DIY Bastelidee für Kinder mit Naturmaterial: Fuchs aus Tannenzapfen, Eicheln & Eierkarton basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder mit Naturmaterial: Fuchs aus Tannenzapfen, Eicheln & Eierkarton basteln

Auch wenn das Wetter gerade recht hochsommerlich ist, so rückt der Herbst näher. Und daher zeige ich euch heute eine ganz einfache, aber lustige Bastelidee, die prima in diese Jahreszeit passt. Füchse sind bei meinen Kindern schon seit langem beliebt. Nicht nur durch die Fuchsgruppe im Kindergarten, sondern ganz besonders durch den Fuchsgeburtstag, den wir mal gefeiert und zudem ich euch zahlreiche tolle Bastelideen und Deko gezeigt habe.
Heute gestalten wir einen herbstlichen Fuchs aus kostenlosem Material, das man größtenteils draußen im Wald und der Natur während eines Spaziergangs sammeln kann.

Das wird gebraucht:
Ein Tannenzapfen, dünne Kordel, Bastelfarbe (Acrylfarbe in weiß, orange & schwarz), Eicheln bzw. Eichelhütchen, ein kleiner (gerader) Ast / Zweig, Bastelfilz orange, Zeitung, Pinsel, einen Eierkarton, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, einen kleinen Eierkarton, Bastelunterlage & Malkittel sowie optional eine Heißklebepatrone samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Die Kinder ziehen sich am besten ihre Malkittel über und dann wird der Tisch gut abgedeckt, falls etwas Farbe daneben geht.

Dann malt man mit einem Borstenpinsel den Tannenzapfen orange und im unteren Drittel seitlich mit weißer Farbe an. (Hinweis: Die Tannenzapfen sollte möglichst trocken und sauber sein, damit die Farbe auch gut hält und nicht abblättert!)

Mit dem Borstenpinsel kommt man ganz gut in die Zwischenräume. Viel Farbe ist aber nicht nötig, zumindest wenn ihr Acrylfarbe zum Malen verwendet. Die hat gleich mit einer dünnen Farbschicht ausreichend gedeckt.

Aus einem kleinen Stück Zeitung und weißer Farbe stellt ihr euch fix eigenes Bastelpapier her, das ihr für die Ohren benötigt. Solltet ihr keinen Filz zum basteln haben, kann man auch die Ohren aus mit Farbe bemaltem Zeitungspapier gestalten.

Für die Nase schneidet ihr euch 2-3 Stücke Kordel ab und knotet diese mittig. Sobald die Farbe ganz getrocknet ist, kann man diese unten mit einem Tropfen Heißkleber aufkleben und einen kleinen Eichelhut darüber setzen.

Auch die Augen sind auch Eichelhüten gemacht. Einfach mit Heißkleber (das hält am besten, alternativ flüssiger Klebstoff) dazwischen stecken und festkleben. Innen noch mit weißer & schwarzer Farbe Augen hinein tupfen.

Ein kleiner Tipp:
Um den „natürlichen“ Fuchs gut in Szene zu setzen haben wir ihn in einen Eierkarton bzw. Deckel geklebt. Wenn dieser Innen beschriftet ist, kann man ihn dünn mit Bastelfarbe übermalen um den Aufdruck zu verdecken.
Außerdem haben wir aus einem gerade Zweig und dem unbedruckten Rand einer Zeitung ein Schild gebastelt und neben den Fuchs an den Deckel klebt. Auf den Wimpel kann man „Fuchs“ oder den Namen stempeln oder auch alternativ aus ausgeschnittenen Buchstaben einer Zeitung aufkleben.

Mehr Ideen zum Thema Fuchs findet ihr in diesem Blog Ordner, weitere DIY Bastelideen für Kinder findet in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Zwerge & kleine Wichtel aus Korken basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Zwerge & kleine Wichtel aus Korken basteln

Wenn es im Herbst Draußen ungemütlich wird, bleibt viel Zeit zum Kreativsein. So haben wir einen verregneten Nachmittag mit Regenwetterprogramm versehen und aus alten Weinkorken herbstliche Waldzwerge und Wichtelmänner gebastelt. Die sind recht schnell gemacht und können aus Bastelmaterial gefertigt werden, dass man in der Regel zu Hause zur Hand hat. Natürlich könnt ihr das Material auch nach euren Materialvorräten abwandeln und eigenen Vorstellungen gestalten. Diese Bastelanleitung soll lediglich inspirieren und ein kleines Beispiel aufzeigen, wie man einen solchen Zwerg basteln kann 😉

Das wird gebraucht:
Flaschenkorken, Zeitungspapier, Wasserfarbe, Pinsel, Bastelfarbe, eine Bastelschere, Bastelkleber bzw. Klebestift, bunter Bastelfilz (alternativ Stoffreste oder auch Papier), etwas Kordel oder Wollreste

So wird’s gemacht:
Für die Zwergengesichter braucht man etwas Zeitungspapier (mit Text bedruckt, ohne Bilder oder Farbe), das man zuvor mit hautfarbener Wasserfarbe anmalt. Wir haben von diesem kostenlosen Bastelmaterial immer einen großen Vorrat, da ich dieses regelmäßig für kreative DIY einsetze und es nichts kostet.

Davon schneidet man einen etwa 1 cm breiten Streifen ab und klebt diesen um das obere Korkenstück. Darunter kommt ein Streifen Bastelfilz, den man ebenfalls mit Klebestift um den Korken befestigt.
Für die Zwergenmütze braucht man ebenfalls einen Streifen Filz. Den klebt man ganz oben über den „Kopf“ und auf der Rückseite an den Kanten zusammen. Damit es eine richtige Zipfelmütze wird, bindet man ein Stück dünne Kordel mittig daran fest.

Aus weißem Filz bekommen alle Zwerge noch einen weißen Bart und ganz zum Schluss kann man mit einem dünnen Pinsel das Gesicht aufmalen oder tupfen.

Ein kleiner Tipp: Kleine Bastelprofis können ihren Zwergen auch aus dünnen Zweigen und Papierresten noch Blumen oder andere Utensilien basteln.

Wo die kleinen Zwerge wohnen werden, verrate ich euch in Kürze in dieser Bastelanleitung 🙂

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie oder meiner Pinnwand, pfiffige Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alles rund um die Jahreszeit Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling: Igel aus Pappe und Zeitung mit Kindern basten – der Herbst naht!

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling: Igel aus Pappe und Zeitung mit Kindern basten – der Herbst naht!

Beim wöchentlichen Einkauf halte ich immer Ausschau nach leeren Kartons und Pappe, die in den Geschäften täglich beim Auspacken der Ware anfallen. Diese sind ein wirklich tolles Bastelmaterial, das nichts kostet und sehr stabil ist.
Und aus einem solch kostenlosen Pappkarton und alten Zeitungen haben wir hier herbstliche Igel gebastelt. Nicht nur eine kreative Beschäftigungsidee für verregnete Nachmittage, sondern auch ein schöne Upcycling. Mit den fertigen Igeln kann man sich im Anschluss etwas „Herbst“ ins Haus holen und dekorieren. Und da uns erst gestern Nachmittag ein kleiner Igel im Garten besucht hat, passt die Do it Yourself Idee ja prima!

Das wird gebraucht:
Eine alte Tageszeitung, Pappe / Karton, eine Bastelschere, einen Bleistift, Bastelkleber / Klebestift, Borstenpinsel (breit und nicht zu dünn), einen Wasserfarbkasten, eine Malunterlage sowie optional einen Malkittel

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer Malunterlage, abwaschbaren Tischdecke o.ä. ab. Dann schneidet man aus dem Zeitungspapier mit Text bedruckte Stücke aus und bemalt diese, wie in dieser Bastelanleitung ausführlich erklärt, mit Wasserfarbe an. In unserem Fall war dies weiß, drei unterschiedliche braun Töne und rosa.

Dabei sollte man möglichst viel Farbe und wenig Wasser nehmen. Zum einen leuchtet das selbst gemachte Bastelpapier auf diese Weise intensiver und zum anderen weicht das Papier nicht so auf.

In der Regel brennen die kleinen Künstler ja darauf gleich mit dem Basteln loszulegen.

Während die Wasserfarbe trocknet, darf sich jedes Kind mit Bleistift oder einer Bastelschablone einen Igel auf die Pappe zeichnen und ausschneiden.

Den vorderen Teil des Igels kann sich jeder mit hellbrauner Farbe bemalen. Auch hierbei gilt – viel Farbe und nur wenig Wasser!

Für das Stachelkleid reißt man das dunkelbraun bemalte Papier in schmale Streifen und anschließend aus den Papierstreifen spitze Dreiecke. Diese klebt man Reihe für Reihe auf den Pappigel.

Aus dem restlichen Papier schneidet man noch Wange, Mund, Igelnase und Augen aus und klebt diese auf. Fertig ist der herbstliche Igel!

Wenn ihr weitere tolle Bastelideen für Kinder sucht, schaut doch mal in dieser gut gefüllten Blog Kategorie oder meinen Pinnwänden, kreative Upcycling DIY gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee für den Herbst: Selbst gemachte Tomatensuppe – vegan Kochen für Kinder

Home / Herbst / Rezept Idee für den Herbst: Selbst gemachte Tomatensuppe – vegan Kochen für Kinder

Wenn es draußen kalt ist mag ich persönlich heiße Suppen zum Mittag sehr. Vor allen Dingen sind diese meist recht schnell gemacht und dank des Pürierstabs werden sämtliche Zutaten unkenntlich gemacht. Da meckert dann auch der Nachwuchs nicht, wenn keine Gemüsestückchen & Co. sichtbar im Mittagessen auftauchen. Klingt gut, oder? Noch etwas frisches Baguette dazu und macht am Mittagstisch alle glücklich. Vor allen Dingen, wenn es Tomatensuppe gibt 🙂

Das wird gebraucht:
1 Stange Lauch / Porree, 1 Stück Sellerie, 1-2 Möhren, 1 große Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Stück frischen Ingwer, Olivenöl, Gemüsebrühe, 1 große Dose Tomaten, italienische Kräuter, Paprika Pulver edelsüß, Pfeffer, Salz, 1 Teelöffel Senfkörner, Curry, 1 handvoll getrockneter Tomaten, 1 Esslöffel Paprikamark

So wird’s gemacht:
In einem großen Topf erhitzt man etwas Olivenöl. Dazu gibt man die geschälte und grob gewürfelte Zwiebel, die geschälten und in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen und ein kleines Stück Ingwer. Sellerie, Lauch und Möhren befreit man von Schale bzw. Strunk und würfelt diese.

Das Gemüse kommt mit in den Topf. Dann gießt man etwas Wasser hinzu, so dass das Gemüse fast bedeckt ist, rührt 1,5 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe unter und lässt das ganze einen Moment köcheln.

Anschließend gibt man die getrockneten Tomaten, die Gewürze, das Paprikamark und auch die Tomaten hinzu. Sobald alles richtig heiß ist, püriert man die Gemüsemischung mit dem Pürierstab ganz gründlich durch. In unserem Fall solange, bis keinerlei Stückchen mehr vorhanden und alles schön cremig ist.
Nun kann man die Suppe noch mal abschmecken und ggf. durch Zugabe von etwas heißem Wasser verdünnen.

Ein kleiner Tipp:

Man kann die Tomatensuppe noch etwas verfeinern und milder machen, in dem man etwas pflanzliche Sahne / Sojacuisine oder veganes Creme Fraiche unterrührt.

Weitere vegane und familientaugliche Rezepte findet ihr übrigens hier, vegetarische Mahlzeiten gibt es in diesem Ordner und alle süßen Leckereien in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung Grußkarte: Alles Gute – eine Postkarte basteln aus Kraftpapier

Home / Geschenkideen / DIY Bastelanleitung Grußkarte: Alles Gute – eine Postkarte basteln aus Kraftpapier

Aus Kraftpapier und einigen Resten an Bastelmaterial, das von unterschiedlichen Kreativprojekten übrig geblieben war, habe ich eine schöne Geburtstagskarte gebastelt. Das Motiv ist ein kleiner, handgemalter Kranz, den ich mit absolut kleinen Reststücken und Papierschnipseln verschönert habe. Erstaunlich, was sich aus solch kleinen Bastelabfällen noch schönes Werkeln lässt!
Der kleine Dekokranz samt Verzierung ist lediglich ein Gestaltungsbeispiel. Je nach Materialabfällen und eigenen Ideen, kann das Motiv natürlich auch ganz anders ausfallen. Ich hoffe, meine Idee kann euch ein wenig inspirieren 😉

Das wird gebraucht:
Eine Blanko Postkarte / Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Umschlag, einen weißen Stift mit dünner Miene (Gelschreiber oder Lackstift), Bastelkleber / Klebestift oder eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Schere, Drahtreste, Papierschnipsel (Transparentpapier, Pappe, Tetrapak, Zeitungspapier), kleine Kordelstücke (Überbleibsel einer Geschenkverpackung) sowie optional ein paar Perlen /selbstklebende Halbperlen, sowie optional Stempel und Stempelkissen oder PC samt Drucker

So wird’s gemacht:
Für den Kranz habe ich mir zuerst mit einem Bleistift und einem Marmeladendeckel einen Kreis auf die obere Kartenhälfte gezeichnet. Nur ganz dünn, um eine Orientierung für den Kranz zu haben und damit dieser auch schön rund wird!

Dann habe ich mit Hilfe eines Gelstiftes kleine, zarte Blütenblätter aufgemalt und den Kranz mit Stift umfahren.

Anschließend kam die Verzierung an die Reihe. Dazu habe ich aus Kordel und Drahtstücken kleine Schlaufen gelegt und festgeklebt. Auf ein Stück Draht habe ich klitzekleine Glasperlen gefädelt und zusammengebogen. Aus den Papierresten kann man dünne Streifen schneiden, Blätter oder kleine Blüten stanzen. Zu guter Letzt kann man die Kranz Deko noch mit dem weißen Stift zusätzlich verzieren: Kringel, Pünktchen, schmale Blätter oder ein zartes allover Muster – alles ist erlaubt.

Für den Gruß habe ich mir noch die gewünschten Wörter auf das Papier gestempelt, zu einem langen Wimpel geschnitten und am unteren Rand mit Klebstoff aufgeklebt.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten zu ganz unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um das Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner und tolle Geschenkverpackungen mit Tipps & Bastelanleitung in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Home / Basteln mit Kindern / DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Wir lieben die Laternenzeit. Doch manche Ideen brauchen einen zweiten Anlauf. Die Idee, eine Fliegenpilzlaterne zu basteln, schlummert schon lange Zeit in mir. Aber so richtig hatte ich bislang noch keine Idee, wie man diese am besten umsetzt. Doch dann war sie da, die Idee und Lösung. Allerdings klappte der obere Teil des Pilzes erst im zweiten Anlauf. Daher verrate ich Euch nun, wie es wirklich funktioniert und wenn Ihr alle Tipps beachtet, solltet Ihr die Laterne problemlos nachbasteln können 🙂

Das wird gebraucht:
1 leere, saubere Kunststoffflasche (Inhalt 0,5 Liter), einen runden Luftballon, Kordel, Bastelschere, ein scharfes Bastelmesser oder Cutter, Transparentpapier in rot und weiß, eine Säge, eine Lochzange, Basteldraht, ein 2 cm breiter Streifen roten Tonkarton (kein dünnes Tonpapier!), Tapetenkleister, Tesafilm, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zu erst braucht man Kleber in Form von angerührtem Tapetenkleister. Dazu kann man wunderbar ein leeres Marmeladenglas nehmen.

Einfach etwas lauwarmes Wasser hineinfüllen und mit Hilfe eines kleinen Schneebesens etwas Tapetenkleisterpulver unterrühren. Achtung – der Kleister dickt nach. Also erst einmal abwarten und lieber noch etwas Pulver nachschütten, falls der Kleber zu dünnflüssig sein sollte.

Während der Kleister zieht, kann man das Transparentpapier vorbereiten und in größere Rechtecke (ca. 4 x 4 cm) schneiden. Dann streicht man zuerst die PET Flasche mit Kleister ein und beklebt diese rundherum und lückenlos mit dem weißen Papier. Bei dem unteren Pilzteil, der Flasche, reichen 1-2 Schichten Transparentpapier und Kleber aus, da die Flasche als solche und Untergerüst ja bereits stabil ist.

Dann pustet man den Luftballon etwa halb auf, knotet ihn zu und bindet ein Stück Kordel an das zugeknotete Ende, damit man zum Trocknen eine geeignete Aufhängung hat.
Jetzt nehmt ihr einen roten Tonkartonstreifen und klebt diesen mit etwas Tesafilm etwa mittig um den Ballon herum. Dies ist ganz wichtig, damit der untere Pilzrand später auch in Form bleibt. Dies habe ich beim ersten Versuch nicht gemacht und alle Arbeit war umsonst…

Bei dem Luftballon geht man nun ähnlich wie bei der Flasche vor. Die Papier-Kleister-Schicht klebt ihr bis zum unteren Rand des Tonkartonstreifens, so dass diese in etwa bündig abschließen. Da der Ballon später herausgetrennt wird und das Transparentpapier die Laterne stabil halten muss, braucht es hier schon mehrere Schichten.

Ist die Ballonhälfte rundum gut beklebt, hängt man ihn zum Trocknen mehrere Tage auf. Es müssen alle Schichten wirklich gänzlich durchgetrocknet sein, bevor man weitermacht.
Nun schneidet man den Ballon auf und trennt ihn aus der roten Pilzhälfte heraus. Nun kommt der komplizierte Teil, denn von Innen sollte man nun mit dem Bastelmesser allerhand Kreise heraustrennen, damit der Pilz Punkte bekommt und auch lichtdurchlässig ist.

Sind genügend Öffnungen vorhanden, streicht man um die Ränder etwas Kleister und klebt über jedes Loch ein weißes Transparentpapierquadrat. Auch dies sollte über Nacht trocknen.
Nun muss der Pilz noch zusammengesetzt werden. Dazu stanzt man mit der Lochzange zuerst in das obere Flaschenende zwei kleine Löcher und zieht ein Stück Draht für die Aufhängung hindurch.

Mit dem Cutter ritzt man in den roten Pilzkopf mittig einen ca. 2 cm großen Kreis und daneben macht man mit der Lochzange ebenso zwei Löcher. Durch diese zieht man die beiden Drahtenden und verdreht diese oben als Öse.

Wem die Laterne noch nur genug stabil erscheint, der kann den Pilzkopf auf mit etwas Heißkleber versehen und so auf den Flaschenhals setzen.

Ein kleiner Tipp:
Damit die kleine Fliegenpilzlaterne noch mehr „Pfiff“ bekommt und zum richtigen Hingucker wird, habe ich mit Hilfe der Heißklebepistole am unteren weißen Rand des Stieles noch ein wenig grünes Moos geklebt 🙂

Weitere Ideen rund um St. Martin und den Laternenumzug findet ihr in dieser Rubrik, alle Bastelanleitungen für Kinder in diesem Ordner, alle DIY zum Upcycling in dieser Kategorie, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere kreative Dinge da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Entspannung für Kinder: Fantasiereise „Blättertanz & herbstlicher Lichterglanz“

Home / Fantasiereisen / Entspannung für Kinder: Fantasiereise „Blättertanz & herbstlicher Lichterglanz“

Der Herbst hat sich bislang hier recht nass und ungemütlich gezeigt. Da ich diese Jahreszeit aber ganz besonders gerne mag und mich über all die vielen Dinge freue, die die Herbstzeit so für uns bereithält, gibt es heute endlich mal wieder eine Fantasiereise zum Entspannen. Dabei können die Kinder nicht nur abschalten und innehalten, sondern auch neue Kraft schöpfen sowie neue Energie für den Alltag sammeln. Die Geschichte funktioniert zu Hause mit nur einem Kind ebenso gut wie in einer gemütlichen Traumstunde in Kindergarten oder Grundschule.

Wer nicht so genau weiß, was es mit Fantasiereisen überhaupt auf sich hat, kann hier noch mal nachlesen und in diesem Artikel gibt es ganz viele wertvolle Tipps zum erfolgreichen Durchführen und guten Gelingen. Viel Erfolg und vor allem gute Entspannung!

Das wird gebraucht:
Für jedes Kind eine Matte oder weiche Decke als Unterlage sowie ein kleines, flaches Kissen

So wird’s gemacht:
Lege dich erst einmal ganz bequem hin und schließe deine Augen… Horch einen Moment lang in dich hinein, ob du dich rundum wohlfühlst… Lausche einen Moment nach Innen und lass den Atem fließen…Dann höre der Geschichte zu, die ich dir heute mitgebracht habe…
Stell dir vor, es ist Nachmittag. Der Himmel ist blau und die Herbstsonne strahlt heute ganz besonders warm. Du ziehst dir die Schuhe an und einen warmen Pulli über und raus geht es an die frische Luft…

So schlenderst du vergnügt einen Feldweg entlang, der zu einem kleinen Wald führt. Recht und links des Weges wachsen Bäume, deren Baumkronen schon einige Blätter verloren haben. Daher fällt ganz viel Sonnenlicht hindurch, das tolle Muster vor die am Boden auf den Waldweg malt…

Das schon heruntergefallene Laub raschelt ganz leise beim jedem Schritt den du machst und fühlt sich angenehm weich unter deinen Füßen an.

Die vielen Blätter hier haben herbstliche Farben und leuchten einfach wunderschön im Licht der Sonne…

Du entdeckst unterwegs Bucheckern, Tannenzapfen und allerhand Eicheln. Und genau vor deinen Füßen kullert eine glänzende Kastanie, die ganz frisch vom Baum gefallen sein muss. Du bückst dich und hebst sie auf. Sie glänzt nicht nur ganz wunderbar, sondern ist richtig schön glatt. Dann steckst du die Kastanie in die Tasche und spazierst weiter des Weges.
Ein kleines Stück vor dir, entdeckst du ein kleines Eichhörnchen. Es hat eine Haselnuss gefunden und klettert damit geschickt über ein paar Baumstämme. Sicher wird es die Nuss für den Wintervorrat gut verstecken. Und schon ist das Eichhörnchen auch schon im Dickicht verschwunden…

Auf einer Seite des Weges liegen einige Baumstämme. Du machst es dem kleinen Eichhörnchen nach und kletterst, balancierst und springst geschickt über die Baumstämme drüber. Das macht riesig Spaß. Und die Herbstsonne kitzelt dir dabei ganz sanft die Nase…

Schließlich kommst du an eine kleine Lichtung. Du machst es dir auf der Wiese bequem, lehnst dich gegen einen Baumstamm und genießt die Aussicht. Überall leuchten die bunten Baumkronen um die Wette. Du schließt einen Moment die Augen und genießt die herbstliche Stille hier…

Dabei spürst du, wie ruhig und entspannt du jetzt bist. Vollkommen ruhig und entspannt… Deine Arme und Beine sind mit einem Mal ganz schwer… Es ist eine wohltuende, angenehme Schwere, die du in Armen und Beinen spürst… Beide Arme und Beine sind schwer, ganz schwer…
Nun merkst du die Wärme der Sonne. Besonders deutlich spürst du diese in deinen Armen und Beinen… Ganz warm sind Arme und Beine… Die wohlige Wärme strömt durch deinen ganzen Körper hindurch und du fühlst dich dabei wunderbar warm und ganz geborgen…
Dein Atem fließt ganz ruhig und regelmäßig… Er erinnert dich an die Baumkronen, wie sie sich sacht, ganz sacht im leichten Herbstwind hin und herbewegen als würden sie tanzen… Genau so ruhig und gleichmäßig fließt dein Atem… Lass es einfach in dir atmen, ruhig und regelmäßig…
Du genießt noch einen kleinen Moment den wunderbaren Moment um neue Kraft zu sammeln…

Dann machst du dich auf den Heimweg. Zu Hause angekommen wartet schon ein warmer Kakao auf dich. Glücklich und rundum zufrieden denkst du an den herbstlichen Ausflug, den du gerade erleben durftest…

Nun bereite dich langsam darauf vor, dass wir die Übung gleich beenden werden…

Atme tief ein und aus, balle deine Hände zu festen Fäusten und recke und strecke dich ausgiebig, bist du wieder hellwach bist!

=> Wichtig: Die Fantasiereise wird nicht durch das Zurücknehmen beendet, wenn die betreffenden Kinder direkt im Anschluss daran einschlafen sollen 😉 In dem Fall einfach die entsprechende Anweisung in der Übungsanleitung weglassen!

Weitere Fantasiereisen für Kinder findet ihr entweder in vielen meiner Bücher oder eine kleine Auswahl als Entspannungsgeschichten auch in dieser Rubrik, Massagegeschichten zum Entspannen in diesem Ordner, Entspannungsrätsel in dieser Kategorie und alle Ideen rund um den Herbst sind hier zu finden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee: Selbst gemachter Herbstkranz aus Packpapier, Zapfen & Filz mit Bastelanleitung

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee: Selbst gemachter Herbstkranz aus Packpapier, Zapfen & Filz mit Bastelanleitung

Nach einem gemütlichen Spaziergang durch den herbstlichen Wald war mir irgendwie nach einer schönen Deko. Die habe ich im Anschluss aus Draht, Packpapier und Filz in Herbstfarben gebastelt. Schließlich gibt es im Haus, am Fenster oder den Türen immer einen Platz, der eine neue Dekoration gebrauchen kann 😉
Und dieser gebastelte Kranz ist zum Glück lange haltbar. Die passende Anleitung zum Nachbasteln gibt es jetzt.

Das wird gebraucht:
Blumendraht / Steckdraht, Packpapier, Bastelschere, Bastelkleber / Klebstift, Bastelfilz in herbstlichen Farben, kleine Tannenzapfen (in meinem Fall Erlenzapfen), Heißkleber samt Klebepatrone sowie etwas Nylongarn / Drachenschnur für die Aufhängung

So wird’s gemacht:
Aus dem Filz in Farben eurer Wahl, habe ich allerhand Blütenblätter mit Stiel geschnitten. Das klappt per Hand und ohne Vorlage prima.

Hat man genügend Herbstblätter beisammen, bereitet man die Stiele vor, aus denen der Kranz später gebunden wird.

Dazu habe ich Blumendraht verwendet, den man im Bastelladen als kleines Set bekommt. Jeden Drahtstiel habe ich dazu mit Packpapier beklebt.

Dazu schneidet man aus dem Packpapier etwa 2 cm breite Streifen, die die Länge des Steckdrahts haben sollten. Das Packpapier bestreicht man mit Kleber (mit einem Klebstift klappt das wunderbar und tropft nicht), legt ein Filzblatt oben mittig an den Rand, so dass der Filzstiel auf dem Papier liegt, legt den Draht darüber und rollt oder klappt das Packpapier zusammen. Dabei werden der Filzstiel und auch der Draht durch das Packpapier verdeckt.

Hat man alle Filzblätter auf diese Weise mit „Drahtstiel“ versehen, bindet man daraus einen Kranz, in dem man immer ein Blatt nach dem nächsten mit einigen Zentimetern Abstand versetzt nebeneinander legt und die Enden in einander dreht. So fährt man mit allen Blättern fort, bis man diese zu einem Kreis biegen und Anfang und Ende in einander feststecken kann.

Damit es noch herbstlicher aussieht, habe ich mit etwas Heißkleber gesammelte, trockene Erlenzapfen auf den Kranz geklebt. Der Materialmix mit dem Naturmaterial gefällt mir hierbei sehr gut. Natürlich könnt ihr den Kranz auch ohne Zapfen als Deko verwenden oder mit anderen Dingen, wie beispielsweise Eicheln, Bucheckern oder anderen Tannenzapfen bekleben.

Weitere Deko Ideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um den Herbst gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee für Halloween: Last Minute Spinnen Kekse für die Halloweenparty

Home / Geschenke aus der Küche / DIY Idee für Halloween: Last Minute Spinnen Kekse für die Halloweenparty

Halloween ist zwar nicht so meins und wird bei uns in der Region auch nicht wirklich gefeiert. Dennoch haben wir im letzten Herbst spontan ein paar gruselige Spinnenkekse zubereitet, an denen alle viel Spaß hatten. Dies war eine echte Spontan – Aktion, die nicht viel Zeit in Anspruch nimmt und kinderleicht herzustellen ist. Somit auch eine Idee für ungeübte Bäcker 😉

Einen Schwung der süßen Spinnenkekse haben wir noch als Mitbringsel zu diesem Fledermaus Geschenk genutzt.

Das wird gebraucht:
Fertige Plätzchen / Kekse / Gebäck in runder Form, dragierte Schokokugeln, etwas dunkle Kuvertüre, 1 Esslöffel Puderzucker, etwas Wasser, ein dünner Pinsel

So wird’s gemacht:
Da keinerlei Zeit mehr blieb selbst Kekse zu backen, haben wir bei unserer „Bastelaktion“ auf gekauftes Gebäck zurückgegriffen. Runde Kekse sind im Supermarkt problemlos erhältlich. Am praktischsten sind die, die eine kleine Wölbung oder Loch in der Mitte haben.

In einer kleinen Schale schmilzt man eine Ecke dunkle Kuvertüre im Wasserbad. Ist diese fertig geschmolzen, tunkt man die Schokokugeln ein Stück hinein und setzt diese mit der flüssigen Schokolade nach Unten zeigend in den Keks hinein. Hat man alle Schokodragees auf diese Weise in den Keksen versenkt, malt man mit einem sauberen, dünnen Pinsel und der Kuvertüre lange Spinnenbeine recht und links auf das Gebäck.

Zum Schluss rührt man den Esslöffel Puderzucker mit ein paar (heißen) Wassertropfen zwei Augen auf. Wenn der Zuckerguss schön zäh und dickflüssig ist, trocknet dieser im Nu.

So kann man gleich danach mit der restlichen Kuvertüre in jedes weiße Auge noch einen dunklen Punkt tupfen. Die schielenden Spinnenaugen sehen übrigens besonders cool aus.

Kleiner Tipp: Nett verpackt sind die Spinnenkekse ein niedliches Mitgebsel und eine zuckersüße Geschenkidee. Da werden auch diejenigen schwach, die sonst eigentlich Angst vor Spinnen haben 😉

Weitere Geschenke aus der Küche findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Feiern mit Kindern gibt es in diesem Ordner, Geschenkidee zum Selbermachen in dieser Rubrik und süße Leckereien gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Home / Basteln mit Kindern / DIY herbstliche Verpackungsidee : Selbst gemachte Geschenkverpackung mit Fledermaus

Das Geschenk für den Kindergeburtstag, ein Gutschein, war schnell besorgt und für die Geschenkverpackung purzelten auch sofort allerhand Ideen. Wie gut, dass es im Herbst so viele schöne Dinge gibt, die man Draußen beim Spaziergang finden kann. Und davon haben wir in der Herbstzeit meist allerhand parat: Bunte Blätter, kleine Zapfen, Zweige und vieles andere mehr…
Mit Hilfe von diesem Naturmaterial lassen sich im Handumdrehen stimmungsvolle Motive gestalten. In meinem Fall ging es etwas geheimnisvoll zu. Denn auf dem Geschenk flattern ein paar Fledermäuse durch die Nacht 🙂

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, etwas Pappe von einem alten Karton, gepresstes Herbstlaub / Herbstblätter, kleine Tannenzapfen, Tonpapierreste, etwas Kraftpapier, ggf. Motivlocher (in meinem Fall ein kleiner Stern), eine Bastelschere, Bastelkleber, Buchstabenstempel, ein Stempelkissen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich den Briefumschlag mit dem Gutschein als Inhalt in braunes Packpapier verpackt. Aus einer leeren Kartonage (Nudelverpackung o.ä.) habe ich einen Ast geschnitten.

Wer möchte, kann sich den Umriss dazu auch vorab mit Hilfe eines Bleistifts auf der Pappe vorzeichnen.

Das bunte Herbstlaub habe ich aus gepressten, Blättern geschnitten, die wir im Wald gesammelt haben. In dieser Jahreszeit findet man ja an jeder Ecke schöne Blätter, die sich zu diesem Zweck verwenden lassen.

Aus dem schwarzen Tonpapier (hierfür reichen kleinere Reste vollkommen aus), schneidet man Fledermäuse. Mittig, als Körper, klebt man kleine Erlenzapfen hinein.

Außerdem habe ich aus einem mit weißer Farbe gemalten Kraftpapier Mond und Sterne gestaltet.

Wer mag, kann mit Stempeln noch einen kleinen Gruß oder den Namen des Geburtstagskindes auf die Verpackung drucken.

Weitere Inspirationen für selbst gestaltete Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Bastelanleitungen für Kinder hier, alle DIY zum Thema Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen