DIY Bastelidee für Fasching: Ein buntes Knallbonbon mit Überraschungen für Karneval

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Fasching: Ein buntes Knallbonbon mit Überraschungen für Karneval

Vor langer Zeit habe ich mal eine lustige Beschäftigungsidee für eine Kinderzeitschrift angefertigt. Da diese so wunderbar zur närrischen Zeit passt, möchte ich euch diese Idee nicht vorenthalten.

Im Karneval und Fasching geht es bekanntlich nicht nur sehr fröhlich sondern auch kunterbunt zu. Überall entdeckt man bunte Luftballons, sich fröhlich kringelnde Luftschlangen und farbenfrohes Konfetti. Vergnügt und fröhlich feiern in dieser Zeit Klein und Groß gemeinsam. Es wird getanzt, geschunkelt, gelacht und allerhand lustiger Blödsinn gemacht.
Wie wäre es mit einem selbst gemachten Mitbringsel in dieser jecken Zeit? Sozusagen als Gute Laune Garant? Dann nichts wie los und ein buntes Karnevalsknallbonbon gebastelt! Wie das geht, verrate ich gerne.

Das wird gebraucht:
Pro Knallbonbon benötigt man 1 leere Klopapierrolle, buntes Geschenkpapier, Geschenkband oder Kordel, Klebstoff, farbiges Bastelpapier, einen Locher sowie kleine Überraschungen zum Befüllen, wie beispielsweise Luftballons, Lolli, ein paar süße Leckereien, Luftschlangen o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man ein rechteckiges Stück aus dem Geschenkpapier. Die genaue Größe kann man mit Hilfe der Klorolle ausmessen und jeweils rund 5 Zentimeter für den Rand hinzufügen. Die Klopapierrolle sollte zum Schluss nicht nur darin eingewickelt, sondern an beiden Seiten zu einer „Bonbonform“ zusammengebunden werden.

Jetzt kommt der Spaß beim Basteln. Jeder darf aus buntem Papier allerhand Konfetti stanzen. Das klappt prima mit einem normalen Bürolocher.

In die leere Rolle füllt man nun ein paar kleine Überraschungen, die Partylaune verbreiten. Luftballon, Luftschlangen, eine süße Kleinigkeit und 1-2 Esslöffel von dem selbst gemachten Konfetti sind prima.

Anschließend wickelt man um die befüllte Rolle das Geschenkpapier und bindet beide Enden mit etwas Geschenkband zusammen, damit alles gut versteckt ist und nichts herausfällt. Fertig ist das bunte Knallbonbon!

Ein kleiner Tipp:
Wer dieses Knallbonbon nicht mit Süßigkeiten oder essbaren Dingen befüllen möchte, der kann stattdessen als kleine Sticker, ein Kindertattoo, einen Knackfrosch, bunten Flummi , eine Glasmurmel o.ä. zum Füllen
verwenden!

Alle Ideen zur Karnevalszeit findet ihr übrigens in diesem Ordner, Bastelidee für Kinder in dieser Kategorie, alles zum Thema Feiern mit Kindern in dieser Rubrik und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder: Bunte Konfetti Lichter für Karneval oder den Kindergeburtstag

Auch wenn ich selbst kein großer Karnevalsjeck bin, so wird zu festlichen Anlässen wie diesem immer gerne gebastelt. In der Rubrik Karneval findet ihr bereits allerhand bunte Ideen im Blog Archiv. Dieses Mal haben wir kleine Windlichter als fröhliche Tischdeko gebastelt. Mit denen kann man prima dekorieren und auch ein Partybuffet oder dergleichen schmücken. Das wichtigsten Material hierfür sind leere Marmeladengläser. Die hat man in der Regel zur Hand. Und an der warmen Heizung trocknen die bunten Windlichter auch ganz schnell.

Das wird gebraucht:
Leere Marmeladengläser, weißes Seidenpapier, eine Schere, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, buntes Konfetti, Teelichter, Tapetenkleister

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man sich in einem leeren, verschließbaren Glas etwas Tapetenkleister mit lauwarmem Leitungswasser an. Wie genau das funktioniert, könnt ihr beispielsweise in dieser Bastelanleitung nachlesen.

Während der Kleister einen Moment zum andicken benötigt, deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Tischdecke oder wasserfesten Bastelsets ab. Da der Tapetenkleister wasserlöslich ist, lässt er sich übrigens problemlos auswaschen, falls etwas an die Kleidung kommt.

Das Seidenpapier schneidet oder reißt man in kleinere Stücke. Dann streicht man das Marmeladenglas dünn mit dem Kleister ein und legt darüber Schicht für Schicht das weiße Papier. Hierbei sollte man das Papier immer gut andrücken und auch darüber eine dünne Kleisterschicht streichen.

Da das Glas als solches stabil ist, reichen 3-4 Papierschichten in der Regel vollkommen aus. Daher brauchen die Gläser auch nicht so lange zum Trocknen. Ist das Glas rundum gleichmäßig mit Seidenpapier beklebt, schüttet man buntes Konfetti darüber, so dass überall etwas Buntes zu sehen ist. Dann stellt man das Glas zum Trocknen an die Heizung.

Sobald die Kleister-Papier-Schicht ganz trocken ist, stattet man die bunten Gläser mit je einem Teelicht aus. Fertig ist der farbenfrohe Tischschmuck für die Faschingsfeier oder die nächsten Geburtstagsparty!

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens hier, alles zum Thema Karneval gibt es in diesem Ordner, alles zum Kindergeburtstag in dieser Rubrik, Upcycling Ideen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geburtstagsgeschenke blitzschnell & fröhlich verpackt

Home / Basteln mit Kindern / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Geburtstagsgeschenke blitzschnell & fröhlich verpackt

Nachdem ich bei der Fertigstellung der beiden Geburtstagsgeschenke fast verzweifelt bin, konnte ich beim Austüfteln der benötigten Geschenkverpackung glücklicherweise wieder aufatmen. Zumindest die Form der Geschenke machte das Verpacken sehr einfach. Also her mit der Rolle Packpapier und das Basteln konnte beginnen! Dabei habe ich mich wohl von der bevorstehenden Karnevalszeit inspirieren lassen 😉

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier (bsp. naturbraunes Packpapier), farbiges Seidenpapier, Bastelkleber, farbiges Tonpapier, eine Bastelschere, einen schwarzen Stift, wie Füller, Fineliner o.ä., etwas Kordel sowie optional Gelschreiber / Gelstifte

So wird’s gemacht:
Da ich die Geschenkverpackungen im Doppelpack benötigte, sollte es diesmal eine möglichst einfache Idee sein. Vor allen Dingen ein Motiv, dass sich kopieren lässt. Bei per Hand ausgeschnittenen Motiven nicht immer ganz leicht.

Daher habe ich es diesmal so simpel gehalten, dass selbst Kinder und ungeübte Bastler diese Verpackungsidee einfach nachmachen und gestalten können. Man braucht dazu nur farbiges Seidenpapier und kommt notfalls sogar ohne Schere aus 😉

Pro Geschenk habe ich mich auf 3-4 Farben beschränkt und aus dem Seidenpapier kleine Stücke geschnitten (die kann man auch reißen!) und im Anschluss zu kleinen Kugeln gerollt. Für Kinder eine prima Übung für die Motorik und das Fingerspitzengefühl!

Die legt man erst einmal zur Seite (in meinem Fall wichtig um die beiden Präsente nicht zu verwechseln…) und schneidet aus einem bunten Papierrest einen Wimpel. Auf dem habe ich jeweils den Namen des Geburtstagskindes in Schönschrift notiert und die Ränder mit einfacher Linie umrandet.

Die Wimpel habe ich mit einem Klebstift auf dem Geschenk befestigt und im Anschluss die vorbereiteten, bunten Seidenpapier Kugeln gleichmäßig auf der Vorderseite festgeklebt.

Da ich in beiden Farbvarianten einen Gelstift zur Hand hatte, habe ich damit noch ein allover Punkte Muster auf die Geschenke betupft.

Ganz zum Schluss habe ich noch einige Bahnen Kordel seitlich um die Geschenke gewickelt und auf der Rückseite zu einer Schleife gebunden. So hält das Papier fest und man muss kein Tesafilm verwenden.

Weitere Bastelanleitungen für ausgefallene Geschenkverpackung zu verschiedenen Anlässen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Karneval hier und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln für den Valentinstag: Selbst gemachte Herzen als Geschenkidee – Upcycling

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln für den Valentinstag: Selbst gemachte Herzen als Geschenkidee – Upcycling

Habt ihr Lust auf ein kleines Upcycling? Dann schnappt euch ein paar leere Klorollen und etwas Farbe. Denn damit lassen sich kleine Herzen als Anhänger basteln. Natürlich lassen sich diese nicht nur als Geschenk zum Valentinstag anfertigen. Auch als Deko, zu einer Verlobung, zur Hochzeit, zum Muttertag oder andere Herzensangelegenheiten eignen sich diese prima. Das benötigte Material findet man in jedem Haushalt. Also auf die Klorollen, fertig, los!

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, eine scharfe Schere, wasserfeste bzw. abwaschbare Bastelunterlage, weißen Acryllack auf Wasserbasis, breiter Borstenpinsel, dünner Langhaarpinsel, farbige Bastelfarbe (ebenfalls auf Wasserbasis), eine Nähnadel, Nylongarn

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man die Papprollen mit der Schere in schmale Streifen von etwa 2 cm Breite. Hat man genug dieser Klorollenstreifen beisammen, biegt man sich diese in eine Herzform. Die dünne Pappe lässt sich übrigens ganz einfach mit den Händen in die gewünschte Form drücken.

Anschließend platziert man die kleinen Pappherzen auf der Bastelunterlage und streicht diese mit weißer Farbe gründlich an. Der Lack sollte im Anschluss wirklich gut durchgetrocknet sein, bevor man weiter bastelt.

Ist der weiße Untergrund fest, bringt man mit einer Nähnadel etwas durchsichtiges Nylongarn als Aufhängung an. Dazu zieht man die Nadel so durch das Herz, wie auf dem Detailfoto ersichtlich. Die beiden Fadenenden verknotet man, so dass sich das Herz später als kleiner Anhänger nutzen lässt.

Doch vorher bekommen die kleinen Herzen noch ein festliches Pünktchen Kleid. Dazu tupft man mit dem dünnen Langhaarpinsel lauter kleine Pünktchen als allover Muster von Außen auf die Herzen. Auch der farbige Lack sollte im Anschluss trocknen.

Dann kann man die kleinen Herzanhänger als Geschenkanhänger nutzen oder einen Strauß aus Ästen damit schmücken. Die Herzen sind ein echter Hingucker und mit ganz viel Liebe gemacht. Somit eine wirklich schöne Geschenkidee!

Weitere selbst gemachte Geschenke findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alle Upcycling Ideen dort, alles zum Thema Hochzeit hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee zum Basteln: Kunterbuntes, kostenloses Bastelmaterial aus Wasserfarbe & Zeitung selber machen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee zum Basteln: Kunterbuntes, kostenloses Bastelmaterial aus Wasserfarbe & Zeitung selber machen

Hier auf dem Blog tummeln sich bereits viele kreative Ideen. Doch Bastelmaterial ist in der Regel recht teuer. Gerade wenn man dies im Fachhandel bzw. gut sortierten Bastelläden neu kauft.
Allerhand meiner Bastelideen sind u.a. aus bemaltem Zeitungspapier (Bsp. diese Weihnachtskarte, ein Glückspilz, diese bunten Spielkarten für lange Autofahren,  diesem Schneemann, diese bunte Regenwolke u.v.a.m.) entstanden. Da es sich damit wirklich ausgesprochen gut basteln lässt, ich es regelmäßig für verschiedene DIY einsetze und zu guter Letzt das Material gratis ist, gibt es heute mal eine kleine Bastelanleitung mit wertvollen Tipps, wie man sich dieses Papier am besten herstellt und was man dabei beachten sollte.

Das wird gebraucht:
Eine wasserfeste Bastelunterlage, Wasserfarbe und etwas Deckweiß, breite Borstenpinsel, alte bzw. ausgelesene Tageszeitungen, ein Glas mit Leitungswasser, eine Bastelschere

So wird’s gemacht:
Zuerst schneidet man sich aus den Tageszeitungen die mit Text bedruckten Teile (schwarz /weiß) aus. Bunte Schrift, Grafiken oder gar Fotos funktionieren hierbei nicht so gut, weil sie sich nicht wirklich übermalen lassen. Jetzt deckt man den Tisch mit einer abwaschbaren Unterlage ab und kann die ausgeschnittenen Zeitungsstücke darauf verteilen.

Anschließend kann man sich mit der Wasserfarbe „austoben“ und die verschiedenen Papierstücke damit anmalen. Dabei kann man die Farbe ruhig kreuz und quer auftragen. Zum Schluss mit etwas Wasser darüber streichen, damit sich alles gut vermischt und das gesamte Papier den Farbton annimmt. Zwischen der Farbe darf gerne etwas von den gedruckten Buchstaben durchschimmern, dann sieht es nicht so langweilig aus und gibt den später daraus gebastelten Motiven mehr Tiefe.

Mit der Farbe kann jeder für sich etwas experimentieren: Ob die Farben einzeln verwendet werden, die Blätter viel Farbe abbekommen, ob man Farben untereinander mischt, sie tupft, streicht, kreisend aufträgt, man ein bemaltes Blatt nach dem Trocknen mit Hilfe eines Siebs oder einer Zahnbürste besprenkelt – probiert einfach aus. Zeitungspapier dürfte in jedem Haushalt genügend vorhanden sein und je mehr unterschiedliche Farbnuancen und „Muster“ ihr habt, desto besser kann man im Anschluss beim Basteln aus dem vollen Schöpfen!

Achtet nur darauf, dass das Zeitungspapier mit der Farbschicht wirklich gut durchgetrocknet ist bevor ihr damit bastelt!

Weitere Ideen zum Basteln mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Upcycling Ideen in diesem Ordner, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkidee: Selbst gemachte Schneemann Schokolade – Geschenke aus meiner Küche

Home / Basteln mit Kindern / DIY Geschenkidee: Selbst gemachte Schneemann Schokolade – Geschenke aus meiner Küche

Kleine Geschenke aus der Küche oder süße Mitbringsel sind immer gern gesehen. Und da im Winter einige Geburtstage bevorstehen, habe ich mit Hilfe meiner Jüngsten einen Schwung an winterlicher Schneemannschokolade in der Küche zubereitet. Das ist wirklich kinderleicht. Lediglich beim Schmelzen der Schokolade sollte ein Erwachsener helfen. Vielleicht seid ihr auch gerade auf der Suche nach einem kleinen Geburtstagsgeschenk oder kennt eine kleine Zuckerschnute, der ihr gerne eine kleine Freude machen wollt? Dann ab in die Küche!

Das wird gebraucht:
Weiße Schokolade, Zuckerstreusel in Schneeflocken Form, Schokoladenstäbchen, weiße Schokokugeln, Zuckerkränze, kleine Schokoladenwürfel, etwas Marzipanrohmasse, Lebensmittelfarbe in Orange, etwas dunkle Schokolade, ein Bogen Backpapier, eine Schere, ein Bleistift

So wird’s gemacht:
Auf dem Herd erhitzt ihr im Wasserbad die weiße Schokolade. Die genaue Menge hängt ganz davon ab, wie viele Geschenke ihr benötigt. In unserem Fall waren es rund 400 g weiße Schokolade, die wir in Stücke gebrochen und dann geschmolzen haben.

Währenddessen haben wir aus einem Bogen Backpapier große Kreise geschnitten. Die sollten von der Größe her in kleine Dessertschüsseln (flach) oder auf kleine Teller passen.

Ist die Schokolade ganz flüssig, gibt man diese in gleichen Teilen auf das Backpapier und streicht diese mit einem Löffel möglichst glatt.

In jeden Schokoladenkreis legt man mittig drei Schokokugeln übereinander, darüber einen kleinen Zuckerkranz und setzt darüber einen kleinen Schokowürfel als Schneemann-Hut.

Aus Keksstäbchen legt man noch zwei Arme und einen schönen Besen. Jetzt fehlen nur noch eine Rübennase, Augen und Knöpfe. Dazu kann man eine winzige Ecke dunkler Schokolade schmelzen und mit einem sauberen, dünnen Pinsel aufmalen.

Ganz zum Schluss färbt man eine Ecke Marzipanrohmasse mit orangefarbener Lebensmittelfarbe ein, rollt diese zu kleinen Möhren und drückt jedem der Schokoladenschneemänner eine der Marzipan-Karotten ins Gesicht.
Nun lässt man die Schokolade ganz auskühlen und kann diese in etwas Folie oder einem durchsichtigen Beutel als Geschenk verpacken, fertig!

Weitere kleine Geschenkideen zu ganz verschiedenen Anlässen zum selber machen gibt es in dieser Rubrik, weitere Geschenke aus der Küche findet ihr dort, alle Ideen rund um den Winter in diesem Ordner und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee zum Basteln: Ein klitzekleiner Wintergruß als Geschenkidee

Home / Basteln mit Kindern / DIY Idee zum Basteln: Ein klitzekleiner Wintergruß als Geschenkidee

Vielleicht gehört ihr ja auch zu den Menschen, die den Winter lieben. Oder kennt jemanden, der sich schon das ganze Jahr auf den Winter freut, weil man dort fröhlichen Schneeballschlachten veranstalten kann, der Schnee zum Ski- und Schlittenfahren einlädt und es so großen Spaß macht einen riesigen Schneemann zu bauen?
Dafür gibt es nach dem selbst gemachten Winterzucker gleich noch eine kreative Bastelidee für euch: Ein selbst gemachter Wintergruß im Hosentaschen-Format. Darin lässt sich Schneemann & Co. oder gar ein Schwung Wertmarken für noch mehr „Schnee“ ganz prima verstecken.

Das wird gebraucht:
Eine leere Streichholzschachtel, winterliches Geschenkpapier, eine Schere, ein Bleistift, Bastelkleber / Klebstift, Papier, farbige Stifte, Motivlocher “Schneeflocke” und winterliche Kleinigkeiten zum Befüllen.

So wird’s gemacht:
Zuerst legt man die Streichholzschachtel auf ein Stück Geschenkpapier und zeichnet mit Bleistift den Rand nach. Dann schneidet man in der benötigten Breite einen Streifen mit der Schere aus und klebt dieses um die Schachtel herum. Wer mag kann die Schachtel auf Wunsch verzieren.

Das Innere der Schachtel kann man ebenfalls mit etwas Geschenkpapier umkleben und dann die kleine Geschenkbox mit winterlichen Dingen befüllen: Schneebällen aus Styropor, ein selbst gemalter Schneemann, eine handvoll Mini Schneeflocken oder selbst gestalteten Wertmarken für etwas Schnee.

Diese habe ich mir einfach mit dem PC gestaltet, auf festes Papier gedruckt und anschließend winterlich gestaltet. Die Wertmarken kann man übrigens auch prima für einen Wintergruß per Post nutzen!

Ein kleiner Tipp:
Dieser klitzekleine Wintergruß ist schnell gebastelt und wird echte Winterfans hellauf begeistern!

Weitere klitzekleine Geschenkideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um die Winterzeit gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es hier und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Winter Rezept als Geschenk Idee: Süße Schneemänner aus dem Backofen – zum Dahinschmelzen…

Home / Basteln mit Kindern / Winter Rezept als Geschenk Idee: Süße Schneemänner aus dem Backofen – zum Dahinschmelzen…

Das neue Jahr hat begonnen und ich hoffe, ihr hattet alle einen guten Übergang! Hier ist seit gestern nun auch der Alltag nach den Schulferien gestartet. Zwei Wochen mit reichlich Zeit zum Lesen, Spielen, Faulenzen und für andere schöne Dinge liegen nun hinter uns. In den Ferien habe ich auch allerhand neue Ideen ausgebrütet, die ich euch im Laufe des neuen Jahres hier zeigen werde.
Den Start machen ein paar knusprige Schneemann-Kekse, die ganz wunderbar in die Winterzeit passen. Außerdem sind Geschenke aus der Küche immer eine gute Idee und die heutige Backidee eignet sich ganz besonders für das Backen und Basteln mit Kindern. Mit etwas Hilfe können die Kinder so einen Schwung kleiner Mitbringsel anfertigen, die das Herz erfreuen: Zuckersüße Schneemänner aus Plätzchenteig!

Das wird gebraucht:
300 g weiche Butter, 180 g Zucker, 1 Ei, 600 g Mehl, 2 Päckchen Vanillezucker, 200 g weiße Schokolade oder Kuvertüre, Schokoladenkringel / Zuckerkringel, Schokoladenwürfel, eine kleine Ecke dunkle Schokolade, 1 Ecke Kokosfett, 1 Teelöffelgroßes Stück Marzipan Rohmasse, Lebensmittelfarbe orange => Hinweis: die hier angegebene Menge hat bei uns für genau 12 Schneemann-Kekse ausgereicht!

So wird’s gemacht:
Dafür knetet man aus der gewürfelten Butter (Kleiner Tipp: Am besten eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen!), Zucker, Ei, Mehl und Vanillezucker in eine Rührschüssel geben und einen Plätzchenteig kneten.
Diesen rollt man auf etwas Mehl oder zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie dünn aus. Dann sticht man große und mittelgroße Kreise aus. Für jeden Schneemann benötigt man davon je einen Kreis.

Auf einem gefetteten Backblech bäckt man die Weihnachtsplätzchen bei 165° C rund 15 Minuten.

Während die Kekse auskühlen, gibt man die weiße Schokolade in eine Schüssel, legt das Stück Kokosfett dazu und erhitzt dies im Wasserbad bei leichter Temperatur. Sobald die Schokolade ganz geschmolzen ist, bestreicht man einen großen Keks damit und legt einen der mittleren Kreise darauf. Auch dieser Kreis bekommt eine Schicht Schokoguß. Diese bedeckt man mit einem Schokoladenkringel. Mittig auf den Kringel kommt ein Tropfen der geschmolzenen Schokolade und darauf drückt man nun einen Schokoladenwürfel.

Wenn alle Weihnachtsplätzchen auf diese Weise zu einem Schneemann zusammengesetzt wurden, muss der Schokoladenüberzug gut trocknen. Anschließend kann man die Schneemänner noch verzieren. Dazu schmilzt man eine kleine Ecke dunkler Schokolade im Wasserbad oder der Mikrowelle und tupft den Schneemännern Augen und Knöpfe auf.

Für die Möhren-Nasen färbt man eine kleine Ecke Marzipan mit orangefarbener Lebensmittelfarbe ein, rollt diese zu einer dünnen Wurst und formt daraus eine Karotte, die man dem Schneemann an die passende Stelle legt.

Die Schneemannkekse sind nicht nur ein toller Hingucker und eine süßer Nascherei, sondern schön verpackt auch ein tolles Geschenk für Oma, Opa, Verwandte, Nachbarn, die beste Freundin und anderen netten Menschen.

Bastelidee für Kinder findet ihr in dieser Rubrik, klitzekleine Geschenkideen hier, weitere Geschenke aus der Küche tummeln sich dort, andere süße Rezepte an dieser Stelle und andere kreative Sachen da und auch dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Weihnachtspost: Wir basteln Weihnachtskarten mit Schneemann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachte Weihnachtspost: Wir basteln Weihnachtskarten mit Schneemann

In den letzten Jahren hat es sich irgendwie eingependelt, dass ich die Karten für die Weihnachtsgrüße in den Herbstferien bastele. Zu diesem Weg sind also ein Schwung an Kraftpapierkarten mit den Urlaubskoffer gewandert, sowie ein paar Blätter bemaltes Zeitungspapier, dass ich für diesen Zweck vorbereitet habe.

Das wird gebraucht:
Blanko Klappkarten / Doppelkarten mit passenden Briefumschlägen, eine alte Tageszeitung, ein breiter Borstenpinsel, weiße und blaue Bastelfarbe / Acryllack auf Wasserbasis, schwarze und rote Wasserfarbe, Bastelkleber, eine Bastelschere, graue Pastellkreide, etwas dünne Pappe, weihnachtliche Stempel und ein Stempelkissen oder Transparentpapier samt Drucker sowie optional Motivlocher in Schneeflocken oder Sternform.

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich die Postkarten mit verdünnter, blauer Bastelfarbe angestrichen und diese mittig verteilt. Außerdem streicht man ein paar mit Text bedruckte Zeitungsseiten mit weißer, schwarzer und roter Farbe an.

Wer es an Weihnachten gerne besonders winterlich mag, kann auf den blau bemalten Karten ein bisschen mit Wasser verdünnte, weiße Farbe verspritzen, die wie Schneeflocken aussieht. Solche Schneeflocken lassen sich alternativ auch mit einem weißen Lackstift auftupfen.

Für jede der Karten braucht man 3 unterschiedlich große Kreise, die man aus dem weiß bemalten Zeitungspapier schneidet. Die Ränder habe ich leicht mit hellgrauer Pastellkreide ummalt, damit es etwas plastischer wirkt.

Die Schneemann Arme habe ich aus dünner Pappe geschnitten und zum Schluss hier und da ausgestanzte Schneeflocken aufgeklebt.

Wenn alles getrocknet und das Motiv fertig ist, stempelt man noch einen kleinen Weihnachtsgruß auf die Karten oder klebt einen ausgedruckten und zu einem Wimpel geschnittenen Gruß darauf.

Die drei Kreise klebt man nun auf den blau bemalten Teil der Karte. Jetzt fehlt noch das Schneemann Gesicht. Dazu schneidet man aus dem schwarz und rot bemalten Zeitungspapier Nase, Augen und Mund. Dies ist bei der großen Anzahl an Karten schon eine Aufgabe. Wem das zu aufwändig ist, kann das Gesicht auch mit Farbe aufmalen.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Selbst gemachter Adventskranz zum Basteln – Leuchtende Adventshäuser Upcycling

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Deko Idee: Selbst gemachter Adventskranz zum Basteln – Leuchtende Adventshäuser Upcycling

Seitdem uns mal ein grüner Adventskranz von einem Moment auf den anderen in Flammen aufgegangen ist, gibt es in der Adventszeit bei uns meist Alternativen dazu. Die sind ebenso schön und erfahrungsgemäß auch deutlich länger haltbar und nett anzusehen, da hierbei nichts vertrocknet oder rieselt: Leuchtende Gläser, mit Stoff überzogene Adventslichter, ein Adventskranz in Tüten oder ein selbst gebackener Adventskranz zum Knuspern.
Hier zeige ich euch heute eine lustige Upcycling Idee, die man auch mit Kindern gemeinsam Basteln und vorbereiten kann. Für alle, die diese Adventshäuser gerne nachbasteln möchten, gibt es nun die Bastelanleitung!

Das wird gebraucht:
Vier leere Milchtüten, ein Bastelmesser / Cutter, Transparentpapier, ein wasserfester Stift, ein Lineal, einen breiten Pinsel, weiße Acrylfarbe auf Wasserbasis und wasserlöslich, 4 Teelichter, eine Bastelschere, eine Bastelunterlage

So wird’s gemacht:
Diese Bastelidee ist den selbst gemachten Haus-Laternen recht ähnlich. Allerdings habe ich es mir einfach gemacht. Zuerst spült man die Milchtüten gut aus. Dann zeichnet man sich mit einem wasserfesten Stift die gewünschte Form von Außen aus.

Mit dem Cutter schneidet man die Tüten nun zurecht. Wer mag kann sich Arbeit ersparen und schon jetzt die großen Türen und ggf. kleinere Fenster in die Häuser hineinschneiden bzw. heraustrennen.

Die oberste Schicht des Papiers reißt man nun herunter, denn daran hält die Farbe nicht und bröckelt im Nu wieder ab! Dann streicht man die Häuser mit einer dünnen Schicht weißer Farbe an. Die Milchtüten scheinen so zwar etwas durch, aber das gibt es ganzen so einen tollen Vintage oder gar Used Look. Wem das nicht gefällt, kann bei Bedarf auch eine zweite Farbschicht auftragen.

Von Innen habe ich die Türen mit Transparentpapier beklebt, die ich zuvor mit den Schriftzügen 1. bis 4. Advent bedruckt habe. Diese kann man aber auch aufstempeln.

Ist alles fertig getrocknet, bestückt man die Milchtütenhäuser mit Teelichtern und der erste Advent kann kommen!

Dieser upcycelter Tannenbaum passt übrigens wunderbar zu den Adventshäusern 🙂

Weitere Upcycling Ideen tummeln sich hier, alles rund um den Advent und die Weihnachtszeit findet ihr in dieser Rubrik, mehr „Grün“ dort und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen