, näht man das Hosenbein Innen wieder zusammen und schließt auch die untere Öffnung auf diese Weise. Wenn der Beutel waschbar sein sollte, denkt daran den äußeren Rand entsprechend zu versäubern 🙂

Jetzt könnt ihr den fertigen Osterbeutel befüllen und oben mit etwas Kordel oder Geschenkband verschließen. Viel Spaß beim Nähen und Verschenken!

Weitere Upcyclingideen findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen da, Bastelanleitungen für weitere Geschenkverpackungen dort, alle Ideen zu Ostern hier und Kreatives an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Ostern: Eine frühlingshafte Deko Girlande mit Osterhasen als Fensterschmuck

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Ostern: Eine frühlingshafte Deko Girlande mit Osterhasen als Fensterschmuck

So langsam zieht auch bei uns im Hause der Frühling ein. Zumindest am Fenster hängt nun eine Ostergirlande, an der upcycelte Hasen im grünen Gras hocken. Diese haben wir ganz spontan aus einem alten Karton und Zeitungspapier gebastelt, die wir so vor der Altpapiertonne gerettet haben. Und so im frühlingshaften Kleid, machen sich Karton und Zeitung doch ganz gut, was meint ihr? Wer diese Fensterdeko nachbasteln möchte, findet hier die entsprechende Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Eine ausgelesene Tageszeitung, Bastelunterlage, ein Glas mit Wasser, breite Borstenpinsel, ein Wasserfarbkasten, ein alter Karton oder ein Stück Pappe, eine Lochzange, Kleber, eine Schere, naturbelassene Holzperlen klein und groß, dünne Kordel, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, grünes Tonpapier, bunte Papierreste, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer großen Bastelunterlage ab. Dann bemalt man allerhand mit Text bedrucktem Zeitungspapier mit Wasserfarbe. Damit diese einem echten Hasen möglichst ähnlich sehen, am besten in unterschiedlichen braun Tönen. Dann lässt man das Papier gut durchtrocknen.

In der Zwischenzeit fertigt man sich aus einem kleinen Stück Pappe eine Bastelvorlage für den Osterhasen an. Außerdem schneidet man aus dem grünen Tonpapier eine Wiese. Aus den bunten Papierresten (dies können wirklich kleine Schnipsel sein) schneidet man allerhand bunte Ostereier in Mini Format.

Sobald die Farbe trocken ist, bestreicht man die Rückseite mit Kleber und beklebt die Pappe damit von beiden Seiten.

Mit Hilfe der Bastelschablone zeichnet man sich nun die gewünschte Anzahl an Hasen auf das braun gemalte Papier und schneidet diese mit einer scharfen Schere aus. Zwischen den Hasenohren piekt man mit der Lochzange eine runde Öffnung.

Jeder Hase bekommt an den unteren Rand ein Stück der grünen Papierwiese geklebt. Diese klebt man nur am unteren Rand fest, die Grashalme dürfen gerne etwas abstehen, so dass man die bunten Papiereier dazwischen verstecken kann.

Sind alle Hasen beidseitig mit Wiese und Eiern versehen, bekommen die ganze Hasenbande noch Augen und Schnurrhaare. Dazu braucht man je 3 Stücke dünne Kordel und knotet diese mittig.

Für die Augen nimmt man zwei kleine Holzperlen und bringt diese sowie die Kordel mit etwas Heißkleber an den Hasengesichtern an. Ganz zum Schluss fädelt man alle Hasen der Reihe nach auf und lockert das Ganze durch eine größere Holzperle auf. Das Kordelende oben bindet man zu einer Schlaufe und ab damit ans Fenster!

Alles rund um Ostern findet ihr übrigens in der Frühlingsrubrik, Bastelideen für Kinder dort, alles zum Thema Upcycling in diesem Ordner und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Geschenkverpackung zu Ostern „Osterhase“ – Bastelspaß mit Klorollen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Geschenkverpackung zu Ostern „Osterhase“ – Bastelspaß mit Klorollen

Leere Klopapierrollen sind ein ganz wunderbares Bastelmaterial, weil man diese so vielfältig einsetzen kann. Etliche Beispiele zu diesen Basteleien findet ihr auch auf meinem Blog, schaut mal hier.
Dieses Mal haben wir aus den Klorollen kleine Hasen gebastelt. Und die haben es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Denn im Bauch der kleinen Häschen stecken kleine Überraschungen für Ostern. Also ran an die Papprollen und den Wasserfarbkasten und los geht’s!

Das wird gebraucht:
Borstenpinsel, braune Wasserfarbe, ein Glas Wasser, eine Bastelunterlage, Malkittel, leere Klopapierrollen, einen Tacker, eine Bastelschere, Kordel, braunes Tonpapier, Holzköpfe oder Holzperlen, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie kleine Überraschungen, Süßigkeiten, kleine Schokoladeneier o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst legt man den Tisch am besten mit einer wasserdichten Bastelunterlage oder altem Zeitungspapier aus. Dann in den Malkittel geschlüpft und die Malerei kann starten.

Mit brauner Wasserfarbe und einem breiten Pinsel werden die leeren Rollen nun bemalt. Wer möchte kann sich selbst auch verschiedene Brauntöne mischen, damit die Hasenbande wirklich einzigartig wird.

Dann lässt man die Papprollen bzw. Farbe gut trocknen. In der Zwischenzeit kann man aus brauen Papierresten für jeden Hasen ein langes Paar Ohren schneiden.

Dafür braucht man keine Schablone, das klappt prima per Hand. Kleineren Kindern kann man die Ohrenpaare mit einem Bleistift vorzeichnen. Jeder Hase bekommt noch eine Nase. Dazu schneidet man von der Kordel 3-5 gleichgroße Stücke ab und knotet diese mittig.

Dann werden die Rollen unten am Rand in der Mitte zusammen getackert. Der Hasenbauch kann auf diese Weise mit einer kleinen Überraschung oder österlichen Leckereien befüllt werden.

Dann tackert man auch den oberen Rand mittig zusammen, so dass nichts mehr rausfällt und der Inhalt gut versteckt ist. Die Hasenohren kann man nun mit normalem Bastelkleber von rechts und links hinten an den Hasen kleben.

Für die Augen aus Perlen oder kleinen Knöpfen nimmt man am besten eine Heißklebepistole zur Hilfe. So halten sie besser. Und damit kann man auch noch die Kordelnasen fixieren. Nun dürfen die kleinen Osterhasen darauf warten an Ostern versteckt zu werden.

Ein kleiner Tipp: Diese lustigen Geschenkverpackungen eignen sich auch toll als kleines Mitbringsel in der Frühlingszeit und sind eine süße Geschenkidee für Kinder!

Weitere Ideen zum Thema Ostern gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder dort, Bastelanleitungen für Geschenkverpackungen findet ihr an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk-Idee: Selbst gemachte Geschenkverpackung – Gutscheinbox mit Muscari Blüten

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenk-Idee: Selbst gemachte Geschenkverpackung – Gutscheinbox mit Muscari Blüten

Bisher hatte der Winter uns hier fest im Griff. Zumindest die eisigen Temperaturen sind über das Wochenende verschwunden. Da wird die Sehnsucht nach Frühling wach. Und da wir für ein Geburtstagsgeschenk noch eine passende Verpackung benötigt haben, wurde kurzerhand eine leere Käseschachtel vor der Papiertonne gerettet und upcycelt. Dabei herausgekommen ist eine kleine Gutscheinbox, in der unsere Überraschung versteckt werden kann. Und weil hier und da schon die ersten blauen Köpfchen der Traubenhyazinthe zu sehen sind, gab es auf und in der Box ein paar blühende Muscari als Hingucker.

Das wird gebraucht:
1 leere Käseschachtel mit passendem Deckel, Kleber / Klebstoff, eine Bastelschere, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, Packpapier, Kraftpapier, blaues Seidenpapier, grünes Tonpapier (Bastelpapierreste), weißes & grünes Tonpapier, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Zuerst kleidet man die runde Pappschachtel mit Papier ein. Dazu kann man sich mit einem Bleistift und der Schachtel selbst die genaue Form aufzeichnen. Zum einen ein weißes Oval für Innen, was sich so gut beschriften lässt.

Und zudem natürlich auch von Außen. Dazu fertigt man ein zweites Oval aus Kraftpapier an, das man einfach mit dem Deckel der Schachtel aufmalt. Für den Rand benötigt man einen breiten Papierstreifen, der von der Länge her einmal ganz um den Deckel passt.

Der Streifen, den wir aus Packpapier zugeschnitten haben, darf breiter als der Rand sein. Man schneidet die eine Längsseite in kurzen Abständen leicht ein. Dann bestreicht man diese mit Kleber und fixiert diese so um den Deckel, dass die eingeschnittene Seite nach oben zeigt. Darüber klebt man das Oval aus Kraftpapier.

Die kleinen Papierlaschen drückt man einfach am Rand fest. Dann das Papier am unteren Rand übersteht, kann man die Kanten einfach abschneiden. Den Deckel hat meine jüngste Tochter nun mit selbst gebastelten Muscari verziert. Dazu schneidet man aus grünem Tonpapier Blätter. Außerdem benötigt man pro Blume einen dünnen Stiel aus Kraftpapier. Für die Blüten reißt man sich kleine Stücke aus dem blauen Seidenpapier und rollt dieses zwischen den Fingern zu Kugeln. Jede Blütentraube besteht aus mehreren dieser blauen Seidenpapierkugeln.

Innen hat meine Tochter eine weitere Blume geklebt und außerdem mit den Buchstabenstempeln „Gutschein“ aufgedruckt.

Alle kreativen Ideen & DIY für die Frühlingzeit findet ihr in diesem Ordner, weitere selbst gemachte Geschenkverpackungen und Verpackungsideen mit Bastelanleitung dort, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Schneeglöckchen aus Eierkartons

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Selbst gemachte Frühlingsdeko – Schneeglöckchen aus Eierkartons

Heute habe ich mal wieder eine tolle Upcycling Idee für euch. Im Vorgarten konnte ich bereits die ersten Schneeglöckchen entdecken und da mir in der Küche ein Stapel alter Eierkartons in die Hände fiel, haben wir diese kurzerhand zu einem Blumenstrauß verbastelt. Ein Bastelspaß für kleine Kinderhände und alle, die sich so langsam nach etwas Frühling sehnen.
Also schnappt euch ein paar alte Eierschachteln, Schere und weiße Farbe und bastelt mit uns ein paar blühende Schneeglöckchen für die Vase!

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, Bastelmesser, Schere, Borstenpinsel, weiße Farbe (wasserlöslich), weißes Seidenpapier, Draht, Holzperlen, grünes Tonpapier (kein Tonkarton, der ist zu fest!), Kleber, uni grünes Masking Tapes, abwaschbare Tischdecke oder Bastelunterlage sowie ggf. Malkittel für die Kinder

So wird’s gemacht:
Wie gut, wenn nicht alles gleich im Müll landet und hier zum Basteln vieles gesammelt wird. So konnten wir die leeren Eierkartons prima verwenden.

Dazu trennt man mit einer Schere (oder einem scharfen Cutter) die Inneren Kegel heraus und rundet die unteren Kanten mit Hilfe der Schere ab. Die Pappe ist recht stabil und fest, daher sollte hierbei ein Erwachsener den Kindern helfend zur Hand gehen!

Anschließend bemalt man die zugeschnittenen Eierkartonkegel mit uni weißer Farbe. Ich habe wasserlösliche Bastelfarbe verwendet, die sich auswaschen lässt und bei der sich auch die Pinsel später problemlos reinigen lassen.

Anschließend schneidet man aus weißem Seidenpapier längliche Blütenblätter und aus dem grünen Tonpapier schmale, lange Rechtecke, die dieselbe Länge wie der Draht haben.

Jetzt nimmt man einen Draht, steckt oben eine Holzperle drauf und dreht diese mit dem Draht so ein, dass diese fest sitzt und nicht abrutscht.

Mit dem anderen Drahtende piekst man nun von Unten durch den bemalten Eierkarton, so dass die Perle Innen liegt und der Draht nach Außen schaut.

Darum befestigt man nun eins der schmalen Tonpapierstücke, so dass der Draht nicht mehr zu sehen ist. Zwischen Eierkarton und grünem Papier legt man nun dicht an dicht einiger der weißen Seidenpapier-Blütenblätter und fixiert diese, in dem man diese mit dem Maskingtape eng umwickelt.

Anschließend kann man den Draht samt Blütenkopf in die gewünschte Form biegen und fertig ist das Schneeglöckchen!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr in dieser Rubrik, Upcycling Ideen hier, alles zum Thema Frühling an dieser Stelle, kreative Sachen da und mehr Grün dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln & Upcycling mit Kindern: Ein leuchtender Schneemann – wir basteln ein Windlicht

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln & Upcycling mit Kindern: Ein leuchtender Schneemann – wir basteln ein Windlicht

Wer findet, dass der Winter ungemütlich ist? Der sollte sich vielleicht an folgender Bastelidee einmal probieren. Denn mit diesem süßen Schneemann kommt ein warmes Leuchten auf. Der weiße Kerl strahlt mit dem winterweißen Schnee um die Wette und verbreitet in den vier Wänden hellen Lichterglanz, der für Wohlbefinden und reichlich Gemütlichkeit sorgt.
Schon allein der kecke Blick ist zu schön! Vor allen Dingen aber werden die Kinder diesen Schneemann lieben, denn er schmilzt nicht. Selbst wenn er drinnen im warmen Wohnzimmer in Heizungsnähe steht.

Das wird gebraucht:
Ein größeres, leeres Marmeladenglas, weißes Seidenpapier, etwas Tapetenkleister Pulver, eine wasserfeste Bastelunterlage, schwarzen Tonkarton, eine Bastelschere, Klebstoff, ein kleines Stück orangefarbenes Papier, ein Teelicht

So wird’s gemacht:
Leere Marmeladengläser werden bei uns stets gesammelt. Wenn man diese nicht braucht um selbst gemachte Marmelade darin aufzubewahren, dann sind diese zum Verpacken oder auch zum Basteln immer bestens geeignet. So wie für dieses selbst gemachte Windlicht. Das Glas sollte so groß sein, dass auf jeden Fall eine Kerze hinein passt.

In einem kleinen Gefäß (wie wäre es mit einem weiteren Marmeladenglas, darin kann man den angerührten Tapetenkleister problemlos lange Zeit aufbewahren!) rührt man mit lauwarmen Leitungswasser etwas Tapetenkleister zu einem zähflüssigen Brei.

Aufgepasst, der Kleister dickt nach – also besser ein paar Minuten ruhen lassen und bei Bedarf lieber später noch etwas Pulver hinzugeben, falls der Brei zu dünnflüssig sein sollte.

Zum Bekleben braucht man ein kleines Stück Seidenpapier. In der Regel reichen 1-2 Schichten vollkommen aus. Das Papier kann man dazu in kleinere Stücke schneiden, dann das Glas mit Kleister einstreichen und das Papier gründlich auf dem Kleister glatt streichen. Sind keine freien Stellen mehr zu sehen, lässt man das Glas an einem warmen Ort trocknen.

Anschließend bekommt der Schneemann natürlich noch ein Gesicht aus Kohlenstückchen und einer großen Karotte, dafür schneidet man das Papier in die gewünschten Formen und klebt diese mit normalem Kleber auf.

Außerdem bastelt man dem Schneemann noch einen Hut. Dafür benötigt man einen großen Kreis mit einer Öffnung Innen. Der Innere Kreis sollte genau so groß sein, dass man den Rand des Marmeladenglases hindurch stecken kann. So hab man bereits die Hutkrempe.

Für den oberen Teil benötigt man einen längeren, schwarzen Papierstreifen, den man hochkant um den Glasrand wickelt. Das Ende klebt man gut fest, alternativ kann man diese aus zusammen tackern, das geht schneller. Jetzt fehlt nur noch ein Teelicht Innen und das winterliche Leuchten kann beginnen!

Ein kleiner Tipp:
Unser Schneemann hat noch ein paar Schneeflocken auf den Hut bekommen. Diese kann man mit einem weißen Lackstift auftupfen oder auch mit einem Motivlocher Eiskristalle ausstanzen und aufkleben.

Weitere Bastelideen für Kinder gibt es in dieser Rubrik, Deko Ideen dort, Upcyceltes hier, alles zum Thema Winter an dieser Stelle und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Verpackungsidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Schneemann aus Zeitung & Watte

Home / Geschenkverpackungen / DIY Verpackungsidee: Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Schneemann aus Zeitung & Watte

Das neue Jahr hat bereits begonnen. Und während wir hier die letzten Tage der Winterferien in aller Ruhe genießen, habe ich hier eine kinderleichte Idee für euch. Auch wenn Weihnachten schon längst vorbei, so gibt es immer wieder verschiedene Anlässe zu denen Geschenke benötigt werden. Wie in unserem Fall ein Kindergeburtstag. Und das Geschenk habe ich ganz passend zur Jahreszeit ganz winterlich verpackt. Wie auch bei dieser Geschenkverpackung, die vor kurzem in einer Kinderzeitschrift gezeigt wurde, oder bei diesem pfiffigen Design aus Wabenpapier, durfte darauf ein freundlicher Schneemann nicht fehlen.

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, 1 Blatt uni weißes Papier, Bastelschere, Bleistift, weißer Lackmalstift (dünn), PC samt Drucker, Watte, Tageszeitung, Bastelkleber / Klebestift, breiter Pinsel, Deckweiß oder Plakafarbe, rote & schwarze Wasserfarbe, Watte sowie optional ein Geburtstagsstempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Zuerst packt man das Präsent in unifarbenes Geschenkpapier. Dann nimmt man ein Stück Zeitungspapier (am besten ohne Bilder mit viel gedruckter Schrift) und übermalt dieses grob mit etwas Deckweiß oder weißer Bastelfarbe. Hierbei darf die Schrift ruhig durchscheinen.

Ein kleines Stück Zeitung wird mit schwarzer und ein weiteres mit roter Farbe bestrichen. Auf der Heizung ist die Farbe innerhalb weniger Minuten getrocknet.

Aus dem weiß bemalten Zeitungsblatt habe ich per Hand einen großen, dicken Schneemann geschnitten. Aus dem schwarzen Zeitungspapier kommen noch Hut, Augen, Mund sowie Knöpfen am Bauch hinzu. Aus dem roten Papier schneidet man eine lange Möhren-Nase.

Auf das weiße Blatt habe ich mit dem Computer den Namen des Geburtstagskindes in Buchstaben gedruckt, ausgeschnitten und am Rand auf das Geschenk geklebt.

Damit der Schneemann sich wohlfühlt gab es noch reichlich Schnee dazu. Für die einzelnen Schneeflocken habe ich aus weißer Watte kleine Kugeln gerollt und aufgeklebt. Wem dies an Schnee noch nicht reicht kann mit einem dünnen Lackstift noch weitere Schneeflöckchen auf das Papier tupfen.

Mit einem Stempel habe ich noch einen Geburtstagsgruß auf das weiße Papier gestempelt und als Wimpel zugeschnitten. Dieser wurde am Schneemann Rand befestigt.

Weitere schöne Ideen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles rund um den Winter hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Weihnachtsgeschenke für Kinder verpacken – Rentier Rudolph

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Weihnachtsgeschenke für Kinder verpacken – Rentier Rudolph

Am liebsten verpacke ich Geschenke für Kinder. Nicht nur zum Kindergeburtstag, auch gerne in der Weihnachtszeit. Denn an der Geschenkverpackung kann man sich so wunderbar kreativ austoben. Im letzten Jahr habe ich aus einem alten Pappkarton einen lustigen Geschenkanhänger gebastelt: Ein weihnachtliches Rentier mit roter Nase. Das Material hat mit Sicherheit jeder zur Hause griffbereit. Wer möchte, kann gleich mit dem Basteln starten 🙂

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (ich habe naturbraunes Packpapier zum Verpacken des Geschenks verwendet), einen alten Karton, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, einen Bleistift, etwas rotes Seidenpapier, zwei Holzperlen, Bastelkleber, ein Reststück rotes Papier, einen Motivlocher „Stern“ (geht aber auch ohne!), Geschenkband (Kordel, Bast o.ä.), eine Lochzange sowie optional eine kleine Öse, Nietenzange, Buchstabenstempel, Stempelkissen, Dymogerät mit Prägeband

So wird’s gemacht:
Als erstes versteckt man das Geschenk unter etwas Geschenkpapier. Das ist bei Kindern ja das wichtigste, damit sie nicht gleich sehen, was drin steckt. Dann habe ich mit Bleistift einen großen Rentierkopf auf den leeren Pappkarton gezeichnet. Die Größe sollte man in etwa den Geschenkmaßen anpassen.

Den Tierkopf habe ich dann mit Hilfe des Bastelmessers aus dem Karton geschnitzt. Das klappt besser als mit einer Schere, da die so dicke Pappe nicht gut schneidet.

Für die rote Rentiernase habe ich etwas Seidenpapier zwischen den Händen zu einem Ball gerollt und aufgeklebt. Alternativ kann man auch einen roten Knopf oder eine Filzkugel nehmen. Die Augen sind zwei Holzkugeln. Diese halten am besten, wenn sie mit einem Tropfen Heißkleber befestigt werden.

Damit das Rentier auch nach dem Auspacken noch verwendet werden kann und weil es edler aussieht, habe ich den Kopf mittig gelocht und die Öffnung mit Metallöse versehen. So reißt nichts ein. Es geht aber natürlich auch ohne diese Verstärkung!

Mit Geschenkband bindet man das Papprentier nun mittig auf das verpackte Geschenk. Aus meiner Kiste, in der immer kleine Papierreste gesammelt werden, habe ich aus rotem Tonpapier kleine Sterne gestanzt. Wer keinen Motivstanzer besitzt, kann die Sterne auch aufmalen oder per Hand ausschneiden.

Jetzt noch den Namen des Kindes mit Buchstabenstempeln aufdrucken und fertig ist die originelle und upcycelte Weihnachtsverpackung.

Zahlreiche Bastelanleitungen für Geschenkverpackung gibt es übrigens hier, dort alles zum Thema Weihnachten, Upcyceltes hier und andere kreative Sachen da.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY, Upcycling & Bastelidee für den Advent: Leuchtende Adventsdeko – Mitten im Winterwald zwischen Tannen

An Weihnachten und während der Winterzeit machen wir es uns drinnen gerne gemütlich. Kerzenschein und Lichterketten schmücken in dieser Zeit das ganze Haus. Im letzten Jahr habe ich eine der Lichterketten, die sonst oft als „solo“ Dekoration im Wohnzimmer gedient hat, als Lichterbox umgestaltet.
Dazu musste mal wieder ein alter Karton herhalten, den ich kurzerhand upcycelt und für diese stilvolle Bastelei genutzt habe. Auch das restliche Bastelmaterial, bis auf die Lichterkette, ist gratis, weil man dies immer zur Hand oder kostenlos besorgen kann.

Das wird gebraucht:
Ein größerer Karton, Bastelkleber, Wellpappe, eine Bastelschere, Pappreste, weiße Farbe, weißes Seidenpapier, einen weißen Lackstift, einen Nagel, Hammer, eine Lichterkette, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, ggf. weitere, winterliche Deko oder Waldtiere (Spielzeug als „Leihgabe“ aus dem Kinderzimmer, wie Hirsch, Rehe o.ä.), getrocknete Zweige, dünne Äste und eine Gartenschere

So wird’s gemacht:
Als Gerüst für diese Lightbox benötigt man einen Karton. Mit der Schere trennt man den oberen Deckel des Pappkartons ab, so dass man eine offene Kiste hat.

Auf der Rückseite locht man den Karton in der oberen Hälfte in möglichst gleichmäßigen Abständen. Das klappt wunderbar mit einem Nagel und einem Hammer. In jedes der Löcher schiebt man dann eine Birne der Lichterkette.

Anschließend kommt die passende Deko: Einen Tannenwald. Dafür benötigt man ein paar getrocknete Äste, die man sich mit einer Gartenschere in die gewünschte Länge kürzt und die als Baumstämme dienen.

Die winterlichen Tannenbäume habe ich aus dem abgetrennten Kartondeckel geschnitten und anschließend mit weißem Lackstift, Papierresten, Streusternchen etc. in ganz unterschiedlichen Mustern verziert.

Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Die Bäume sind alle in Weiß / Natur gehalten, damit es zur Winterzeit passt.

Hat man genügend Bäume beisammen, klebt man den Stamm aus dem Aststück an und fixiert diese mit Heißkleber an der gewünschten Stelle im Karton. Aus dem Kinderzimmer habe ich mir noch ein paar Waldtiere geborgt und zwischen die Bäume gestellt. Jetzt leuchtet uns der Winterwald bei jeder Mahlzeit gemütlich entgegen 🙂

Weitere Upcyclingideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Weihnachten hier, Deko Inspirationen dort und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für die Weihnachtszeit: Ein Elch Adventskalender in XXL

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Bastelidee & Upcycling für die Weihnachtszeit: Ein Elch Adventskalender in XXL

Auch wenn bei uns das ganze Jahr über fleißig gebastelt wird, so macht das kreative Schaffen in der Herbstzeit irgendwie doch am meisten Spaß. Draußen rüttelt der Herbstwind die letzten Blätter von den Bäumen und drinnen macht man es sich mit heißem Tee oder einem süßen Kakao gemütlich. Noch ein paar selbst gebackene Plätzchen dazu und die Idee purzeln wie von selbst. Das ist gut so, denn auf diese Weise habe kurzerhand einen lustigen Adventskalender gebastelt, der hoffentlich für strahlende Kinderaugen sorgen wird!

Das wird gebraucht:
1 großen Karton, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, eine Lochzange, Bleistift, Radiergummi, Metallösen, eine Nietenzange, eine Schere, dickere Kordel, eine alte Zeitung, Pinsel, rote Wasserfarbe, zwei große Holzknöpfe, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Geschenkpapier oder kleine Stoffbeutel

So wird’s gemacht:
Aus einem leeren, großen Karton habe ich mit ein großes Stück herausgeschnitten (ca. 70 x 50 cm). Darauf habe ich mir mit Bleistift einen Elchkopf samt Geweih gezeichnet und diesen dann mit dem Bastelmesser herausgetrennt.

Für die Aufhängungen habe ich oben mittig in den Elchkopf mit der Lochzange eine Öffnung gelocht sowie jeweils 12 Löcher am unteren Rand entlang der beiden Geweihe, rechts und links.

Um sicher zu gehen, dass beim Aufhängen an der Wand und bei den angehängten Päckchen nichts einreißt, habe ich jedes der Löcher mit einer Metallöse versehen, die man ganz schnell mit der Nietenzange festdrückt.

Für das Gesicht habe ich vom unbedruckten Rand einer alten, ausgelesenen Tageszeitung zwei Ovale als Augen geschnitten und mittig darauf zwei große Holzknöpfe geklebt. Das hält mit einer Heißklebepistole am besten.

Für die Nase habe ich ein Stück der Tageszeitung mit reichlich roter Wasserfarbe bemalt und nach dem trocknen als Kreis auf den Papp-Elch geklebt. Durch die obere Öse fädelt man ein Stück Kordel und knotet die Enden oben fest zusammen. Jetzt fehlt noch ein passender Nagel an dem man den Kalender aufhängen kann.

Zu guter Letzt bereitet man 24 kleine Überraschungen vor, die man in selbst genähten Säckchen, kleinen Papiertüten oder wie bei dieser Adventskalenderidee in leeren Klopapierrollen versteckt. Alle Geschenke mit etwas Kordel versehen und vom Gewicht her möglichst gleichmäßig an den beiden Seiten des Geweihs festknoten.

Weitere Ideen rund um die Adventszeit findet ihr in dieser Rubrik, in meinen DIY Büchern „Selbst gemachte Adventskalender“ oder „Selbst gemachte Weihnachtdeko“ und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen