DIY Upcycling Idee für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Spiel- und Beschäftigungsidee – kullernde Blumen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Idee für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Spiel- und Beschäftigungsidee – kullernde Blumen

Wie in der letzten Woche bereits angekündigt, folgt nach der upcycelten Geburtstagseinladungen eine lustige Spielidee für die kleinen Geburtstagsgäste. Für diesen Zweck habe ich mir ein kleines Geduldsspiel ausgedacht, das in dem fröhlichen Treiben für etwas Entspannung sorgen wird. Denn die ist auf einer solchen Feier immer sinnvoll, um in die tobende Meute mal einen Moment Ruhe zu bekommen.

Das wird gebraucht:
Pro Kind eine leere Streichholzschachteln, Zeitungspapier, Wasserfarbe, Borstenpinsel, evtl. einen Bleistift, Bastelschere, Bastelkleber, kleine Holzperlen, Kordel, eine große Lochzange, einen Mini Motivlocher „Blüte / Blume“, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, dünne Pappe

So wird’s gemacht:
Einen Tag vor dem Geburtstag sollte man sich aus der Zeitung und der Wasserfarbe einen kleinen Schwung an Bastelpapier herstellen. Wie das geht, könnt ihr in dieser detaillierten Bastelanleitung noch mal genau nachlesen. Das ist wirklich kinderleicht und ein kostenloses Bastelmaterial, was sich auf vielfältige Weise einsetzen lässt.

Das Innere der Streichholzschachtel kleidet man mit blau bemaltem Zeitungspapier aus. Das stellt den Himmel da. Aus weiß bemaltem Papier kann man noch kleine Wolken ausschneiden und an den oberen Rand festkleben.

Aus grünem Papier, schneidet man etwas Gras mit langen Halmen. Mit Hilfe des Motivstanzers kann man 2-3 Blüten aus der gewünschten Farbe stanzen. Die Teile klebt man allesamt in das Innere der Schachtel hinein.

Bevor das Spiel beginnen kann, locht man mit Hilfe der Lochzange die kleinen Blüten mittig. In unserem Fall war es das kleinste Loch, was sich mit der Zange einstellen ließ.

Entsprechend der Anzahl der gelochten Blüten, legt man farblich passend kleine Holzperlen mit in die Schachtel. Durch hin und herbewegen der Schachtel, kullern die Perlen umher. Wer schafft es als erster all seine Perlen an der richtigen Stelle zu platzieren?

Um das äußere Teil der Schachtel kann man noch einen Streifen Papier als Bordüre kleben und mit etwas Kordel oder Geschenkband verzieren. So bekommen die Spiele eine passende Schutzhülle, in der die Perlen nicht verloren gehen!

Ein kleiner Tipp:
Dieses Spiel kann man natürlich auch in größerer Variante herstellen und dafür runde Käseschachteln verwenden, wie bei dieser Spielidee mit den rollenden Clownsnasen. Das ist für jüngere Kinder einfacher.

In der nächsten Woche gibt es die passende Partydeko 🙂

Weitere kreative Ideen zum Feiern mit Kindern ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Upcycling Ideen gibt es in diesem Ordner, mehr Spiel & Spaß in dieser Rubrik, mehr Grün dort und andere kreative Ideen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Ideen für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Einladungen – Geburtstagsblume am Stiel

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Ideen für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Einladungen – Geburtstagsblume am Stiel

Ausgesprochen beliebt auf meinem Blog sind vor allen Dingen Ideen und um das Thema Kindergeburtstag und Mottopartys. Wie bereits in diesem Artikel angekündigt, gibt es endlich mal wieder eine tolle Bastelidee für ausgefallene Einladungskarten, die man ganz einfach und ohne großen Aufwand gemeinsam mit Kindern basteln kann.
Das Beste daran – diese Geburtstagseinladungen sind upcycelt und kommen daher fast gänzlich ohne gekauftes Material aus. Lediglich etwas Farbe und Heißkleber sind für die Fertigstellung notwendig. Doch nun möchte ich euch nicht länger warten lassen – hier kommt die Bastelanleitung zum Nachbasteln.

Das wird gebraucht:
Einen Pappkarton oder ein großes Stück Pappe, einen Bleistift, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, pro Einladungen einen stabilen, getrockneten Ast, Zeitungspapier als Unterlage, einen Borstenpinsel, ein Stück Wellpappe / Wellenkarton, Bastelfarben, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenstempel sowie ein schwarzes Stempelkissen oder ersatzweise einen schwarzen Permanentmarker

So wird’s gemacht:
Für die Einladungen kann man ein paar Tage vorher bei einem kleinen Waldspaziergang schöne Äste sammeln, die man anschließend zu Hause etwas trocknen lässt. Mit einem Bleistift zeichnet man sich auf einem großen Stück Pappe große Blumen in der gewünschten Größe vor. Unsere haben in etwa die Größe 26 x 26 cm. Außerdem benötigt man pro Einladung noch ein großes Blatt.

Die Blumen und Blätter schneidet man am besten mit einem wirklich scharfen Bastelmesser aus. Anschließend deckt man den Tisch mit etwas Zeitungspapier gut an und kann die Blumen nach eigenen Vorstellungen bemalen. Die einzelnen Blätter werden mit grüner Farbe gefärbt. Während die Farbe trocknet, kann man für die Rückseite den gewünschten Einladungstext mit Datum und Uhrzeit auf Papier schreiben.

Für die Blumenmitte habe ich jeweils 0,5 cm breite Streifen von der Wellpappe geschnitten und zu einer Schnecke zusammengerollt. Diese klebt man mit etwas Heißkleber in die bemalten Blumen hinein.

Auf die grünen Blätter stempelt man „Einladung“ und dann befestigt man die Blüte sowie das Blatt mit Heißkleber an dem Ast.
Zum Schluss den Einladungstext auf die Rückseite kleben und fertig ist die upcycelte Einladung!

Nächste Woche zeige ich euch die passende Tischdeko 🙂

Wer bei dieser Kreativ Challenge mitmachen möchte, kann dies gerne tun und seine Ideen hier unter #kinderpartyfeuerwerk zeigen.

Alle Ideen rund um das Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY zum Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kunterbunte Upcycling Ideen zum selber machen für den Kindergeburtstag

Home / Basteln mit Kindern / Kunterbunte Upcycling Ideen zum selber machen für den Kindergeburtstag

Was gibt es Schöneres als Geburtstag zu haben und diesen ausgiebig zu feiern. Mit unseren vier Kindern haben wir im Laufe der letzten Jahre schon so manche Kinderparty auf die Beine gestellt. Auch unter verschiedenen Mottos, wie etwa das Dschungelfest, die maritime Unterwasserparty oder auch den Fuchsgeburtstag, die ich euch auf dem Blog mit Einladungsideen, Bastelanleitungen, Spielen und Rezepten vorgestellt habe.

Da die DIY Ideen zum Thema Geburtstag immer sehr großen Anklang bei euch gefunden haben, gibt es in Kürze eine kleine Blogreihe mit nachhaltigen, Upcycling Bastelideen. Denn festliche Party Deko, Einladungskarten, kleine Gastgeschenke und Co. lassen sich auch ganz wunderbar aus Material basteln, das nichts kostet und man in der Regel in jedem Haushalt so findet:

Käseschachteln werden zu maritimem Einladungen, Klorollen zu stimmungsvollen Geburtstagsgirlanden wie dieser oder jener, Eierkartons zu bunten Tischkarten, leere Marmeladengläser zu leuchtenden Windlichtern oder zu lustigen Partyspielen, alte Pappkartons zu Spielmaterial wie hier oder auch dort. Das schont nicht nur die Umwelt sondern auch den Geldbeutel!

Weitere Ideen, um Geburtstagsfeiern etwas nachhaltiger zu gestalten:

* Einweggeschirr gibt es bei uns grundsätzlich nicht. Selbst auf größeren Feiern in Kindergarten, Schule oder Verein bringen alle Gäste ihr eigenes Geschirr mit. Das vermeidet große Mengen an unnötigem Müll!

* Bei der Geburtstagsdeko versuche ich auf gekaufte Dinge zu verzichten. Partyfähnchen und Pieker kann man prima aus Zahnstochern und Stoff oder bunten Papierresten selber machen.

* Meist feiern wir Kindergeburtstage zu Hause mit verschiedenen Spielen oder unternehmen von hier aus eine Schnitzeljagd, Schatzsuche oder Stadtrallye. Das macht Kindern riesig Spaß und alle können gemeinsam als Gruppe agieren.

* Kuchen und alle anderen Lebensmittel für die Feier werden selbst gebacken, frisch gekocht und Getränke in Pfandflaschen gekauft.

* Statt Papierförmchen kann man auch essbare Waffelbecher für Muffins verwenden.

* Über kleine Mitgebsel und Gastgeschenke lässt sich streiten. Wenn es diese gibt, sind dies meist vorab zusammen gebackene oder gebastelte Kleinigkeiten und keine fertig gekauften und mit allerhand „Ramsch“ befüllten Plastiktüten, die es inzwischen so oft zu kaufen gibt.

Vielleicht habt ihr selbst weitere Tipps dazu? Immer her damit – ich bin gespannt!

Und nun noch die Infos zu der geplanten Kindergeburtstagsreihe, die ich gemeinsam mit vier anderen kreativen Blog Kolleginnen auf Instagram durchführe und mich schon riesig darauf freue:

 

 

Mit dabei sind Simone von Heimatdinge, Katja von Honigkukuk, Lily von Monstamoons und Pia von Wundertütchen

Wer mag, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Es wäre doch toll wenn dabei eine große Sammlung an schönen Partyideen zusammen kommt 🙂

Eine ganz große Auswahl an Ideen rund um das Thema Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreative Upcycling Ideen zum Nachbasteln zu ganz verschiedenen Anlässen gibt es in diesem Ordner, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee für Ostern: Selbst gemachte Karotten aus Klorollen – Bastelidee & Geschenkverpackung

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Idee für Ostern: Selbst gemachte Karotten aus Klorollen – Bastelidee & Geschenkverpackung

Auf meinem Blog wimmelt es von Bastelideen, was man mit leeren Klopapierrollen so alles kreativ werkeln kann. Dieses Mal habe ich die leeren Papprollen wieder dazu genutzt, etwas in ihnen zu verstecken und diese als kleine Geschenkverpackung zu benutzen. Das spart Geschenkpapier und so eine tolle Geschenkverpackung hat garantiert nicht jeder! Die selbst gebastelten Möhren haben es daher im wahrsten Sinne des Wortes in sich. Seid ihr bereit? Dann kann es jetzt losgehen.

Das wird gebraucht:
Pro Möhre eine leere Toilettenpapierrolle, ein Glas mit Leitungswasser, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, einen breiten Borstenpinsel, Wasserfarbe (orange), einen Bürotacker, grünen Bastelfilz (ersatzweise Tonkarton), eine Bastelschere, ein Reststück Packpapier, einen Fineliner / Lackstift oder Gelschreiber in weiß, einen Klebestift sowie kleine Überraschungen zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Deckt den Tisch am besten mit einer Bastelunterlage oder Tischdecke ab. Dann geht es den Klorollen an den Kragen. Mit wenig Wasser, dafür aber reichlich Wasserfarbe streicht ihr alle benötigten Rollen ein.

Achtung – nicht jedes orange leuchtet wirklich schön. Ich habe vorab an einer Klorolle die Farben ausgetestet, da die Wasserfarbe auf der Pappe immer anders ausschaut als im Farbkasten!

Tragt ruhig mehrere Farbschichten übereinander auf, so dass das Orange richtig zur Geltung kommt. Anschließend muss die Farbe erst einmal gut durchtrocknen.

Dann schneidet ihr aus dem Filz einen Streifen ab, der in etwa die Breite der Klorolle haben sollte. Das obere Ende schneidet ihr Zackenförmig ein. Außerdem braucht ihr einen Streifen Packpapier, auf dem ihr mit dem Stift einen fröhlichen Ostergruß notiert.

Sind die Klorollen trocken, tackert ihr jeweils das untere Ende mittig zu. Nun lassen sich die Rollen mit kleinen Süßigkeiten, Stickern oder ähnlichem Befüllen. Das noch offene Ende wird nun in entgegengesetzter Richtung zusammengedrückt, mit dem grünen Filz am Rand beklebt und auch der Wimpel mit Ostergruß darüber befestigt.

Jetzt tackert ihr das Ganze auch oben fest zusammen und habt so eine ganz lustige Überraschung für das Osternest oder auch ein süßes Mitbringsel in der Frühlingszeit.

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Ideen & DIY zu Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für Ostern: Selbst gebastelte Ostertüten „Kleiner Osterhase“ mit Bastelanleitung

Home / Geschenkverpackungen / DIY für Ostern: Selbst gebastelte Ostertüten „Kleiner Osterhase“ mit Bastelanleitung

In den letzten Jahren habe ich euch in der Osterzeit schon verschiedene Ideen für das Osternest gezeigt. Besser gesagt selbst gemachte Osterbeutel zum Befüllen, die man als kleine Mitbringsel oder Osterüberraschung nutzen kann. Verschiedene Design Beispiel findet ihr in dieser Bastelanleitung, dort oder auch da.
Dieses Mal habe ich mich von den selbst gemachten Osterkarten inspirieren lassen. Die gemusterten Hasen mit Glöckchen haben mir einfach zu gut gefallen. Daher habe ich bei dieser Bastelidee die kleinen Osterhasen als Bastelvorlage für die Geschenktüten genutzt.

Das wird gebraucht:
Große weiße Papiertüten bzw. Bodenbeutel, gemustertes Tonpapier, Bleistift, Bastelschere, Kleber, Reststück graues Packpapier, bunte Holzknöpfe, Heißkleber samt Klebepatrone, Bürolocher, Geschenkband, Buchstabenstempel mit Stempelkissen oder einen Drucker, dünnes Geschenkband, kleine Metallglöckchen

So wird’s gemacht:
Zuerst zeichnet ihr mit einer Bastelschablone kleine Hasen auf die Papierrückseite. Diese schneidet man aus. Dann zieht man ein kleines Glöckchen auf dünnes Geschenkband und bindet dieses um den Hals des Hasen. Den fertigen Hasen klebt man nun mittig am unteren Rand auf die Geschenktüte.

Aus grauem Packpapier habe ich einen Streifen Wiese mit langen Grashalmen geschnitten und aufgeklebt. Außerdem einen langen Blumenstiel mit Blatt und Blüte. Die Blüte habe ich der Einfachheithalber mit dem Motivlocher ausgestanzt, man kann diese aber ebenso gut per Hand ausschneiden.

Diese klebt man neben den Hasen. Die Blumenmitte habe ich mit einem schönen Holzknopf verziert, den man am besten mit Heißkleber befestigt.

Mit dem Computer habe ich mir kleine Osterbotschaften ausgedruckt, als Wimpel zugeschnitten und aufgeklebt.

Jetzt wird der offene Tütenrand oben 2x gefaltet und dann mit einem normalen Locher gelocht. Anschließend kann man die Tüten befüllen, den Rand wieder zusammenklappen und ein schönes Geschenkband durchziehen. Dies versieht man auf der Vorderseite mit einer Schleife und fertig ist das Ostergeschenk 🙂

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Ideen & DIY zu Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY für Ostern: Selbst gemachte Ostereier – Bastelanleitung für Überraschungsei aus Käseschachteln

Home / Geschenkverpackungen / DIY für Ostern: Selbst gemachte Ostereier – Bastelanleitung für Überraschungsei aus Käseschachteln

Jedes Jahr in der Frühlingszeit, greife ich dem Osterhasen etwas unter die Arme, besser gesagt unter die Pfoten 😉 Schließlich hat der Hase jetzt allerhand zu tun. Da biete ich doch gerne meine Hilfe an. Statt der selbst gemachten Überraschungseier aus Luftballons, die ich im letzten Jahr hier gezeigt habe, gibt es dieses Mal eine einfache Variante aus alten Käseschachteln. Die sind deutlich schneller gemacht, da hierbei keine Zeit zum Trocknen eingeplant werden muss. Die zum Osterei gestalteten Schachteln können nach dem Bekleben gleich befüllt und mit Schleife versehen werden. Und das ist denkbar einfach. Habt ihr leere Käseschachteln zur Hand? Dann kann es auch schon losgehen!

Das wird gebraucht:
Pro Osterei eine ovale Käseschachtel mit Deckel, weißes Packpapier, Tonkarton gemustert, weißes Tonpapier, farbige Papierreste, Kleber, Bastelschere, Bleistift, Buchstabenstempel samt Stempelkissen, Geschenkband sowie kleine Überraschungen zum Befüllen

So wird’s gemacht:
Als erstes zeichnet ihr euch mit Hilfe des unteren Schachtelteils ein oval auf uni weißem Papier und ein zweites Oval auf gemustertem.

Diese schneidet ihr aus. Das weiße Oval könnt ihr mit Buchstabenstempel oder einem Osterstempel beschriften. In meinem Fall steht nun „Frohe Ostern“ als Text im Ei.

Das weiße Oval drückt ihr nun in den unteren Teil der Schachtel. Wer mag, kann darunter auch etwas Klebstoff zum besseren Halt geben.

Jetzt muss noch der Deckel verschönert werden, schließlich soll das Ganze ja nicht nach Käse, sondern einem Ei recht ähnlich sehen. Dafür schneidet man aus weißem Packpapier einen langen Streifen, der vom Umfang um den Deckel geklebt werden kann.

Dieser Streifen sollte ca. 1-2 cm breiter sein. Nun klebt man den Papierstreifen stramm um den Deckelrand, so dass etwa 1 cm Papier nach oben absteht.

Dieses schneidet man gleichmäßig ein (ungefähr im Abstand von 0,5 cm) und klebt die Enden über den Rand am Deckel fest. Anschließend deckt man dies mit dem gemusterten Oval ab.

Jetzt darf das Ei befüllt werden. Dann kommt der verzierte Deckel darauf und zum Schluss bindet man mit etwas Geschenkband eine schöne Schleife darum. So hat man ein nettes Mitbringsel oder eine lustige Überraschung für das Osternest. Die Kinderaugen werden leuchten, ganz bestimmt!

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Ideen & DIY zu Geschenkverpackungen für unterschiedliche Anlässe findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, mehr Grün dort sowie andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Osterhase aus Papier – Bastelanleitung für Anhänger

Home / Deko Ideen / DIY Selbst gemachte Frühlingsdeko: Osterhase aus Papier – Bastelanleitung für Anhänger

An unserer Küchentür klebt noch immer der selbst gebastelte weiße Türkranz, den ich nach dieser Bastelanleitung angefertigt hatte. Da mir der Kranz immer noch gut gefällt und das Schneiden der unzähligen Blütenblätter viel Arbeit war, habe ich mir überlegt diesen passend zu Ostern etwas umzudekorieren. Nach einigen Skizzen, die ich auf Papier gebracht habe, fiel die Entscheidung auf einen Osterhasen. Zu diesem habe ich mir auf etwas Pappe vorab eine Bastelschablone angefertigt.

Das wird gebraucht:
Graue dünne Pappe oder festes Packpapier, einen Bleistift, Kleber, gemustertes Tonpapier, eine Bastelschere, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Nietenzange, etwas Kordel, einen Motivlocher „Blüte“, weißen Tonkarton, einen Osterstempel oder Drucker, einen weißen Lackstift / Gelstift

So wird’s gemacht:
Mit dem Bleistift habe ich mir auf graues Packpapier mit der Bastelschablone den Umriss des Osterhasen aufgezeichnet. Und zwar in 2facher Ausführung, damit dieser stabiler ist.

Diesen schneidet man aus und klebt ihn aufeinander. Nun braucht der Hasenfratz noch ein passendes Kleid. Dafür habe ich gemustertes Tonpapier verwendet. Damit der Hase als Anhänger nutzbar ist und von beiden Seiten schön aussehen soll, habe ich auch das Kleid 2x angefertigt.

Vorab stempelt man einen kleinen Ostergruß auf weißes Papier oder bedruckt dieses mit dem Computer bzw. Drucker. Dieses schneidet man zu einem Wimpel und klebt diesen an den Hasenrücken.

Darüber klebt man nun das Kleid und überdeckt somit den Wimpelrand. Unser Hase sollte noch eine kleine Blume in der Hand halten. Den Stiel habe ich aus weißem Papier geschnitten und eine Blüte aus dem Packpapier gestanzt. Diese kann man alternativ natürlich auch von Hand ausschneiden und gestalten.

Die Blume klebt man über das Kleid und schneidet noch einen Hasenarm aus, der darüber befestigt wird.

Jetzt fehlt nur noch die Aufhängung. Dazu habe ich den Hasen zwischen den langen Ohren gelocht und in der Öffnung eine Öse befestigt. So reißt das Papier nicht ein!

Noch ein Stück Kordel hindurch und der Anhänger ist fertig. In meinem Fall habe ich den Kranz damit geschmückt. Aber man kann den Osterhasen natürlich auch als Geschenkanhänger nutzen oder ein Fenster damit dekorieren.

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Selbst gemachte Frühlingsdeko: Lustige Möhren als Anhänger oder Ostergirlande – der Frühling ist da!

Home / Deko Ideen / Selbst gemachte Frühlingsdeko: Lustige Möhren als Anhänger oder Ostergirlande – der Frühling ist da!

Bei uns hatten sich mal wieder einige Eierkartons angesammelt. Diese werden hier grundsätzlich gesammelt, da man dieses Material ganz wunderbar zum Basteln nutzen kann. Einige Ideen dazu habe ich hier auf dem Blog auch schon gezeigt, wie beispielsweise die Tischkarten zum Regenbogen-Geburtstag, die selbst gemachten Schneeglöckchen, kleine Glückspilze oder diesen Frühlingskranz. Dieses Mal habe ich die Kartons für eine frühlingshafte Ostergirlande genutzt.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, eine Bastelschere, Pinsel, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, grüner Bastelfilz, orangefarbener Bastellack auf Wasserbasis, dünne Leinen Kordel, Kleber, eine Lochzange, Packpapier, Buchstabenstempel und ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes zerschneidet man die Eierkartons und trennt die spitzen Kegel heraus. Diese schneidet man an den oberen Rändern schön rund zu.

Dann legt man den Tisch mit einer Bastelunterlage oder alter Tageszeitung aus. Anschließend bemalt man alle Teile aus dem Eierkarton mit orangefarbener Bastelfarbe. In der Regel deckt diese so gut, dass ein Anstrich ausreicht.

Während die Farbe nun trocknet, schneidet man aus dem grünen Bastelfilz kleine Rechtecke. Diese schneidet man an der oberen Seite schmal und zackig ein, damit der Stoff aussieht wie frisches Möhrengrün.

Pro Eierkarton-Möhre braucht man 4 x Möhrengrün aus Filz, das man mit dem Klebestift von Innen festklebt.

Aus Packpapier habe ich mir ebenfalls kleine Rechtecke ausgeschnitten (evtl. mit Bleistift und Lineal vorzeichnen) und mittig geknickt. Dann habe ich „Ostern“ darauf gestempelt. Die Möhren bearbeitet man mit der Lochzange und piekt so auf den gegenüberliegenden Seiten je ein Loch hinein.

Dadurch zieht man ein Stück Kordel und knotet beide Enden zu kleinen Schlaufen (als Aufhängung). Zwischen jede Karotte klebt man nun einen der gedruckten Packpapierstücke und schneidet diese zu Wimpeln.

Alle Ideen rund um die Osterzeit gibt es in diesem Frühlingsordner, kreativen Deko Ideen findet ihr in dieser Kategorie, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik, alle Upcycling Bastelideen an dieser Stelle, mehr Grün hier sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung für das Basteln mit leeren Milchkartons bzw. Tetrapaks und wertvolle Tipps

Home / Geschenkverpackungen / DIY Bastelanleitung für das Basteln mit leeren Milchkartons bzw. Tetrapaks und wertvolle Tipps

Auf meinem Blog habe ich schon einige Bastelideen gezeigt, bei denen ich leere Milchpackungen als Bastelmaterial verwendet und upcycelt habe. Dazu ist es sinnvoll, die Tüten vorab entsprechend vorzubereiten und zu präparieren, damit die gewünschten Bastelideen sich auch gut umsetzen lassen.
Da ich nach diesem frühlingshaften Mitbringsel, dass ebenfalls aus einer leeren Milchtüte gebastelt wurde, einige Kommentare und Mails erreicht haben, kommt nun mal ein ausführlicher Post zu diesem Thema mit Tipps, die euch beim Basteln weiterhelfen.

Das wird gebraucht:
Leere Milchtüte / Tetrapak, ein scharfes Bastelmesser / Cutter

So wird’s gemacht:
Als erstes sollte die Milchtüte nach dem Entleeren sorgfältig ausgespült werden und anschließend von Innen ganz trocknen.

Dann könnt ihr loslegen. Am Einfachsten ist es, wenn ihr nun den oberen Rand gerade mit einem Bastelmesser / Teppichmesser o.ä. abtrennt.

Nun nehmt ihr den Karton in beide Hände und knautsch, knetet und dreht diesen für kurze Zeit hin und her, so dass sich am oberen Rand die äußere Beschichtung leicht löst.

Sobald das der Fall ist, nehmt ihr das Bastelmesser wieder zur Hand und schneidet damit am unteren Rand einmal um die gesamte Packung herum vorsichtig (!) ein.

Das „Vorsichtig“ ist wichtig, denn ihr wollt ja nicht den gesamten oberen Teil der Packung abtrennen, sondern wirklich nur die äußere Schicht 😉

Außerdem ritzt ihr an einer der vier Längstkanten Außen entlang. Hinweis: Ihr könnt aber die Beschichtung, wie auf den Detailbildern, erst einschneiden und dann den Karton knautschen – diese Reiehnfolge dieser beiden Arbeitschritte kann also ausgetauscht werden!

Genau an dieser stelle zieht ihr nun mit etwas Gefühl die Schicht gleichmäßig ab.

Normalerweise klappt das wirklich im Ganzen, ohne dass die äußere Schicht zerreißt.

Jetzt habe ihr den Milchkarton „blanko“. In dieser Form lässt er sich problemlos bemalen und bekleben, so dass dies auch wirklich hält ohne wieder abzufallen.

Wer mag kann den oberen Rand noch in die gewünschte Form bringen, zuschneiden, krempeln oder was immer ihr damit vorhabt.

Ich hoffe, diese Tipps helfen euch nun beim Basteln. Vielleicht habt ihr Lust zu verraten was ihr mit den Kartons basteln wollt? Ich bin gespannt!

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln bunte Blumen – Frühling Upcycling für die Vase

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln bunte Blumen – Frühling Upcycling für die Vase

Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling erwacht, freut man sich nicht nur über die ersten warmen Sonnenstrahlen, sondern wartet meist sehnsüchtig darauf, dass die ersten Blumen ihre bunten Köpfe aus der Erde strecken. Denn die bunten Farben der Blüten tun nach dem langen Winter einfach richtig gut und sind ein schöner Augenfang nach dem winterlichen Weiß. Wie wäre es daher mit etwas buntem Frühling für die Vase. So kann man es sich Drinnen schön gemütlich machen und sich die schöne Jahreszeit ins Haus holen.
Material braucht man nicht viel, ein paar dünne Zweige und bunte Papierreste werden mit etwas Fantasie im Nu zu einem bunten Frühlingsstrauß!

Das wird gebraucht:
Eine Gartenschere, allerhand dünne Zweige, bunte Papierreste (am besten aus Tonpapier), eine Bastelschere, ein Klebstift, Heißklebepistole samt Klebepatrone und eine Vase

So wird’s gemacht:
Zuerst sammelt man auf einem kleinen Spaziergang oder dem Außengelände ein paar dünnere Zweige und lässt diese gut trocknen. Die Zweige sollten möglichst „kahl“ sein, so dass man diese als Blumenstiele zum Basteln verwenden kann. Mit einer Gartenschere kann man diese auf die gewünschte Länge stutzen und zurechtschneiden.

Für diese Frühlingsbastelei kann man prima kleine Papierreste nutzen. (Hier werden solche immer in einem Schuhkarton gesammelt und aufgehoben!) Jeder darf nun nach Herzenslust daraus kleine Blüten schneiden, gestalten und bekleben. Vielleicht gibt es ja auch noch ein paar Schnipsel Seidenpapier, mit dem man kleine Kugeln rollen und auf eine Blüte kleben kann. Je bunter die einzelnen Blüten gebastelt sind, desto abwechslungsreicher und fröhlicher wird der Blumenstrauß.

Die fertig gebastelten Blüten klebt man ganz zum Schluss an die Äste. Diese kann man dann gemeinsam in eine schöne Vase stellen und hat auf diese Weise einen haltbaren, schönen Blumenstrauß!

Ein kleiner Tipp:
Je mehr gebastelte Blumen zusammen kommen, desto schöner wird der fertige Strauß!

Weitere Bastelideen für und mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alle Upcycling Ideen in diesem Ordner, alles zum Frühling hier, mehr Grün dort und andere kreative Sachen da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen