Rezept für den Sommer: Brotaufstrich selbst gemacht – Hummus mit Paprika

Home / Geschenke aus der Küche / Rezept für den Sommer: Brotaufstrich selbst gemacht – Hummus mit Paprika

Da selbst gemachter Hummus bei uns gerade recht beliebt ist und dieser wirklich blitzschnell gemacht ist, gibt es heute noch eine leckere Variante zu diesem hier vorgestellten Rezept mit getrockneten Tomaten und diesem Curry Hummus. Zu frischem Baguette, Brötchen oder auch Vollkornbrot – dieser Brotaufstrich schmeckt einfach toll und ist dank des Pürierstabs auch im Handumdrehen fertig.

Das wird gebraucht:
1 Glas Kichererbsen, 1 TL Sesampaste, etwas frisch gepresster Zitronensaft, Tomatensalz, Cayenne Pfeffer, eine Prise Kreuzkümmel (oder mehr nach Bedarf), 1 Esslöffel Öl, 1-2 Knoblauchzehe, 1 Esslöffel Paprika Mark, Paprika edelsüß, 1 Teelöffel Sojasoße, 2 gegrillte, rote Paprika

So wird’s gemacht:
Zuerst gießt man die Flüssigkeit aus dem Kichererbsenglas in einen separaten Behälter, da man dies für die Zubereitung später noch gut gebrauchen kann.
Die gesamte Menge Kichererbsen schüttet man in einen hohen Messbecher oder ein schmales Gefäß zum Pürieren.

Hinzu gibt man einen Teelöffel Sesampaste, einen kleinen Spritzer frischen Zitronensaft, Tomatensalz, den Cayenne Pfeffer und etwas Kreuzkümmel. Bei diesem sollte man etwas aufpassen, da dieses Gewürz nicht jedem schmeckt. Die genaue Menge ist somit reine Geschmackssache 😉
Außerdem gibt man einen Esslöffel Öl mit hinzu, 1-2 geschälte Knoblauchzehen, 1 Esslöffel Paprikamark, edelsüßes Paprikapulver und einen Teelöffel Sojasoße.

Die Kichererbsen püriert man samt den Gewürzen gut durch. Zum Schluss gibt man die gegrillte Paprika hinzu. Diese sollte man vorher gut abtropfen lassen, damit der Aufstrich nicht zu flüssig wird. Nun noch mal gründlich pürieren, abschmecken und je nach Konsistenz etwas von der Kichererbsenflüssigkeit unterrühren, damit der Aufstrich gut streichbar und cremig ist. Bei Bedarf noch einmal nachwürzen.

Ein kleiner Tipp: So nett verpackt wie in dieser Bastelanleitung und Verpackungsidee ausführlich beschrieben, lässt sich der selbst gemachte Aufstrich auch prima als kleines Mitbringsel oder Geschenk aus der Küche nutzen!

Weitere vegane Rezepte findet ihr in diesem Ordner, herzhafte vegetarische Rezeptideen in dieser Kategorie und süße Leckereien hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezeptidee für Spätsommer im Glas: Selbst gekochte Pflaumenmarmelade mit Zimt und Vanille

Home / Rezepte süß / Rezeptidee für Spätsommer im Glas: Selbst gekochte Pflaumenmarmelade mit Zimt und Vanille

Dieses Jahr haben mich beim Wocheneinkauf die reifen Pflaumen so schön angelacht, da konnte ich einfach nicht widerstehen. Schwupp, schon landete ein großer Sack davon im Einkaufsbeutel. Zu Hause habe ich einen Teil davon zu leckerem Pflaumenkuchen verarbeitet und den Rest wollte ich gerne etwas konservieren und auch im Herbst und Winter ein bisschen Spätsommer zu kosten, wenn die Sehnsucht nach warmen Sonnenstrahlen zu groß wird. Was würde da besser passen als ein wenig Marmelade einzukochen. Leere Marmeladengläser gibt es bei uns auch genügend. So konnte es auch gleich losgehen.

Das wird gebraucht:
1 Kilo frische Pflaumen / Zwetschgen (Gewicht entkernt gewogen!), 1 Kilo Gelierzucker 1:1, 3 Zimtstangen, 2 Vanilleschoten, 1 Esslöffel Rum, ½ Zitrone

So wird’s gemacht:
Die Pflaumen habe ich erst einmal allesamt entsteint. Anschließend habe ich ein Kilo abgewogen und die Früchte geviertelt. Die halbe Zitrone presst man aus und gibt den Saft über das zerkleinerte Obst.

Die Vanilleschoten schneidet man mit einem scharfen Messer auf und kratzt das Vanillemark heraus. Das Mark sowie die Schoten gibt man ebenso wie die drei Zimtstangen und den Esslöffel Rum zu den Pflaumen, kippt die gesamte Menge an Gelierzucker darüber und mengt alles gut durch. Abgedeckt lässt man die Frucht-Zucker-Mischung nun eine Stunde lang durchziehen.

Anschließend fischt man die Vanilleschoten und Zimtstangen heraus und legt diese auf einem kleinen Teller einen Moment zur Seite.

Nun püriert man die Früchte möglichst gründlich durch. Ist alles schön cremig, gibt man die pürierte Fruchtmasse durch ein großes Sieb. Das Sieben dauert einen Moment, aber so kann man die dunklen Reste der Schale gut auffangen und entfernen.

Jetzt wird der Obstbrei in einen großen Topf gegeben und aufgekocht. Dabei sollte man immer gut rühren. Die Marmelade sollte 4-5 Minuten unter ständigem Rühren sprudelnd kochen. Danach füllt man die heiße „Samtmarmelade“ in Gläser und verschließt diese gleich mit einem passenden Deckel.

Wie man diese leckere Pflaumenmarmelade als Geschenk aus der Küche nutzen und nett verpacken kann, verrate ich euch in hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee: Pflaumenkuchen selber backen – kinderleicht und fruchtig lecker!

Home / Rezepte süß / Rezept Idee: Pflaumenkuchen selber backen – kinderleicht und fruchtig lecker!

Eigentlich bin ich kein großer Fan von Obstkuchen, aber einmal im Jahr, wenn die ersten frischen Pflaumen beim Einkauf von Obst und Gemüse zu finden sind, dann ist Pflaumenkuchen ein absolutes Muss! So überkam mich in der letzten Woche beim Einkaufen ein Heißhunger auf diesen und schwupp wanderte eine Schale mit Zwetschgen in meinen Einkaufskorb! Dieser wurde zu Hause dann umgehend in einen leckeren Kuchen verarbeitet.

Das wird gebraucht:
1 Ei, 250 g Mehl, 100 g Zucker, 100 ml Milch, 100 g weiche Butter, 1 Päckchen Trockenhefe, ca. 70 g Naturjoghurt und eine Schale frische Pflaumen (also ungefähr 500 g), 1 Vanillezucker, Zimt, eine handvoll gehobelter Mandeln sowie bei Bedarf für die Streusel 300 g Mehl, 150 g Zucker und 150 g Butter

So wird’s gemacht:
Das Mehl gibt man in eine große Schüssel und rührt Zucker, Trockenhefe und Vanillezucker gut unter, so dass sich alles gut vermischt.

In einem kleinen Topf erhitzt man die Milch. Ist diese lauwarm, gibt man diese sowie das Ei, den Joghurt und die Butter mit in die Schüssel dazu und knetet daraus einen Teig.

Diesen rollt man zu einer Kugel und gibt ggf. noch etwas Mehl hinzu, sollte dieser noch zu sehr an den Fingern kleben. Nun deckt man den Teig ab und lässt diesen etwa eine Stunde lang ruhen.

In der Zwischenzeit wäscht man die Pflaumen, entfernt Blätter, Stielansatz und halbiert das Obst um die Kerne rausnehmen zu können.

Sobald der Teig fertig ist, fettet man ein Blech und legt den Teig gleichmäßig darauf. Auf dem Teig verteilt man nun das geschnittene Obst.

In unserem Fall kommt auf den Pflaumenkuchen immer noch eine dicke Schicht mit Streuseln, die ich aus der o.g. Menge Mehl, Zucker und Butter knete und über das Obst brösele.

Zu guter Letzt streue ich einige Mandelblätter auf den Kuchen sowie eine zarte Schicht Zimt. Im Ofen braucht der Kuchen ca. 30-40 Minuten bei 160° Grad.

Weitere süße Rezepte und Backideen findet ihr in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Familien-Urlaub im Feriendorf bei Käpt´n Blaubär, da warten jede Menge Spiel & Spaß

Home / Ferien & Reisen / Familien-Urlaub im Feriendorf bei Käpt´n Blaubär, da warten jede Menge Spiel & Spaß

Es regnet als wir mit dem Auto am Feriendorf in Meckenbeuren ankommen. Nicht gerade die besten Aussichten für einen erholsamen Kurzurlaub. Doch während wir in der großen Empfangshalle der Rezeption warten und uns schließlich beim Check In informieren, welche Alternativen es für Besucher bei Regenwetter gibt, hört es auf zu regnen 🙂

Somit machen wir uns als erstes auf den Weg die Brücke hinauf, die in eine große Halle führt. Hier warten unzählige Bollerwagen auf die Feriendorf Besucher. Und die sind ausgesprochen praktisch – nicht nur zum Transportieren des Urlaubsgepäcks (Autos dürfen zum Glück nicht mit in den Ferienpark und müssen auf dem großen Parkplatz warten), sondern auch dann wenn die Kinderfüße müde sind und eine Pause brauchen. Die Bollerwagen sind groß, so dass bei Bedarf auch mehrere Kinder darin Platz finden.

Mit dem Bollerwagen geht es zum Auto, wo wir unser Gepäck umladen und es schließlich in Richtung Ferienhaus hinter uns herziehen. Dabei führt uns der Weg über eine Fußgängerbrücke, die über einen kleinen See führt. Vor uns liegen nun eine große Terrasse sowie die Saftbar, die jetzt allerdings noch nicht geöffnet hat.

Wir laufen nun an den ersten Ferienhäusern vorbei. Die sind jedes für sich einzigartig: Es gibt ein „Fang den Hut“ Ferienhaus sowie „Lotti Karotti“, „Sagaland“ und andere. Ein Stück weiter kann man auch den kleinen Zeltplatz entdecken, wo die Forscherzelte in einem Kreis angeordnet sind. Zu diesen gehört ein eigenes Badehaus mit sanitären Anlagen.

Unser Domizil liegt jedoch in der kleinen Ferienhaussiedlung mit grünem Dach, in dem Käpt´n Blaubär wohnt. Jedes Haus hat ein anderes Motiv auf der vorderen Glasfront und ist somit auch für jüngere Kinder prima zu unterscheiden. Da spielt die Hausnummer eigentlich nur eine Nebensache 😉

Hein Blöd hat wohl den besten Platz erwischt und hält bereits nach uns Ausschau. Normalerweise lade ich euch nicht in mein Schlafzimmer ein, aber diesmal mache ich mal eine Ausnahme. Denn direkt hinter der Eingangstür liegt ein gemütliches Doppelbett. Rechts vom Eingang ist ein Holztisch mit zwei Bänken zu finden. Das Familienbad mit großer Dusche, Waschbecken und WC hat uns besonders gut gefallen, denn die Dusche ist wirklich groß, so dass gleich mehrere Kinder gemeinsam mit Käpt´n Blaubär abtauchen und sich erfrischen können. Selbst die Lichtschalter sind in Käpt´n Blaubär Design!

An der Wand vor dem Bad findet man eine Garderobe und daneben führt eine Holztreppe in den ersten Stock – das Reich der Kinder. Hier finden bis zu vier Kinder in einem großen Bettenlager Platz. Und am Eingang, unmittelbar am Ende der Treppe, gibt es eine Holztür, die man feststellen und somit als Kindersicherung bzw. Treppengitter nutzen kann.

Zum Feriendorf gehört ein kleiner Spielbereich. Am blauen Elefant darf geklettert und balanciert werden. Gegenüber ist ein Basketballplatz der besonderen Art. Hier gibt es nicht nur zahlreiche Basketbälle zum Spielen, sondern auch Basketballkörbe in verschiedenen Farben und Größen, so dass jeder die passende Höhe für sich findet. Wer mag, kann ein kleines Ballduell starten, die Spielkarten dazu findet man am Spielfeldrand.

Wer schließlich genug gespielt hat, kann die Maus besuchen und ein wenig „Mausruhen“, wie es hier so schön heißt.

Und wem der Magen knurrt, der besucht einfach das Familienrestaurant, in dem es abends und zum Frühstück ein reichhaltiges Buffet gibt. Besonders begehrt beim Nachwuchs war nicht nur das Kinderbuffet, wo es allerhand Leckerein gibt, die allen Kindern schmecken, sondern ganz besonders die Eis Bar, in der man sich selbst bedienen darf. Von Waffelhörnchen, Eisbechern, süßen Eissoßen und etlichen Streuselsorten war alles vorhanden, was Kinderherzen höher schlagen lässt.

Nach dem Abendbrot haben wir uns im Ravensburger Spiele-Haus noch kostenlos Gesellschaftsspiele für jedes Alter und Puzzles ausgeliehen. Es gibt hier aber auch TipToi Stifte und passendes Zubehör.

Bevor unser Familien Spielabend jedoch startet, ist es erst noch an der Zeit für eine Gute Nacht Geschichte im Mauskino, dort wartet nämlich schon Käpt´n Blaubär…

Ein herzlicher Dank an die Mitarbeiter des Feriendorfes, den Restaurants und natürlich die Maus (die beim Frühstück vorbei kam) dafür, dass ich meine gemachten Fotos veröffentlichen darf! Dieser Bericht entstand mit freundlicher Unterstützung von Ravensburger.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Familienurlaub in Ravensburg: Wir bestaunen die Stadt von oben & besteigen den Blaserturm

Home / Ferien & Reisen / Familienurlaub in Ravensburg: Wir bestaunen die Stadt von oben & besteigen den Blaserturm

Auf der Kinder Stadtrallye sind wir allerhand Türmen begegnet. Die zahlreichen Türme und Tore haben die Stadt Ravensburg bekannt gemacht. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch ein Turm das Wahrzeichen der Stadt ist: Der weiße Mehlsack, der weit in den Himmel hinauf ragt. Diesen findet man übrigens direkt oberhalb des Museumsviertels, am Ende der Marktstrasse.

Wir haben uns für heute vorgenommen, einen der vielen Türme näher zu erkunden. Und zwar den Blaserturm. Diesen findet man direkt auf dem zentral gelegenen Marienplatz, gegenüber der Touristeninfo. Ist man zu Fuß in der historischen Altstadt unterwegs, kann man diesen gar nicht verfehlen.

Der Blaserturm diente seinerzeit der Stadt als Wach- und Uhrenturm. Bis ins Jahr 1911 war dieser Turm mit einem Blaser besetzt. Dieser musste von dort aus mehrfach täglich ein Blassignal für die Stadtbewohner senden: Morgens um 4.00 Uhr in der Früh war dies das Signal für die Bäcker mit dem Brotbacken zu beginnen.

Gegen Mittag, um 12.00 Uhr wurden die Hausfrauen durch das Blasen darauf aufmerksam, dass es Zeit war das Mittagessen zu kochen. Das Signal um 21.00 Uhr am Abend galt den Männern, für die es nun an der Zeit war nach Hause zurück zu kehren und auszuruhen. Der täglich letzte Einsatz des Blasers war schließlich um Mitternacht. Dann hieß es für die Stadtwachen, die Tore der Stadt zu schließen.

Außerdem kamen für den Blaser im Falle eines Feuers oder Angriffs weitere Einsätze hinzu. Denn vom Turm aus, hatte dieser einen guten Überblick über die gesamte Stadt.

Einen Blaser gibt es heute natürlich nicht mehr. Dieser wurde durch ein Uhrwerk ersetzt, das man im Falle einer Turmbesteigung aus nächster Nähe betrachten kann.

Wir haben uns getraut und sind den 51 Meter hohen Turm hinaufgestiegen und haben dabei alle 212 Treppenstufen bis ganz oben bewältigt. Für mich mit Höhenangst war dies eine wirkliche Herausforderung.

Somit habe ich ganz oben auf der Ausguckplattform nur ganz kurz verweilt und mich anschließend wieder nach unten begeben, während der Rest der Familie die großartige Aussicht über die Stadt in vollen Zügen genossen hat. Bei gutem Wetter kann man übrigens bis zum Bodensee schauen!

Einen Bericht mit allerhand historischen Infos über die Stadt Ravensburg findet ihr in diesem Artikel, eine lustige Stadtrallye für Kinder an dieser Stelle, alles zum Thema Familienurlaub & Reisen hier und weitere Ausflugstipps folgen in Kürze.

Zum Schluss noch ein herzlicher Dank an Frau Gaudszun für die Erlaubnis meine Fotos aus Ravensburg veröffentlichen zu dürfen.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY & Nähidee: Maritime Feriengrüße per Post – Nähen macht glücklich

Home / Ferien & Reisen / DIY & Nähidee: Maritime Feriengrüße per Post – Nähen macht glücklich

Zwei Wochen Sommerferien liegen noch vor uns. Doch unser Familienurlaub ist bereits vorbei. Und da das Wetter derzeit recht unbeständig ist, haben wir kurzerhand ein paar Feriengrüße selbst gebastelt. Ein kreatives Regenwetter-Ferienprogramm sozusagen 😉

Das wird gebraucht:
1 Blanko Postkarte oder unifarbene Karteikarte in Postkartengröße, Nähgarn, Nähmaschine, ein Stück Landkarte, eine Schere, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen sowie optional klitzekleine Papierreste / Stoffreste

So wird’s gemacht:
Am einfachsten ist es, wenn man unifarbene Karteikarten für die Ferienpost verwendet. Alternativ schneidet man sich einfach die gewünschte Kartenanzahl aus einem großen Bogen weißen Tonkarton.

Für das Meer habe ich mir aus einem kaputten, alten Schulbuch eine Seite mit Landkarten herausgetrennt. Davon schneidet man sich in der Breite der Postkarten einen Streifen zurück. Den oberen Rand bringt man mit der Bastelschere in Wellenform.

Nun legt man das vorbereitete Stück Landkarte auf die Postkarte und näht diese mit weißen Garn und normalen Nähten fest. Die Nähte habe ich ebenfalls wellenförmig angeordnet, so dass sie dem „Meer“ etwas mehr Tiefe verleihen.

Das Boot habe ich frei Hand mit der Maschine aufgenäht (wer mag, zeichnet sich mit einem dünnen Bleistift den Umriss vor). Aus hellblauem Stoffrest habe ich noch zwei Wolken aufgenäht und dem genähten Schiff einen Mini Papierwimpel aufgeklebt. Zum Schluss gibt es noch den Schriftzug „Ahoi“, den man ganz schnell mit Buchstabenstempeln ausdrucken kann. Dann fehlt nur noch der gewünschte Feriengruß auf der Rückseite und ab geht die Post!

Wenn ihr eine Idee sucht, wie man Urlaubspost oder Grußkarten in Szene setzen kann, werft doch mal einen Blick auf diese DIY Deko Idee. Ausflugsideen und spannende Unternehmungen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Familienurlaub & Reisen dort sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & DIY zur Einschulung: Selbst gemachte Buntstifte als Deko Girlande zum Schulstart

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & DIY zur Einschulung: Selbst gemachte Buntstifte als Deko Girlande zum Schulstart

 

 Wenn sich die Sommerferien dem Ende neigen und das neue Schuljahr vor der Tür steht gibt es jedes Jahr aufs Neue allerhand Kinder, die eingeschult werden. So ein Schulstart ist nicht nur ein wirklich großer Schritt und bedeutet allerhand Veränderung. Sondern gerade für die Kinder mit reichlich Aufregung verbunden. Und um die Aufregung ein wenig zu mindern ist es gut, den Schulneulingen die Schule schmackhaft zu machen, die Neugier zu wecken und die Lust darauf, endlich ein Schulkind zu werden. Aus diesem Grund habe ich eine wunderbare Idee, die nicht nur ABC Schützen gute Laune machen wird, sondern auch ein schöner Augenfang fürs Kinderzimmer oder gar die Einschulungsfeier ist!

Das wird gebraucht:

Ein großer Bogen weißes Tonpapier, weißes Nähgarn, einen Bleistift, eine Schere, eine Nähmaschine, Nylongarn, Wasserfarben, Pinsel und ein kleines Glas mit Wasser

So wird’s gemacht:

Zuerst habe ich mir am Computer eine kleine Bastelvorlage gebastelt. Das klappt ganz einfach mit den Symbolen Rechteck / Dreieck, die man übereinander setzt. Für die Buntstifte benötigt man dieses Motiv „doppelt“.

Diese Vorlage habe ich ausgedruckt und als Schablone verwendet. Mit dieser Schablone und einem Bleistift zeichnet man nun ganz viele „Stifte“ auf das weiße Tonpapier und schneidet diese anschließend auseinander.

Nun benötigt man einen Borstenpinsel, Wasser und einen Wasserfarbkasten. Jeden der weißen Stifte habe ich in einer anderen Farbe bemalt und anschließend gut trocknen lassen.

Sind die Stifte wirklich durchgetrocknet, faltet man diese mittig, so dass die weißen Seiten nach Innen zeigen und vernäht die offenen Ränder mit einer einfachen Naht an der Nähmaschine.

Jetzt kann man die „fertigen“ Buntstifte entweder als bunte Girlande und Raumdeko verwenden. Dazu habe ich in jeden der Stifte mit einer dünnen Nadel hineingepiekt und ein Stück Nylongarn durchgezogen. Daran lassen sich die Stifte prima aufhängen.

Ein kleiner Tipp: Diese farbenfrohe, kunterbunte Deko kann man ganz wunderbar für das Einschulungsfest nutzen!

Weitere Ideen zum Thema Einschulung gibt es in dieser Rubrik, Bastelideen für Kinder dort, sommerliches hier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ausflugstipp für Familien: Ein Besuch im märchenhaften SinnesWald in Leichlingen

Home / Ausflüge & Co. / Ausflugstipp für Familien: Ein Besuch im märchenhaften SinnesWald in Leichlingen

Pünktlich zum Start in die diesjährigen Schulferien, ist das tolle Sommerwetter vorbei und es beginnt zu regnen. Aber davon lassen wir und die Ferien ganz sicher nicht verderben. Wozu gibt es Regenjacke und Gummistiefel?

Und genau in dieser wetterfesten Montur und mit Picknick im Rucksack haben wir uns am letzten Wochenende auf den Weg nach Leichlingen gemacht. Ziel unseres Familienausflugs und Ferienprogramms war der SinnesWald, von dem ich vor einigen Jahren hier auf meinem Blog schon einmal berichtet habe.

Vom Parkplatz aus, sind wir ein ganzes Stück entlang der Wupper gewandert. Die frische Luft samt der Natur tat richtig gut, schließlich kann man ja nicht den ganzen Tag drinnen hocken, sondern möchte gerade in der Ferienzeit etwas schönes erleben. Da kommt so ein Spaziergang doch gerade recht. Vor allen Dingen, wenn man ein schönes Ziel dabei vor Augen hat!

Julien Kempkens “Tier”

Vor der alten Spinnerei findet man zur rechten Seite gleich die ersten Kunstwerke, die es hier zu bestaunen gibt. Leise plätschert der Bach zwischen der Wiese entlang. Hier und dort zwischen Bäumen, blühendem Mohn und sommerlich grünen Hecken, stehen die unterschiedlichsten Skulpturen.

Darius Urban “Zukunft”

Wir spazieren weiter den Weg entlang, der zum „Haupteingang“ des Sinneswaldes führt. Hier geht es über eine Brücke, auf der man den Bach überquert und schon ist man mittendrin in einer fast märchenhaften Landschaft, die meine Fantasie im Nu auf Reisen schickt. Der kleine Teich, auf den man schaut, hat in seiner Mitte kleine Inseln, hohe Gräser und einen Steg, auf dem man spazieren kann.

Eine Libelle schwirrt umher und ruht sich dann direkt vor uns aus. Auf dem Hang daneben wachsen viele Kräuter. Zwischen diesen sind hier und da auch einige Kunstwerke versteckt. Der Weg führt hier selten einfach nur geradeaus. Stattdessen schlängeln sich zahlreiche kleine Pfade durch das viele Grün der traumhaften Landschaft. Überall gibt es etwas zu entdecken.


Elfie Hellmich “Die Zukunft in der Hand” / Ela Schneider “Tor in die Zukunf”

Dann geht es weiter durch den Wald. Mal bergauf, dann wieder bergab. Überall am Wegesrand findet man Dinge, über die man staunen kann. An einem Baum mit vielen Wurzeln, wimmelt es nur so vor kleinen Fröschen. Wie gut, wenn man mit offenen Augen im SinnesWald umherspaziert, sonst hätten wir die womöglich glatt übersehen 😉

Zum Schluss wird natürlich auch geschaukelt – diese riesige Baumschaukel ist einfach ein Muss bei jedem Besuch hier!

Bei Sonnenschein und blauem Himmel macht der Ausflug in den SinnesWald mit Sicherheit noch mehr Spaß – aber ein Besuch hier lohnt sich zu jeder Zeit und egal bei welchem Wetter.

Dirk Balke “Actaeon – die Zukunft verspielt”

Ein kleiner Tipp für alle Familien mit Baby oder Kleinkind – die Wege sind nicht wirklich kinderwagentauglich. Am besten an Tragetuch oder Rückentrage denken 😉

Katja Wölfing “Das Zukunftsmobilé”

Weitere Ausflugstipps findet ihr übrigens in dieser Rubrik , alles zum Thema „Ferien & Reisen“ dort und mehr “Grün” da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach leckeren Kuchen draus – der weltbeste Zitronenkuchen vom Blech

Home / Rezepte süß / Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach leckeren Kuchen draus – der weltbeste Zitronenkuchen vom Blech

Das Ferienwetter lässt uns derzeit im Stich – da hilft nur Kuchen, natürlich selbst gebacken! Außerdem macht sauer lustig, dass weiß doch jeder. In diesem Fall macht er auch süß und fröhlich! Wie das geht? Backt einfach ein Blech ganz saftig und fruchtigen Zitronenkuchen draus. Der ist nicht nur schnell gemacht sondern super lecker, so dass das Kuchenblech erfahrungsgemäß ganz fix weggefuttert ist…

Das wird gebraucht:
250 g Margarine, 200 g Zucker, 1 Teelöffel Ei Ersatzpulver mit etwas Leitungswasser, 1 ½ Zitronen, 1 Päckchen Backpulver, 1 Päckchen Vanillin, 375 g Mehl, Orangensaft, 250 g Puderzucker (1 Packung), 100 g Soja Joghurt natur oder mit Zitronengeschmack

So wird’s gemacht:
Wenn es mal wieder schnell gehen muss oder man eine ganze Rasselband mit Kuchen versorgen will, ist dieser Blechkuchen genau richtig. In unserem Fall ist dieser Kuchen vegan, aber wem es lieber ist, der kann das Ei Ersatzpulver einfach durch ein Hühnerei ersetzt und den Sojajoghurt durch normalen Naturjoghurt aus Kuhmilch.

Zuerst gibt man die Margarine mit dem Zucker in eine Rührschüssel und mixt alles gut durch. In einer kleinen Dessertschale rührt man den gehäuften Teelöffel Eiersatz mit etwas Leitungswasser zu einer cremigen Masse und gibt diese mit in die Rührschüssel. Außerdem schüttet man Vanillin, Backpulver und den Joghurt hinzu.

Anschließend schneidet man eine Zitrone mittig auf und presst den Saft aus beiden Hälften. Der Saft kommt ebenfalls mit in die Rührschüssel sowie die gesamte Menge an Mehl. Nun mixt man den Teig auf niedriger Stufe durch und gibt währenddessen langsam etwas Orangensaft hinzu. Und zwar solange bis der Kuchenteig eine cremige und streichfähige Masse ergibt. Wenn das Mehl untergerührt ist, mixt man noch mal gründlich auf hoher Stufe, damit sich alle Zutaten auch wirklich gleichmäßig vermischen.

Nun fettet man das Backblech mit etwas Margarine ein oder legt es mit einem Blatt Backpapier aus. Darauf verteilt man nun den Kuchenteig möglichst gleichmäßig.

Im Ofen wird dieser bei 175 °C Grad für etwa 30 Minuten gebacken. Sobald die Ränder an den Seiten leicht gebräunt sind, müsste der Kuchen fertig sein. Jetzt zieht man das Blech auf den Ofen und gibt das Päckchen Puderzucker in einen tiefen Teller. Dieses vermischt man mit dem Saft einer ½ Zitrone. Falls der Guss zu fest ist, gibt man einfach noch 1-2 Esslöffel Orangensaft hinzu. Den Kuchenguss verteilt man nun über dem noch warmen Kuchen.

Weitere vegane Rezeptidee gibt es übrigens in dieser Rubrik und süße Rezepte hier!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Ideen & maritimes Upcycling für den Sommer: Selbst gebastelte Deko Fische im Wohnzimmer

Home / Deko Ideen / DIY Ideen & maritimes Upcycling für den Sommer: Selbst gebastelte Deko Fische im Wohnzimmer

Irgendwie hatte ich Lust auf sommerliche Stimmung im Wohnzimmer. Daher durfte ein Schwung selbst gebastelter Fische bei uns einziehen. Die Idee kam wie so oft ganz spontan. Und seit kurzem tummeln sich allerhand weiße Fische an der Zimmerdecke.

Das wird gebraucht:

Ein leerer Pappkarton, weiße Farbe, Pinsel, eine Schere, Tapetenkleister, weißes Seidenpapier, Lochzange, große Metallösen, eine Nietenzange und verschiedenes Material zum Verzieren wie bsp. Perlen, Kordel, Packpapierreste…

So wird’s gemacht:

Zuerst habe ich mich an einem alten Karton „ausgetobt“ und per Hand einen ganzen Schwung an größeren Fischen ausgeschnitten. Da der Karton recht dick war, war das Schneiden mit der Schere recht mühsam. Einfacher ist es sicherlich die gewünschten Motive mit Hilfe eines Teppichmessers aus dem Karton zu trennen.

Anschließend habe ich die Hälfte der Fische mit weißem Acryllack angestrichen. Die andere Hälfte bekam ein schickes „Sommerkleid“ aus weißem Seidenpapier, das ich in breite Streifen geschnitten und mit Tapetenkleister in mehreren Schichten um die Pappfische gewickelt habe.

Danach heißt es dann erst einmal sich in Geduld üben damit die Farbe sowie die Papier-Kleister-Schicht ganz durchtrocknen können.

Jetzt kann man der Fantasie freien Lauf lassen und die Fische entsprechend dekorieren. Bei mir sind diese schlicht geblieben. Ich wollte diese vielmehr durch kleinere, plastische Details ein wenig aufpeppen, damit sie ins Auge fallen.

Daher habe ich mal dünnen Basteldraht um einen Fisch gewickelt, dann normale Kordel, andere Fische bekamen Punkte aus braunem Packpapierresten, die ich zusätzlich mit weißem Edding bemalt habe, ein Fisch hat nun aus gestanzten Kreisen ein uni weißes Schuppenkleid u.a.m.

Wenn alle Fische fertig sind, locht man diese vorne und befestigt eine größere Metallöse darin, damit beim Aufhängen nichts ausreißt. Denn die Fische sind mit einer Länge von 20-30 cm doch recht groß und schwer. Noch ein Stück Kordel durchziehen und aufhängen!

Weitere Deko Ideen gibt es in dieser Rubrik, sommerliche Dinge da, upcyceltes dort und mehr Kreatives hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen