Komm mit mir auf die Frühlingswiese!

Home / Basteln mit Kindern / Komm mit mir auf die Frühlingswiese!

Frühlingswiese 2

Die bunten, selbstgebastelten Schmetterlinge aus Klorollen sind inzwischen vom Garten ins Kinderzimmer gezogen. Meine Schmetterlingsvariante war so ja nicht wetterfest und daher hängen sie nun am Kinderzimmerfenster. Weil das meiner jüngsten Tochter aber immer noch nicht bunt genug war, musste eine weitere Idee her. Was liegt da näher als etwas Grün, über das sich Schmetterlinge ganz besonders freuen? Schließlich hatte es vielen Lesern ja gerade so gut gefallen, dass ich die Schmetterlinge im Garten an Strauch und Hecke fotografiert habe. Eine selbstgemachte Frühlingswiese? Nichts leichter als das!

Frühlingswiese 3

Das wird gebraucht:
1-2 Eßl Pulver Tapetenkleister (es reicht der normale für diese Bastelidee vollkommen aus!), eine kleine Schale oder einen ausgespülten Joghurtbecher, Wasser, einen kleinen Schneebesen, grünes Papier, farbiges Transparentpapier, eine Schere, ggf. einen Bleistift

Frühlingswiese 4

So wird’s gemacht:
Transparentpapier am Fenster mag ich meist nicht so gerne. Als ich selbst noch im Kindergarten tätig war, habe ich oftmals buntes Seiden- oder Transparentpapier verwendet. Die Farben sind so wunderbar leuchtend und viel kräftiger als bei dem Transparentpapier. Doch der Nachteil ist, die Farben bleichen von der Sonne recht schnell aus und die Hände werden beim Werkeln meist ebenso bunt wie das Papier… Außerdem wollte meine Tochter gerne Schneiden. Aus der Not heraus habe ich dann zu farbigem, grünen Kopierpapier gegriffen und muss sagen, das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Es ist nicht nur kostengünstiger und leuchtet so schön wie frisches Frühlingsgras sondern es färbt auch nicht!

Frühlingswiese 1

Also haben wir jeder aus einem Blatt Papier verschieden große Grashalme geschnitten. Ganz wie die Schere wollte und ohne Vormalen. Danach habe ich in einer kleinen Dessertschüssel (wem das nicht behagt, der nimmt alternativ einen ausgespülten Joghurtbecher) etwas einen gehäuften Esslöffel Tapetenkleister mit etwas Wasser angerührt. Das reicht als Menge auch für ein größeres Fenster vollkommen aus. Achtung – der Kleister dickt stark nach. Daher immer etwas warten. In der Zwischenzeit haben wir uns für die Blumen verschiedene Formen ausgedacht und diese teilweise dann mit Bleistift auf Transparentpapier vorgemalt und andere Blüten gleich aus dem Papier geschnitten ohne vorzuzeichnen. Die Blüten sind ganz verschieden und herrlich bunt. Unsere Schmetterlinge haben sich sehr gefreut und flattern nun vergnügt darüber…

Frühlingswiese 5

Mehr kreative Ideen findet Ihr wie jeden Dienstag bei Anke – viel Spaß beim Werkeln!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Vom Frühling hervorgelockt…

Home / Basteln mit Kindern / Vom Frühling hervorgelockt…

Schmetterling 1

In der letzten Woche, als wir die frühlingshaften Sonnenstrahlen im Garten genießen konnten, haben wir den ersten Schmetterling in diesem Jahr entdeckt. Ganz vergnügt und rundum glücklich flog der kleine Flatterling in unserem Garten umher, quer über die grüne Wiese, machte eine kleine Rast auf einem Gänseblümchen und genoss wie wir das frühlingshafte Wetter. Wunderschön anzusehen, so ein zarter Falter…

Schmetterling 2

Auch meine Tochter liebt Schmetterlinge. Ich hatte ihr schon seit einiger Zeit versprochen, welche für das Kinderzimmerfenster zu basteln. Denn das ist, seitdem die Osterdekoration verschwunden ist, doch ziemlich kahl!

Schmetterling 3

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, Pinsel, einen Becher mit Wasser, Wasserfarben, Pfeiffenputzer, eine Lochzange, Perlen, eine spitze Bastelschere, buntes Krepppapier, Nylongarn und ggf. eine Unterlage für den Tisch

Schmetterling 4

So wird’s gemacht:
Als erstes werden die Papprollen mit den Wasserfarben nach Herzenslust bemalt. Ob einfarbig, gestreift, gepunktet oder mit anderen Mustern spielt keine Rolle. Schließlich ist jeder Schmetterling einzigartig, so auch unsere selbstgemachten!

Schmetterling 5

Sind alle Rollen bepinselt, lässt man diese trocknen. Wenn man im Garten „malert“ und die Sonne scheint, geht das ganz schnell. In der Zwischenzeit schneidet man die benötigte Anzahl an Pfeiffenputzer in ca. 10 cm lange Stücke. Wir haben diese möglichst kurz gehalten, damit diese von der Klopapierrolle lustig abstehen und nicht zu schwer werden, wenn man diese noch mit Perlen bestückt.

Schmetterling vorletztes Bild

Aus dem Krepppapier schneidet man kleinere, längliche Stücke für die Flügel ab. Wenn die Farbe nun getrocknet ist, stanzt man mit der Lochzange an einem Ende zwei kleine Löcher hinein und zieht hier den Draht durch. Das sind die Fühler, von denen wir einige mit bunten Holzperlen verschönert haben.
Jetzt kommt der kniffelige Teil, bei dem es ohne Hilfe eines Erwachsenen für Kinder schwierig wird: Etwa mittig aus der Rolle müssen zwei etwa 1-2 cm große Löcher herausgetrennt werden, damit man das Krepppapier als bunte Flügel hindurch schieben kann. Nun fehlt noch eine Aufhängung. Wir haben dazu ein Stück Nylongarn durch die Rolle durchgezogen und dann über dem Schmetterling zusammengeknotet.

Schmetterling letztes Bild

Da heute wieder mal Dienstag ist wandert diese Bastelidee zu Ankes Blog Creadienstag und reiht sich dort in die bunte Galerie ein!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

1,2,3 Hasenbastelei

Home / Basteln mit Kindern / 1,2,3 Hasenbastelei

Ostern naht mit schnellem Schritt. Und da meine Jüngste im absoluten Bastelfieber ist, musste mal wieder eine schnelle Idee her. Aufgrund meines Zeitmangels sollte es Material sein, was wir im Haus haben. Was aus den Ideen geworden ist? Eins, zwei, drei niedliche Osterhasen, die nicht nur Tisch und Fensterbank zieren, sondern auf dem Ostertisch mit Sicherheit ein lustiger Augenfang sein werden!

 Eierbecher 1

Hasen-Eierbecher

Das wird gebraucht: 1 leere Klopapierrolle, brauner Tonkarton, eine Schere, Klebstoff, evtl. einen Tacker, weißes Papier und etwas schwarze Farbe

So wird´s gemacht:

Die leere Klopapierrolle drittelt man. Das reicht von der Höhe wunderbar aus. Dann schneidet man passend zu dem Rollenstück einen Streifen Tonkarton ab und klebt dieses um die Rolle. Nun malt man einen Hasen auf das farbige Tonpapier, mit langen Wackelohren und schneidet diesen aus. Wir haben die Hasen von Außen an den hinteren Rand der Rolle geklebt, so dass man die Klebenaht nicht mehr sehen kann und gekonnt verdeckt. (Wer nicht warten will bis der Kleber getrocknet ist, kann den Hasen auch vorsichtig mit Hilfe eines Tackers befestigen.) Nun schneidet man aus dem weißen Papier zwei kleine Augen aus und aus den Tonkartonresten einen kleinen Hasenschnurrbart. Meine Tochter hat darauf bestanden alles allein zu machen. Somit sind die Augen nicht gleich groß, aber ganz liebevoll gebastelt 🙂

Man kann diesen selbstgemachten Hasen nun an Ostern als richtigen Eierbecher nutzen oder ihn mit ein paar Süßigkeiten füllen. Wir haben erstmal ein „halbes“, ausgespültes Ei hineingelegt und ein paar bunte Smarties geschüttet. Mal sehen ob die bis Ostern halten!

Kleines Hasennest

Osternest 1

Das wird gebraucht: 1 leere, größere Papprolle z.B. von einem Paketband, brauner Tonkarton, eine Schere, Klebstoff, evtl. einen Tacker, weißes Papier und etwas schwarze Farbe, etwas grünes Krepppapier

Osternest 2

So wird´s gemacht:

Die Papprolle wird mit einem breiten Streifen braunem Tonkarton beklebt. Dann schneidet man wie bei dem Eierbecher einen aufgemalten Hasen aus, der sollte so groß sein, dass man ihn nach dem Ausschneiden einfach in die Rolle Innen steckt. Das Hasengesicht nicht vergessen! Nun aus dem grünen Krepppapier einige ganz dünne Streifen abschneiden und als Ostergras in das Nest bzw. die Rolle legen. Jetzt fehlen nur noch ein paar Ostereier im Nest!

Stehender Osterhase

stehende Hasen 1

Das wird gebraucht: 1 Klopapierrolle, Pinsel, Wasser, braune Wasserfarbe, 2 Perlen, braunes Tonkarton, eine Schere, Kleber ggf. einen Tacker

So wird´s gemacht:

Als erstes wird die Papprolle ganz braun angemalt. Möglichst so, dass sie gleichmäßig und dicht gefärbt wird. Nun noch zwei Hasenohren ausschneiden und am besten antackern. Zwei bunte Holzperlen als Augen aufkleben und ein paar Schnurrbarthaare. Nun kann man den Hasen als Deko auf der Fensterbank platzieren.

Ein kleiner Tipp: Die Hasen kann man an Ostern auch als Serviettenring benutzen!

Wer weitere Bastelein sucht, wird sicher bei Anke und Ihrem Creadienstag fündig…

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Eine schnelle Ostergirlande

Home / Basteln mit Kindern / Eine schnelle Ostergirlande

Girlande 6

Ostern naht mit schnellem Schritt und somit ist es höchste Zeit für ein paar Bastelideen. Nachdem die winterliche Dekoration im Kinderzimmer unserem vor kurzem getätigten Frühjahrputz zum Opfer fiel, waren die Fensterscheiben doch recht kahl.
Da das Wetter Draußen, wie man an den Bildern unschwer erkennen kann, nicht gerade zum Spielen im Freien einlud und ich selbst noch ein paar kreative Dinge praktisch umsetzen musste, brauchte ich eine schnelle Idee. Und zwar nicht nur eine schnelle sondern eine, die vor allem kindertauglich war, so dass meine jüngste Tochter diese möglichst ohne Hilfe umsetzen konnte. Da bei Kindern Ostereier immer ein Hit sind, zeichnete ich spontan ein ovales Ei auf Pappe, dass wir als Schablone benutzt haben. Und dann hieß es: ran ans Papier!

Girlande 5

Das wird gebraucht:
Ein „Ei“ als Schablone, ein Bleistift, eine Kinderschere, bunter Tonkarton, buntes Papier, Masking Tape, Stifte sowie weitere Utensilien mit denen sich Eier aus Tonkarton schmücken und bekleben lassen, Nylongarn sowie eine Nähnadel.

Girlande 2

So wird’s gemacht:
Mit Hilfe der Schablone habe ich auch allerhand buntem Tonkarton Eier gemalt. Nun kommen die Kinder ins Spiel, die mit Hilfe der Schere alle vorgezeichneten Eier ausschneiden und nach eigenen Vorstellungen verzieren oder bemalen können: Muster wie Pünktchen, Streifen oder kleinere Formen, beklebte Eier, mit bunten Tapes verzierte aber auch jede Menge wundervoll bemalte Eier kamen zum Schluss dabei heraus. Der Fantasie sind dabei eigentlich keine Grenzen gesetzt.

Girlande 4

Da es recht viele Eier waren, habe ich diese kurzerhand mit Nadel und Nylongarn aufgefädelt und zu mehrere bunte Girlanden verarbeitet, die nun das Fenster schmücken.
Die Bilder zeigen zwar noch reichlich winterliches Weiß im Hintergrund, aber gestern Vormittag war der Frühling mal kurz zu Besuch und hat uns mit Sonne und strahlend blauem Himmel beglückt. Da es bis Ostern ja noch ein paar Tage dauert, drücken wir mal die Daumen, dass der Winter bis dahin das Feld endlich geräumt hat.

Girlande 1

Viel Spaß beim Nachbasteln & Kreativ sein!

Mehr kreative Ideen findet man übrigens jeden Dienstag bei Anke.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kleine Künstler bitten zur Vernissage

Home / Basteln mit Kindern / Kleine Künstler bitten zur Vernissage

Vernisage 1

Vor kurzem bekamen wir eine Einladung zu einer Vernissage. Und zwar von meiner jüngsten Tochter, die zusammen mit allen Vorschulkindern im Kindergarten an einem tollen Museumsprojekt teilgenommen hat. Zum Abschluss dieser Projektreihe wurden Einladungen verteilt und alle dabei entstandenen Kunstwerke ausgestellt.

Vernisage 2

Nach der offiziellen Eröffnungsrede sowie einer genauen Anweisung der Vorschulkinder an alle großen Besucher, wie man sich auf einer Vernissage richtig zu verhalten hat, durften sich alle die wundervollen Gemälde in Ruhe anschauen.

Vernisage 3

Meine Tochter hatte jedes Mal begeistert zu Hause von den Museumsbesuchen erzählt. Sie konnte nicht nur im Detail davon berichtet was beispielsweise der Künstler Peter Paul Rubens so alles gemalt hat und wie seine Bilder aussahen. Sie erzählte auch vollkommen euphorisch davon wie sie selbst Farben hergestellt, experimentiert und gemalt hat. So hatten die Kinder u.a. aus verschiedenen Materialien ganz eigenständig Farben kreiert und damit verschiedene „Gemälde“ angefertigt. Unter anderem aus Erde und Eigelb.

Vernisage 4

Der unschlagbare Hit dieses tollen Kunstprojekts waren die Engel von Rubens. Diese wurden natürlich auch im Kindergarten künstlerisch in Szene gesetzt. Meine Tochter ist davon derart angetan, dass nun auch zu Hause Engel in allen erdenklichen Posen gemalt werden.

Vernisage 5

Besonders wichtig ist hierbei Amors Pfeil, den die Engel auf den Bildern „unters Volk jubeln“. Eine entsprechende kleine Geschichte gab es dazu übrigens auch auf der Vernissage für alle Interessierte, die in Form eines kurzen Hörspiels ein kleines Highlight war. Zumal in dem betreffenden Raum die Engelgemälde der Kinder zu finden waren.

Vernisage 7

Besonders raffiniert fand ich die kleinen Theaterbühnen als Kunstwerke, bei denen man mit einer beweglichen Stabpuppe die künstlerische Bühne richtig lebendig werden lässt. Wirklich faszinierend was Kinder im Alter von 5-6 Jahren da an Kunstwerken alles umgesetzt haben – ein Hoch auf die kleinen Künstler!

Vernisage 6

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bunte Girlande für das Geburtstagskind

Home / Basteln mit Kindern / Bunte Girlande für das Geburtstagskind

Girlande 6

Zu einer richtigen Geburtstagsfeier gehört natürlich auch die passende Dekoration. In diesem Jahr habe ich mir spontan etwas Neues überlegt. Und zwar kam mir die Idee eine ganz persönliche Dekoration zu gestalten, die das Geburtstagskind betrifft und die darüber hinaus auch ein nettes Erinnerungsstück sein soll. Passend fand ich hierfür eine Girlande, denn die sind bei jeder Party fast unverzichtbar, da sie im Nu ein Zimmer festlich schmücken und darüber hinaus reichlich bunte Farbe mit sich bringen.

Girlande 1

Das wird gebraucht:
Packpapier, Nähmaschine, buntes Garn, Buchstaben-Stempel, ein Stempelkissen, Pinsel, Wasser, Wasserfarben, Schere, Kordel, farbiges Krepppapier sowie eine Fädelhilfe

Girlande 2

So wird’s gemacht:
Alle notwendigen Vorbereitungen habe ich getätigt und wieder mal zu dem von mir sehr geliebten Packpapier gegriffen. Aus einem Stück fester Pappe habe ich mir vorab eine Schablone für die Wimpel gefertigt. Diese sollten so groß sein, dass ein Handabdruck bequem darauf Platz hat. Unsere Wimpel haben eine Breite von 25 cm und eine Gesamtlänge von 26 cm. Für Kinderhände somit groß genug, für die von Erwachsene dagegen schon etwas zu knapp!

Girlande 3

Dann habe ich allerhand von dem Packpapier abgerollt, abgeschnitten und den langen Streifen Papier mittig gefaltet und somit die Breite halbiert. Die obere, gerade Kante meiner Schablone habe ich an der geknickten Stelle angelegt und so die Wimpel gleich doppelseitig ausschneiden können. Dadurch hat man zwar Verschnitt, aber mit einer weiteren Naht sowie Nahtzugabe wäre es mit dem von mir ausgewählten Packpapier nicht gegangen. Ich habe es ausprobiert, es klappt so nicht!

Girlande 4
Dann habe ich mich an die Nähmaschine gesetzt und die Wimpel vorbereitet, in dem ich etwa 2-3 cm unterhalb des oberen Wimpelrand eine einfache Naht genäht. Damit die Wimpel stabil werden und sich das Papier nicht wellt, habe ich diese an den beiden langen Seiten mit einem bunten Faden und einer lustigen Zickzacknaht versehen. Nun habe ich aus dem Krepppapier ca. 2 cm breite Streifen abgeschnitten und einen kleinen Vorrat angelegt. Das war es an Vorbereitungen auch schon.

Girlande 5

Als die Feier begann durfte jeder der Gäste seine Hand mit der von ihm gewünschten Farbe mit Wasserfarben anmalen und seinen Handabdruck auf einem der Wimpel verewigen. Damit man hinterher noch weiß welche Hand von wem ist, wurde der Name des jeweiligen Kindes gleich daneben gestempelt. So haben wir Wimpel für Wimpel auf eine lange Kordel gefädelt und zwischen jeden etwas Krepppapier gehängt. Eine ganz persönliche Geburtstagsgirlande, die nicht nur ein toller Augenfang ist, sondern bei der auch alle tatkräftig mitgemacht haben!

Girlande 7

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Von Wintersternen & Erdnussketten

Home / Basteln mit Kindern / Von Wintersternen & Erdnussketten

Damit alle sehen können, dass ich die Dinge von denen ich in meinen Büchern schreibe auch wirklich ausprobiere und umsetze, gibt es heute mal ein DIY für all diejenigen, die gerne werkeln. In meinem Buch Heute schneit‘s im Gruppenraum aus dem Cornelsen Verlag ist dies als Idee und Anregungen enthalten, jedoch ohne detaillierte Anleitung. Da der Winter uns dieses Jahr fest im Griff hat, passt die Idee hervorragend. Eine umfassende Rezension zu diesem Buch findet man übrigens auch hier.

Das wird gebraucht:
Plätzchenausstecher, Alufolie, Kokosfett, etwas Vogelfutter, frische Erdnüsse mit Schale, eine Nadel, Nylongarn

voegelfutter 1

So wird’s gemacht:
Als erstes müssen die Ausstecher präpariert werden. Dazu schneidet man ein größeres Stück Alufolie ab und faltet es so, dass es mindestens doppelt liegt und nicht reißt. Nun legt man mittig den gewünschten Ausstecher darauf, wir haben uns für Sterne entschieden, und knickt die überstehende Alufolie am äußeren Rand nach oben bzw. drückt diese Außen fest zusammen. Dasselbe macht man bei den restlichen Ausstechern, der gewünschten Anzahl entsprechend. Nun füllt man den Ausstecher bis zum Rand mit etwas Vogelfutter. Das klappt recht gut mit einem kleinen Löffel. Dann erwärmt man in einem Topf das Kokosfett und füllt das flüssige Fett vorsichtig (!) in die vorbereiteten Förmchen.
Wir haben alles in den Kühlschrank gestellt, damit das Fett wieder hart wird. Es klappt aber auch, wenn man dies über Nacht an einem kühlen Ort ruhen lässt. Ist das Fett wieder ganz fest, trennt man die Vogelfutterfiguren vorsichtig auf der Form. Das klappt durch das Fett problemlos. Nun zieht man mit der Nadel jeweils einen Nylonfaden durch den Körnerstern und bindet diesen ohne zusammen. So kann man die selbstgemachten Sterne draußen im Garten an einen Busch oder Baum hängen. Wir haben diese recht hoch und am äußeren Rand von dünnen Zweigen gehängt, damit keine Katzen, Marder o.ä. an das Futter oder die futternden Vögel kommen kann.

voegelfutter 2

Eine weitere Idee sind Erdnussketten, die meine Töchter eifrig gefädelt haben. Dazu braucht man frische Erdnüsse mit Schale, eine dickere Nadel sowie Nylongarn. Auf das Garn fädelt man nach und nach die Erdnüsse. Am besten zieht man Nadel & Faden mittig durch um nicht auf eine Nuss zu treffen. Ist die gewünschte Länge erreicht knotet man das Garn oberhalb zusammen. Diese Ketten lassen sich ebenfalls in einen Baum hängen.

Erdnusskette 1

Übrigens sind die Wintersterne und Erdnussketten nicht nur ein netter Augenfang im kahlen Winter sondern auch eine willkommene Beschäftigung für nasse, graue Wintertage!

Erdnusskette 3

P.S.: Unsere Sterne hängen schon eine Weile und sind somit fast weggepickt…
urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Heute ein König!

Home / Basteln mit Kindern / Heute ein König!


Ach, wie wunderbar! Meine jüngste Tochter ist im absoluten Bastelfieber, seitdem ich für ein Buchprojekt hier allerhand kreativ umsetzen musste. Als ich deshalb in der Stadt einen Bastelladen aufsuchte um noch ein paar Kleinigkeiten zu besorgen, war sie völlig fasziniert von den vielen Materialien. Besonders angetan hat es ihr das bunte Tonpapier bzw. der gemusterte Fotokarton. Blauer Karton mit weißen Schneeflocken, passend zum derzeitigen Winter. Ob sie davon wohl einen Bogen haben könnte…

Krone 1

Den Wunsch konnte ich ihr nicht verwehren, schließlich freue ich mich (fast wie ein König) darüber, dass sie offenbar eine große Portion meiner Kreativität geerbt hat!

Zu Hause zog sich meine Tochter in aller Seelenruhe mit ihrem wahrhaft riesigen Bogen Fotokarton in ihr Zimmer zurück. Das Einzige, was ich in meinem Arbeitzimmer noch vernahm war der Satz: „Mama, du darfst auf keinen Fall in mein Zimmer!!!“ Bei jedem anderen Kind hätte mich ein Satz wie dieser schnell aufhorchen lassen und in etwas Unruhe versetzt. Aber bei Kind Nummer 4 brachte mich das nicht aus der Ruhe. Zumindest nicht an diesem Tag.

Während ich in meinem Arbeitszimmer ein paar Dinge erledigte, werkte sie in aller Ruhe vor sich hin. Dann streckte sie den Kopf in mein Büro und meinte: „Mama, mach mal deine Augen zu!“ Vorsichtig wurde im Anschluss mein Kopf vermessen und weiteres Zubehör aus meinem Schreibtisch ausgeliehen. Kurze Zeit später kam dann die Überraschung: „Mama, ich habe eine richtige Geburtstagskrone für dich gebastelt!“ und schwupp, saß die Riesenkrone auch schon auf meinem Kopf.

Krone 2
Sogar mit meinem Namen (selbstgeschrieben!) und meinem Alter, wie es sich für eine richtige Geburtstagskrone auch gehört. Weil Delfine meine Lieblingstiere sind, ist um meine Altersangabe herum genau dieses Tier mit Liebe gemalt. Ehrlich gesagt, ich war richtig gerührt. So eine Geburtstagskrone hatte ich bislang noch nie, und daran könnte ich mich mit Sicherheit erinnern.

Und weil es zu zweit mehr Spaß macht, hat sich meine Tochter eine Geburtstagskrone mit gebastelt. Man fühlt sich auch gleich viel besser mit Krone auf dem Kopf – wie ein König eben…

krone 3

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen