1,2,3 Hasenbastelei

Home / Basteln mit Kindern / 1,2,3 Hasenbastelei

Ostern naht mit schnellem Schritt. Und da meine Jüngste im absoluten Bastelfieber ist, musste mal wieder eine schnelle Idee her. Aufgrund meines Zeitmangels sollte es Material sein, was wir im Haus haben. Was aus den Ideen geworden ist? Eins, zwei, drei niedliche Osterhasen, die nicht nur Tisch und Fensterbank zieren, sondern auf dem Ostertisch mit Sicherheit ein lustiger Augenfang sein werden!

 Eierbecher 1

Hasen-Eierbecher

Das wird gebraucht: 1 leere Klopapierrolle, brauner Tonkarton, eine Schere, Klebstoff, evtl. einen Tacker, weißes Papier und etwas schwarze Farbe

So wird´s gemacht:

Die leere Klopapierrolle drittelt man. Das reicht von der Höhe wunderbar aus. Dann schneidet man passend zu dem Rollenstück einen Streifen Tonkarton ab und klebt dieses um die Rolle. Nun malt man einen Hasen auf das farbige Tonpapier, mit langen Wackelohren und schneidet diesen aus. Wir haben die Hasen von Außen an den hinteren Rand der Rolle geklebt, so dass man die Klebenaht nicht mehr sehen kann und gekonnt verdeckt. (Wer nicht warten will bis der Kleber getrocknet ist, kann den Hasen auch vorsichtig mit Hilfe eines Tackers befestigen.) Nun schneidet man aus dem weißen Papier zwei kleine Augen aus und aus den Tonkartonresten einen kleinen Hasenschnurrbart. Meine Tochter hat darauf bestanden alles allein zu machen. Somit sind die Augen nicht gleich groß, aber ganz liebevoll gebastelt 🙂

Man kann diesen selbstgemachten Hasen nun an Ostern als richtigen Eierbecher nutzen oder ihn mit ein paar Süßigkeiten füllen. Wir haben erstmal ein „halbes“, ausgespültes Ei hineingelegt und ein paar bunte Smarties geschüttet. Mal sehen ob die bis Ostern halten!

Kleines Hasennest

Osternest 1

Das wird gebraucht: 1 leere, größere Papprolle z.B. von einem Paketband, brauner Tonkarton, eine Schere, Klebstoff, evtl. einen Tacker, weißes Papier und etwas schwarze Farbe, etwas grünes Krepppapier

Osternest 2

So wird´s gemacht:

Die Papprolle wird mit einem breiten Streifen braunem Tonkarton beklebt. Dann schneidet man wie bei dem Eierbecher einen aufgemalten Hasen aus, der sollte so groß sein, dass man ihn nach dem Ausschneiden einfach in die Rolle Innen steckt. Das Hasengesicht nicht vergessen! Nun aus dem grünen Krepppapier einige ganz dünne Streifen abschneiden und als Ostergras in das Nest bzw. die Rolle legen. Jetzt fehlen nur noch ein paar Ostereier im Nest!

Stehender Osterhase

stehende Hasen 1

Das wird gebraucht: 1 Klopapierrolle, Pinsel, Wasser, braune Wasserfarbe, 2 Perlen, braunes Tonkarton, eine Schere, Kleber ggf. einen Tacker

So wird´s gemacht:

Als erstes wird die Papprolle ganz braun angemalt. Möglichst so, dass sie gleichmäßig und dicht gefärbt wird. Nun noch zwei Hasenohren ausschneiden und am besten antackern. Zwei bunte Holzperlen als Augen aufkleben und ein paar Schnurrbarthaare. Nun kann man den Hasen als Deko auf der Fensterbank platzieren.

Ein kleiner Tipp: Die Hasen kann man an Ostern auch als Serviettenring benutzen!

Wer weitere Bastelein sucht, wird sicher bei Anke und Ihrem Creadienstag fündig…

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bald kommt der Frühling…

Home / Deko Ideen / Bald kommt der Frühling…

Bei Luzia Pimpinella heisst es diese Woche „Warten auf grün“. Wenn man sich so umhört können es die Wenigsten erwarten den Frühling und mit ihm das “Grün” endlich Willkommen zu heißen!

Tigerei 1

Warten finde ich persönlich schrecklich nervig. Vielleicht weil ich als Mutter zu oft mit kranken Kindern im Wartezimmer beim Kinderarzt verbracht habe, möglicherweise weil ich ein ungeduldiger Mensch bin oder auch einfach deshalb, weil Warten an sich furchtbar langweilig ist und sich dahin ziehen kann wie klebriges Kaugummi.

Tigerei 2

Aus diesem Grunde hoffen wir einfach mal auf den Frühling, auf etwas warmen Sonnenschein, das helle, zartes Grün, blauen Himmel und genießen bis dahin die Tage mit möglichst vielen entspannenden Momenten im Alltag. Und damit die Warterei nicht langweilig wird sorgen wir für willkommene Abwechslung. Wie wäre es mit ein paar Basteleien fürs bevorstehende Osterfest? Das lenkt nicht nur ab, sondern zaubert schon einen Hauch von Frühlingsstimmung ins Haus! Also auf den „Frühling“, fertig, los!

Tigerei 3

Das wird gebraucht:
Ausgeblasene, saubere Eier in weiß und braun sowie einige Eierschalen ebenfalls in weiß und braun, einen Klebestift und eine kleine Portion Geduld

Tigerei 4

So wird’s gemacht:
Die Eierschalen werden in mehrere kleine Stücke zerteilt. Ich habe dies unmittelbar beim Bekleben der Eier getan und mir auf diese Weise immer die gewünschte Anzahl und Größe von den Schalen abgebrochen. Meine Töchter dagegen haben sich zuerst einen „Vorrat“ an Eierschalen-Stückchen angelegt und dann mit dem Bekleben begonnen. Es geht also beides!

Tigerei 5

Dann haben wir das ausgeblasene Ei (immer in der anderen Farbe zu den Schalenstückchen), auf einer kleinen Fläche von ca. 1 cm mit Kleber bestrichen und diese Stelle mit den Schalenstückchen beklebt. So arbeitet man sich nach und nach über das ganze ausgepustete Ei. Damit etwas Abwechslung bei den Eiern zu finden ist, haben wir sowohl braune Eier mit weißen Schalenstückchen als auch weiße Eier mit braunen Eierschalen beklebt. Dabei herausgekommen sind ganz natürliche „Tigereier“ für den Osterstrauch.

tigerei 6

Da meine weiß bemalten Eier vor Kurzem so gut ankamen, ist diese Idee sicher eine weitere, willkommene Gestaltungsalternative in der Frühlingszeit!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Peppige Tischdeko

Home / Deko Ideen / Peppige Tischdeko

Das wird gebraucht: Eine leere, gespülte Konservendose ohne Deckel, bunter Tonkarton, Klebstoff, eine Schere, eine Zackenschere, etwas Kordel oder Geschenkband, buntes Konfetti

Dose Copy 2

So wird’s gemacht:
Karneval ist bunt, da ist es doch schön, wenn die Tischdekoration ebenso bunt und fröhlich ist, wie der Anlass und die Feier an sich. Hierzu muss man keine teueren Accessoires besorgen und sich mühsam zusammensuchen. Das schafft jeder und das meiste Material hat man sicher auch daheim. Hervorragend eignen sich alte Konservendosen. Von diesen schneidet man den oberen Deckel beim Öffnen mit Hilfe des Dosenöffners komplett ab. Nun spült man dies Dose, sie ansonsten immer in den Müll wandert einfach gut aus. Ist alles getrocknet heißt es – her damit! Denn die Konservendose lässt sich mit wenig Aufwand in eine frech-fröhliche Tischdeko verwandeln: Mit Hilfe einer Schere schneidet man aus dem Tonkarton einen Streifen ab, der sich um die leere Konservendose rollen und kleben lässt. Vom oberen Rand schneidet man einen kleinen Streifen mit der Zackenschere ab, so dass ein gezackter Rand entsteht. Ebenso könnte man dies mit einer Wellenschere machen oder auch per Hand kleine Muster in den oberen Rand schneiden.

Dose Copy 1
Nun bestreicht man den Streifen Tonkarton der gesamten Länge nach dünn mit Klebstoff. Ich habe hierfür einen Klebestift genommen, da dieser nicht tropft und somit auch beim Kleben nichts so schnell verrutscht. Ist der Kleber aufgetragen streut man reichlich (!) Konfetti darauf und schaut das dieses möglichst gleichmäßig verteilt ist. Am besten lässt man dies einen Moment trocknen. Mit dem Klebstift geht das recht flott, ansonsten kann man den beklebten Tonkartonstreifen auch einen Moment auf die Heizung legen.
Hält das Konfetti und der Kleber ist trocken, klebt man diesen Streifen Tonkarton um die Konservendose. Wer mag kann zum besseren Halt die Dose mit noch etwas Kordel umwickeln oder mit Geschenkband eine bunte Schleife darauf setzten – fertig!
Nun fehlt nur noch eine leckere Knabberei: Salzige Brezeln, Weingummi oder eine handvoll Salzstangen hineinfüllen und auf den gedeckten Tisch stellen. In jedem Fall ist dies ein netter Augenfang, der gute Laune macht.

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein Konfettibonbon / Eine kunterbunte Einladungsidee

Home / Karneval / Ein Konfettibonbon / Eine kunterbunte Einladungsidee

Das wird gebraucht:

Pro Einladung eine leere Toilettenpapierrolle, ca. einen Esslöffel kunterbuntes Konfetti, Krepppapier in verschiedenen Farben, eine Schere, buntes Geschenk- oder Kräuselband, ein Bogen farbiges Tonpapier, einen StiftEinladung 2

So wird´s gemacht:

Als erstes schneidet man den farbigen Tonkarton in etwa Postkartengroße Stücke. Darauf notiert man den gewünschten Einladungstext für die bevorstehende Party mit Datum, Uhrzeit und allem, was sonst noch wichtig ist. Vielleicht haben die Kinder Lust beim Basteln der Einladungen mitzuhelfen und diese bunt anzumalen oder einige bunte Konfetti darauf zu kleben. Anschließend wird die Einladung gerollt und in eine der Toilettenpapierrollen gesteckt. Nun legt man diese auf das Krepppapier und schneidet soviel Papier davon ab, das man die Papprolle darin als schönes Bonbon einrollen und verpacken kann. Nicht vergessen: Bevor man mit Hilfe des Geschenkbandes auch die zweite Seite zubinden, muss man natürlich noch eine handvoll Konfetti in die Rolle füllen! Denn schließlich soll dieses Konfettibonbon eine Einladung sein, die so richtig neugierig und Lust auf das bevorstehende Karnevalsfest macht!

Wem die Konfettibonbons noch zu langweilig aussehen, der kann die fertigen Einladungen noch von Außen weiter verzieren und bunt schmücken.

Einladung 1

Meine 5 jährige Tochter und ich haben die Einladungen von Außen mit gemustertem Masking Tapes umwickelt, aus Alufolie kleine Kugeln gerollt und aufgeklebt sowie mit dem Motivlocher kleine Figuren ausgestanzt und mit Hilfe eines Klebestifts angepappt. Das ist wirklich kinderleicht und geht recht schnell. Da können auch die kleinsten Kinderhände aktiv ans Werk gehen!

Ein kleiner Tipp:

Wenn die Kinder Lust dazu hat, können sie das bunte Konfetti auch ganz einfach selber herstellen. Dazu braucht man nur einen Locher, bunte Papierreste und etwas Geduld…

Einladung 4

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Winterliche Lichter

Home / Deko Ideen / Winterliche Lichter

winter_lichter

Das wird gebraucht:

Leere Marmeladengläser aus weißem bzw. durchsichtigem Glas, ein weißer nicht zu dünner Lackstift, ein Motivlocher, Pailletten, etwas Watte, weiße Geschenkbänder oder durchsichtiges Organzaband, dünneres Tonpapier, weißes Transparentpapier, weißer Filz, Klebstoff (am besten ein Klebstift, da dieser schneller trocknet und auf dem Glas hiermit nichts so schnell verrutscht), eine Schere, Teelichter und Kerzen u.a.m.

 

So geht’s:

Da wir uns nicht nur an Weihnachten sondern auch im Winter an schönen Kerzen und ihrem warmen Licht erfreuen, kam uns spontan die Idee winterliche Lichter zu gestalten. Das geht ganz schnell und ist wirklich kinderleicht, so dass auch die Kleinsten mithelfen können!

Alte Gläser hat man eigentlich fast immer im Haus, da diese durch Marmelade, Obstgläser etc. regelmäßig anfallen. Wichtig ist, dass sie sauber sind und es sich um weißes Glas handelt, damit man nicht nur die Kerzen sondern auch das „winterliche Gewand“ im Anschluss betrachten kann.

Nun darf man der Fantasie freien Lauf lassen. Ob die Gläser mit Watteschneeflocken oder einer Eiszapfenbordüre aus Bastelfilz beklebt werden, man diese mit einem weißen Lackstift winterlich bemalt, ausgestanzte Schneeflocken in verschiedenen Größen darauf klebt, mit weißen Geschenkbändern liebevoll schmückt oder einfach mit etwas Transparentpapier umwickelt ist ganz egal. Je mehr mitbasteln und je mehr Material zur Verfügung steht, desto abwechslungsreicher werden die winterlichen Lichter. Jeder gestaltet sein Glas nach eigenen Ideen, Vorstellungen und dem Material, was er gerade zur Hand hat.

Wenn alles trocken ist, bestückt man die winterlichen Lichter mit Teelichtern oder Kerzen und schon erwärmen sie die Herzen an winterlich kühlen Tagen.

Wir haben unsere Gläser im Garten in den Schnee gestellt und uns an dem vielen Licht erfreut. Natürlich kann man damit auch die Fensterbank, des Esstisch oder einen Kaminsims schmücken!

urherrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen