Upcycling & Bastelidee mit Klorollen: Herbst Basteln mit Kindern – kleiner Fuchs

Home / Basteln mit Kindern / Upcycling & Bastelidee mit Klorollen: Herbst Basteln mit Kindern – kleiner Fuchs

Es ist Herbst und für einen kreativen Workshop brauchte ich noch eine kleine Bastelaktion, die nicht so lange dauert. Daher habe ich mich mal wieder über unseren Vorrat an leeren Klopapierrollen hergemacht. Klorollen finde ich zum Basteln immer wieder super, da sie nichts kosten, man sie stets zur Hand hat und auch eine größere Anzahl an Kinder damit „versorgen“ kann.
Da der Fuchs als Waldtier so wunderbar in diese Jahreszeit passt, gibt es heute also für euch die Bastelanleitung des kleinen Fuchses zum Nachmachen.

Das wird gebraucht:
Leere Klopapierrollen, Tonpapier in orange und weiß, etwas Packpapier oder dünne Kartonage, eine Bastelschere, orangefarbene Wasserfarbe, einen breiten Borstenpinsel, einen Locher, Bastelkleber / Klebstift, einen kleinen Holzknopf sowie optional eine abwaschbare Tischdecke oder Malunterlage und einen Malkittel

So wird’s gemacht:
Als erstes deckt man den Tisch ab, an dem gebastelt werden soll. Dann befüllt man ein Glas mit ganz wenig (!) Wasser und jedes Kind darf seine Klorolle mit orangefarbener Wasserfarbe bemalen.

Wichtig dabei ist, möglichst viel Farbe und wenig Wasser zu nehmen, damit die Farbe gut deckt, kräftig leuchtet und die Rolle nicht aufweicht.

Während die Farbe trocknet, kann sich jeder das Gesicht für sein Füchslein vorbereiten. Dazu benötigt man zwei weiße Ovale für die Augen, zwei weiße „Tropfen“ für das Gesicht, drei bis vier ganz schmale Streifen aus dünner Pappe (oder alternativ Packpapier) geschnitten und 2 mit dem Locher oder der Lochzange ausgestanzter Kreise aus Pappe für das Innere der Augen.

Ist die Farbe trocken, klappt man den oberen Rand der Klorolle auf der Vor- und Rückseite nach Innen, ähnlich wie bei dieser selbst gemachten Eule.
Dann klebt man die Einzelteile des Gesichts auf und zum Schluss den kleinen Holzknopf als Nase, den man mit Kleber mittig auf die dünnen Schnurrhaare setzt.

Ein kleiner Tipp: Wenn ihr auch so große Fuchs Fans seid, schaut doch mal in den Fuchsgeburtstag oder die Fuchschallenge, bei der ihr gerne mitmachen dürft. Darin tummeln sich die Bastelideen zum Thema und hier gibt es auch eine Variante des Klorollenfuchses als Tischkarte!

Weitere Bastelanleitungen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um den Herbst als Jahreszeit gibt es in diesem Ordner, Upcycling Ideen in dieser Rubrik und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Geschenkverpackung für Kinder: Fuchs Geschenkanhänger aus Pistazie

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Geschenkverpackung für Kinder: Fuchs Geschenkanhänger aus Pistazie

Ausgefallene Verpackungsideen für Geschenke sind meine Leidenschaft. Es macht so viel Spaß sich an einer solchen Verpackung kreativ auszutoben und dem Beschenkten damit zusätzlich zum eigentlichen Geschenk eine Freude zu machen.
Da der Herbst vor der Tür steht und der Fuchs bei den Kindern zu einem echten Lieblingstier geworden ist – wie wäre es mit selbst gemachten Geschenkanhängern, die kinderleicht zu basteln sind?

Das wird gebraucht:
Kraftpapier oder dünne Pappe, eine Lochzange, Bastelfarbe (Acrylfarbe / Plakatfarbe o.ä.) in orange, schwarz & weiß oder Lackstifte, eine Bastelschere, Pistazien, Kordel, Pinsel, einen Wasserfarbkasten, eine alte Tageszeitung, Bastelkleber / Klebstift sowie optional eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Säubert die Pistazienschalen und wenn diese ganz trocken sind, bemalt ihr diese mit einem orangenem Farbton. Während die Farbe trocknet (wenn ihr Lackstifte verwendet, braucht ihr keine Trockenzeit einplanen), malt ihr ein Blatt Zeitung mit orangefarbener Wasserfarbe an und stellt so euer eigenes, umweltfreundliches Bastelpapier her 😉

Wenn das Zeitungspapier getrocknet ist, schneidet ihr daraus die kleinen Ohren für die Füchse. Jede Pistazienschale bekommt mit einem dünnen Pinsel (oder Streichholz) zwei kleine Augen aufgetupft und mit weißer Farbe noch eine entsprechende Schnauze gemalt.

Ebenfalls mit einem Pinsel (oder Streichholz) kann man noch eine schwarze Nase und das Innere der Augen auftupfen.

Aus dem Kraftpapier schneidet ihr euch kleine Anhänger (oder stanzt diese mit einem Motivlocher XL in Etikettform, wenn ihr einen solchen besitzt) und locht diese oben mittig mit der Lochzange.

Dadurch zieht ihr ein Stück Kordel und knotet die Enden zusammen. Die Pistazienschalen füllt ihr Innen noch mit etwas Zeitung (Detailfotos dazu findet ihr bsp. in diesem Tutorial mit Walnüssen – das Prinzip ist dasselbe) und klebt diese dann auf das Etikett. Noch die kleinen Ohren darüber kleben und fertig ist ein herbstlicher Anhänger für Geschenke, Mitbringsel & Co.

Hier startet heute übrigens eine neue Challenge zum Thema Fuchs. Dabei bin ich Gast Jurorin 🙂 Vielleicht habt ihr auch eine schöne Idee dazu und möchtet mitmachen?

Weitere Geschenkverpackungen zum Selbermachen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, kreativen Bastelideen rund um den Fuchs gibt es in dieser Rubrik, Bastelanleitungen für Kinder an dieser Stelle, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner, oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.


urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Herbstlicher Kastanientanz: Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Home / Herbst / Herbstlicher Kastanientanz: Mitmachgeschichte zum Bewegen & Entspannen

Der Herbst ist einfach eine tolle Jahreszeit. Nicht nur, dass dieser so zahlreiche Naturschätze zum Kreativsein für uns bereithält, es wird auch zu Hause so richtig gemütlich. Heller Kerzenschein sorgt für behagliches Licht und Kastanien, Eicheln & Co. sorgen für herbstliche Deko auf Tisch und Fensterbank.
Daher gibt es heute endlich mal wieder eine tolle Bewegungsgeschichte, die Kindern beim Abschalten hilft und für eine wohltuende Auszeit im Alltag sorgt.

Das wird gebraucht:
Meditative Musik, einen Rekorder, Kastanien, eine größere Schale sowie ein Windlicht oder größere Kerze

So geht’s:

Stellt in die Raummitte eine große Schale, in der allerhand Kastanien liegen. In jedem Fall sollte für jedes Kind eine Kastanie vorhanden sein. Es sieht aber auch schön aus, wenn in der Schale zur Dekoration weitere Kastanien liegen bleiben, die als Augenfang und Herbstdeko dienen. Wenn ihr mögt, könnt ihr mittig in die Kastanien ein Windlicht oder eine große Stumpenkerze stellen, die ein warmes Licht verbreitet und eine behagliche Stimmung in den Raum zaubert.

Übungsanleitung:

Hurra, der Herbst ist da! Der lädt uns ein zum Spielen in der Natur und hält dazu allerhand tolles Naturmaterial für uns bereit. Es gibt Draußen nicht nur buntes Herbstlaub, Bucheckern, Nüsse, sondern auch Kastanien! Deshalb machen wir nun einen herbstlichen Kastanientanz. Verteilt euch dazu bitte im Raum. Sobald die Musik beginnt, dürft ihr euch im Raum bewegen und zur Musik tanzen…

Blendet nun leise die Musik ein. Alle Kinder setzen sich nun in Bewegung. Wenn die Kinder eine Zeit lang frei getanzt haben und sich dabei bewegen durften, fahrt mit der Übungsanleitung fort.

Jedes Kind darf sich nun aus der Mitte eine Kastanie nehmen. Aber ohne zu Drängeln, immer der Reihe nach. Wer eine Kastanie hat, darf damit weitertanzen…

Wartet in Ruhe ab, bis sich alle Kinder eine Kastanie genommen haben.

Ihr dürft die Kastanie in euren Händen nun mal genau befühlen und betasten. Wie groß ist die Kastanie? Wie schwer? Wie liegt sie in eurer Hand? Fühlt sie sich warm an? Was ist mit ihrer Oberfläche, ist diese glatt, hubbelig…

Gebt den Kindern einen Moment Zeit ihre Kastanie kennen zu lernen. Dabei sollten die Kinder am weiter im Raum tanzen und sich bewegen.

Jeder, der mag, darf seine Kastanie einmal hoch in die Luft werfen und wieder auffangen. Erst nur ein Stück und wenn das klappt, etwas höher hinauf…

Alle werfen ihre Kastanien in die Höhe und sollen versuchen diese dabei auch wieder sicher aufzufangen.

Wisst ihr, was man mit Kastanien noch machen kann? Man kann sich damit wunderbar massieren! Dazu macht die Kastanien in euren Händen erst einmal schon warm. Man kann diese in den Händen vorsichtig kneten, zwischen beiden Händen hin- und herrollen…

Wartet ab bis alle Kinder mit dem Erwärmen ihrer Kastanie fertig sind.

Sind eure Kastanien warm? Dann dürft ihr weiter im Raum umhertanzen. Immer wenn euch jemand begegnet, dürft ihr denjenigen mit eurer Kastanie verwöhnen und diesen damit massieren. Das klappt am besten auf dem Rücken… Nach einer Zeit hört ihr auf und bewegt euch weiter im Raum, bis ihr jemand neues trefft und massieren könnt.

Ein kleiner Tipp:
Bei der Auswahl der Musik solltet ihr darauf achten, dass diese sich zum Tanzen eignet, aber dennoch so ruhig ist, dass es zu einer entspannenden Massage passt. Die Kinder sollen bei dieser Mitmachaktion die Möglichkeit erhalten, ihren natürlichen Bewegungsdrang etwas auszuleben und zudem etwas zur Ruhe kommen. Die Musik kann dies hilfreich unterstützen und das Tempo vorgeben!

Dieses Bewegungsspiel könnt ihr nach Bedarf natürlich jederzeit erweitern. Vielleicht greift ihr einfach Ideen der Kinder mit auf und überlegt gemeinsam, wie man mit den Kastanien noch tanzen kann:

* Mit der Kastanie, die man sich auf den Kopf legt
* Mit der Kastanie auf dem Arm oder dem Handrücken liegend
* Während des Tanzens mit der Kastanie die eigenen Arme auf und abmassieren
* Sich die Kastanien zu Zweit zukullern
* Sich die Kastanien im Kreis zuwerfen und / oder weiterreichen
* u.v.a.m.

Weitere Mitmachgeschichten findet hier, weitere Massagen & Streichelgeschichten für Kinder in dieser Rubrik, Fantasiereisen zum Träumen und Entspannen in diesem Blog Ordner, kreative Ideen rund um die Herbstzeit an dieser Stelle oder auch an meinen Pinnwänden.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Herbstliche Fliegenpilze aus Klorollen basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Herbstliche Fliegenpilze aus Klorollen basteln

Unsere Kiste mit leeren Klopapierrollen war mal wieder sehr gut bestückt und daher mussten ein paar Rollen verbastelt werden. Immer wieder ein wirklich tolles und vor allen Dingen kostenloses Bastelmaterial, was bei Kindern sehr gut ankommt und für ganz verschiedene Bastelideen eingesetzt werden kann.
Dieses Mal wurde es beim Basteln herbstlich. Denn aus den Klorollen haben wir kleine Glückspilze zum Spielen und Dekorieren gewerkelt. Denn unsere kleinen Zwerge aus dieser Bastelidee, brauchten noch dringend ein gemütliches Zuhause!

Das wird gebraucht:
Leere Klorollen, eine alte Tageszeitung, ganz dünne Pappe, Pinsel, einen Wasserfarbkasten, Deckweiß oder weiße Bastelfarbe (bsp. Acryl Lack auf Wasserbasis), einen Zirkel, eine Bastelschere, einen Bürohefter / Tacker, eine Heißklebepistole, Papierreste, ein Bastelmesser bzw. Cutter, eine kleine Holzperle

So wird’s gemacht:
Als erstes schneidet man für den Pilzkopf ein großes Stück aus dem Zeitungspapier aus. Das soll möglichst nur mit Text, nicht mit Bildern bedruckt sein. Dann bemalt man dieses mit roter Wasserfarbe. Achtet darauf, dass die Kinder ganz viel Farbe und nur wenig Wasser nehmen.

Kleiner Tipp: Befüllt den Wasserbecher nur mit soviel Wasser, das der Boden eben so bedeckt ist 😉

Die Klorolle wird dünn mit weißer Farbe bestrichen und muss danach kurz trocknen. Währenddessen zeichnet man mit Hilfe des Zirkels einen Kreis auf die dünne Pappe. Ich habe dafür die Kartonage verwendet, wie sie oft als Endstück in Packpapierrollen zu finden ist. Die genaue Größe hängt davon ab, wie euch das Pilzdach am besten gefällt. Unseres hat in etwa einen Durchmesser von rund 16 cm.

Den Kreis schneidet man aus und klebt ihn von hinten an das rot bemalte Papier. Auch das schneidet man aus um einen Kreis zu haben.

Dieser wird bis zur Mitte hin eingeschnitten und leicht zusammengerollt. Damit er hält, haben wir diesen an der Kante zusammengetackert.

Nun schneidet man die weiß bemalte Papprolle oben rundum etwa 1 cm weit ein und klappt die Kanten nach außen. Diese werden mit Heißkleber bestrichen und unter den roten Papierhut geklebt.

Jetzt kann der Fliegenpilz noch mit weißen Pünktchen verziert werden, die man mit dem Pinsel auftupft oder sprenkelt.

Weil der Pilz als Wohnung für unsere Zwerge gedacht ist, gab es aus Papierresten geschnitten noch eine kleine Haustür, die mit einem Türknauf (Holzperle) bestückt ist.

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, pfiffige Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alles rund um die Jahreszeit Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee für Kinder mit Naturmaterial: Fuchs aus Tannenzapfen, Eicheln & Eierkarton basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee für Kinder mit Naturmaterial: Fuchs aus Tannenzapfen, Eicheln & Eierkarton basteln

Auch wenn das Wetter gerade recht hochsommerlich ist, so rückt der Herbst näher. Und daher zeige ich euch heute eine ganz einfache, aber lustige Bastelidee, die prima in diese Jahreszeit passt. Füchse sind bei meinen Kindern schon seit langem beliebt. Nicht nur durch die Fuchsgruppe im Kindergarten, sondern ganz besonders durch den Fuchsgeburtstag, den wir mal gefeiert und zudem ich euch zahlreiche tolle Bastelideen und Deko gezeigt habe.
Heute gestalten wir einen herbstlichen Fuchs aus kostenlosem Material, das man größtenteils draußen im Wald und der Natur während eines Spaziergangs sammeln kann.

Das wird gebraucht:
Ein Tannenzapfen, dünne Kordel, Bastelfarbe (Acrylfarbe in weiß, orange & schwarz), Eicheln bzw. Eichelhütchen, ein kleiner (gerader) Ast / Zweig, Bastelfilz orange, Zeitung, Pinsel, einen Eierkarton, eine Bastelschere, Bastelkleber / Klebestift, einen kleinen Eierkarton, Bastelunterlage & Malkittel sowie optional eine Heißklebepatrone samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Die Kinder ziehen sich am besten ihre Malkittel über und dann wird der Tisch gut abgedeckt, falls etwas Farbe daneben geht.

Dann malt man mit einem Borstenpinsel den Tannenzapfen orange und im unteren Drittel seitlich mit weißer Farbe an. (Hinweis: Die Tannenzapfen sollte möglichst trocken und sauber sein, damit die Farbe auch gut hält und nicht abblättert!)

Mit dem Borstenpinsel kommt man ganz gut in die Zwischenräume. Viel Farbe ist aber nicht nötig, zumindest wenn ihr Acrylfarbe zum Malen verwendet. Die hat gleich mit einer dünnen Farbschicht ausreichend gedeckt.

Aus einem kleinen Stück Zeitung und weißer Farbe stellt ihr euch fix eigenes Bastelpapier her, das ihr für die Ohren benötigt. Solltet ihr keinen Filz zum basteln haben, kann man auch die Ohren aus mit Farbe bemaltem Zeitungspapier gestalten.

Für die Nase schneidet ihr euch 2-3 Stücke Kordel ab und knotet diese mittig. Sobald die Farbe ganz getrocknet ist, kann man diese unten mit einem Tropfen Heißkleber aufkleben und einen kleinen Eichelhut darüber setzen.

Auch die Augen sind auch Eichelhüten gemacht. Einfach mit Heißkleber (das hält am besten, alternativ flüssiger Klebstoff) dazwischen stecken und festkleben. Innen noch mit weißer & schwarzer Farbe Augen hinein tupfen.

Ein kleiner Tipp:
Um den „natürlichen“ Fuchs gut in Szene zu setzen haben wir ihn in einen Eierkarton bzw. Deckel geklebt. Wenn dieser Innen beschriftet ist, kann man ihn dünn mit Bastelfarbe übermalen um den Aufdruck zu verdecken.
Außerdem haben wir aus einem gerade Zweig und dem unbedruckten Rand einer Zeitung ein Schild gebastelt und neben den Fuchs an den Deckel klebt. Auf den Wimpel kann man „Fuchs“ oder den Namen stempeln oder auch alternativ aus ausgeschnittenen Buchstaben einer Zeitung aufkleben.

Mehr Ideen zum Thema Fuchs findet ihr in diesem Blog Ordner, weitere DIY Bastelideen für Kinder findet in dieser Blog Kategorie, alles zum Thema Upcycling mit detaillierter Bastelanleitung gibt es in dieser Rubrik, alles rund um die Herbstzeit sind in diesem Blog Ordner oder meiner Pinnwand und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Zwerge & kleine Wichtel aus Korken basteln

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling für Kinder: Zwerge & kleine Wichtel aus Korken basteln

Wenn es im Herbst Draußen ungemütlich wird, bleibt viel Zeit zum Kreativsein. So haben wir einen verregneten Nachmittag mit Regenwetterprogramm versehen und aus alten Weinkorken herbstliche Waldzwerge und Wichtelmänner gebastelt. Die sind recht schnell gemacht und können aus Bastelmaterial gefertigt werden, dass man in der Regel zu Hause zur Hand hat. Natürlich könnt ihr das Material auch nach euren Materialvorräten abwandeln und eigenen Vorstellungen gestalten. Diese Bastelanleitung soll lediglich inspirieren und ein kleines Beispiel aufzeigen, wie man einen solchen Zwerg basteln kann 😉

Das wird gebraucht:
Flaschenkorken, Zeitungspapier, Wasserfarbe, Pinsel, Bastelfarbe, eine Bastelschere, Bastelkleber bzw. Klebestift, bunter Bastelfilz (alternativ Stoffreste oder auch Papier), etwas Kordel oder Wollreste

So wird’s gemacht:
Für die Zwergengesichter braucht man etwas Zeitungspapier (mit Text bedruckt, ohne Bilder oder Farbe), das man zuvor mit hautfarbener Wasserfarbe anmalt. Wir haben von diesem kostenlosen Bastelmaterial immer einen großen Vorrat, da ich dieses regelmäßig für kreative DIY einsetze und es nichts kostet.

Davon schneidet man einen etwa 1 cm breiten Streifen ab und klebt diesen um das obere Korkenstück. Darunter kommt ein Streifen Bastelfilz, den man ebenfalls mit Klebestift um den Korken befestigt.
Für die Zwergenmütze braucht man ebenfalls einen Streifen Filz. Den klebt man ganz oben über den „Kopf“ und auf der Rückseite an den Kanten zusammen. Damit es eine richtige Zipfelmütze wird, bindet man ein Stück dünne Kordel mittig daran fest.

Aus weißem Filz bekommen alle Zwerge noch einen weißen Bart und ganz zum Schluss kann man mit einem dünnen Pinsel das Gesicht aufmalen oder tupfen.

Ein kleiner Tipp: Kleine Bastelprofis können ihren Zwergen auch aus dünnen Zweigen und Papierresten noch Blumen oder andere Utensilien basteln.

Wo die kleinen Zwerge wohnen werden, verrate ich euch in Kürze in dieser Bastelanleitung 🙂

Weitere kreative Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie oder meiner Pinnwand, pfiffige Upcycling Ideen zum Nachmachen gibt es in diesem Ordner, alles rund um die Jahreszeit Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelidee & Upcycling: Igel aus Pappe und Zeitung mit Kindern basten – der Herbst naht!

Home / Basteln mit Kindern / DIY Bastelidee & Upcycling: Igel aus Pappe und Zeitung mit Kindern basten – der Herbst naht!

Beim wöchentlichen Einkauf halte ich immer Ausschau nach leeren Kartons und Pappe, die in den Geschäften täglich beim Auspacken der Ware anfallen. Diese sind ein wirklich tolles Bastelmaterial, das nichts kostet und sehr stabil ist.
Und aus einem solch kostenlosen Pappkarton und alten Zeitungen haben wir hier herbstliche Igel gebastelt. Nicht nur eine kreative Beschäftigungsidee für verregnete Nachmittage, sondern auch ein schöne Upcycling. Mit den fertigen Igeln kann man sich im Anschluss etwas „Herbst“ ins Haus holen und dekorieren. Und da uns erst gestern Nachmittag ein kleiner Igel im Garten besucht hat, passt die Do it Yourself Idee ja prima!

Das wird gebraucht:
Eine alte Tageszeitung, Pappe / Karton, eine Bastelschere, einen Bleistift, Bastelkleber / Klebestift, Borstenpinsel (breit und nicht zu dünn), einen Wasserfarbkasten, eine Malunterlage sowie optional einen Malkittel

So wird’s gemacht:
Zuerst deckt man den Tisch mit einer Malunterlage, abwaschbaren Tischdecke o.ä. ab. Dann schneidet man aus dem Zeitungspapier mit Text bedruckte Stücke aus und bemalt diese, wie in dieser Bastelanleitung ausführlich erklärt, mit Wasserfarbe an. In unserem Fall war dies weiß, drei unterschiedliche braun Töne und rosa.

Dabei sollte man möglichst viel Farbe und wenig Wasser nehmen. Zum einen leuchtet das selbst gemachte Bastelpapier auf diese Weise intensiver und zum anderen weicht das Papier nicht so auf.

In der Regel brennen die kleinen Künstler ja darauf gleich mit dem Basteln loszulegen.

Während die Wasserfarbe trocknet, darf sich jedes Kind mit Bleistift oder einer Bastelschablone einen Igel auf die Pappe zeichnen und ausschneiden.

Den vorderen Teil des Igels kann sich jeder mit hellbrauner Farbe bemalen. Auch hierbei gilt – viel Farbe und nur wenig Wasser!

Für das Stachelkleid reißt man das dunkelbraun bemalte Papier in schmale Streifen und anschließend aus den Papierstreifen spitze Dreiecke. Diese klebt man Reihe für Reihe auf den Pappigel.

Aus dem restlichen Papier schneidet man noch Wange, Mund, Igelnase und Augen aus und klebt diese auf. Fertig ist der herbstliche Igel!

Wenn ihr weitere tolle Bastelideen für Kinder sucht, schaut doch mal in dieser gut gefüllten Blog Kategorie oder meinen Pinnwänden, kreative Upcycling DIY gibt es in diesem Ordner, alles rund um den Herbst ist hier zu finden und andere kreative Sachen gibt es auch an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee für den Herbst: Selbst gemachte Tomatensuppe – vegan Kochen für Kinder

Home / Herbst / Rezept Idee für den Herbst: Selbst gemachte Tomatensuppe – vegan Kochen für Kinder

Wenn es draußen kalt ist mag ich persönlich heiße Suppen zum Mittag sehr. Vor allen Dingen sind diese meist recht schnell gemacht und dank des Pürierstabs werden sämtliche Zutaten unkenntlich gemacht. Da meckert dann auch der Nachwuchs nicht, wenn keine Gemüsestückchen & Co. sichtbar im Mittagessen auftauchen. Klingt gut, oder? Noch etwas frisches Baguette dazu und macht am Mittagstisch alle glücklich. Vor allen Dingen, wenn es Tomatensuppe gibt 🙂

Das wird gebraucht:
1 Stange Lauch / Porree, 1 Stück Sellerie, 1-2 Möhren, 1 große Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Stück frischen Ingwer, Olivenöl, Gemüsebrühe, 1 große Dose Tomaten, italienische Kräuter, Paprika Pulver edelsüß, Pfeffer, Salz, 1 Teelöffel Senfkörner, Curry, 1 handvoll getrockneter Tomaten, 1 Esslöffel Paprikamark

So wird’s gemacht:
In einem großen Topf erhitzt man etwas Olivenöl. Dazu gibt man die geschälte und grob gewürfelte Zwiebel, die geschälten und in Scheiben geschnittenen Knoblauchzehen und ein kleines Stück Ingwer. Sellerie, Lauch und Möhren befreit man von Schale bzw. Strunk und würfelt diese.

Das Gemüse kommt mit in den Topf. Dann gießt man etwas Wasser hinzu, so dass das Gemüse fast bedeckt ist, rührt 1,5 Teelöffel gekörnte Gemüsebrühe unter und lässt das ganze einen Moment köcheln.

Anschließend gibt man die getrockneten Tomaten, die Gewürze, das Paprikamark und auch die Tomaten hinzu. Sobald alles richtig heiß ist, püriert man die Gemüsemischung mit dem Pürierstab ganz gründlich durch. In unserem Fall solange, bis keinerlei Stückchen mehr vorhanden und alles schön cremig ist.
Nun kann man die Suppe noch mal abschmecken und ggf. durch Zugabe von etwas heißem Wasser verdünnen.

Ein kleiner Tipp:

Man kann die Tomatensuppe noch etwas verfeinern und milder machen, in dem man etwas pflanzliche Sahne / Sojacuisine oder veganes Creme Fraiche unterrührt.

Weitere vegane und familientaugliche Rezepte findet ihr übrigens hier, vegetarische Mahlzeiten gibt es in diesem Ordner und alle süßen Leckereien in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastelanleitung Grußkarte: Alles Gute – eine Postkarte basteln aus Kraftpapier

Home / Geschenkideen / DIY Bastelanleitung Grußkarte: Alles Gute – eine Postkarte basteln aus Kraftpapier

Aus Kraftpapier und einigen Resten an Bastelmaterial, das von unterschiedlichen Kreativprojekten übrig geblieben war, habe ich eine schöne Geburtstagskarte gebastelt. Das Motiv ist ein kleiner, handgemalter Kranz, den ich mit absolut kleinen Reststücken und Papierschnipseln verschönert habe. Erstaunlich, was sich aus solch kleinen Bastelabfällen noch schönes Werkeln lässt!
Der kleine Dekokranz samt Verzierung ist lediglich ein Gestaltungsbeispiel. Je nach Materialabfällen und eigenen Ideen, kann das Motiv natürlich auch ganz anders ausfallen. Ich hoffe, meine Idee kann euch ein wenig inspirieren 😉

Das wird gebraucht:
Eine Blanko Postkarte / Klappkarte aus Kraftpapier mit passendem Umschlag, einen weißen Stift mit dünner Miene (Gelschreiber oder Lackstift), Bastelkleber / Klebestift oder eine Heißklebepistole samt Klebepatrone, eine Schere, Drahtreste, Papierschnipsel (Transparentpapier, Pappe, Tetrapak, Zeitungspapier), kleine Kordelstücke (Überbleibsel einer Geschenkverpackung) sowie optional ein paar Perlen /selbstklebende Halbperlen, sowie optional Stempel und Stempelkissen oder PC samt Drucker

So wird’s gemacht:
Für den Kranz habe ich mir zuerst mit einem Bleistift und einem Marmeladendeckel einen Kreis auf die obere Kartenhälfte gezeichnet. Nur ganz dünn, um eine Orientierung für den Kranz zu haben und damit dieser auch schön rund wird!

Dann habe ich mit Hilfe eines Gelstiftes kleine, zarte Blütenblätter aufgemalt und den Kranz mit Stift umfahren.

Anschließend kam die Verzierung an die Reihe. Dazu habe ich aus Kordel und Drahtstücken kleine Schlaufen gelegt und festgeklebt. Auf ein Stück Draht habe ich klitzekleine Glasperlen gefädelt und zusammengebogen. Aus den Papierresten kann man dünne Streifen schneiden, Blätter oder kleine Blüten stanzen. Zu guter Letzt kann man die Kranz Deko noch mit dem weißen Stift zusätzlich verzieren: Kringel, Pünktchen, schmale Blätter oder ein zartes allover Muster – alles ist erlaubt.

Für den Gruß habe ich mir noch die gewünschten Wörter auf das Papier gestempelt, zu einem langen Wimpel geschnitten und am unteren Rand mit Klebstoff aufgeklebt.

Weitere Bastelanleitungen für selbst gemachte Postkarten zu ganz unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alle DIY rund um das Thema Upcycling gibt es in diesem Ordner und tolle Geschenkverpackungen mit Tipps & Bastelanleitung in dieser Rubrik.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Home / Basteln mit Kindern / DIY und Bastelidee für die Laternenzeit: Eine Fliegenpilz Laterne für kleine Glückspilze!

Wir lieben die Laternenzeit. Doch manche Ideen brauchen einen zweiten Anlauf. Die Idee, eine Fliegenpilzlaterne zu basteln, schlummert schon lange Zeit in mir. Aber so richtig hatte ich bislang noch keine Idee, wie man diese am besten umsetzt. Doch dann war sie da, die Idee und Lösung. Allerdings klappte der obere Teil des Pilzes erst im zweiten Anlauf. Daher verrate ich Euch nun, wie es wirklich funktioniert und wenn Ihr alle Tipps beachtet, solltet Ihr die Laterne problemlos nachbasteln können 🙂

Das wird gebraucht:
1 leere, saubere Kunststoffflasche (Inhalt 0,5 Liter), einen runden Luftballon, Kordel, Bastelschere, ein scharfes Bastelmesser oder Cutter, Transparentpapier in rot und weiß, eine Säge, eine Lochzange, Basteldraht, ein 2 cm breiter Streifen roten Tonkarton (kein dünnes Tonpapier!), Tapetenkleister, Tesafilm, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zu erst braucht man Kleber in Form von angerührtem Tapetenkleister. Dazu kann man wunderbar ein leeres Marmeladenglas nehmen.

Einfach etwas lauwarmes Wasser hineinfüllen und mit Hilfe eines kleinen Schneebesens etwas Tapetenkleisterpulver unterrühren. Achtung – der Kleister dickt nach. Also erst einmal abwarten und lieber noch etwas Pulver nachschütten, falls der Kleber zu dünnflüssig sein sollte.

Während der Kleister zieht, kann man das Transparentpapier vorbereiten und in größere Rechtecke (ca. 4 x 4 cm) schneiden. Dann streicht man zuerst die PET Flasche mit Kleister ein und beklebt diese rundherum und lückenlos mit dem weißen Papier. Bei dem unteren Pilzteil, der Flasche, reichen 1-2 Schichten Transparentpapier und Kleber aus, da die Flasche als solche und Untergerüst ja bereits stabil ist.

Dann pustet man den Luftballon etwa halb auf, knotet ihn zu und bindet ein Stück Kordel an das zugeknotete Ende, damit man zum Trocknen eine geeignete Aufhängung hat.
Jetzt nehmt ihr einen roten Tonkartonstreifen und klebt diesen mit etwas Tesafilm etwa mittig um den Ballon herum. Dies ist ganz wichtig, damit der untere Pilzrand später auch in Form bleibt. Dies habe ich beim ersten Versuch nicht gemacht und alle Arbeit war umsonst…

Bei dem Luftballon geht man nun ähnlich wie bei der Flasche vor. Die Papier-Kleister-Schicht klebt ihr bis zum unteren Rand des Tonkartonstreifens, so dass diese in etwa bündig abschließen. Da der Ballon später herausgetrennt wird und das Transparentpapier die Laterne stabil halten muss, braucht es hier schon mehrere Schichten.

Ist die Ballonhälfte rundum gut beklebt, hängt man ihn zum Trocknen mehrere Tage auf. Es müssen alle Schichten wirklich gänzlich durchgetrocknet sein, bevor man weitermacht.
Nun schneidet man den Ballon auf und trennt ihn aus der roten Pilzhälfte heraus. Nun kommt der komplizierte Teil, denn von Innen sollte man nun mit dem Bastelmesser allerhand Kreise heraustrennen, damit der Pilz Punkte bekommt und auch lichtdurchlässig ist.

Sind genügend Öffnungen vorhanden, streicht man um die Ränder etwas Kleister und klebt über jedes Loch ein weißes Transparentpapierquadrat. Auch dies sollte über Nacht trocknen.
Nun muss der Pilz noch zusammengesetzt werden. Dazu stanzt man mit der Lochzange zuerst in das obere Flaschenende zwei kleine Löcher und zieht ein Stück Draht für die Aufhängung hindurch.

Mit dem Cutter ritzt man in den roten Pilzkopf mittig einen ca. 2 cm großen Kreis und daneben macht man mit der Lochzange ebenso zwei Löcher. Durch diese zieht man die beiden Drahtenden und verdreht diese oben als Öse.

Wem die Laterne noch nur genug stabil erscheint, der kann den Pilzkopf auf mit etwas Heißkleber versehen und so auf den Flaschenhals setzen.

Ein kleiner Tipp:
Damit die kleine Fliegenpilzlaterne noch mehr „Pfiff“ bekommt und zum richtigen Hingucker wird, habe ich mit Hilfe der Heißklebepistole am unteren weißen Rand des Stieles noch ein wenig grünes Moos geklebt 🙂

Weitere Ideen rund um St. Martin und den Laternenumzug findet ihr in dieser Rubrik, alle Bastelanleitungen für Kinder in diesem Ordner, alle DIY zum Upcycling in dieser Kategorie, alles zum Thema Herbst an dieser Stelle und andere kreative Dinge da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen