Fröhliches Fische angeln

Home / Basteln mit Kindern / Fröhliches Fische angeln

SeyffertWenn man im grünen Dschungel umherzieht und sich auf eine spannende Schatzsuche begibt, dann brauchen die kleinen Schatzsucher natürlich auch eine Kleinigkeit zum Essen. Doch das ist im Urwald manchmal gar nicht so einfach. Denn die Mahlzeiten muss sich jeder der Abenteurer erst einmal erarbeiten. Daher trifft es sich ganz gut, dass sich mitten durch den Dschungel ein reißender Fluss schlängelt. Also schnell am Ufer des Flusses einen Platz gesucht und fröhlich losgeangelt. Aber pssst, ganz leise sein, damit auch ein Fisch anbeißt…

Angel 1

Das wird gebraucht:
Pro Kind eine Klorolle, eine Schere, eine lange Kordel, blauer Tonkarton, blaues Tonpapier, Klebstoff, ein Stift, eine Lochzange, eine Metallöse, eine Ösenzange und einen Motivlocher „Kreis“ (Durchmesser 1,5 cm)

Angel 2

So wird’s gemacht:
Auf den Tonkarton zeichnet man einen größeren Fisch, der in etwa die Größe einer Postkarte haben sollte. Damit es beim Spielen selbst keine Klagen gibt, haben wir eine Schablone angefertigt, damit jeder Fisch exakt dieselbe Größe hat.

Angel 3

Den Fisch schneidet man aus. Damit er „lebendiger“ aussieht, haben wir dem Fisch ein Schuppenkleid gewerkelt, das aus zahlreichen blauen Kreisen besteht. Der Einfachheit halber haben wir diese mit dem Motivlocher aus allerhand blauen Papierresten ausgestanzt und auf die Vor- und Rückseite der Fische geklebt. Nun noch auf beide Seiten ein fröhliches Gesicht gemalt und die „Fischnase“ mit einem Loch versehen. Dadurch kommt die kleine Öse, die man mit der Nietenzange fest anbringt. Dadurch zieht man das eine Ende der Kordel und knotet es fest. Das andere Ende der Schnur wird an der Klorolle befestigt, in die wir ebenfalls mit der Lochzange zwei kleine Löcher gestanzt haben. Daran befestigt man das andere Kordelende.

Angel 4

Zum Spielstart platziert man alle Fische in dem Fluss (blaue Tücher, Tüll, blauer Stoff o.ä.) und die Kinder setzen sich in großem Abstand auf den Boden. Die Kordel wird abgerollt und jedes Kind bekommt die Angel (Klorolle) in die Hand. Nach dem Startschuss darf jedes Kind durch drehen der Rolle die Kordel aufwickeln. Wer hat als erstes seinen Fisch geangelt?

Angel 5

Ein kleiner Tipp:
Wer mag kann das Basteln und Anfertigen der Angel auch in das Fest als kreative Auszeit mit einbauen. So kann sich jeder Gast seine eigene Angel basteln und im Anschluss als kleine Erinnerung mit nach Hause nehmen.

Angel 7

Eine weitere Spielidee gibt es übrigens hier, die Einladungen zum Dschungefest dort, eine Urwaldgirlande da, Lianen an dieser Stelle, die Affenbande hier, Löwen & Elefanten da, die Schlange dort und andere kreative Dinge hier.

Angel 6

urheberrechtlich geschützt, © Sabine

Teilen

Dschungel: Löwenfüttern

Home / Basteln mit Kindern / Dschungel: Löwenfüttern

Auf dem Dschungelfest geht es wirklich abenteuerlich und spannend zu. Während die mutigen Urwaldbesucher durch das Dickicht streifen, begegnen sie plötzlich einem sehr hungrigen Löwen – oh Schreck! Der Löwe sollte schnell besänftigt werden. Vielleicht durch ein paar besonders leckere Happen, damit sein Magen nicht mehr knurrt? Also los ihr kleinen Dschungelhelden, werft dem Löwen etwas Leckeres zum Fraß vor um eure Haut zu retten!

Löwe

Das wird gebraucht:
Ein großer Pappkarton, ein scharfes Messer, Klebstoff, ein Bogen gelbes & braunes Tonpapier, eine Schere, ein weißes Blatt Papier, grüne Wasserfarbe, einen schwarzen Stift, braune Öl- oder Pastellkreide und allerhand Tennisbälle

Löwe 1

So wird’s gemacht:
Für den Löwen braucht man einen Karton. Auf die größte und längste Seite klebt man den Bogen gelbes Tonpapier. Aus diesem schneidet man mit dem Messer ein großes Löwenmaul. Damit es auch wie ein Löwenmaul aussieht, schneidet man das weiße Blatt Papier mittig auseinander und zwar so, dass dieses in lauter Zacken geschnitten wird. Dieses klebt man als Zahnreihe von der Karton Innenseite an den oberen und unteren Rand des Mauls. Nun noch zwei weiße Augen ausschneiden und aufkleben. Den Finger in grüne Wasserfarbe tunken und damit ein Abdruck in den Augen hinterlassen.

Löwe 2

Als nächstes kommt die Löwenmähne an die Reihe. Dafür schneidet man das braune Tonpapier in ca. 15 cm breite Streifen. Diese Streifen schneidet man nun in schmale, etwas spitz zulaufende Stücke. Aus diesen unzähligen schmalen Papierstreifen klebt man komplett um den Karton eine gewaltige Löwenmähne.
Wenn alles getrocknet ist, kann man dem Löwen mit Kreide noch einen Schnurrbart über das Maul malen.

Löwe 4

Für die Spielaktion selbst, platziert man den Löwen auf einem kleinen Schrank, Stuhl oder Tisch. Die Spieler stellen sich in einiger Entfernung zum Löwen auf und dürfen der Reihe nach versuchen mit den Tennisbällen das Löwenmaul zu treffen. Je mehr Bälle im hungrigen Löwenmaul landen, desto besser. Denn ein gesättigter Löwe ist träge und wird lieber ein Mittagsschläfchen halten, als weiter auf die Jagd zu gehen…

Löwe 5

Die Einladungen zur Dschungelparty gibt es übrigens hier, die Girlande dort, hängende Lianen an dieser Stelle, hier die Affenbande, dort die Löwen & Elefanten, da kriecht die Schlange und andere kreativen Dinge beim Creadienstag!

Löwe 3

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Dschungel: Gut gebrüllt, kleiner Löwe

Home / Basteln mit Kindern / Dschungel: Gut gebrüllt, kleiner Löwe

Es wimmelt in unserem Dschungel nur so vor Tieren. Nach der fröhlichen Affenbande und der Schlange (an dieser Stelle ganz herzlichen Dank für die zahlreichen Kommentare!!) kommen nun noch mehr Tiere an die Reihe. So erspäht man dann und wann einen brüllenden Löwen. Glücklicherweise sind sie recht klein und in unserem Fall sogar harmlos. Wenn man sie so betrachtet sehen sie sogar ganz freundlich aus.

Löwe 1

Das wird gebraucht:
Wasserfarbe in beige, Pinsel, ein altes Glas, Wasser, braun und beigefarbener Tonkarton, Stifte, Schere, ein Stück Pappe, Kleber, Heißklebepistole incl. Patrone, Klopapierrollen, Tacker

Löwe 2

So wird’s gemacht:
Für die Löwen benötigt man zuerst eine farbige Klorolle. Diese streicht man mit viel Farbe und wenig Wasser in Beige an. Solang die Farbe trocknet, schneidet man aus dunkelbraunem Tonkarton zwei größere Kreise aus. Ebenso zwei kleinere Kreise in beige, die ungefähr halb so groß wie die dunklen Kreise sein sollten sowie 4 Pfoten und einen langen Schwanz. Dazu sind keine künstlerischen Fähigkeiten von Nöten .
Da die Klorollen-Löwen ggf. als Tischdeko oder hängend in der Girlande ihren Platz bekommen sollen, haben wir sie beidseitig gebastelt, so dass man die Löwen von beiden Seiten erkennen kann.

Löwe 3

Die beigen Kreise klebt man mittig auf die großen Kreise und zeichnet ein Löwengesicht hinein. Dann schneidet man den dunklen Kreis mit der Schere ringsum ein, so dass eine zottelige Löwenmähne entsteht. Das ist ganz leicht, da man genau bis zur Kante des hellen Löwengesichts schneiden kann.
Nun kommt die Heißklebepistole zum Einsatz. Ist diese warm und die Klebepatrone flüssig, kann man von beiden Seiten den Löwenkopf ankleben, darunter zwei Beine und seitlich den langen Schwanz, der in einfacher Ausführung ausreicht.

Ele 2

Ein kleiner Tipp:
Um unsere Dschungelbande komplett zu machen gab es noch eine kleine Elefantenherde, die wir in gleicher Machart wie die Löwen, Krokodile und die Affen gebastelt haben. Die Elefanten haben auf der Rückseite einen lustigen Po mit baumelndem Schwanz, den wir einfach aus einer Kordel gewerkelt haben.

Ele 3

PS.: Die Einladungen zum Dschungelfest findet Ihr hier, die Urwaldgirlande dort, die Affenbande hat ist da, die lange Schlange an dieser Stelle und andere kreative Dinge gibt es heute bei Anke!

Ele 1

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Leise schlängelt sich die Schlange…

Home / Basteln mit Kindern / Leise schlängelt sich die Schlange…

Schlange 1

Ich gebe es ohne Umschweife zu – Schlangen sind nicht mein Ding. Zumindest nicht die lebendigen, die leise vor sich hinzischeln und sich lautlos auf dem Boden entlangschlängeln. Dennoch musste ich mit einem solchen Tier anfreunden.

Schlange 2

Denn unser Dschungel wollte mit allerhand tierischen Bewohnern bestückt werden. Also Augen zu und durch – manchmal muss man eben auch mutig sein…

Schlange 3

Das wird gebraucht:
Grüne Wasserfarbe, ein breiter Pinsel, ein altes Glas, Wasser, ein Stück Zeitung oder eine wasserfeste Unterlage, ein Stück roter Tonkarton, eine scharfe Schere, eine Lochzange, Musterklammern (Rundkopf), Kleber, Papier in weiß, grün und braun, Motivlocher Kreis (Durchmesser 1 cm), Klopapierrollen

Schlange 4

So wird’s gemacht:
Da man einige Klorollen mit der Wasserfarbe bemalen muss, sollte man den Arbeitsplatz zuerst mit Zeitungspapier auslegen oder mit einer Unterlage ausstatten.

Schlange 5

Dann füllt man ein kleines Glas mit Wasser und malt die Klorollen nacheinander mit reichlich grüner Farbe an. Falls die Farbe nicht beim ersten Mal gut deckt, kann man die Rollen ein weiteres Mal bepinseln und darauf achten, möglichst viel Farbe und wenig Wasser zu nehmen.

Schlange 6

Während die bemalten Klorollen trocknen, stanzt man aus dem dünnen Papier einige Kreise, mit der man ein Muster auf den Schlangenkörper kleben kann. Wem dies zu aufwändig ist, der kann die Schlange auch im Anschluss mit Stiften bemalen oder mit einem bemalten Korken bedrucken.

Schlange 7

Aus dem roten Tonkarton schneidet man eine lange, spitze Schlangenzunge.

Schlange 8

Sind alle Rollen getrocknet, schneidet man die Rollen an einem Ende möglichst spitz zu. Eine Klorolle stellt den Schlangenkopf darf. Dort hinein wird die Zunge geklebt.

Schlange 9

Um die Schlange möglichst beweglich zu bekommen, stanzt man in die Klorollenenden mittig auf beiden Seiten kleine Löcher mit der Lochzange. Nun steckt man die Rollen so aufeinander, dass die Löcher direkt übereinander liegen. Jetzt schiebt man in jede Öffnung eine Musterklammer und biegt diese Innen auseinander, so dass die Schlangenteile gut aneinander halten.

Schlange 10

Ist die Schlange lang genug kann man ihr noch zwei Augen malen und ein Muster aufkleben. Nur gut, dass es sich hierbei um eine ganz ungefährliche Schlangenart hält!

Schlange 11

Mehr Ideen zu Kinderfesten gibt es in dieser Rubrik, die passenden Einladungen hier, eine stimmungsvolle Dschungelgirlande dort, die lustige Affenbande an dieser Stelle und andere kreative Ideen tummeln sich bei Anke!

Schlange 12
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Fröhliche Affenbande

Home / Basteln mit Kindern / Fröhliche Affenbande

Aufgepasst, denn die Affen rasen durch den Wald. Und zwar in großen Scharen. Fröhlich und quitschvergnügt klettern sie durch den grünen Urwalddschungel und schwingen sich hier von Ast zu Ast.

Affe 1

Sie können nicht nur beneidenswert gut klettern, sie verbreiten einfach auch gute Laune. Schau doch mal, da lächelt dir schon ein kleiner Affe von oben zu. Hast Du ihn entdeckt?

Affe 2

Das wird gebraucht:
Brauner und beigefarbener Tonkarton, Stift, Schere, ein Stück Pappe, Kleber, Heißklebepistole incl. Patrone, Tacker, ggf. einige Klorollen

Affe 3

So wird’s gemacht:
Bei einem Dschungelfest muss es auch Affen geben, das ist ja ganz klar. Leider bin ich zeichentechnisch so gar nicht begabt. Daher hat es einige Versuche gebraucht, bis ich eine einfache Schablone / Vorlage für unsere Affen-Bastelei fertig hatte. Der Rest klappte dann glücklicherweise wie von selbst 😉

Affe 4

Jeder Affe benötigt einen Kopf, Bauch, zwei Arme und Beine sowie einen kringeligen Affenschwanz. Diese malt man mit Hilfe der Vorlage auf den brauen Tonkarton. Für den Kopf haben wir aus dem beigefarbenen Papier ein Oval ausgeschnitten, dass von der Größe her in unsere Vorlage hinein passte. Da wir diese per Hand geschnitten haben, ist jeder unserer Affen „einzigartig“. Ebenso wie die per Kinderhand gezeichneten Gesichter.

Affe 5

Wenn man alle Körperteile fertig ausgeschnitten hat, klebt man diese aneinander. Auch hier haben wir jeden Affen die Arme, Beine und Schwanz in etwas anderer Position angeklebt.

Affe 6

Um unseren Party Dschungel noch ein wenig plastischer wirken zu lassen, haben wir auch allerhand Affen aus Klorollen vorbereitet. Von der Machart her unterscheidet sich lediglich der Rumpf.

Affe 7

Dazu haben wir Klorollen in eine braune Tonpapier Verkleidung gewickelt und festgetackert. Bei dieser Variante ist eine Heißklebepistole recht hilfreich, weil man die einzelnen Teile einfach besser verkleben und befestigen kann.

Affe 8

Die passenden Einladungen zum Dschungelfest gibt es hier, die Urwaldgirlande da, weiteres zum Thema Kinderparty in dieser Rubrik und weitere Ideen auch beim Creadienstag!

Affe 9

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Komm mit in den Dschungel… / Einladungsidee

Home / Basteln mit Kindern / Komm mit in den Dschungel… / Einladungsidee

Einl 1

Wir sind im Dschungelfieber – keine Bange, mit dem „Fernsehdschungel“ haben wir nichts am Hut, das Gegenteil ist der Fall!
Die Idee schlummerte schon eine Weile im Kinde und das recht energisch. Somit folgt hier der allererste Teil des spannenden Urwaldabenteuers in Form einer lustigen Einladungskarte.

Einl 2

Das wird gebraucht:
Pro Einladung ein Stück Pappe (bsp. von einer alten Müslipackung), einen Holzspatel, grüner Tonkarton, dünneres Tonpapier in verschiedenen Grüntönen, ein Motivlocher Kreis mit dem Durchmesser 1,5 cm, Bleistift, Schere, Heißklebepistole incl. Klebepatrone, weißes Papier, ein brauner Buntstift, Buchstabenstempel und Stempelkissen

Einl 3

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir für das Krokodil eine Schablone angefertigt. Dazu habe ich mit der Hand das benötigte Reptil auf ein Stück Karton gezeichnet. Nach einigen Versuchen gefiel uns der Entwurf und dieses haben wir dann als Muster ausgeschnitten.

Einl 4

Nun benötigt man pro Einladung zwei dieser Krokodile aus grünem Tonkarton. Die zeichnet man mit Hilfe der Schablone vor und schneidet sie dann aus. Mit dem Buntstift bekommt das Tier zwei Augen und ggf. Nasenlöcher. Auf die Vorderseite werden nun allerhand grüne Kreise geklebt, damit das Krokodil lebendiger ausschaut. Diese stanzt man am einfachsten mit einem kleinen Kreisstanzer aus dem grünen Papier.

Einl 5

Für die Rückseite benötigt man einen Einladungstext mit Datum, Ort und Uhrzeit. Diesen habe ich auf ein weißes Blatt Papier gedruckt und in einem oval ausgeschnitten, so dass der Text genau in den Krokobauch hinein passt.

Einl 6

Wenn beide Seiten soweit fertig sind, klebt man beide Hälften so aufeinander, dass die Spitze des Holzspaten mittig darin liegt.

Einl 7

Damit man auch von der Vorderseite sofort erkennt, das es sich um eine Einladung handelt, haben wir den Spatel noch mit den Buchtstabenstempeln bedruckt: EINLADUNG

Einl 8

Diese Einladung schicke ich zu Anke und bin gespannt welche Ideen sich dort noch so tummeln…

Außerdem zum Dschungelfest findet Ihr hier:

* Ein grünes Blätterdach

* Hängende Lianen

* Eine fröhliche Affenbande

* Eine lange Schlange als Upcycling

* Löwen & Elefanten selbst gemacht

* Eine Spielidee für “hungrige” Löwen

* Eine Angelparty am Dschungelfluß

* Ein leises Spiel für die Sinne “Psst…

* Dschungelstarke Tischdeko u.v.m.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ein klitzekleiner Wintergruß

Home / Basteln mit Kindern / Ein klitzekleiner Wintergruß

Ping 0

Nachdem wir die Ferien in vollen Zügen genossen haben, wir jetzt wieder kräftig gewerkelt. Neben allerhand Dingen für ein neues Buchprojekt, vor allem Kreatives für kleine Kinderhände. Und genau diese haben die Idee für unsere “Winterpost” geliefert. Angefangen hat es mit einem kleinen Pinguin auf einer Eisscholle…

Ping 1

Das wird gebraucht: Eine leere Streichholzschachtel, ein Stück unifarbenes Geschenkpapier, Kleber, eine Schere, etwas Styropor, weißes Papier, Buntstifte, Pinsel, blaue Wasserfarbe und ein kleines Glas mit Wasser

Ping 2

So wird’s gemacht:
Dieser gefiel mir so gut, dass ich eine Weile überlegt habe, wie man ihn am besten in Szene setzen könnte. So ausgeschnitten auf dem Papier ist er doch recht klein. Da kam mir spontan die Idee, damit einen kleinen Wintergruß zu gestalten.

Ping 3

So pinselten wir unsere Streichholzschachteln (den inneren Schachtelteil!) mit Farbe aus. Wo ich mit einem leuchtenden Blau hantierte, nahm meine Tochter mehrere Blautöne, was durch die leichten Schattierungen noch schöner aussah. Während die Schachteln auf der Heizung trocknen durften, schwang meine Jüngste den Stift und zeichnete auf ein weißes Blatt Papier allerhand Pinguine.

Ping 4

Anschließend suchten wir uns die schönsten Tiere davon aus. Diese habe ich ganz vorsichtig mit der Schere ausgeschnitten und am unteren Rand ca. 1 cm breit Platz gelassen. Der Schachtelgröße entsprechend haben wir uns kleine Eisschollen aus dem Styropor geschnitten, dass wir von aus einer alten Verpackung im Keller hatten. Das Styropor lässt sich auch mit den Händen noch etwas bearbeiten, was die Eisschollen plastischer wirken lässt.Ping 5

Wenn die bemalten Schachteln getrocknet sind, kann man das untere Ende des Pinguins umklappen und mit Klebstoff versehen. So platziert man ihn in der Schachtel und klebt die Styropor Eisschollen davor, daneben oder dahinter.

Ping 6

Jetzt braucht die äußere Schachtel noch eine winterliche Verkleidung. Wir haben diese einfach in einen schmalen Streifen Geschenkpapierrest gewickelt und um die Schachtel geklebt.

Ping 8

Ein kleiner Tipp: Wer mag, kann die Schachtel noch beschriften und so einen winterlichen Gruß daraus machen!

Ping 7

Unsere Pinguine schicke ich heute zum Creadienstag 🙂
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Nikolaus & Weihnachtsmann

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Nikolaus & Weihnachtsmann

Niko 1

Wie das in der Weihnachtszeit manchmal so ist, brauchte ich ein „schnelles“ Geschenk. So saß ich im Wohnzimmer und bastelte ein kleines Mitbringsel für eine Freundin. Meine Tochter bekam strahlende Augen, holte ein paar leere Klorollen und wollte auch etwas basteln. Schließlich werkeln auch kleine Kinderhände gerne. Mit Vorliebe in der Vorweihnachtszeit…

Niko 2

Das wird gebraucht:
Pinsel, rote Wasserfarbe, ein Becher mit Wasser, eine Unterlage, weiße Watte, einen Klebstift, Stifte, eine Schere sowie ein Stück hautfarbenes Tonpapier

Niko 0

So wird’s gemacht:
Meine jüngste Tochter weiß sich zu helfen, wenn die Zeit knapp ist und die kreativen Ideen dennoch sprudeln. Gestern war Nikolaus und auch Weihnachten ist nicht mehr weit.

Niko 3

Zeit unseren gesamten Bestand an Bastelmaterial hervorzukramen hatte ich nicht, aber selbst ist das Kind. So tanzte der große Pinsel zwischen Wasserbecher und roter Farbe munter umher.

Niko 4

Dabei wurden ratz-fatz einige leeren Klorollen „eingekleidet“. Zuvor hatte ich die Klorollen etwa im oberen Drittel spitz zugeschnitten (siehe Detailbilder). Das klappt ganz gut, wenn man die Papprollen leicht zusammendrückt.

Niko 5

Auf der warmen Heizung war die rote Farbe ganz schnell getrocknet. Aus dem hautfarbenen Papier hat sich meine Tochter einen kleinen Kreis als Gesicht geschnitten und dieses liebevoll mit einem Bleistift verziert. Mit etwas Kleber bekam der Upcycling Nikolaus / Weihnachtmann noch einen langen, buschigen Bart sowie einen Bommel an die Zipfelmütze – so schnell ist der gute Mann startklar für Weihnachten!

Niko 7

Ein kleiner Tipp:
Die lustigen, kinderleichten Nikolaus und Weihnachtsmänner sind ganz schnell gebastelt und eine wirklich niedliche Deko.

Niko 8

Man kann die dekorativen Gesellen sogar als pfiffige Geschenkverpackung für kleine Nikolausüberraschungen oder Mitbringsel in der Adventszeit nutzen. Dazu wickelt man die Überraschung einfach in etwas rotes Seidenpapier oder eine Serviette und steckt es von oben in die Rolle hinein.

niko 9
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Ganz viele bunte Sterne

Home / Advents- & Weihnachtszeit / Ganz viele bunte Sterne

Sternenkette 2

Wie gut, dass die Weihnachtspost schon verschickt und allerhand Weihnachtsplätzchen bereits gebacken sind. Denn kaum hat der Dezember begonnen, so folgt ein Termin dem nächsten.

Sternenkette 3

Nach einer Einladung am ersten Advent bei lieben Freunden, war ich gestern bei Lotta zu Gast und bin auch heute schon wieder unterwegs. Sonja feiert mit ihrem Blog Wert-voll Geburtstag. Daher habe ich mich riesig über ihre Einladung gefreut und mir eine kreative Werkelei ausgedacht, die nicht nur zu einem lustigen Geburtstagsfest passt, sondern ebenso gut in die Weihnachtszeit.

Sternenkette 6

Diese kinderleichten Sternenketten sind wirklich ganz schnell gemacht. Spontan hatte ich diese Idee bei einer weihnachtlichen Bastelaktion gestern in der Schule angeboten. Die bunten Sternengirlanden waren so beliebt, dass die Kinder der ersten Klassen munter ein ganzes Sternenmeer in verschiedenen Größen aus bunten Papierresten gestanzt haben. Ein kunterbuntes Upcycling, was selbst Kinder ohne große Hilfe umsetzen können. Unzählige dieser bunten Girlanden schmücken nun auch dort die Räume. Leider habe ich vor lauter Basteleifer vergessen Fotos zu machen. In jedem Fall gefiel diese Idee allen ausgesprochen gut.

Sternenkette 7

Alternativ kann man die Sterne natürlich auch aus Glanzpapier, Goldfolie o.ä. herstellen, für diejenigen, die es nicht so bunt mögen. Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Ebenso kann man die Sterne auch in unterschiedlichen Größen als Girlande verarbeiten oder leicht versetzt doppelt legen. In dem Fall klappt es sogar mit dünnem Transparentpapier, wie gestern in der Schule ausprobiert. So sieht es auch als Fensterschmuck sehr dekorativ aus.

Sternenkette silber 1

Die detaillierte Anleitung gibt es als Gastbeitrag von mir bei Sonja, der ich auf diesem Wege noch einmal ganz herzlich für die nette Einladung zur Geburtstagsfeier danke!

Sternenkette silber 3

Abendliche Grüße mit reichlich Sternenglanz,

Sabine

PS: Wie jeden Dienstag tummeln sich bei Anke mal wieder zahlreiche Ideen 🙂

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Kleiner Käfer leuchte mir…

Home / Basteln mit Kindern / Kleiner Käfer leuchte mir…

Was andere so an kreativen Dingen gewerkelt haben findet man Meine Tochter scheint die Laternenzeit ebenso zu lieben wie ich. Wir haben eine lange Liste mit Laternen, die wir unbedingt basteln wollen. Also kommt die nächste Idee an die Reihe, die sich besonders für jüngere Kinder gut eignet, weil sie recht klein und am Stab nicht so schwer ist.

Käfer 1

Das wird gebraucht:
1 runde Spüliflasche, 1 Notizzettel, Stift, Tapetenkleister, kleinen Schneebesen, Wasser, Schere, schwarze Strohseide, ein schwarzer Edding, rotes Transparentpapier, 1 schwarzer Pfeiffenputzer, 4 schwarze Perlen, ein scharfes Messer, Lochzange, ein Stück dünnen Draht

Käfer 2

So wird’s gemacht:
Wie schon beim Pinguin, habe ich vor dem Werkeln auf einen Notizzettel die Form der Spüliflasche gezeichnet. Und in diesen Umriss gemalt, wie der Käfer aussehen soll. Diesen habe ich mit dem wasserfesten Edding auf die Flasche gemalt.

Käfer 3

In gewohnter Art und Weise rührt man sich als Kleber ein paar Esslöffel Tapetenkleister in eine Schüssel und vermischt diesen mit warmem Wasser.

Käfer 5

Das Ganze rühre ich mit einem kleinen Schneebesen gut durch, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Den Kleister lässt man am besten ein paar Minuten ziehen. Ggf. muss noch etwas Wasser oder Pulver dazu gegeben werden.

Käfer 6

Währenddessen schneidet man aus dem Transparentpapier kleine Schnipsel. Für Kopf, Po & Flügelumriss haben wir schmale kleine Streifen aus der Strohseide geschnitten sowie einige schwarze Punkte.

Käfer 7

Den Körper haben wir rundum mit rotem Papier beklebt. Wenn keine kahlen Stellen mehr sichtbar sind, kann man den Käfer Kopf sowie den „Po“ bzw. den unteren Flaschenrand, mit schwarzem Papier bekleben.

Käfer 8

Den mittigen Umriss der Flügel (auf beiden Flaschenseiten) habe ich zum Schluss geklebt. Ebenso die Punkte. Jetzt sollte der Kleister, am besten über Nacht, gänzlich trocknen.

Käfer 9

Am nächsten Tag kann man den oberen Flaschenhals mit einem scharfen Messer abtrennen und die Ränder mit einer Schere etwas säubern. Nun braucht man am oberen Rand auf der Vor- und Rückseite zwei kleine Löcher sowie seitlich am Rand je eins.

Käfer 10

Auf der Vor- und Rückseite steckt man jeweils ein Stück Pfeiffenputzer hindurch, an dessen Ende man je eine dicke Holzperle steckt. So hat der Käfer auf jeder Seite zwei kleine Fühler, die fröhlich hin- und herwippen.

Käfer 11

Durch die beiden noch freien Öffnungen steckt man ein kleines Stück Draht, damit man den Käfer daran an den Laternenstab hängen kann.

Käfer 12

hier.

Käfer 13
urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen