DIY Basteln mit Kindern: Winterliche Upcycling-Idee Pinguin aus Joghurtdeckeln & Papier

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Winterliche Upcycling-Idee Pinguin aus Joghurtdeckeln & Papier

Pinguine gehören eindeutig zu den Tieren, die uns seit Jahren treu begleiten und gerade von den Kindern sehr geliebt werden. Ob als Mini Wintergruß, selbst genäht als Stofftier, als gebastelte Laterne, als selbst gemachte Einkaufstasche oder der Pinguin für das Schulfest ist ganz egal. Diesen Winter gibt es einen neuen Pinguin an unserer Seite. Und zwar als pfiffiges Upcycling, mit dem man das Fenster im Kinderzimmer schmücken kann. Mögt ihr Pinguine auch, dann dürft ihr mit uns gemeinsam basteln. Los geht’s!

Das wird gebraucht:
Leere, saubere Joghurtdeckel (durchsichtig), weißes Seidenpapier, Papierreste in rot, blau, gelb und weiß, schwarzer Tonkarton, eine Bastelschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Tapetenkleister, Malkittel, eine abwaschbare Tischdecke oder Malunterlage, Nadel, Nylongarn, einen Bürolocher oder eine Lochzange

So wird’s gemacht:
Bevor die Bastelaktion starten kann, muss erst einmal der Tapetenkleister mit Wasser angerührt werden.
Dann deckt ihr den Tisch gut ab und die Kinder können in ihre Bastelkittel schlüpfen. Das weiße Seidenpapier schneidet man mit der Schere in kleinere Stücke. Dann streicht man den Kleister gleichmäßig auf den Deckel und klebt 1-2 Schichten Seidenpapier darauf. Das reicht schon aus, wenn alles bedeckt ist.

Aus dem schwarzen Tonkarton benötigt man einen Kopf, Augen, Schnabel, Füße, zwei Flügel und wer mag noch einen kleinen Fisch. Diese kann man den Kindern mit einem Stift auf dem Papier als Umriss und Bastelvorlage vorzeichnen. Die Augen kann sich jeder mit der Lochzange aus dem Papier stechen.

Sobald der Kleister samt Papier auf dem Deckel getrocknet ist, kann man mit Hilfe der Heißklebepistole die Körperteile befestigen. Augen, Schnabel und Fisch können auch mit ganz normalem Bastelkleber oder etwas Tapetenkleister angebracht werden. Für Kopf, Füße und Flügel braucht man den Heißkleber, damit alles auch wirklich hält.

Mit Hilfe einer dünnen Nadel kann man durch den Pinguin oben noch etwas Nylon Garn oder Drachenschnur ziehen und zusammenknoten. Daran lässt sich der Pinguin aufhängen.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Winter gibt es in diesem Ordner, alle Upcycling Anleitungen an dieser Stelle und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY mit Bastelanleitung: Selbst gemachte Geburtstagskarten aus Kraftpapier mit Stern und Wimpel

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY mit Bastelanleitung: Selbst gemachte Geburtstagskarten aus Kraftpapier mit Stern und Wimpel

Da ich schon allein aus beruflichen Gründen gerne schreibe, bastele ich zu diversen Geburtstagen auch immer gerne entsprechende Postkarten mit handgeschriebenen Geburtstagsgrüßen. So mit Liebe handgemacht gefallen sie mir auch oft viel besser als gekaufte Grußkarten vom Ständer. Die zudem meist auch wirklich einen stolzen Preis haben. Jedenfalls die Postkarten, die mir gefallen. Karten Rohlinge habe ich in der Regel zur Hand und daraus habe ich kurzerhand die benötigten Karten gebastelt.

Das wird gebraucht:
Eine Blanko Karte bzw. Doppelkarte aus Kraftpapier samt passendem Umschlag (für den Fall, dass man die Karten auch per Post versenden möchte), weißes Tonpapier oder Kraftpapier, Kleber, Bastelschere, weißes Transparentpapier extra stark, einen Computer samt funktionierendem Drucker, schöne, dünnere Kordel, einen Motivlocher „Kreis mit Wellenrand“ in XXL (Durchmesser 6-7 cm) sowie optional einen schönen Stempel samt Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Dieses Mal habe ich es mir beim Basteln wirklich ganz einfach gemacht und eine unbedruckte Klappkarte benutzt. Alternativ kann man sich solche Karten auch einfach aus einem großen Bogen Tonkarton schneiden. Entweder in Postkartengröße oder in dem Format Din A5, wenn man diese als edle Doppelkarte zum Aufklappen verwenden möchte.

Aus einem Reststück weißen Tonkarton bzw. Kraftpapier habe mit dem Motivstanzer einen großen Wellenkreis gelocht. Diese Pappkreise habe ich mit schöner Kordel umwickelt, so dass jeweils ein winterlicher Stern als Motiv zu sehen ist. Wickeltechniken gibt es diesbezüglich ganz unterschiedliche. Schaut einfach mal im Netz was euch am besten gefällt. Hat man die Technik erst einmal raus, ist es wirklich kinderleicht und schon meditativ die Wintersterne um die Pappe zu binden!

Die Kordelenden lässt man auf der Rückseite einfach unter der gebundenen Kordel „verschwinden“. Dadurch, dass die umwickelten Sterne aufgeklebt werden, reicht dies so völlig aus.
Aus dem Transparentpapier habe ich in Papierformat ein Stück zugeschnitten und mit dem PC bedruckt. Dazu sucht ihr einen gewünschten Text mit Schriftart aus. Allerdings sollte der Text nicht zu lang sein, damit man ihn als Wimpel zuschneiden und für die Kartengröße verwenden kann.

Nun klebt man den gewickelten Stern auf die Karten Vorderseite und steckt seitlich den Transparentpapier Wimpel darunter.
Zu guter Letzt habe ich meinen Lieblingsstempel noch am unteren Kartenrand verewigt, weil er einfach immer so gut passt 🙂

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Kartengrüße zu ganz verschiedenen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen hier, Ideen für Geschenkverpackungen dort und alles rund um den Winter da.

 

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung: Sauviel Glück zum Geburtstag – ein Schwein gratuliert zum Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenkverpackung: Sauviel Glück zum Geburtstag – ein Schwein gratuliert zum Kindergeburtstag

Zu Kindergeburtstagen verpacke ich immer besonders gerne Geschenke. Die dürfen lustig, bunt und fröhlich sein. Dieses Mal war ich kurz vorher im Bastelladen unterwegs und hatte einige Bastelideen ausgetüftelt. Davon war noch ein kleines Stück rosa Filz übrig und schon war die Idee für das Motiv geboren: Ein rosarotes Schweinchen. Das passt vom Motiv her ja auch prima als Neujahrsgruß, wie beispielsweise diesem hier. Daher gibt es nun die detaillierte Bastelanleitung für euch zum Nachmachen!

Das wird gebraucht:
Ein Blatt alte Tageszeitungen mit möglichst viel gedrucktem Text, ein breiter Borstenpinsel, Bastelfarbe in rosa (Wasserfarbe, Acryllack auf Wasserbasis o.ä.), eine Bastelunterlage, eine Schere, rosa Bastelfilz, ein Holzknopf, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen, 2 Holzperlen, unifarbenes Geschenkpapier, Kleber, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie optional einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Lasst das Geschenk am besten in unifarbenem Geschenkpapier verschwinden. In meinem Fall war es wieder einmal naturbraunes Packpapier, aber alternativ geht auch unifarbenes Geschenkpapier oder ein Bogen buntes Seidenpapier ohne Muster.

Dann deckt man den Tisch mit einer Bastelunterlage oder einer alten Zeitung ab. Aus einer alten Tageszeitung schneidet man sich ein größeres Stück mit Text. Fotos oder bunt gedruckte Sachen lassen sich hierfür nicht verwenden! Dieses Zeitungsstück bemalt ihr grob mit rosafarbener Farbe. Dabei darf der gedruckte Text samt Buchstaben ruhig durchscheinen. Während die Farbe trocknet, schneidet man aus dem Filz zwei Schweineohren.

Außerdem habe ich das Geschenk mit Buchstabenstempeln bedruckt. Am oberen Rand steht nun „Sauviel“ und ganz unten „zum Geburtstag“. Den Schriftzug „Glück“ kann man ebenfalls auf einen Papierwimpel stempeln oder mit dem PC auf festes Papier drucken.

Sobald die Farbe getrocknet ist, zeichnet man sich auf die Rückseite der bemalten Zeitung einen Kreis, der den Maßen des Geschenks entsprechen sollte. Diesen reißt man per Hand vorsichtig aus. So sieht es etwas lebendiger aus als wenn man diesen schneidet. Dann bestreicht man die Rückseite mit Kleber, steckt den Papierwimpel mit dem Schriftzug „Glück“ dazwischen und klebt das Schwein mittig auf das Geschenk. Nun klebt man noch die Ohren fest.

Jetzt kommt der Heißkleber zum Einsatz. Denn die Ohrspitzen sollten nach vorne klappen und daher habe ich diese mit einem Tropfen Heißkleber umgeklappt aufgeklebt.

Die beiden Holzperlen als Augen sowie die rosa Knopfnase fixiert man ebenfalls mit Heißkleber, damit diese festkleben.

Alle Ideen rund um das Thema Kindergeburtstag gibt es in diesem Ordner, kreativen Geschenkverpackungen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für Weihnachtsgeschenke: Weihnachtliche Anhänger mit Tannenbaum basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY für Weihnachtsgeschenke: Weihnachtliche Anhänger mit Tannenbaum basteln

In der Weihnachtszeit benötige ich regelmäßig kleine Geschenkanhänger. Ob für selbst gemachte Geschenke aus der Küche, selbst gebackenen Weihnachtsplätzchen oder anderen Kleinigkeiten, die im Advent als Mitbringsel dienen sollen. Daher habe ich mir auf festem Kraftpapier einen kleinen Vorrat an selbst gebastelten Weihnachtsanhängern gebastelt. Ganz natürlich aus alten Buchseiten, bemaltem Zeitungspapier und anderen Papierresten.

Das wird gebraucht:
Stabiles Kraftpapier, eine Schere, Bastelkleber, dünne Kordel, eine Lochzange, eine alte Zeitung, etwas Deckweiß, einen Borstenpinsel, eine alte Buchseite, verschiedene Papierreste (farblich passend), einen weißen Lackstift / Gelstift sowie optional einen Motivlocher Stern

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet ihr euch mit Hilfe einer Bastelvorlage / Bastelschablone die gewünschte Anzahl an Anhängern aus dem Kraftpapier. Alternativ kann man sich diese auf mit einem Motivlocher in Etikettenform ausstanzen. Das geht natürlich deutlich schneller, allerdings sind die Anhänger in dem Fall auch meist recht klein.

In meinem Vorrat befinde sich grundsätzlich auch bemaltes Zeitungspapier, da mir das nicht nur ausgesprochen gut gefällt, sondern auch ein tolles Bastelmaterial und Upcycling ist. Wer keins zur Hand hat, kann einfach ein Stück mit Text (keine Fotos oder farbigen Grafiken) bedrucktes Stück ausgelesener Zeitung grob mit Deckweiß bemalen. Das Deckweiß kann man auch mit etwas Wasser verdünnen, dann scheinen die Buchstaben auch gut durch. Das gibt den Motiven immer etwas mehr Struktur.

Den unteren Rand meiner Anhänger habe ich mit weiß bemaltem Zeitungspapier beklebt, dessen oberen Rand ich abgerissen habe. So sieht es einer verschneiten Hügellandschaft ähnlich.
Aus einer alten Buchseite habe ich Dreiecke geschnitten und aus Papierresten kleine Baumstämme. Diese habe ich zusammengesetzt als Weihnachtsbaum auf die Schneelandschaft geklebt und außerdem einen kleinen Stern. Mal aus Pappe, mal aus Glitzerkarton und mal aus dem Rand einer alten Buchseite. Das Papier, was in meiner Restekiste zu finden war und farblich gut passte.
Damit die Anhänger schön winterlich werden, habe ich mit einem weißen Stift noch kleine Schneeflocken aufgemalt.

Jetzt zieht man einfach ein Stück Kordel durch die mit der Lochzange gestanzte Öffnung und kann mit dem selbst gebastelten Anhänger kleine Plätzchentüten, Geschenke und andere Dinge verschönern.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachten Geschenkverpackungen zu ganz unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, DIY Deko Ideen gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Advent und Weihnachten dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Weihnachtsgeschenke schön verpackt: 3D Weihnachtsstern XL im Tannenwald

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Weihnachtsgeschenke schön verpackt: 3D Weihnachtsstern XL im Tannenwald

Die Weihnachtszeit gefällt mir immer ganz besonders gut. Was vielleicht auch an der Tatsache liegt, dass es hier besonders viele Geschenke zu verpacken gibt. Da diesmal ein etwas größeres Geschenk verpackt werden musste, habe ich hierfür einen großen Papierstern als Motiv gewählt um die Verpackung etwas plastischer zu gestalten. Außerdem habe ich zudem Tannenbäume aus einem leeren Pappkarton geschnitten, den ich vor dem Altpapier gerettet und auf diese Weise upcycelt habe 😉

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier (oder anderes unifarbenes Geschenkpapier), ein Stück weißes Tonpapier, einen alten Karton, weiße Kreide (Pastellkreide), ein Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, Kleber, ein Reststück Kraftpapier, Papierreste einen weißen Lackstift, eine alte Tageszeitung, weiße Bastelfarbe (Deckweiß, weißer Acryllack auf Wasserbasis), einen breiten Borstenpinsel, Kordel, einen Bleistift

So wird’s gemacht:
Als erstes bereitet ihr das Papier vor. Den Bogen Kraftpapier habe ich ganz grob mit verdünnter weißer Farbe bemalt, so dass eine schöne Schattierung der Farbe entsteht. Außerdem habe ich den mit Text bedruckten Teil der Tageszeitung mit weißer Farbe bestrichen. Auch hier könnt ihr die Farbe nach Bedarf verdünnen. So scheinen die Buchstaben noch zwischen dem Weiß hindurch.

Während die Farbe (auf der Heizung) trocknet, bereitet man den großen Stern vor. Dazu gibt es unzählige Anleitungen und Bastelvorlagen im Netz. Ich habe meinen aus weißem Tonpapier gefaltet, damit er schön stabil ist.

Aus dem alten Karton habe ich mehrere Weihnachtsbäume geschnitten. Das klappt am besten mit einem scharfen Bastelmesser. Wer mag, kann sich die Tannenbäume auch mit Bleistift vormalen.

Damit die Bäume winterlicher aussehen, habe ich diese mit weißer Pastellkreide bemalt und die Farbe verwischt.

Aus dem bestrichenen Kraftpapier schneidet ihr die gewünschten Buchstaben. Das kann der Name sein oder auch ein Weihnachtsgruß. In meinem Fall habe ich mich für die Kurzversion „X-Mas“ entschieden.

Auf einem Stück graue Pappe habe ich per Hand noch den Namen geschrieben und als Wimpel zugeschnitten.

Hat man alle Motive beisammen, klebt man diese auf das in Packpapier verpackte Geschenk: Ganz unten eine Schneelandschaft aus dem weißen Zeitungspapier, darüber die Tannen, ganz oben den plastischen Stern, unter den man den Namenswimpel und ein langes Stück Kordel anbringt. Über der Kordel habe ich dann noch die Buchstaben in der richtigen Reihenfolge verteilt.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, mehr Upcycling hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Engel Upcycling mit Klorollen & Handabdrücken

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Engel Upcycling mit Klorollen & Handabdrücken

Engel gehören irgendwie in der Weihnachtszeit mit dazu. Und so habe ich mir kurzerhand eine kleine aber feine Bastelidee für Kinder ausgedacht: Upcycelte Weihnachtsengel aus leeren Klopapierrollen. Die sind schnell gemacht und super niedlich. Ganz besonders ist diese Bastelei für jüngere Kinder geeignet. Da deren Hände perfekt für die Engelflügel passen und somit zu einen rundum persönliches Weihnachtsgeschenk werden.

Das wird gebraucht:
Bastelunterlage, Malkittel, weißer Tonkarton, silberne oder goldene Wasserfarbe, ein Glas Wasser, ein breiter Borstenpinsel, weiße Bastelfarbe oder Acrylfarbe wasserlöslich, leere Klorollen, eine Bastelschere, dünne Pappe, Bastelkleber, dünne Pappreste, bunte Stifte, etwas Märchenwolle oder Watte sowie Deko Material zum Verzieren der Engel

So wird’s gemacht:
Am besten nimmt man sich zuerst die leeren Papprollen vor. Dazu deckt man den Tisch mit einer Malunterlage oder altem Zeitungspapier ab. Dann werden die Klorollen mit weißer Farbe bemalt.

Ob man diese dick aufträgt oder dünn ist reine Geschmackssache. Ich mag es immer gerne, wenn die Pappe darunter etwas durchschimmert, dann trocknet das Ganze auch schneller.

Außerdem braucht man für jeden Engel zwei Handabdrücke. Wahlweise in silbern oder gold. Achtung: Wichtig dabei ist, dass man sowohl einen Handabdruck von der Linken als auch von der rechten Hand macht, damit beide Flügel der Engel in dieselbe Richtung zeigen!

Während die Farbe an den Rollen und die Handabdrücke trocknen, kann man den Rest vorbereiten. Aus einem dünnen Kartonrest schneidet man die Köpfe. Am besten gleich doppellagig. Dazu knickt man die Pappe mittig und schneidet eine Art oval aus, so dass am oberen Rand eine etwa 1cm lange Kante stehen bleibt. Die Kinder dürften mit Stiften ihre Engelgesichter aufmalen.

Von den Klorollen schneidet man nun den oberen Rand zu einem oval. Dazwischen gibt man Kleber und drückt den Rand fest zusammen. Darüber kommt schließlich ein Engelsgesicht. Am Rand des Gesichts gibt man etwas Kleber und drückt mit Watte oder Märchenwolle das Engelshaar seitlich an.

Ganz zum Schluss schneidet man jeweils einen rechten und linken Handabdruck in derselben Farbe auf und klebt diese von der Rückseite her als Engelsflügel an.

Wer mag darf seinen Engel noch mit Knöpfen, Sternchen oder eine Spitzenborte verzieren.

Ein kleiner Tipp:
Beim Zusammenkleben der abgerundeten Klorolle sowie Ankleben der Engelsflügel ist eine Heißklebepistole sehr hilfreich. Damit geht es ruckzuck und die Teile kleben damit wirklich ohne lange Wartezeit zusammen.

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alles rund um das Thema Upcycling hier, Ideen zu Weihnachten dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für die Weihnachtspost: Weihnachtsgrüße selber basteln – ein Schneemann als Christbaumkugel

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY für die Weihnachtspost: Weihnachtsgrüße selber basteln – ein Schneemann als Christbaumkugel

Auch in diesem Jahr zeige ich euch auf meinem Blog natürlich eine Bastelanleitung für selbst gebastelte Weihnachtskarten. Dazu habe ich dieses Mal eine außergewöhnliche Kartenform gewählt. Nämlich die, einer Weihnachtskugel. Zum einen wollte ich gerne mal eine etwas andere Karte und zum anderen lässt sich diese Karte auch prima als Weihnachtsdeko oder Anhänger verwenden. Ich bin gespannt wie sie euch gefällt 😉

Das wird gebraucht:
Kraftpapier Bögen, Briefumschläge, eine alte Tageszeitung, ein breiter Borstenpinsel, weiße und blaue Bastelfarbe / Acryllack auf Wasserbasis, schwarze und rote Wasserfarbe, Bastelkleber, eine Bastelschere, einen weißen Lackstift / Gelschreiber mit dünner und einen mit breiter Miene, eine Lochzange, Kordel, einen weihnachtlichen Stempel samt Stempelkissen sowie optional Mini Motivlocher in Schneeflocken oder Sternform.

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir mit Hilfe einer kleinen Dessertschale, Bleistift und einem Stück Pappe eine Bastelvorlage angefertigt, die wie eine Christbaumkugel aussieht.

Achtet darauf, dass diese von der Größe her in einen normalen Briefumschlag hinein passen und entsprechend frankiert werden können!

Als nächstes bemalt ihr mit einem breiten Pinsel einige Seiten einer mit Text bedruckten Tageszeitung. Dazu kann man die Farbe ein bisschen mit Wasser verdünnen. So schauen die Buchstaben noch etwas durch. Außerdem bemalt ihr eine Seite mit schwarzer, blauer und roter Farbe.

Während die Farbe trocknet, zeichnet ihr euch mit Hilfe dieser Bastelschablone die benötigte Kartenanzahl entsprechend auf den Kraftpapierbögen vor. Diese werden ausgeschnitten und oben in der Öffnung gelocht. Durch jede der Karten zieht man ein Stück Kordel als Aufhängung und verknotet die Enden.

Aus dem weißen Papier schneidet ihr einen größeren Kreis als Schneemann Kopf, aus dem schwarzen einen schönen Hut, Augen und Kohlestückchen für den Mund.

Aus rot schnippelt ihr eine lange Möhrennase und aus dem blauen Papier einen warmen Schal. Den habe ich zusätzlich mit einem allover Muster versehen, der mit einem Gelstift gemalt ist.

Damit es richtig winterlich wird, habe ich noch allerhand Schneeflocken mit einem Lackstift auf das Papier getupft und an einige Stellen ausgestanzte Sternchen geklebt.

Zum Schluss noch mit dem Weihnachtstempel einen kleinen Gruß aufgedruckt und fertig ist die Weihnachtskarte!

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, Bastelanleitungen für Kinder in dieser Kategorie und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Weihnachtsgeschenke & Wichtelpäckchen schön verpackt: Schneemann Upcycling in Papiertüten

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Weihnachtsgeschenke & Wichtelpäckchen schön verpackt: Schneemann Upcycling in Papiertüten

Und auch im letzten Jahr kamen wir leider um das Wichteln nicht herum. Daher habe ich einen Kraftpapier Beutel zu einer Geschenkverpackung umfunktioniert. Die Beutel finde ich als Verpackung immer sehr praktisch. Zudem passte unser Wichtelgeschenk selbst gemachte „gebrannte Mandeln“ wunderbar von der Größe hinein.
Da man die weihnachtlich gestaltete Papiertüte auch ganz prima für andere Mitbringsel und Weihnachtsgeschenke nutzen kann, gibt es heute die detaillierte Bastelanleitung zum Nachmachen für euch. Vielleicht haben ja auch eure Kinder Lust die Tüte mit dem winterlichen Schneemann zu basteln, dessen Motiv ich von unserer Weihnachtspost abgeschaut habe 😉

Das wird gebraucht:
Eine stabile Papiertüte / Bodenbeutel aus Kraftpapier, Zeitungspapier, ein dünnes Stück Pappe, Wasserfarben, Deckweiß, einen Borstenpinsel, ein Glas Wasser, eine Bastelschere, Kleber, einen weißen Lackstift, einen Bürolocher, etwas Kordel oder Geschenkband, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen sowie optional Motivlocher Schneeflocke

So wird’s gemacht:
Die Leser meines Blogs wissen inzwischen, dass ich liebend gerne mit bemaltem Zeitungspapier bastele. Daher gibt es in meinem Arbeitszimmer auch immer eine Kiste mit verschiedenen Farben, auf die ich jederzeit zugreifen kann.

Wer dies nicht kann, schnappt sich einfach eine alte Tageszeitung, schneidet die mit reinem Text bedruckten Stellen heraus und malt diese grob mit Wasserfarbe über. Für den Schneemann braucht man in jedem Fall die Farben Weiß, Schwarz, Rot und blau.

Aus dem mit blau bemaltem Papier habe ich ein größeres Stück per Hand gerissen, so dass es auf die Tüte passt. Aus dem weißen Papier schneidet man drei unterschiedlich große Kreise. Wer mag und den Schneemann etwas plastischer gestalten möchte, umrandet die Kreise mit etwas hellgrauer Pastellkreide.

Aus der Pappe habe ich zwei Schneemann Knöpfe und kleine „Äste“ als Arme geschnitten sowie aus dem rot bemalten Papier eine Möhren-Nase und aus dem Schwarz Augen und Mund.
Dann klebt man den Schneemann mit den Körperteilen übereinander. Da ich von der Weihnachtspost noch Wimpel übrig hatte, habe ich „Let it Snow“ ausgeschnitten und einen weißen Papierstreifen darunter gelegt, so dass man die Schrift besser lesen kann.

Um die Tüte noch weihnachtlicher zu gestalten, kamen weitere Details hinzu: Eine weiße Wolke, verschieden große Schneeflocken und allerhand Mini Schneeflöckchen, die ich mit einem Lackstift aufgetupft habe.

Ganz unten blieb Platz für meinen Lieblingsstempel und am oberen Rand habe ich den Namen des Kindes aufgestempelt.

Jetzt knickt man den oberen Rand 2 fach, locht diesen, befüllt die Tüte mit dem Geschenk und kann diese im Anschluss mit etwas Geschenkband verschließen, das man durch die beiden Löcher zieht und zu einer Schleife bindet.

Weitere selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, weitere Geschenke aus der Küche gibt es in diesem Ordner, alles rund um Weihnachten hier und andere kreative Bastelideen für Kinder in dieser Kategorie und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung & Upcycling für Nikolaus aus Klorolle und Fußabdruck basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Geschenkverpackung & Upcycling für Nikolaus aus Klorolle und Fußabdruck basteln

Ausgesprochen praktisch, wenn man ein paar kleine Babyfüße in der Familie hat. Die kleinen Füßchen mussten kurzerhand für eine kreative Idee von mir herhalten und wurden mit roter Wasserfarbe bemalt. Somit konnte ich im Anschluss die kleinen Fußabdrücke für verschiedene Bastelideen nutzen. Eine davon ist eine ganz einfache Verpackungsidee für den Nikolaustag. Denn an diesem kann man ja die eine oder andere Überraschung ganz gut gebrauchen.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, weiße Bastelfarbe oder Acryllack auf Wasserbasis, Bastelkleber, weißes Seidenpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, Pinsel, rote Wasserfarbe, etwas Tonkarton, Watte oder naturfarbene Märchenwolle, farbige Stifte, dünne Pappe, eine kleine Holzperle sowie etwas Geschenkband oder Kordel

So wird’s gemacht:
Als erstes stempelt man mit den Kinderfüßen und roter Wasserfarbe ein paar Fußabdrücke. Macht besser ein paar mehr, da gerade mit kleineren Füßen die Abdrücke nicht allesamt gelingen!

Dann streicht die gewünschte Anzahl an leeren Klopapierrollen mit weißer Farbe an. Die Farbe muss erst ganz trocknen, bevor man weiterbastelt.
Aus dem Seidenpapier schneidet man ein großes Rechteck. Die Gesamtlänge sollte mind. 10 cm breiter sein, als die Papprolle.

Dann rollt man das Seidenpapier zusammen und schiebt es in die Klopapierrolle hinein. An die Ränder gibt man etwas Kleber, damit das Seidenpapier hält und nicht herausrutscht. Am besten klappt dies mit einem Klebestift oder ein paar Tropfen Heißkleber.

Dann schneidet man die Fußabdrücke aus. Für das Nikolausgesicht schneidet man aus einer alten Kartonage ein Gesicht und malt Augenbrauen und Augen hinein. Die Nase habe ich aus einer kleinen Holzperle geklebt, damit es plastischer wird, man kann diese aber auch aufzeichnen.

Aus Märchenwolle habe ich den Rand der „Nikolausmütze“ sowie den Bart gestaltet und angeklebt. Jetzt kann man die Geschenkverpackung Innen mit ein paar leckeren Kleinigkeiten befüllen und die Enden mit Kordel zusammenbinden. Fertig ist der Nikolaus 🙂

Falls eure Füße zu groß sind um eine Klorolle damit zu bekleben, kein Problem. Mit diesen selbst gebastelten Nikoläusen kann man auch Geschenke oder größere Papiertüten bekleben und verschönern!

Ein kleiner Tipp:
Mit dem Computer habe ich mir noch den Schriftzug „Nikolaus“ auf weißen Tonkarton gedruckt und als Wimpel zugeschnitten an das Nikolausgeschenk geklebt. Alternativ kann man einen solchen Nikolausgruß natürlich auch Stempeln oder mit dem Dymogerät anfertigen.

Weitere kreative Ideen und DIY für den Advent und die Weihnachtszeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkverpackung für ganz unterschiedliche Anlässe gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Adventskranz im Glas: Bastelanleitung für einen leuchtenden Advent – Upcycling Idee

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Adventskranz im Glas: Bastelanleitung für einen leuchtenden Advent – Upcycling Idee

Vor zwei Jahren habe ich euch auf meinem Blog bereits eine stimmungsvolle Bastelidee gezeigt, wie man sich schönen Adventsdeko anfertigen kann. Aus leeren Marmeladengläsern hatte ich dort vier Adventsgläser als weihnachtliches Windlicht gestaltet. Die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich diese Gläser nicht nur in der Klasse mit Kindern als Weihnachtsgeschenke gewerkelt habe, sondern auch verschiedene Varianten als kleines Mitbringsel in der Vorweihnachtszeit verschenkt habe.
Da diese Idee wirklich kinderleicht ist und sich somit auch für ungeübte Bastler eignet, gibt es heute Variante Nummer zwei.

Das wird gebraucht:
Pro „Adventslichter Set“ insgesamt 4 gleichgroße Gläser, uni weißes Transparentpapier extra stark, eine Schere, ein schöner Baumwollstoff bzw. Webstoff in der Farbe eurer Wahl, Kleber, Kordel, ein Lineal, ein Bleistift, Radiergummi, 4 Teelichter

So wird’s gemacht:
Zuerst befreit ihr die vier Marmeladengläser von Papier- und Kleberesten, damit später nichts durchschimmert, wenn der Advent beginnt und die Gläser leuchten. Dann misst man die Höhe der Gläser aus und zeichnet sich auf dem Transparentpapier in dieser Breite insgesamt 4 Streifen auf. Diese schneidet man aus und klebt sie als Banderole ganz eng um die Marmeladengläser herum, so dass diese nicht verrutschen.

Am PC habe ich mir die Adventskranzzahlen 1, 2,3 und 4 auf festes Papier gedruckt, ausgeschnitten als Bastelschablone genutzt. Diese setzt man nun auf die Stoffrückseite, umrandet diese mit einem Bleistift (oder auch Stoffkreide) und schneidet diese ganz sauber aus. Die Stoffzahlen klebt man jeweils auf eines der mit Transparentpapier umklebten Gläser.

Um noch etwas Pfiff in die Gläser zu bringen, habe ich den oberen Glasrand mit rot-weißem, dickem Bäckergarn umwickelt und die Enden mit kleiner Schleife versehen.

Ob solo auf der Fensterbank oder zwischen kleinen Tannenzapfen auf einem Tablett gestellt – die Gläser begleiten einen die gesamte Adventszeit hindurch ohne dass etwas vertrocknet oder Nadeln rieseln…

Andere Bastelideen für die Weihnachtszeit findet ihr in dieser Rubrik, weitere Deko Ideen in dieser Kategorien, selbst gemachte Geschenkideen in diesem Ordner und Bastelanleitung zum Thema Upcycling findet ihr hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen