DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Ein Boot gratuliert zur Geburt – Upcycling Idee

Home / Geschenkverpackungen / DIY Selbst gemachte Geschenkverpackung: Ein Boot gratuliert zur Geburt – Upcycling Idee

Unser Geburtsgeschenk brauchte noch eine passende Geschenkverpackung. Erst war ich etwas ratlos, aber dann fiel mir ein Stück Pappe in die Hände. Daraus habe ich kurzerhand ein Boot upcycelt. Mit schmalem Ast und bemaltem Zeitungspapier wird das zu einem richtigen Hingucker.

Das wird gebraucht:
Unifarbenes Geschenkpapier / Packpapier, ein Stück Pappe, eine scharfe Schere oder ein Bastelmesser / Cutter, eine alte Tageszeitung, Wasserfarbe, ein breiter Borstenpinsel, ein kleines Wasserglas, ein dünner Ast, etwas Kordel, Buchstaben bzw. Zahlenstempel, ein Stempelkissen, ein Stück Kordel, Bastelkleber, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone sowie eine abwaschbare Tischdecke oder wasserfeste Malunterlage

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt man den Tisch gut ab und bereitet das Bastelpapier vor. Dazu streicht man die gelesene Zeitung bzw. den mit Schrift bedruckten Teil mit Wasserfarbe an.

Ich lege mir für solche Zwecke immer einen großen Vorrat an, auf den man jederzeit fürs Basteln zurückgreifen kann. So kann man gleich mit Basteln loslegen und muss nicht erst warten, bis die Farbe getrocknet ist! (Die detaillierte Bastelanleitung für dieses kostenlose Bastelmaterial gibt es hier)

Aus der Pappe schneidet man ein Boot aus. Meins habe ich mit etwas Deckweiß aus dem Farbkasten weiß angestrichen. Man kann aber auch bunte Wasserfarbe zu diesem Zweck nehmen. Außerdem habe ich mit dem mit Wasser verdünnten Deckweiß auch ein Stück Zeitung bemalt.

Während die Farbe trocknet, verpackt man das Geschenk in unifarbenem Papier. Das Boot aus Pappe klebt man mittig in den unteren Rand. Daneben habe ich aus blauem Zeitungspapier einige Wellen ausgeschnitten und angeklebt.

Für den Schiffsmast habe ich einen dünnen Ast verwendet, den man am schnellsten mit etwas Heißkleber auf dem Papier fixiert. Daneben kam ein großes Segel, dass ich mit Namen und Geburtstag gedruckt habe und auf der anderen Seite habe ich kleine Rechtecke um etwas Kordel geklebt und als Wimpel zugeschnitten.
Wer mag kann das Geschenk noch mit weiteren Details verzieren: Fische, Wolken, Möwen, Schwimmreifen, Anker o.ä,

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Geschenkverpackungen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Ideen zum Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner und andere kreative Sachen gibt es an dieser und jener Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – Bild mit Namen

Home / Familie & Co. / DIY Geschenk Idee: Selbst gemachte Geschenke zur Geburt – Bild mit Namen

Zur Geburt verschenken wir fast ausschließlich persönliche Dinge, die mit Liebe angefertigt wurden. Gerne auch Sachen, die den neuen Erdenbürger eine ganze Weile in einem Leben begleiten, wie beispielsweise die selbst genähte Schutzhülle für das gelbe Untersuchungsheft oder dieses vor kurzem gezeigte Baby Tagebuch für das erste Lebensjahr. Einen ganz ausführlichen Artikel mit vielen Ideen und Tipps für sinnvolle Geburtsgeschenke findet ihr übrigens hier.

Das wird gebraucht:
Bilderrahmen mit tiefem (!) Rahmen, weißer Tonkarton, eine Schere, Bastelkleber, Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenperlen, Wasserfarbe, Deckweiß, eine alte Tageszeitung, Bleistift, Masking Tapes, Zahnstocher, weißer Gelstift, breiter Borstenpinsel, eine alte Buchseite, Buchstabenperlen

So wird’s gemacht:
Als erstes habe ich mir aus weißem Tonkarton ein großes Quadrat zugeschnitten, das etwas größer als der benötigte Bildausschnitt im Rahmen ist. Dann habe ich mir auf einem Blatt Papier eine Skizze gemacht, wie das Bild in etwa aussehen soll.

Für das Meer und die Wellen habe ich den mit Text bedruckten Teil einer alten Tageszeitung mit Wasserfarbe angemalt, trocknen lassen und ausgeschnitten. Die bringt durch die durchschimmernden Buchstaben immer noch mehr Abwechslung ins Bild als wenn man unifarbenes Bastelpapier hierfür verwendet. (Eine ausführliche Anleitung dazu gibt es hier)

Aus einer alten Buchseite habe ich ein kleines Papierboot gefaltet. Für den Mast habe ich ein Stück Zahnstocher von unten durch das Schiff gesteckt und oben mit einem Stück Masking Tape eine kleine Fahne gestaltet.

Außerdem habe ich aus bemaltem Zeitungspapier noch einen Rettungsring, eine Wolke und Vögel gestaltet. Damit das Bild persönlich wird, habe ich den Namen des Babys mit Buchstabenperlen aufgeklebt und in einer Ecke eine Wimpelgirlande aus Masking Tapes gebastelt.

Jetzt ab damit in den Rahmen und dann darf sich das neue Menschlein drüber freuen 🙂

Weitere Geschenkideen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, andere DIY Upcycling Ideen gibt es in dieser Rubrik und andere kreative Sachen es an dieser und jener Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee: Maritimer Deko-Kranz Schiff „Ahoi“ – Basteln mit Eierkartons

Home / Deko Ideen / DIY Upcycling Idee: Maritimer Deko-Kranz Schiff „Ahoi“ – Basteln mit Eierkartons

Bei uns hat sich mal wieder ein großer Stapel an leeren Eierkartons abgesammelt. Im Frühjahr hatte ich schon mal einen natürlichen Kranz damit gebastelt. Daher habe ich mich ganz spontan zu einer sommerlichen Bastelei entschieden, weil ich Lust auf etwas maritime Deko hatte. Zudem wird gerade wenn es draußen so warm ist, in mir immer die Sehnsucht nach Strand und Meer wach…

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, Basteldraht (nicht zu dünn, damit der Kranz Stabilität hat!), eine Schere, eine alte Zeitung oder Buchseiten, Zahnstocher, Masking Tapes, Heißklebepistole samt Klebepatrone, einen breiten Borstenpinsel, eine Bastelunterlage oder abwaschbare Tischdecke, blauer Acryllack auf Wasserbasis

So wird’s gemacht:
Den Eierkartons rückt man am besten mit einer scharfen Schere zu Leibe und trennt die langen Kegel heraus. Das offene Ende aller Kegel habe ich hierbei spitz und leicht wellenartig zugeschnitten.

Sind alle Kegel auf diese Weise fertig, malt man diese mit blauem Lack oder Bastelfarbe an. Da die Eierkartons Blau als Grundton hatte, hat bei mir eine Farbschicht zum Decken ausgereicht. Die Farbe sollte nun erst einmal gut durchtrocknen.

Um den Kranz sommerlich zu Schmücken habe ich aus ein paar alten Buchseiten kleine Schiffe gefaltet. Dazu teilt man das Papier vorab in kleinere Rechtecke. Meine hatten in etwa die Größe von 8 x 12 cm.

Jedes Papierboot hat auch einen Mast bekommen. Dazu schneidet man mit der Schere das obere Drittel von einem Zahnstocher ab, sticht dieses vorsichtig von unten mittig durch das Schiff und klebt am oberen Ende eine kleine Fahne aus Masking Tape daran.

Die einzelnen Schiffe befestigt man mit etwas Heißkleber auf und um den Kranz. So halten sie am besten. Meinen Kranz habe ich noch mit einem weißen Chiffonband versehen, denn der schmückt nun unseren Flur.

Ein kleiner Tipp: Wenn man die Schiffe von beiden Seiten an den Kranz klebt, kann man ihn auch als Fensterdeko verwenden!

Weitere Upcycling Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Deko gibt es in diesem Ordner, mehr Sommer in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Familienurlaub in Nordholland – Ein kurzer Familien Ausflug nach Amersfoort

Home / Ausflüge & Co. / Familienurlaub in Nordholland – Ein kurzer Familien Ausflug nach Amersfoort

Vor kurzem waren wir über das verlängere Wochenende mit einem großen Kreis unserer Familie mal wieder in den Niederlanden unterwegs. Dieses Mal in Nordholland. Eigentlich war der Weg zum ausgewählten Urlaubsziel nicht wirklich weit, aber außer uns hatten offenbar ganz viele die Idee, die freien Tage als Kurzurlaub zu nutzen. Dementsprechend lang gestaltete sich unsere Anfahrt.

Daher hatte auch niemand wirklich Lust während unseres Aufenthalts längere Autofahrten für Ausflüge zu unternehmen. Allerdings mussten wir noch Einkaufen. Und ich hatte vor, in einem meiner Lieblingsgeschäfte einen Schwung Kaffeetassen zu besorgen. Somit sind wir am Samstag Nachmittag nur zu viert aufgebrochen um diese Dinge zu erledigen.

Tja – als hätte ich in meinem Urlaubsbericht über unseren Familienausflug nach Middelburg nicht ausdrücklich darauf hingewiesen, man solle besser vorab die Ladenöffnungszeiten checken, da die Geschäfte in Holland offensichtlich andere Zeiten haben als hier…

Es kam, wie es kommen musste, wir standen auf die Minute pünktlich am gewünschten Geschäft, als dieses gerade abgeschlossen wurde. Somit hatte sich zumindest die Sache mit neuen Kaffeetassen erledigt.

Die Enttäuschung dauerte jedoch nur ganz kurz, denn die mittelalterliche Innenstadt von Amersfoort (die zweitgrößte Stadt der Provinz Utrecht) hat uns alle auf Anhieb regelrecht verzaubert. Und das passiert eigentlich nicht so schnell. Jedenfalls liefen nun drei von uns fotografierend durch die zauberhaften Gassen und kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Die süßen Straßencafés und Läden (wenn auch größtenteils geschlossen), waren einfach toll. Neugierig sind wir hier und da in schmale Gassen spaziert und haben dabei wundervolle Bistros in Hinterhöfen entdeckt, die man teilweise auch von den kleinen Grachten aus von der Rückseite bewundern kann. Es lohnt sich auf jeden Fall ein Blick dort hinein zu werfen!

Da der Rest der Familie schon auf das Abendessen wartete, mussten wir uns leider etwas beeilen. Gerne hätte ich noch mehr Zeit hier verbracht und die Gegend erkundet. Auf jeden Fall kann ich einen Besuch hier in dieser Stadt wärmstens empfehlen. Das war mit Sicherheit nicht unser letzter Besuch dort!

Weitere tolle Ausflugstipps für Familien mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle Berichte zum Thema Familienurlaub und Reisen gibt es in diesem Ordner und alles rund um den Sommer gibt es an dieser Stelle.

Sonnige Wochenendgrüße und noch schöne Pfingsttage!

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Idee: Selbst genähte U-Heft Hülle „Papierboot Ahoi“ – Selbst gemachte Geschenke zur Geburt

Home / Familie & Co. / DIY Idee: Selbst genähte U-Heft Hülle „Papierboot Ahoi“ – Selbst gemachte Geschenke zur Geburt

Derzeit ist im näheren Umfeld ein echter Babyboom ausgebrochen. Sobald die Geburt näher rückt, juckt es mich jedes Mal in den Fingern und ich muss mich kreativ betätigen. Besonders gerne bastele ich für besondere Anlässe wie diese, etwas selbst. Dinge, die ganz persönlich sind, die das Neugeborene möglichst lange begleiten und die man so kein zweites Mal im Laden kaufen kann. Eben Dinge, die so einzigartig sind, wie das Baby selbst 🙂 Schon am Dienstag hatte ich euch ein selbst gemachtes „Tagenbuch“ für das erste Lebensjahr vorgestellt.

So habe ich mich wieder einmal an die Nähmaschine begeben und genäht. Und zwar mehrere Stoffhülle für das gelbe Untersuchungsheft, was jedes Kind am Tag seiner Geburt erhält. Diese Hefte sind optisch kein Knaller, begleiten das Kind aber in den ersten Lebensjahren intensiv. Daher fand ich eine solche Schutzhülle ganz praktisch und vor allen dekorativ. Damit sehen die Hefte doch gleich viel ansprechender aus! Nach dieser Nähanleitung aus dem letzten Jahr, folgt nun eine weitere Variante.

Das wird gebraucht:
Glatter Webstoff aus reiner Baumwolle, Vliesofix, einen Bleistift, eine Stoffschere, Papierschere, Bügeleisen, Nähgarn, eine Nähmaschine, ein gelbes Untersuchungsheft als Vorlage, einen Gelstift oder Stoffkreide als Stift mit dünner Miene sowie optional ein Applikationsfüßchen für die Nähmaschine

So wird’s gemacht:
Nachdem ich diese U-Heft Hülle genäht habe und diese vom Volumen her recht dick finde, habe ich es hierbei mal ohne Innenfutter probiert. Ohne Heft im Innern ist die Stoffhülle natürlich nicht ganz so stabil, aber am Heft selbst hält alles prima und es verzieht sich der Stoff auch nicht.

Hierbei kam wieder einmal meine Liebe nach dem Meer zur Geltung. In Form eines Papierboote aus Stoff, das ich immer wieder zu gerne als Motiv verwende. Außerdem gesellten sich Möwe, ein kleiner Fisch und eine himmelblaue Wolke hinzu. Auf diese habe ich mit der Nähmaschine und Hilfe eines Applikationsfüßchens den Namen des neuen Erdenbürgers gestickt. Den zeichne ich mir in solchen Fällen immer mit einem weißen Gelstift vor. Alternativ kann man auch Stoffkreide verwenden. Diese habe ich aber nur als Block, nicht als Stift.

Einen ausführlichen Bericht mit allerhand sinnvollen und hilfreichen Geburtsgeschenke findet ihr übrigens in diesem Blogartikel im Archiv.

Alle kreativen Ideen & DIY zum Nähen ihr übrigens in diesem Ordner, klitzekleine Geschenkideen in dieser Rubrik sowie andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Idee für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Tischdeko aus Eierkartons basteln – Blumen

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Idee für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Tischdeko aus Eierkartons basteln – Blumen

Zu einer fröhlichen Kinderparty gehört natürlich auch die passende Dekoration für den Geburtstagstisch. Damit jeder der kleinen Gäste weiß, wo er sitzen soll haben wir passend zu den selbst gemachten Einladungskarten und dieser Spielidee  bunte Blumen aus leeren Eierkartons upcycelt.
Das Basteln der kleinen Blumen macht nicht nur riesig Spaß, sondern ist auch ein schöne Mitgebsel oder eine kreative Beschäftigungsidee, die man während der Party gemeinsam mit allen Kindern anfertigen und basteln kann.

Das wird gebraucht:
Leere Eierkartons, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, eine Bastelschere, breite Borstenpinsel, Zeitungspapier, bunten Acryllack auf Wasserbasis oder andere Bastelfarben, Bastelkleber, Buchstabenstempel samt Stempelkissen oder einen Stift zum Beschriften sowie optional Holzknöpfe, große Perlen für das Innere der Blumen, dünne Pappe

So wird’s gemacht:
Am besten deckt man zuerst den Tisch gut mit Zeitungspapier ab. Dann zerschneidet man die Eierkartons, so dass man einzelne Kegel erhält. Das macht am besten ein Erwachsener mit Hilfe eines scharfen Bastelmessers, da sich der Karton nur mit Kraft zerteilen lässt.

Hat man genügend der einzelnen Kegel beisammen, kann man diese zuschneiden: Mit langen Blütenblättern, runden, ovalen, eckigen, gezackten und, und, und…

Sind alle der Blumenteile fertig zugeschnitten, werden die Teile farbig bemalt. Schließlich darf es auf einem Kindergeburtstag auch knallbunt sein und Sommerblumen sind das natürlich auch 🙂

Sobald die Farbe ganz getrocknet ist, klebt man immer 2-3 Blumenteile ineinander und erhält so eine schöne Blüte. Wir haben ins Innere noch jeweils einen bunten Holzknopf hinein geklebt.

Zum Schluss schneidet man aus dünner Pappe pro Gast einen langen Wimpel. Diese werden dann einzeln mit den Namen der Kinder bestempelt und von unten mit Kleber an der Blume befestigt.

So erhält jeder seine ganz individuelle Geburtstagsblume als Platzkarte 🙂

In der nächsten Woche dürft ihr euch noch auf eine passende Bastelidee zum Thema Mitgebsel freuen!

Weitere Ideen zum Kindergeburtstag findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um das Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, mehr Grün da und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Upcycling Ideen für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Einladungen – Geburtstagsblume am Stiel

Home / Basteln mit Kindern / DIY Upcycling Ideen für den Kindergeburtstag: Selbst gemachte Einladungen – Geburtstagsblume am Stiel

Ausgesprochen beliebt auf meinem Blog sind vor allen Dingen Ideen und um das Thema Kindergeburtstag und Mottopartys. Wie bereits in diesem Artikel angekündigt, gibt es endlich mal wieder eine tolle Bastelidee für ausgefallene Einladungskarten, die man ganz einfach und ohne großen Aufwand gemeinsam mit Kindern basteln kann.
Das Beste daran – diese Geburtstagseinladungen sind upcycelt und kommen daher fast gänzlich ohne gekauftes Material aus. Lediglich etwas Farbe und Heißkleber sind für die Fertigstellung notwendig. Doch nun möchte ich euch nicht länger warten lassen – hier kommt die Bastelanleitung zum Nachbasteln.

Das wird gebraucht:
Einen Pappkarton oder ein großes Stück Pappe, einen Bleistift, ein scharfes Bastelmesser / Cutter, pro Einladungen einen stabilen, getrockneten Ast, Zeitungspapier als Unterlage, einen Borstenpinsel, ein Stück Wellpappe / Wellenkarton, Bastelfarben, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, Buchstabenstempel sowie ein schwarzes Stempelkissen oder ersatzweise einen schwarzen Permanentmarker

So wird’s gemacht:
Für die Einladungen kann man ein paar Tage vorher bei einem kleinen Waldspaziergang schöne Äste sammeln, die man anschließend zu Hause etwas trocknen lässt. Mit einem Bleistift zeichnet man sich auf einem großen Stück Pappe große Blumen in der gewünschten Größe vor. Unsere haben in etwa die Größe 26 x 26 cm. Außerdem benötigt man pro Einladung noch ein großes Blatt.

Die Blumen und Blätter schneidet man am besten mit einem wirklich scharfen Bastelmesser aus. Anschließend deckt man den Tisch mit etwas Zeitungspapier gut an und kann die Blumen nach eigenen Vorstellungen bemalen. Die einzelnen Blätter werden mit grüner Farbe gefärbt. Während die Farbe trocknet, kann man für die Rückseite den gewünschten Einladungstext mit Datum und Uhrzeit auf Papier schreiben.

Für die Blumenmitte habe ich jeweils 0,5 cm breite Streifen von der Wellpappe geschnitten und zu einer Schnecke zusammengerollt. Diese klebt man mit etwas Heißkleber in die bemalten Blumen hinein.

Auf die grünen Blätter stempelt man „Einladung“ und dann befestigt man die Blüte sowie das Blatt mit Heißkleber an dem Ast.
Zum Schluss den Einladungstext auf die Rückseite kleben und fertig ist die upcycelte Einladung!

Nächste Woche zeige ich euch die passende Tischdeko 🙂

Wer bei dieser Kreativ Challenge mitmachen möchte, kann dies gerne tun und seine Ideen hier unter #kinderpartyfeuerwerk zeigen.

Alle Ideen rund um das Feiern mit Kindern findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY zum Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner, mehr Grün hier und andere kreative Sachen gibt es da und auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee für den Kindergeburtstag: Ein Schmetterling als Geburtstagskuchen – herzlichen Glückwunsch

Home / Geschenke aus der Küche / Rezept Idee für den Kindergeburtstag: Ein Schmetterling als Geburtstagskuchen – herzlichen Glückwunsch

Geburtstag zu haben gehört zu den schönsten Ereignissen im Jahr. Schließlich wird an diesem Tag nicht nur mit der Familie sondern auch mit den besten Freunden fröhlich gefeiert. Dazu gibt es allerhand kleine Überraschungen und Geschenke. Natürlich darf auch ein leckerer Geburtstagskuchen an diesem Tag nicht fehlen. Wie wäre es zur Abwechslung einmal mit einem „zuckersüßen“ Schmetterling, der für gute Laune sorgt?

 Das wird gebraucht:
Runde Springform 20 cm Durchmesser, etwas Paniermehl, 125 g Margarine, 100 g Zucker, 2 Eier, 1 Zitrone, 250 g Puderzucker, ½ Päckchen Backpulver, 200 g Mehl, 1 Papierform für ein Mini Muffin sowie Fett für die Form und Schokokugeln, Schokolinsen & Co. zum Verzieren

So wird’s gemacht:
Zuerst fettet man die Kuchenform ein. Am besten schüttet man noch etwas Paniermehl in die gefettete Form und verteilt dieses an den Rändern. Dann gibt man die Margarine mit 100 g Zucker in eine Rührschüssel und mixt dieses gründlich durch.

Anschließend rührt man die Eier mit zu dem Fett und schlägt diese mit dem Mixer so lange durch, bis der Teig schaumig ist und kleine Blasen wirft. Die Zitrone halbiert man mit einem Messer und presst eine der beiden Hälften aus. Den Saft schüttet man mit in die Rührschüssel und gibst außerdem das Backpulver samt Mehl dazu. Den Teig mixt man nochmals durch, bis sich alle Zutaten gleichmäßig vermengt haben.

Ein kleiner Tipp: Sollte der Kuchenteig zu fest sein, gebt einfach noch ein paar Esslöffel Milch oder Sprudelwasser hinzu!

Jetzt füllt man 1-2 Teelöffel des Kuchenteiges in die Muffinform aus Papier und den restlichen Teig in die vorbereitete Springform. Im Backofen wird der Kuchen nun bei 160° C für ca. 35 Minuten gebacken.

Wichtig: Der fertig gebackene Kuchen muss erst ganz auskühlen, bevor man diesen in einen Schmetterling verwandeln kann!

Dazu nimmt man den erkalteten Kuchen vorsichtig aus der Form. Dann teilt man diesen genau in der Mitte mit einem scharfen Messer Für den Guss gibt man das Päckchen Puderzucker in einen tiefen Teller und presse die zweite Zitronenhälfte aus. Den Saft gibt man nach und nach zum Puderzucker geben und rührt diesen zu einem glatten Guss. Dann verteilt man ihn auf dem Kuchen. Hierbei auch die Ränder nicht vergessen. Dann kann man den Kuchen noch mit Schokolinsen o.ä. verzieren. Einen Teelöffel vom Guss kann man noch auf dem kleinen Muffin verteilen. Fertig ist dein Schmetterlings-Geburstagskuchen!

=> Wie man aus diesem Kuchen einen Geburtstagsgutschein basteln kann, zeige ich in dieser Bastelanleitung 🙂

Weitere Ideen zum Thema Kindergeburtstag findet ihr hier, andere süße Rezepte gibt es in diesem Ordner, mehr Grün dort und andere kreative Sachen auch da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee Backen für Kinder: Strandkrabben knusprig süß – Kuchenhits für Kids

Home / Kinderfeste & Partys / Rezept Idee Backen für Kinder: Strandkrabben knusprig süß – Kuchenhits für Kids

Sommerzeit und wir träumen von Urlaub am Meer. Doch sehr muss noch ein klitzekleines bisschen warten. Bis daher versüßen wir und die Schulferien mit knusprig süßen Strandkrabben, frisch gebacken und natürlich ganz vegetarisch versteht sich 😉
Diese süßen Teilchen kommen mit recht wenigen Zutaten aus und sind der perfekte Nachmittagssnack. Damit träumen wir uns direkt ans Meer…
Wer auch Lust hat ein paar Strandkrabben zum gemütlichen Kaffeeklatsch oder ein sommerliches Picknick im Garten zu backen, bekommt hier das Rezept mit detaillierter Anleitung zum Nachbacken.

Das wird gebraucht:
250 g Quark 40% Fett i. Tr., 250 g Butter, 250-300 g Mehl, 1 gestrichener Teelöffel Backpulver, 200 g Marzipan, Puderzucker, backstabile Schokotropfen

So wird’s gemacht:
Der Teig ist schnell gemacht und kommt mit nur 4 Zutaten aus. Den Quark, die gewürfelte Butter (am besten eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sich diese gut verarbeiten lässt!), Mehl und Backpulver gibt man in eine Rührschüssel und verknetet das Ganze zu einem Teig. Diesen rollt man auf etwas Mehl dünn aus. Mit Hilfe einer Schablone oder einer kleinen rechteckigen Dose sticht man daraus gleichgroße Teile aus. Die Hälfte davon platziert man auf einem gefetteten oder mit Backpapier ausgelegten Blech.

Für die Füllung verknetet man die Marzipan Rohmasse mit etwas Puderzucker und rollt diese dünn aus. Das klappt prima zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie oder Backpapier. Hieraus benötigt man 7 Rechtecke, die man passgenau über den auf dem Backblech liegenden Teigstücken legt.

Die restlichen Teigplatten nimmt man für die oberste Lage. Falls die Größe nicht genau passt, kann man den Teig mit den Fingern am Rand noch angleichen. Mit einem scharfen Messer schneidet man die kurzen Seiten gleichmäßig ein und fächert die „Krabbenfüsse“ ein wenig auseinander. Für die Augen habe ich Schokotropfen verwendet. Alternativ kann man nach dem Backen mit Zuckerguss oder Kuvertüre Schokolinsen aufkleben.

Wer mag, bestreicht die Strandtiere noch dünn mit pflanzlicher Sahne (oder Eigelb). Die Backzeit beträgt rund 25 Minuten bei 170° Grad.

Hinweis: Die oben angegebenen Zutaten Menge hat bei uns für genau 7 Krabben gereicht 🙂

Ein kleiner Tipp:
Für die kleinen Krabben kann man auch Plätzchenteig, Mürbe- oder Hefeteig nehmen und die Füllung Innen nach eigenem Geschmack verändern. Gut schmeckt auch eine Nussfüllung, wie aus diesem Rezept.

Weitere süße Rezepte findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Kindergeburtstag gibt es in diesem Ordner, weitere Ideen zum “Unterwasserfest” an dieser Stelle und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Maritime Näh- & Bastelidee: Selbst gemachte Papierboote als sommerliche Deko Girlande

Home / Deko Ideen / DIY Maritime Näh- & Bastelidee: Selbst gemachte Papierboote als sommerliche Deko Girlande

Für das Fenster brauchte ich eine sommerliche Deko. Am liebsten eine maritime, die mich an Urlaub am Meer erinnert. Besonders gerne mag ich ja die Form von Papierbooten, wie ich sie bereits als Geschenkverpackung, auf der selbst genähten Notizheft Hülle oder den Einkaufstaschen aus Stoff appliziert habe. So habe ich kurzerhand einen Schwung von Schiffen aus braunem Tonpapier ausgeschnitten und diese zu einem tollen Fensterschmuck verarbeitet.
Da ich diese Girlande mehrfach gebastelt und auch verschenkt habe, verrate ich euch heute die Bastelanleitung, da sich diese gut als kleines Mitbringsel und Geschenkidee eignet.

Das wird gebraucht:
Farbiges Tonpapier (keinen Fotokarton, der ist zu fest!), Nähgarn, Bleistift, Schere, eine Nähmaschine, Zahnstocher, Kordel, eine Heißklebepistole samt Klebepatronen

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir aus einem dünnen, alten Karton eine Bastelschablone angefertigt, damit die Boote allesamt dieselbe Form und Größe haben. Mit dieser Schablone habe ich auf die verschiedenen Bögen Tonpapier die Umrisse vorgezeichnet und dann alle Papierboote ausgeschnitten.

Mit weißem Nähgarn als Kontrast habe ich die Boote umnäht, so dass diese plastischer aussehen. Das ist zwar recht aufwändig, aber die Mühe lohnt sich.

Um noch ein wenig Pfiff in die Girlande zu bringen, habe ich aus Zahnstochern und uni weißem Papier kleine Fähnchen als Fahnenmast gebastelt. Diese klebt man von der Rückseite mittig auf die Schiffe. Am sichersten halten diese mit Heißkleber.

Bevor man nun ein zweites Schiff von oben dagegen klebt, sollte man die Kordel dazwischenlegen.

Auf diese Weise hängt ein Papierboot nach dem anderen übereinander und dreht sich an der Kordel wie ein Schiffchen auf dem Wasser!

Das oberste Stück Kordel knotet man dann noch als Schlaufe zusammen um eine Aufhängung zu haben.

Weitere sommerliche Ideen findet ihr in diesem Ordner, alles rund um Deko in dieser Kategorie, Nähanleitungen hier und andere kreative Sachen an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen