Sommerlicher Frühstücksstuten

Home / Rezepte süß / Sommerlicher Frühstücksstuten

Mhhh – Stuten, der darf an keinem Wochenende fehlen. Und selbstgemacht schmeckt er sogar noch besser als gekauft!

S 1

Hier habe ich mich von einer Sommerlaune anstecken und hinreißen lassen etwas Neues auszuprobieren. Bevor die Erdbeersaison endet, will ich Euch noch schnell mein Rezept dazu verraten 🙂

S 2

Das wird gebraucht:
600 gr Mehl, 150 gr Zucker, 1 Päckchen Backpulver, 1 Würfel frische Hefe, 125 gr weiche Butter (Zimmertemperatur) oder Margarine, ca. 100 ml Milch, ein Glas selbstgemachte Erdbeermarmelade ohne Stückchen, eine handvoll Hagelzucker, Fett für das Blech sowie etwas Mehl zum Ausrollen

S 3

So wird’s gemacht:
Das gesamte Mehl in eine große Schüssel füllen. Den Zucker und das Backpulver untermischen. Die frische Hefe (ersatzweise 1 Päckchen Trockenhefe) darüber bröseln und unterheben. Die Butter sowie die Milch leicht erwärmen und alles zu einem schönen Teig verkneten. Ggf. noch etwas Mehl oder Flüssigkeit dazugeben, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Dann den Teig mit Deckel oder Tuch gut abdecken und an einem warmen Ort ruhen lassen.

S 4

Wenn der Teig genug geruht hat, sollte man ihn nochmals gut durchkneten und dann auf etwas Mehl oder einer Backunterlage dünn ausrollen. Dann bestreicht man den Teig dünn mit der Erdbeermarmelade und rollt diesen möglichst eng auf. Da meine Teigrolle sehr lang war, habe ich diese in drei Teile geteilt und einen Zopf darauf geflochten. In welcher Form man den Erdbeerstuten bäckt bleibt jedem selbst überlassen und ist reine Geschmackssache!

S 5

Den geflochtenen Hefezopf kann man nun mit etwas Wasser bestreichen und Hagelzucker darüber geben. Im vorgeheizten Backofen sollte der süße Stuten nun ungefähr 45 Minuten bei 150°C backen.

S 6

Hinweis: Die genaue Backzeit hängt allerdings von der Form (Dicke, Breite…) des Stutens ab und kann dementsprechend variieren. Also lieber während des Backens einen Blick in den Ofen werfen!

S 7

Ein kleiner Tipp:
Wer den Stuten lieber vegan zubereiten möchte, nimmt anstatt der Butter einfach pflanzliche Margarine oder Sonnenblumenöl. Und die Vollmilch kann hierbei wunderbar durch Sojamilch mit Vanillegeschmack ersetzt werden. Schmeckt auch auf diese Weise großartig!

S 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Osterhasen, aufgepasst!

Home / Ostern / Osterhasen, aufgepasst!

Spitzt Eure Ohren, denn heute gibt es bei uns eine köstliche Möhrentorte, die herrlich frisch und saftig ist. Und die schmeckt nicht nur allen Langohren gut…

Ma 1

Das wird gebraucht:
300 gr geschälte Möhren, 220 ml Sonnenblumenöl, 4 Eier, etwas frisch gemahlene Vanille oder ersatzweise 1 Päckchen Vanillin, 1 Paket Backpulver, 100 gr gemahlene Mandeln, 100 gr gehakte Mandeln, 200 gr Zucker, 200 gr Mehl, 1 TL Zimt, Fett für die Form sowie 400 gr Frischkäse und 100 gr Puderzucker für den Guss

Ma 2

So wird’s gemacht:
Die geschälten Möhren reibt man auf der Küchenreibe möglichst fein. Wer eine Küchenmaschine zur Hand hat, kann das Gemüse auch damit raspeln.

Ma 3

In einer Teigschüssel mixt man den Zucker mit den Eiern möglichst schaumig. Dann gibt man beim Mixen langsam das Öl hinzu, Vanille, Backpulver und den Zimt. Anschließend die Mandeln, die geraspelten Möhren und zum Schluss das Mehl. Falls der Teig zu fest sein sollte, kann man etwas Mineralwasser oder noch einen Schuss Öl hinzugeben.

Ma 4

Dann fettet man eine große Springform und füllt den Teig hinein. Anschließend schiebt man den Kuchen in den Ofen und bäckt diesen bei etwa 160° Grad bis dieser Oben leicht gebräunt ist. Wer mag kann sicherheitshalber mit einem Holzstäbchen oder dünnem Messer die Probe machen. Bleibt kein Teig mehr hängen, ist der Kuchen fertig.

Ma 5

Sobald dieser ganz ausgekühlt ist, mischt man den Frischkäse mit dem Puderzucker und verrührt alles gleichmäßig. Die Frischkäsemasse streicht man gleichmäßig auf und um die Torte. Wer mag kann an die Seiten noch mit ein paar gehobelten Mandeln verzieren.

Ma 6

PS.: Ich habe mich lange davor gedrückt einen solchen Möhrenkuchen zu probieren, da ich kein großer Fan von Karotten bin und mir Gemüse in Form eines Kuchens so gar nicht vorstellen konnte. Daher kann ich nun allen Skeptikern guten Gewissens verraten, dass man die Möhren überhaupt nicht schmeckt und der Kuchen wirklich ein Renner ist. Und das nicht nur in der Frühlingszeit!

Ma 8

Ich wünsche Euch allen kunterbunte Ostertage mit reichlich Sonnenschein und guter Laune!

Ma 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Schokoladen Liebe…

Home / Rezepte süß / Schokoladen Liebe…


Mhhh, Schokolade – lecker! Und für all diejenigen, die es auch gerne schokoladig mögen, gibt es als köstliches Sonntagssüß eine meiner Lieblingstorten! Denn um dieses Rezept wurde ich vor kurzem gebeten, weil sie einfach himmlisch schmeckt…

Scho 1

Das wird gebraucht:
100 gr fein gemahlene Mandeln, 4 frische Eier, 100 gr Zucker, 125 gr geriebene Schokolade (Zartbitter), 1 TL Backpulver, Backpapier und etwas Fett für die Form

Scho 2

Für das Topping braucht man außerdem 1 kleines Glas Preiselbeeren, 400 gr Schlagsahne, 1 Packung Sahnesteif, etwas Kakaopulver (Kaba, Nesquik o.ä.) sowie 100 gr Zartbitterschokolade

Scho 3

So wird’s gemacht:
In einer Rührschüssel mixt man zuerst die Eier mit dem Zucker. Dieses schlägt man so lange mit dem Mixer auf, bis die Masse schaumig ist und Blasen wirft. Anschließend hebt man vorsichtig 100 gr gemahlene Mandeln und einen TL Backpulver unter.

Scho 4

Nun reibt man 125 gr der Zartbitterschokolade möglichst fein. Wer eine Küchenmaschine oder ähnliches besitzt, kann die Schokolade auch damit reiben. Das geht schneller.
Die feinen Schokoraspeln gibt man in den Teig und rührt alles noch einmal gründlich durch.

Scho 5

Dann legt man den Boden einer großen Springform (Durchmesser 26 oder notfalls auch 28 cm) mit Backpapier aus und fettet den hohen Rand ringsum gut ein. Den Teig einfüllen und bei 175° Grad ungefähr 30-40 Minuten backen.

Scho 6

Wenn der Tortenboden ganz ausgekühlt ist, bestreicht man diesen mit einer dünnen Schicht Preiselbeeren. Dann schlägt man die Sahne mit dem Sahnesteif auf. Kurz bevor diese steif ist, rührt man einige EL Kakaopulver (ACHTUNG: keinen echten Backkakao verwenden, der ist für diesen Zweck zu bitter!) unter.

Scho 7

Die genaue Menge hängt ganz davon ab, wie „schokoladig“ man diese haben möchte. Nochmals kurz aufschlagen und die Schokoladensahne gleichmäßig auf der Torte verteilen.
Ganz zum Schluss hackt man noch 100 gr Schokolade in kleine Stückchen und verteilt diese über der Sahne.

Scho 8

Ich wünsche Euch wieder einmal einen süßen Sonntag 🙂

Scho 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mohn liebt Marzipan…

Home / Rezepte süß / Mohn liebt Marzipan…

Die Sonne lacht vom Himmel. Die Vorfreude auf den Frühling wächst beständig und somit versüßen wir uns den heutigen Sonntag ein wenig.

Mo 1

Das wird gebraucht:
200 gr Marzipan Rohmasse, 200 gr Margarine, 4 Eier, 120 gr Zucker, 250 gr Mehl, 1 Päckchen Backpulver, 1 Packung Mohn Back sowie 150 gr Puderzucker und 1 EL gemahlenen Mohn für den Zuckerguss

Mo 2

So wird’s gemacht:
Die Marzipanrohmasse schneidet man in kleinere Stücke und gibt diese mit der Margarine in eine Rührschüssel. Darin püriert man die Zutaten durch, bis sich das Marzipan gleichmäßig mit der Margarine vermengt hat. Anschließend gibt man die Eier hinzu und mixt alles so lange durch, bis es schön schaumig ist.

Mo 3

Nun rührt man den Zucker unter, das Backpulver und das Mehl. Ganz zum Schluss mixt man noch den gesamten Mohn Back unter. Der Teig ist relativ fest. Was mir in dem Fall sehr recht war, da man ihn so gut in die Muffinförmchen füllen und verteilen kann.

Mo 4

Wer es lieber flüssiger mag oder den Teig gerne in eine größere Kastenform füllen möchte, kann bei Bedarf noch etwas Mineralwasser oder Milch in die Teigmenge rühren.

Mo 5
Für die Mohn-Marzipan-Muffins habe ich die Papierförmchen in eine Muffinform gestellt und pro Muffin 2 gehäufte EL Teig hinein gefüllt. Dies hat für 12 große Muffins von der Menge her ausgereicht.

Mo 6

Jetzt ab mit den köstlichen Mohn-Marzipan-Küchlein in den Ofen. Diese bäckt man bei 160° Grad bis die oben leicht gebräunt sind. Sicherheitshalber mit einem kleinen Holzstäbchen oder Messer eine Backprobe machen. Wenn kein Teig mehr hängen bleibt, sind die fertig.

Mo 7

Für den Guss schüttet man den Puderzucker in einen tiefen Teller und gibt einen EL gemahlenen Mohn hinzu. Mit etwas heißem Wasser verrühren und dann mit Hilfe eines Messers auf den gebackenen Muffins verteilen. Mhhh – lecker!

Mo 8

Ich wünsche Euch einen zuckersüßen Sonntag…

Mo 9

PS.: Übrigens, diese Muffins sind ideal für ein frühlingshaftes Picknick 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Süßes zum Mittag, mhhh…

Home / Rezepte süß / Süßes zum Mittag, mhhh…


Ab und an darf gerne mal etwas Süßes zum Mittagessen auf den Teller wandern. Schließlich möchte der Heißhunger auf Süßes hier und dort gestillt werden 😉
Und damit das schlechte Gewissen wenigstens ein bisschen beruhigt ist, könnte man das Mittagssüß vielleicht mit etwas Fruchtigem kombinieren? Mal überlegen…

Kaiser 1

Hatte ich nicht bei Fräulein Trollblume vor kurzem ein süßes Rezept mit Mohn entdeckt, der hier bei fast allen sehr beliebt ist? Zeit um ein ganz neues Rezept auszuprobieren hatte ich nicht, aber eine passende Alternativ: Wie wäre ein fruchtiger Kaiserschmarren mit Mohn?

Kaiser 2

Das wird gebraucht:
Ca. 800 gr Mehl, 5-6 Eier, 800ml Milch (alternativ kann man auch Sojamilch oder Wasser verwenden), 1 Vanillezucker, 1-2 Tropfen Bittermandel Aroma, 150-200 gr. Zucker, Fett für die Pfanne, 100 gr gemahlener Mohn, 500 gr Kirschen (in meinem Fall waren es tiefgefrorene), 500 gr Vanillepudding

Kaiser 3

So wird’s gemacht:
Den Kaiserschmarren bereitet Ihr zu wie hier ausführlich beschrieben. Bei dieser Variante wird statt der Mandeln einfach gemahlener Mohn mit in den Teig gerührt.

Kaiser 4

Außerdem braucht ihr einen kleinen Topf, in dem ihr die tiefgefrorenen Kirschen auftaut und erwärmt. Wem die Kirschen so zu sauer sind, kann noch einen Esslöffel Zucker oder Honig beim Erwärmen dazu geben.

Kaiser 5

Ist alles fertig, richtet man den Kaiserschmarren auf den Tellern an, gibt einen Löffel Pudding dazu und eine kleine Kelle von den heißen Kirschen. Wer Mohn so gerne isst wie wir, kann auch noch etwas gemahlenen Mohn darüber streuen. Das sieht nicht nur köstlich aus, sondern schmeckt auch prima 🙂

Kaiser 6

Ein kleiner Tipp:
Im Sommer kann man dieses Rezept natürlich ganz wunderbar mit frischen Kirschen zubereiten!

Kaiser 7

Dann wünsche ich allen einen guten Appetit und einen tollen Start in die neue Woche!

Kaiser 8

Wer weitere süße Rezepte sucht, kann gerne mal in dieser Rubrik stöbern.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Vanille Waffeln mit heißen Kirschen

Home / Rezepte süß / Vanille Waffeln mit heißen Kirschen

Am letzten Wochenende hat sich Besuch angekündigt. Als ich meine Kinder nach Kuchenwünschen fragte, bekam ich als Antwort: „Waffeln!“ Diese sind hier immer heißbegehrt, egal in welcher Geschmacksrichtung. Es gab Zeiten, da lief unser Waffeleisen mehrfach die Woche auf Hochtouren…

Waffel 1

Da ich auch beim Backen gerne mal kreativ bin, gab es spontan selbst kreierte Vanillewaffeln. Die angegebene Menge reicht für ca. 10-12 ganze Waffeln und kann der benötigten Personenzahl entsprechend variiert werden.

Waffel 2

Das wird gebraucht: 125 gr Margarine, 100 gr Zucker, 300 gr Mehl, 3 Eier, 100 gemahlene Mandeln, 400-500 ml Sojamilch mit „Vanille“ Geschmack, frisch gemahlene Vanille (ersatzweise 1 Paket Vanillezucker) und als Beilage bei Bedarf Puderzucker, geschlagene Sahne und / oder heiße Kirschen

Waffel 3

So wird’s gemacht:
Als erstes verrührt man Margarine und Zucker mit dem Mixer gründlich durch. Anschließend gibt man die Eier hinzu und mixt dies solange, bis alles schön schaumig ist. Danach gibt man Vanille, Mandeln und Mehl hinzu sowie die Vanillemilch, die man langsam während des Rührens untermischt.

Waffel 4

Je nach Bedarf kann man den Waffelteig dicker oder auch dünnflüssiger machen. Ich lasse ihn meist einige Minuten ruhen und gebe dann ggf. noch Flüssigkeit hinzu.

Waffel 5

Dann erhitzt man das Waffeleisen. Ist es heiß genug, füllt man eine Suppenkelle Teig hinein. (Hinweis: Je nach Waffeleisen muss dieses vorab noch eingefettet werden!)
Während man die Waffeln nach und nach bäckt, schlägt man die Sahne steif und erhitzt die Kirschen. In ein großes Glas Kirschen rühre ich vor dem Erhitzen immer einen Esslöffel Speisestärke unter, um diese leicht anzudicken.

Waffel 6

Ob mit Puderzucker bestreut, mit heißen Kirschen, einem Klecks Sahne oder auch pur, diese Waffeln schmecken wunderbar und haben durch die Vanillemilch einen wirklich tollen Geschmack!

Ich wünsche Euch einen “süßen” Sonntag 🙂

Waffel 7
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Geschenke aus der Küche – Weihnachtsmarmelade

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Geschenke aus der Küche – Weihnachtsmarmelade

Es weihnachtet sehr. Und daher gibt es heute eine tolle Geschenkidee für all diejenigen, die Geschenke und Mitbringsel aus der Küche ebenso gerne mögen wie ich. Diese Marmelade ist ganz leicht herzustellen und sollte auch für Ungeübte und “Küchenmuffel” kein großes Problem darstellen.

apfelmarmelade

Das wird gebraucht:
900 gr geschälte & entkernte Äpfel (bei mir war es die Sorte Elstar), 200 gr Marzipanrohmasse, 1 TL Stollengewürz, Bittermandel Aroma, Saft von ½ Zitrone, ca. 80-100 ml Apfelsaft, Zimt, gemahlene Vanille, 1 Kg Gelierzucker 1:1, ein paar Mandelblättchen (gehobelte Mandeln) sowie ausreichend Marmeladengläser mit Deckel

apfelmarmelade-4

So wird’s gemacht:
Als erstes stellt man die sauberen Marmeladengläser mit Deckel bereit. Dann schält man die Äpfel, entkernt diese und wiegt 900 gr ab. Bei mir waren es etwas mehr (in etwa 1kg), da meine Kinder „Samtmarmelade“ ohne Stückchen bevorzugen, die weich ist und sich gut verschmieren lässt.

apfelmarmelade-0

Die Äpfel würfelt man grob und erhitzt sie in einem großen Topf. Wenn die Äpfel warm sind, lassen sie sich ganz leicht mit Hilfe eines Pürierstabs zu feinem Mus verarbeiten. Anschließend das Marzipan in kleineren Stücken zerteilt hinzugeben, den Zitronen- & Apfelsaft ebenfalls und nochmals gut pürieren. Anmerkung: Die Farbe und Konsistenz sieht in diesem Stadium leider sehr (!!) unappetitlich aus.

apfelmarmelade-3

Dann das Stollengewürz, Zimt, gemahlene Vanille und ein paar Tropfen Bittermandel dazugeben, den Gelierzucker untermischen und die Masse erhitzen. Dann unter ständigem Rühren mindestens 4 Minuten köcheln lassen. Anschließend in die Gläser füllen, ein paar Mandelhobel darüber geben und fest verschließen.

apfelmarmelade-2

Beim Frühstück freute ich mich über den intensiven Marzipangeschmack, worauf unsere Jüngste meinte: „Mama – Weihnachten ist doch Marzipan!“ In diesem Sinne schon einmal fröhliches „Marzipan“ und viel Freude beim Verschenken & selber Naschen 😉

apfelmarmelade-1

Eine pfiffige Verpackungsidee für diese Apfelmarmelade gibts mit Bastelanleitung hier. Weitere Geschenke aus der Küche findet Ihr in dieser Rubrik. Diese Idee sowie ein Teil dieser Rezepte eignet sich auch hervorragend für die Weihnachtszeit! Das Rezept schicke ich heute mal zu Katjas Glücksmomenten

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

„Herz“-lichen Glückwunsch

Home / Geschenke aus der Küche / „Herz“-lichen Glückwunsch

Weihnachten naht und daher passt diese köstliche Idee heute ganz prima zum Creadienstag:

Plätzchen Herz 1

Viele schenken zum Geburtstag gerne Blumen. Nicht, das mir Blumen nicht gefallen, aber ich kann es meist nicht mit meinem Gewissen vereinbaren Blumen einfach abzuschneiden um diese dann nur für einen gefühlten Augenblick in der Vase zu bewundern. Deshalb gratuliere ich gerne mit etwas anderem. In dem Fall kamen die Glückwünsche wirklich von ganzem Herzen:

Plätzchen Herz 2

Das wird gebraucht: 250 gr. Mehl, 125 gr Zucker, 125 gr Butter, 1 Päckchen Vanillezucker, 1 Ei sowie selbstgemachte Erdbeermarmelade, Schokoladencreme und ein paar Non Pareilles

Plätzchen Herz 3

So wird’s gemacht:
Wie meist halte ich mir ungern genau an Rezepte, weil mein kreativer Wahn hierbei oft zum Vorschein kommt. Klar war, es sollten gebackene Herzen sein. Nicht klar dagegen war, wie sie aussehen sollen. Und so kamen mir beim Backen einige Ideen, die letzten Endes doch ganz anders aussahen, als geplant.

Plätzchen Herz 4

Den Plätzchenteig bereitet man zu wie hier (Rezept Butterkekse) beschrieben. Er schmeckt einfach gut und geht recht schnell, daher verwende ich ihn oft und wandele ihn dem gewünschten Anlass entsprechend gerne ab.

Plätzchen Herz 5

So habe ich dieses Mal allerhand Kreise mit Wellenrand ausgestochen und aus einem Teil der Kreise lauter kleine Herzen. Spontan habe ich dann einen Teil des Teiges mit echtem Kakaopulver eingefärbt.

Plätzchen Herz 6

Nach dem Backen ging es dann kreativ weiter. Einen Teil der Kreise habe ich dünn mit selbstgemachter Erdbeermarmelade bestrichen und als Deckel einen der Kreise genommen, aus denen ich das Herz ausgestochen habe. Nun leuchten die roten Herzen besonders schön…

Plätzchen Herz 7

Eine andere Variante ist das schwarz-weiß Gebäck, dass meine Kinder bei ihrer Oma immer so lieben. Aber in meinem Fall mal nicht mit Schachbrettmuster & Co, sondern mit Herzen.

Kekse schwarz weiß 5

Auf die weißen Kreise habe ich mit Hilfe von Schokoladencreme die Kakaoherzen geklebt und auf die Kakaokreise kamen die hellen Herzen.

Kekse schwarz weiß 10

Für Variante Nummer drei habe ich einen Kakaokreis mit Schokoladencreme bestrichen, einen weiteren Kakaokreis mit Herzmitte darauf gelegt und die schokoladige Mitte mit bunten Non Pareilles bestreut.

Kekse schwarz weiß 8

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstliche Apfelpfannkuchen

Home / Rezepte süß / Herbstliche Apfelpfannkuchen

Kommt gut in die neue Woche!

Weil Ferien sind, gibt es wieder ein Pfannkuchenrezept um die verregneten etwas Tage zu versüßen. Aber diesmal ein herbstliches mit frischen Äpfeln. Wer es nicht als Hauptgang mag, es schmeckt auch wunderbar als süßer Nachtisch!

Apfel 1

So langsam sollte ich vielleicht mal darüber nachdenken für die zahlreichen Pfannkuchen Rezepte eine eigene Rubrik zu eröffnen…

Apfel 2

Das Rezept als Hauptgericht gedacht, richtet sich der Einfachheit halber, an eine Person und müsste dann der gewünschten Anzahl aller Esser entsprechend angepasst werden.

Apfel 3

Das wird gebraucht:
1 roten Apfel, 1 Ei, 1-2 Eßl Naturjoghurt, 100 -150 gr Mehl, wahlweise Milch oder Wasser, etwas gemahlene Vanille, 1 Eßl gehobelte Mandeln, Ahornsirup sowie Fett für die Pfanne

Apfel 4

So wird’s gemacht:
Aus Ei, Naturjoghurt, Vanille, Mehl und Flüssigkeit rührt man einen Pfannkuchenteig an. Den lässt man ein paar Minuten ruhen und kann bei Bedarf noch etwas Milch oder Wasser dazugeben, falls der Teig nach dem quellen zu dickflüssig sein sollte.

Apfel 5

Den Apfel wäscht man, teilt ihn in Viertel und entfernt mit dem Messer das innere Gehäuse. Nun schneidet man die Apfelviertel in möglichst dünne Scheiben.

Apfel 6

In der Pfanne wird das Fett erhitzt und sobald dieses heiß genug ist, gibt man eine Kelle des Pfannkuchenteigs hinein. Dann schnell die Apfelscheiben auf dem noch flüssigen Teig verteilen.

Apfel 7

Ich habe versucht es in einem Kreis zu legen, was allerdings nicht so leicht ist, da der Teig schnell fest wird.

Apfel 8

Den belegten Pfannkuchen nun von beiden Seiten anbraten und auf einen Teller geben. Mit Mandelhobeln bestreuen und etwas Ahornsirup darüber geben. Und dann noch warm genießen…

Apfel 9

Ein kleiner Tipp: Ich habe rote Äpfel verwendet, weil es so mit Schale gebacken netter aussieht, man kann aber auch grüne Apfel nehmen oder die Schale vorab entfernen 🙂

Apfel 10

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Süße Apfelringe mit reichlich Zimt und Zucker

Home / Rezepte süß / Süße Apfelringe mit reichlich Zimt und Zucker


In unserer Obstschale türmten sich gerade allerhand Äpfel. Und zwar so viele, das der Apfelberg zu kippen und die Äpfel durch die Küche zu rollen drohten…

Apfelringe 1

Da mir zum Kochen an diesem Tag mal etwas mehr Zeit blieb und meine Kinder dieses Gericht ausgesprochen gerne mögen, gab es bei uns zuckersüße Apfelringe mit ganz viel Zimt, mhhh – super lecker…

Apfelringe 2

Wie den meisten meiner Leser bekannt sein dürfte, koche ich ungern genau nach Rezept und bin auch essenstechnisch gesehen sehr kreativ, dass ich mir die meisten selbst kreieren. Daher versuche ich dieses kinderfreundliche Mahl ungefähr in Mengen zu fassen. Die Zutaten gelten für eine Person und müssten dann der gewünschten Anzahl aller Esser entsprechend multipliziert werden 🙂

Apfelringe 3

Das wird gebraucht:
1 Apfel, 1 Ei, 2-3 gehäufte EL Mehl, etwas Vollmilch, Zimt und Zucker zum Bestreuen sowie Fett für die Pfanne

Apfelringe 4

So wird’s gemacht:
Am besten rührt man erst einmal den Teig an. Dazu wird das Ei mit dem Mehl und etwas Milch verrührt, so das ein dickflüssiger Teig entsteht, der eine ähnliche Konsistenz wie ein Waffelteig hat. Wer mag, kann den Teig auch mit etwas gemahlener Vanille, Vanillezucker, Honig verfeinern und statt der Milch auch Wasser verwenden.

Apfelringe 5

Den Apfel schälen und mit dem runden Apfelausstecher das innere Kerngehäuse ausstechen. Dann schneidet man den geschälten Apfel in ca. 0.5 cm dicke Scheiben. Diese „versenkt“ man vor dem Braten in dem Teig und fischt diesen mit Hilfe einer Gabel heraus, wenn genug Teigmasse um den Apfel liegt.

Apfelringe 6

Dann kann man die Apfelringe in die Pfanne geben, in der das Fett bereits gut erhitzt wurde. Die Apfelringe bäckt man von beiden Seiten, bis sie leicht gebräunt sind. Dann ab damit auf den Teller und mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreuen – guten Appetit!

Apfelringe 7

Eine kleine Anmerkung zum Schluss – es soll ja Kinder geben, die kein Obst essen. Aber die Apfelringe werden auch diesen Kindern schmecken, sollen wir wetten?

Apfelringe 8

Das Rezept schicke ich wie jeden Montag zu Katjas Glücksmomenten! Und reihe mich damit auch bei Blick7 in die herbstliche Galerie ein…

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen