Weihnachtsgeschenke & Wichtelpäckchen schön verpackt: Schneemann Upcycling in Papiertüten

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Weihnachtsgeschenke & Wichtelpäckchen schön verpackt: Schneemann Upcycling in Papiertüten

Und auch im letzten Jahr kamen wir leider um das Wichteln nicht herum. Daher habe ich einen Kraftpapier Beutel zu einer Geschenkverpackung umfunktioniert. Die Beutel finde ich als Verpackung immer sehr praktisch. Zudem passte unser Wichtelgeschenk selbst gemachte „gebrannte Mandeln“ wunderbar von der Größe hinein.
Da man die weihnachtlich gestaltete Papiertüte auch ganz prima für andere Mitbringsel und Weihnachtsgeschenke nutzen kann, gibt es heute die detaillierte Bastelanleitung zum Nachmachen für euch. Vielleicht haben ja auch eure Kinder Lust die Tüte mit dem winterlichen Schneemann zu basteln, dessen Motiv ich von unserer Weihnachtspost abgeschaut habe 😉

Das wird gebraucht:
Eine stabile Papiertüte / Bodenbeutel aus Kraftpapier, Zeitungspapier, ein dünnes Stück Pappe, Wasserfarben, Deckweiß, einen Borstenpinsel, ein Glas Wasser, eine Bastelschere, Kleber, einen weißen Lackstift, einen Bürolocher, etwas Kordel oder Geschenkband, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen sowie optional Motivlocher Schneeflocke

So wird’s gemacht:
Die Leser meines Blogs wissen inzwischen, dass ich liebend gerne mit bemaltem Zeitungspapier bastele. Daher gibt es in meinem Arbeitszimmer auch immer eine Kiste mit verschiedenen Farben, auf die ich jederzeit zugreifen kann.

Wer dies nicht kann, schnappt sich einfach eine alte Tageszeitung, schneidet die mit reinem Text bedruckten Stellen heraus und malt diese grob mit Wasserfarbe über. Für den Schneemann braucht man in jedem Fall die Farben Weiß, Schwarz, Rot und blau.

Aus dem mit blau bemaltem Papier habe ich ein größeres Stück per Hand gerissen, so dass es auf die Tüte passt. Aus dem weißen Papier schneidet man drei unterschiedlich große Kreise. Wer mag und den Schneemann etwas plastischer gestalten möchte, umrandet die Kreise mit etwas hellgrauer Pastellkreide.

Aus der Pappe habe ich zwei Schneemann Knöpfe und kleine „Äste“ als Arme geschnitten sowie aus dem rot bemalten Papier eine Möhren-Nase und aus dem Schwarz Augen und Mund.
Dann klebt man den Schneemann mit den Körperteilen übereinander. Da ich von der Weihnachtspost noch Wimpel übrig hatte, habe ich „Let it Snow“ ausgeschnitten und einen weißen Papierstreifen darunter gelegt, so dass man die Schrift besser lesen kann.

Um die Tüte noch weihnachtlicher zu gestalten, kamen weitere Details hinzu: Eine weiße Wolke, verschieden große Schneeflocken und allerhand Mini Schneeflöckchen, die ich mit einem Lackstift aufgetupft habe.

Ganz unten blieb Platz für meinen Lieblingsstempel und am oberen Rand habe ich den Namen des Kindes aufgestempelt.

Jetzt knickt man den oberen Rand 2 fach, locht diesen, befüllt die Tüte mit dem Geschenk und kann diese im Anschluss mit etwas Geschenkband verschließen, das man durch die beiden Löcher zieht und zu einer Schleife bindet.

Weitere selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, weitere Geschenke aus der Küche gibt es in diesem Ordner, alles rund um Weihnachten hier und andere kreative Bastelideen für Kinder in dieser Kategorie und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenkverpackung & Upcycling für Nikolaus aus Klorolle und Fußabdruck basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Geschenkverpackung & Upcycling für Nikolaus aus Klorolle und Fußabdruck basteln

Ausgesprochen praktisch, wenn man ein paar kleine Babyfüße in der Familie hat. Die kleinen Füßchen mussten kurzerhand für eine kreative Idee von mir herhalten und wurden mit roter Wasserfarbe bemalt. Somit konnte ich im Anschluss die kleinen Fußabdrücke für verschiedene Bastelideen nutzen. Eine davon ist eine ganz einfache Verpackungsidee für den Nikolaustag. Denn an diesem kann man ja die eine oder andere Überraschung ganz gut gebrauchen.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, weiße Bastelfarbe oder Acryllack auf Wasserbasis, Bastelkleber, weißes Seidenpapier oder unifarbenes Geschenkpapier, Pinsel, rote Wasserfarbe, etwas Tonkarton, Watte oder naturfarbene Märchenwolle, farbige Stifte, dünne Pappe, eine kleine Holzperle sowie etwas Geschenkband oder Kordel

So wird’s gemacht:
Als erstes stempelt man mit den Kinderfüßen und roter Wasserfarbe ein paar Fußabdrücke. Macht besser ein paar mehr, da gerade mit kleineren Füßen die Abdrücke nicht allesamt gelingen!

Dann streicht die gewünschte Anzahl an leeren Klopapierrollen mit weißer Farbe an. Die Farbe muss erst ganz trocknen, bevor man weiterbastelt.
Aus dem Seidenpapier schneidet man ein großes Rechteck. Die Gesamtlänge sollte mind. 10 cm breiter sein, als die Papprolle.

Dann rollt man das Seidenpapier zusammen und schiebt es in die Klopapierrolle hinein. An die Ränder gibt man etwas Kleber, damit das Seidenpapier hält und nicht herausrutscht. Am besten klappt dies mit einem Klebestift oder ein paar Tropfen Heißkleber.

Dann schneidet man die Fußabdrücke aus. Für das Nikolausgesicht schneidet man aus einer alten Kartonage ein Gesicht und malt Augenbrauen und Augen hinein. Die Nase habe ich aus einer kleinen Holzperle geklebt, damit es plastischer wird, man kann diese aber auch aufzeichnen.

Aus Märchenwolle habe ich den Rand der „Nikolausmütze“ sowie den Bart gestaltet und angeklebt. Jetzt kann man die Geschenkverpackung Innen mit ein paar leckeren Kleinigkeiten befüllen und die Enden mit Kordel zusammenbinden. Fertig ist der Nikolaus 🙂

Falls eure Füße zu groß sind um eine Klorolle damit zu bekleben, kein Problem. Mit diesen selbst gebastelten Nikoläusen kann man auch Geschenke oder größere Papiertüten bekleben und verschönern!

Ein kleiner Tipp:
Mit dem Computer habe ich mir noch den Schriftzug „Nikolaus“ auf weißen Tonkarton gedruckt und als Wimpel zugeschnitten an das Nikolausgeschenk geklebt. Alternativ kann man einen solchen Nikolausgruß natürlich auch Stempeln oder mit dem Dymogerät anfertigen.

Weitere kreative Ideen und DIY für den Advent und die Weihnachtszeit findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, selbst gemachte Geschenkverpackung für ganz unterschiedliche Anlässe gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder hier und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für Nikolaus: Aus Papierbeuteln Geschenkverpackung für Nikolaus Überraschungen basteln

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY für Nikolaus: Aus Papierbeuteln Geschenkverpackung für Nikolaus Überraschungen basteln

Auch in diesem Jahr habe ich dem Nikolaus ein bisschen unter die Arme gegriffen und ihm dabei geholfen kleine Nikolauspäckchen stimmungsvoll und dem Anlass entsprechend zu verpacken. (Den selbst gemachten Nikolausstiefel aus dem letzten Jahr findet ihr mit Anleitung => hier und hier die Niklausstiefel Girlande.)
Dieses Mal habe ich für die Geschenkverpackung einfache Beutel aus festem Packpapier verwendet, die sich bei Bedarf wieder verwenden und neu befüllen lassen.
Wer nicht selber basteln möchte, kann diese Nikolaustüten auch wunderbar von den Kindern anfertigen lassen. Dann kann jeder seinen ganz eigenen Nikolaus gestalten!

Das wird gebraucht:
Papierbeutel / Bodenbeutel aus festem Kraftpapier, Pinsel, rote Wasserfarbe, ein Glas mit Wasser, eine Bastelunterlage oder alte Zeitung, weiße Watte (oder Märchenwolle), Wäscheklammer aus Holz, 2 kleine Knöpfe, eine Bastelschere, Bastelkleber, ein Reststück weißes Tonpapier sowie kleine Nikolaus-Leckereien oder kleines Geschenk zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt ihr den Tisch mit einer Bastelunterlage oder altem Zeitungspapier ab. Dann nehmt ihr die Beutel und knickt die oberen Enden zu einem spitzen Dreieck, der Nikolausmütze.

Dieses Dreieck bemalt man mit roter Wasserfarbe. Dazu sollte man möglichst viel Farbe und wenig Wasser verwenden, damit die Mütze auch schön leuchtet.

Den unteren Teil der Tüte bestreicht man gleichmäßig mit Kleber und drückt die weiße Watte als Bart darauf.

Aus weißem Tonkarton habe ich noch zwei Augen und einen Schnurrbart geschnitten und auf die Tüte geklebt. Für das Innere der Augen habe ich noch zwei kleine Holzknöpfe angebracht.

Sobald alles Trocken ist, befüllt man die Tüten mit einigen Kleinigkeiten, knappt den oberen Rand wieder als Mütze zusammen und befestigt das Ganze mit einer Wäscheklammer.

Ein kleiner Tipp: Diese Tüten kann man nicht nur für den Nikolaustag verwenden. Alternativ macht man halt Weihnachtsmänner draus und kann die kleinen Päckchen als weihnachtliches Mitbringsel, Überaschung zum Wicheln oder kleine Adventsgeschenke nutzen.

Weitere Bastelanleitung für selbst gemachte Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY und Ideen rund um den Advent und die Weihnachtszeit gibt es in diesem Ordner, Bastelideen für Kinder in dieser Rubrik und andere kreative Sachen tummeln sich es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtsbaum aus Kaffeefilter als Deko Anhänger

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtsbaum aus Kaffeefilter als Deko Anhänger

Heute bin ich Teil von dem weihnachtlichen Adventskalender von Miss Red Fox und freue mich sehr dabei sein zu dürfen. In meinem Adventskalendertürchen befindet sich eine DIY Geschenkidee, die man prima mit Kindern basteln und als weihnachtliches Mitbringsel in der Adventszeit nutzen kann: Weihnachtsbäume aus Ästen und Kaffeefiltern.

In den letzten Wochen hatte ich fleißige Unterstützung bei meinen weihnachtlichen Basteleien. Vor allem von kleinen Kinderhänden, die mir geholfen haben. Unter anderem kam mir dabei eine ganz spontane Bastelidee: Warum nicht mal Weihnachtsbäume aus Kaffeefiltern basteln? Als Pendant zu den süßen Osterhasen aus dieser Bastelanleitung.

Das wird gebraucht:
Kaffeefilter, breite Borstenpinsel, Wasserfarbe in verschiedenen Grün Tönen, ein Glas Wasser, buntes Seidenpapier oder kleine Streudeko, Mini Pompoms o.ä. zum Verzieren, eine Gartenschere, Fingerdicke Zweige, Kordel, eine Bastelschere, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Bastelkleber sowie optional eine Bastelunterlage und Bastelkittel

So wird’s gemacht:
Am besten deckt man den Tisch mit alten Zeitungen oder einer wasserfesten Malunterlage ab. Dann können die Kinder in die Bastelkittel schlüpfen und jeder darf ein paar Kaffeefilter mit reichlich grüner Wasserfarbe bemalen. Hierfür ist es gut möglichst viel Farbe und wenig Wasser zu nehmen. Vor allem, wenn man keine Wartezeit zum Trocknen einplanen möchte!

Die bemalten Filter kann man kurz auf die Heizung legen und in der Zeit die passende Deko vorbereiten. Eigentlich sollten unsere Tannenbäume mit kleinen Sternchen, Glitzer etc. verziert werden, die hatten wir aber vergessen.

Also durften alle aus buntem Seidenpapier kleine Kugeln drehen, mit denen man die Tannenbäume schmücken kann. Wer mag, kann auch einfach mit dem Finger bunte Wasserfarbtupfen aufdrucken. Jeder kann seinen Baum mit den Kugeln bekleben.

Sind alle Bäume soweit festlich geschmückt, schneidet man aus den Ästen mit der Gartenschere ca. 20 cm lange Stücke. Am besten misst man vorher anhand der Filter welche Länge einem am besten gefällt.
Dann bindet man an die Stöcke oben ein Stück Kordel, dessen Enden man verknotet um eine Aufhängung zu haben.

Jetzt kommt die Heißklebepistole zum Einsatz, damit geht es am schnellsten. Einfach ein paar Tropfen Kleber aus die äußere Filterkante geben und den Filter kegelförmig um den Ast zusammenkleben.

Ein kleiner Tipp:
Mit den fertigen Tannenbäumen kann man den Weihnachtsbaum oder das Fenster schmücken. Ebenso gut eignen sich die Weihnachtsbäume als Geschenkanhänger und Weihnachtsgeschenk.

Und hier findet ihr die Übersicht aller Blogs und Abventskalenderfenster bis Heilig Abend. Schaut doch auch bei den anderen mal vorbei:

1 – Reetselig
2 – Insel der Stille
3 – Lovedecorations
4 – studio-karamelo
5 – Aye-Aye-Diy
6 – golden_freckles
7 – soulsistermeetsfriends
8 – frau-liebling
9 – madamemops
10 – smillaswohngefuehl
11 – fraufriemel
12 – mrsgreenhouse
13 – kreativfieber
14 – trytrytry
15 – kathyloves
16 – nom-noms
17 – johannarundel
18 – schninskitchen
19 – dezentpink
20 – katimakeit
21 – zaubereinlaecheln
22 – kleineherzensdiebe
23 – wendyswohnzimmer
24 – missredfox

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, selbst gemachte Geschenke mit Bastelanleitung dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtskranz aus Handabdrücken

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Mit Kindern Weihnachtsgeschenke basteln: Weihnachtskranz aus Handabdrücken

Wir waren im Bastelfieber und haben fleißig für Weihnachten gebastelt. Besser gesagt gedruckt – und zwar mit den Händen. Da hieß es plötzlich „Grün, grün, grün sind alle unsere Hände!“ Mehrere Bögen Tonkarton haben wir mit zahlreichen, grünen Handabdrücken versehen und hatten dabei riesig Spaß. Was wir daraus gebastelt haben, verrate ich euch in der folgenden Bastelanleitung. Wenn euch auch noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk fehlt – vielleicht habt ihr ja Lust auch solch einen Kranz zu basteln. Ein Bastelspaß für die gesamte Familie!

Das wird gebraucht:
Mehrere Bögen weißen Tonkarton, einen alten Karton oder ein großes Stück Pappe, eine Kreisvorlage, einen Bleistift, eine scharfe Schere, Bastelkleber, grüne Wasserfarbe am besten in unterschiedenen Farbnuancen sowie in gelb und rot, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange sowie optional Motivlocher Stern in unterschiedlichen Größen

So wird’s gemacht:
Am besten stempelt man als erstes ganz viel grüne Hände auf das Papier. Jeder der mag, darf mitstempeln! Wir haben dafür 5 verschiedene Grüntöne verwendet, was dem Kranz etwas mehr Struktur gibt.

Außerdem haben wir noch rote Fußabdrücke von den kleinsten Füßen im Bunde und zwei größere gemacht. Ein etwa Din A 5 großes Stück Tonkarton haben wir mit gelber Wasserfarbe bestrichen, allerdings ganz unregelmäßig. Jetzt muss die Farbe gründlich trocknen.

In der Zwischenzeit schneidet man aus der Pappe einen großen, breiten Kreis. Damit dieser schön rund wird, habe ich eine riesige Obstschale und einen großen Teller als Bastelschablone zur Hilfe genommen. Einfach die Ränder mit Bleistift umfahren und anschließend ausschneiden.

Anschließend werden alle Handabdrücke und die Füße ausgeschnitten. Dafür sollte man etwas Zeit einplanen. Beim Schneiden haben wir auch gleich die Hände den Grüntönen nach sortiert.

Danach streicht man den Pappring mit reichlich Kleber ein und platziert die Hände leicht versetzt darauf, bis der Kranz schön dicht beklebt ist.

Da die zweitjüngste unserer Bastelrunde gerne Sterne auf dem Kranz haben wollte, haben wir aus dem gelb bemalten Papier noch allerhand Sterne in unterschiedlichen Größen gestanzt. Die klebt man gleichmäßig verteilt auf den Handabdruckkranz.

Zum Schluss klebt man aus den insgesamt 4 kleinsten Fußabdrücken und zwei größeren eine Schleife oben mittig auf.

Jetzt noch mit der Lochzange ein Loch hineindrücken, eine Niete durchstecken und mit der Nietenzange befestigen. So reißt der Kranz nicht ein, wenn man ihn aufhängt. Je nach Wunsch noch etwas Geschenkband oder Kordel durchziehen und fertig ist ein ganz persönliches Weihnachtsgeschenk.

Weitere Bastelideen für und mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle kreative DIY zum Thema Advent und Weihnachten gibt es in diesem Ordner, kreative Deko Sachen dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachter Adventskalender: 24 Häuser aus Packpapier basteln & nähen

Home / Advents- & Weihnachtszeit / DIY Selbst gemachter Adventskalender: 24 Häuser aus Packpapier basteln & nähen

Nach dem Kalender mit den Engelsflügeln, kommt nun eine weitere Bastelidee für den Advent 😉 Meine jüngste Tochter hatte Besuch von einer ihrer besten Freundinnen. Die bewunderte, wie jedes Jahr, unseren selbst gemachten und im Wohnzimmer hängenden Adventskalender. Der sei immer so schön und sie hätte auch so gerne mal einen gebastelten Kalender.
So etwas braucht man mir natürlich nicht zweimal zu sagen. Und einen Tag später beschlossen meine Tochter und ich der betreffenden Freundin als Überraschung einen kleinen Kalender zu basteln. Dazu haben wir spontan ein paar kleine Ideen und Aufgaben zu Papier gebracht, die ich mit dem Drucker als kleine Karten auf festes Papier ausgedruckt habe. Daraus haben wir dann gemeinsam 24 Adventshäuser fertig gestellt, ähnlich wie das Adventskalenderdorf in weiß oder auch in der schwarzen Variante.

Das wird gebraucht:
2 Bögen festes weißes Druckerpapier in Größe Din A4, Filzstifte, eine Schere, einen PC samt funktionierendem Drucker, einen Bleistift, eine Schere, weiße Lackstifte in verschiedenen Stärken und oder einen Gelstift, eine Rolle Packpapier, weiße Kordel, weißes Nähgarn, eine Nähmaschine sowie optional noch ein paar süße Leckereien zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Da ja etwas Gebasteltes gewünscht war, haben wir uns kleine Aufgaben zum Mitmachen überlegt, die man als Kind alleine (oder mit etwas Hilfe) durchführen kann und die die Adventszeit als solches eben gemütlich macht. Außerdem habe ich auf einem zweiten Blatt die Zahlen 1-24 ausgedruckt um die Adventshäuser zu nummerieren.

Den Bogen mit den Karten habe ich ausgedruckt und meine Tochter hat sie auseinander geschnippelt und die einzelnen Zettel mit Filzstiften verschönert.

Währenddessen habe ich aus Packpapier 3 unterschiedliche Haus-Typen geschnitten und mittig gefaltet. Zusammen haben wir alle 24 Häuser von der Vorderseite her verziert und dabei Fenster, Türen, Dachziegel, Tannenbäume und andere kleine Details aufgemalt.

Schließlich haben wir die Aufgaben den Tagen entsprechend zugeordnet und in die Papierhäuser eingenäht.

Dabei habe ich seitlich in jedes Jahr die passende Adventskalenderzahl seitlich eingenäht sowie aus weißer Kordel eine kleine Schlaufe als Aufhängung.

Beim Spazierengehen haben wir noch einen langen Ast gesucht und die fertigen Adventshäuser darauf aufgehängt. So hat meine Tochter den fertigen Adventskalender dann auch verschenkt 🙂

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, klitzekleine Geschenkideen gibt es in diesem Ordner, alles zum Thema Advent & Weihnachten  in dieser Rubrik, selbst gemachte Geschenkverpackungen dort und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Home / Basteln mit Kindern / DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Wir lieben die Laternenzeit. Doch manche Ideen brauchen einen zweiten Anlauf. Die Idee, eine Fliegenpilzlaterne zu basteln, schlummert schon lange Zeit in mir. Aber so richtig hatte ich bislang noch keine Idee, wie man diese am besten umsetzt. Doch dann war sie da, die Idee und Lösung. Allerdings klappte der obere Teil des Pilzes erst im zweiten Anlauf. Daher verrate ich Euch nun, wie es wirklich funktioniert und wenn Ihr alle Tipps beachtet, solltet Ihr die Laterne problemlos nachbasteln können 🙂

Das wird gebraucht:
1 leere, saubere Kunststoffflasche (Inhalt 0,5 Liter), einen runden Luftballon, Kordel, Bastelschere, ein scharfes Bastelmesser oder Cutter, Transparentpapier in rot und weiß, eine Säge, eine Lochzange, Basteldraht, ein 2 cm breiter Streifen roten Tonkarton (kein dünnes Tonpapier!), Tapetenkleister, Tesafilm, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zu erst braucht man Kleber in Form von angerührtem Tapetenkleister. Dazu kann man wunderbar ein leeres Marmeladenglas nehmen.

Einfach etwas lauwarmes Wasser hineinfüllen und mit Hilfe eines kleinen Schneebesens etwas Tapetenkleisterpulver unterrühren. Achtung – der Kleister dickt nach. Also erst einmal abwarten und lieber noch etwas Pulver nachschütten, falls der Kleber zu dünnflüssig sein sollte.

Während der Kleister zieht, kann man das Transparentpapier vorbereiten und in größere Rechtecke (ca. 4 x 4 cm) schneiden. Dann streicht man zuerst die PET Flasche mit Kleister ein und beklebt diese rundherum und lückenlos mit dem weißen Papier. Bei dem unteren Pilzteil, der Flasche, reichen 1-2 Schichten Transparentpapier und Kleber aus, da die Flasche als solche und Untergerüst ja bereits stabil ist.

Dann pustet man den Luftballon etwa halb auf, knotet ihn zu und bindet ein Stück Kordel an das zugeknotete Ende, damit man zum Trocknen eine geeignete Aufhängung hat.
Jetzt nehmt ihr einen roten Tonkartonstreifen und klebt diesen mit etwas Tesafilm etwa mittig um den Ballon herum. Dies ist ganz wichtig, damit der untere Pilzrand später auch in Form bleibt. Dies habe ich beim ersten Versuch nicht gemacht und alle Arbeit war umsonst…

Bei dem Luftballon geht man nun ähnlich wie bei der Flasche vor. Die Papier-Kleister-Schicht klebt ihr bis zum unteren Rand des Tonkartonstreifens, so dass diese in etwa bündig abschließen. Da der Ballon später herausgetrennt wird und das Transparentpapier die Laterne stabil halten muss, braucht es hier schon mehrere Schichten.

Ist die Ballonhälfte rundum gut beklebt, hängt man ihn zum Trocknen mehrere Tage auf. Es müssen alle Schichten wirklich gänzlich durchgetrocknet sein, bevor man weitermacht.
Nun schneidet man den Ballon auf und trennt ihn aus der roten Pilzhälfte heraus. Nun kommt der komplizierte Teil, denn von Innen sollte man nun mit dem Bastelmesser allerhand Kreise heraustrennen, damit der Pilz Punkte bekommt und auch lichtdurchlässig ist.

Sind genügend Öffnungen vorhanden, streicht man um die Ränder etwas Kleister und klebt über jedes Loch ein weißes Transparentpapierquadrat. Auch dies sollte über Nacht trocknen.
Nun muss der Pilz noch zusammengesetzt werden. Dazu stanzt man mit der Lochzange zuerst in das obere Flaschenende zwei kleine Löcher und zieht ein Stück Draht für die Aufhängung hindurch.

Mit dem Cutter ritzt man in den roten Pilzkopf mittig einen ca. 2 cm großen Kreis und daneben macht man mit der Lochzange ebenso zwei Löcher. Durch diese zieht man die beiden Drahtenden und verdreht diese oben als Öse.

Wem die Laterne noch nur genug stabil erscheint, der kann den Pilzkopf auf mit etwas Heißkleber versehen und so auf den Flaschenhals setzen.

Ein kleiner Tipp:
Damit die kleine Fliegenpilzlaterne noch mehr „Pfiff“ bekommt und zum richtigen Hingucker wird, habe ich mit Hilfe der Heißklebepistole am unteren weißen Rand des Stieles noch ein wenig grünes Moos geklebt 🙂

Weitere Ideen rund um St. Martin und den Laternenumzug findet ihr in dieser Rubrik, alle Bastelanleitungen für Kinder in diesem Ordner, alle DIY zum Upcycling in dieser Kategorie, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere kreative Dinge da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Home / Basteln mit Kindern / DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Das Geschenk für den Kindergeburtstag, ein Gutschein, war schnell besorgt und für die Geschenkverpackung purzelten auch sofort allerhand Ideen. Wie gut, dass es im Herbst so viele schöne Dinge gibt, die man Draußen beim Spaziergang finden kann. Und davon haben wir in der Herbstzeit meist allerhand parat: Bunte Blätter, kleine Zapfen, Zweige und vieles andere mehr…
Mit Hilfe von diesem Naturmaterial lassen sich im Handumdrehen stimmungsvolle Motive gestalten. In meinem Fall ging es etwas geheimnisvoll zu. Denn auf dem Geschenk flattern ein paar Fledermäuse durch die Nacht 🙂

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, etwas Pappe von einem alten Karton, gepresstes Herbstlaub / Herbstblätter, kleine Tannenzapfen, Tonpapierreste, etwas Kraftpapier, ggf. Motivlocher (in meinem Fall ein kleiner Stern), eine Bastelschere, Bastelkleber, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich den Briefumschlag mit dem Gutschein als Inhalt in braunes Packpapier verpackt. Aus einer leeren Kartonage (Nudelverpackung o.ä.) habe ich einen Ast geschnitten.

Wer möchte, kann sich den Umriss dazu auch vorab mit Hilfe eines Bleistifts auf der Pappe vorzeichnen.

Das bunte Herbstlaub habe ich aus gepressten, Blättern geschnitten, die wir im Wald gesammelt haben. In dieser Jahreszeit findet man ja an jeder Ecke schöne Blätter, die sich zu diesem Zweck verwenden lassen.

Aus dem schwarzen Tonpapier (hierfür reichen kleinere Reste vollkommen aus), schneidet man Fledermäuse. Mittig, als Körper, klebt man kleine Erlenzapfen hinein.

Außerdem habe ich aus einem mit weißer Farbe gemalten Kraftpapier Mond und Sterne gestaltet.

Wer mag, kann mit Stempeln noch einen kleinen Gruß oder den Namen des Geburtstagskindes auf die Verpackung drucken.

Weitere Inspirationen für selbst gestaltete Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Bastelanleitungen für Kinder hier, alle DIY zum Thema Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Mit Kindern Laternen basteln – Wassermelone, leuchte!

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Idee: Mit Kindern Laternen basteln – Wassermelone, leuchte!

Im Herbst vor zwei Jahren hatte ich euch auf dem Blog eine Bastelidee für eine selbst gemachte Erdbeerlaterne gezeigt. Die hat großen Anklang gefunden. Daher kam mir die Idee in diesem Jahr eine weitere fruchtige Laterne zu basteln. Und zwar eine Wassermelone. Die ist ganz leicht und einfach zu Basteln und daher für Kinder in Kindergarten und Grundschule ideal. Außerdem ist sie recht handlich und durch die geringe Größe nicht schwer zu tragen. Was besonders beim Laternenumzug oder Mätensingen ein echter Vorteil ist.

Vielleicht habt ihr gerade auch noch Herbstferien und sucht nach einer kreativen Beschäftigungsidee für den Nachwuchs? Oder möchtet euch für St. Martin auch noch eine kleine Laterne basteln? Dann seid ihr herzlich eingeladen mitzubasteln 🙂

Das wird gebraucht:
Pro „Melone“ eine leere PET bzw. Spülmittel Flasche (sauber und ausgespült), Transparentpapier in rot und hellem grün, schwarzes Bastelpapier, einen Bürolocher, eine Lochzange, etwas Basteldraht, eine Bastelschere, Tapetenkleister, eine wasserfeste Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke sowie ein Malkittel / Schürze o.ä.

So wird’s gemacht:
Zuerst rührt man in einer kleinen Schüssel rund einen Esslöffel Tapetenkleisterpulver mit etwas lauwarmem Leitungswasser an. Da der Kleister immer gut nachdickt, sollte man den Kleber einen Moment ruhen lassen.

Bis dahin deckt man den Tisch gut ab und die kleinen Künstler ziehen ihre Malkittel über. Mit der Schere wird nun das rote und grüne Transparentpapier in kleinere Stücke geschnitten werden.
Aus dem schwarzen Papier stanzt man mit dem Bürolocher eine handvoll schwarzer Kreise für die Kerne.

Wenn der Kleister die richtige Konsistenz hat (er sollte nicht zu flüssig sein), bestreicht man die Plastikflasche dünn mit Kleber und beklebt am unteren Rand die Flasche grün und im oberen Bereich rot. Der grüne Rand sollte nicht zu breit werden, damit er der Schale einer Melone ähnelt.

Ist die Flasche gleichmäßig beklebt, verteilt man auf dem roten Papier noch gleichmäßig ein paar Melonenkerne (die ausgestanzten, schwarzen Punkte).

Sobald die Laterne getrocknet ist, das klappt bei 2 Schichten Papier an der Heizung über Nacht, kann man mit der Lochzange oben zwei kleine Öffnungen hineinstanzen und etwas Draht als Aufhängung durchziehen. So hängt man die Melone an den Laternenstab und die Laternenzeit kann starten!

Weitere tolle Laternen Motive zum Nachbasteln findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Bastelanleitungen für Kinder sind in dieser Rubrik zu finden, tolle Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alle Ideen rund um den Herbst an dieser Stelle und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee: Bastelanleitung für selbst gemachte Herbstpost / Einladung mit Fuchs

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee: Bastelanleitung für selbst gemachte Herbstpost / Einladung mit Fuchs

Der Fuchs als Tier ist bei uns schon lange sehr beliebt. Aus diesem Grund haben wir ja sogar mal einen waschechten Fuchsgeburtstag gefeiert.  Doch auch weiterhin begleitet uns der Fuchs. Besonders gut passt dieser natürlich in die Herbstzeit. Und da das Ferienwetter weiterhin ausschließlich Regen für uns bereit hält, haben wir einige Herbstgrüße für die Post gebastelt.

Das wird gebraucht:
Blanko Postkarte / Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Briefumschlag, etwas Wellpappe / Wellenkarton, orangefarbenes Tonpapier, Bastelfilz in orange, weißes Tonpapier, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, eine Bastelschere, Bastelkleber, einen kleinen Eisstiel oder Holzspatel, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, pro Karte drei Holzknöpfe, dünne Leinen Kordel

So wird’s gemacht:
Beim Basteln haben wir uns ein wenig an den Fuchs-Geburtstagseinladungen orientiert. Diese Füchse sind übrigens einer der beliebtesten Artikel hier auf dem Blog 😉

Aus orangefarbenem Tonpapier schneidet man den Fuchskopf und verziert diese recht und links am unteren Rand mit einem ovalen Streifen aus weißem Papier. Die Augen sind aus kleinen Knöpfen gestaltet. Bevor man die Fuchsnase (großer Holzknopf) anklebt, schneidet man einige kurze Stücke Kordel ab und fixiert diese mit Kleber genau unter dem Knopf.

Jetzt klebt man den Holzstiel unten mittig an und setzt den Fuchskopf ans obere Stielende.
Zu guter Letzt wurden die Grußkarten dann noch personalisiert, in dem wir die Namen der Kinder auf weißes Papier gestempelt und den Streifen dann auf Wellpappe geklebt haben. Diesen schneidet man als Wimpel zu und klebt diesen an den oberen Rand der Karte.

Ein kleiner Tipp:
Diese Karten lassen sich übrigens auch ganz prima als Einladung zu einem Kindergeburtstag, einer Waldparty o.ä. verwenden!

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, Bastelanleitungen für Kinder in dieser Rubrik, alle Ideen zum Thema Kindergeburtstag gibt es in diesem Ordner, alle DIY rund um den Herbst sind hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen