DIY Basteln mit Kindern für den Herbst: Abends, wenn es dunkel wird… Leuchtende Stadt

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern für den Herbst: Abends, wenn es dunkel wird… Leuchtende Stadt

Heute ist es draußen grau und duster, daher passt unsere neue Deko fürs Kinderzimmerfenster bestens zur Jahreszeit. Ich mag im Herbst ja ganz besonders, das warme Licht von Kerzenschein, leuchtende Laternen und der Glanz, der bei Nacht aus den erleuchteten Häusern der Stadt strömt…  Daher haben wir eine nächtliche Stadt gebastelt, bei der unzählige Fenster im Dunkeln leuchten.

Das wird gebraucht:
Schwarzes Tonpapier, eine Schere, Bastelmesser bzw. Cutter, buntes Transparentpapier, eine feste Unterlage, einen Klebestift, ggf. ein weißer Stift zum Vormalen

So wird’s gemacht:
Aus dem schwarzen Tonpapier haben wir Häuser ausgeschnitten. Und zwar ohne jede Vorlage, sondern einfach so per Hand. Da die geplante Fensterdeko von beiden Seiten das Fenster schmücken und schön aussehen soll, haben wir die Häuser doppelt gearbeitet und nur dünneres Tonpapier statt festem Tonkarton verwendet.

Um dasselbe Haus nochmals zu erhalten, haben wir uns für das passende Pendant einfach die schon ausgeschnittenen Häuser auf das schwarze Papier gelegt und die Umrisse mit einem weißen Buntstift nachgezeichnet. Hat man jedes Haus in doppelter Ausführung, legt man die Hauspaare passgenau aufeinander und ritzt mit dem Bastelmesser Türen und Fenster hinein.

Anschließend klappt man die Haushälften auseinander und klebt von Innen farbiges Transparentpapier hinein. Sind alle Hausöffnungen mit Transparentpapier versehen, bestreicht man die Hausränder mit Klebstoff und drückt im Anschluss die passende Hausseite darauf. Hat man alle Häuser der nächtlichen Stadt fertig, klebt man diese in der ausgesuchten Reihenfolge nebeneinander ans Fenster. So leuchten die Häuser, wenn die Herbstsonne scheint oder am Abend, wenn im Zimmer das Licht angeht. Beim Anblick des kunterbunten Städtchens muss ich immer auch an die Laternenzeit denken und die wunderbare Stimmung, die in dieser Zeit in der Luft liegt…

Erinnert Ihr Euch noch an die märchenhafte, weiße Stadt, die ich mal für unsere Küchentür gewerkelt habe? Auch das Winterdorf fand großen Anklang.

Weitere Bastelideen für Kinder findet ihr übrigens in dieser Rubrik, alles rund um den Herbst in diesem Ordner und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Liebe verpackt: DIY Geschenkverpackung mit upcyceltem Fliegenpilz & einer großen Portion Glück

Home / Geschenkverpackungen / Mit Liebe verpackt: DIY Geschenkverpackung mit upcyceltem Fliegenpilz & einer großen Portion Glück

Weiter geht’s mit Pilzen – es passt einfach so gut zur Jahreszeit 😉 Wie schon an dieser herbstlichen Bastelidee ersichtlich, mag ich Fliegenpilze einfach richtig gerne. Schon der Anblick ist für mich ein Gute Laune Garant! Und da man sich zum Geburtstag natürlich auch nicht nur „Alles Gute“ sondern in der Regel recht viel Glück fürs neue Lebensjahr wünscht, ist so ein Glückspilz doch ein prima Motiv für eine stimmungsvolle Geschenkverpackung, oder?

Das wird gebraucht:
Naturbraunes Packpapier, Bastelkleber (am besten funktioniert es mit einem Klebstift), eine Bastelschere, einen weißen Lackstift, eine alte Buchseite (ersatzweise mit Text bedrucktes Zeitungspapier), ein Stück roter Tonkarton, grünes Masking Tape oder ein Reststück von grünem Bastelpapier, Buchstabenstempel, ein schwarzes Stempelkissen, ein Stück Kordel

So wird’s gemacht:
Das für das Geburtstagskind beschaffte Präsent verpackt man zuerst in Packpapier. Anschließend kann man das gewünschte Motiv – in meinem Fall den Fliegenpilz – basteln.

Dazu schneidet man einen etwa ovalförmigen Stiel aus einer alten Buchseite. Wer kein Buch dafür „opfern“ möchte, kann alternativ (wie bei diesem Fliegenpilz aus der Herbstpost) ein Stück Tageszeitung nehmen. Den Pilz Kopf schneidet man aus einem kleinen Stück rotem Tonpapier. Das klappt prima per Hand und ohne eine Bastelvorlage. Wem es lieber ist, der zeichnet sich mit einem Bleistift die Form und Größe auf dem Bastelpapier vor.

Nun klebt man den Pilz passend zusammen, so dass dieser auf der vorderen Geschenkseite gut zu sehen ist. Mit einem weißen Lackstift zeichnet man auf den Pilzkopf allerhand weiße Pünktchen. Ob diese dieselbe Größe haben oder alle gleichgroß sind, ist egal. Aus einem Stück grünen Masking Tape habe ich einen kleinen Grasbüschel geschnitten und an den unteren Rand geklebt.

Jetzt fehlt nur noch der passende Geburtstagswunsch: „Zum Geburtstag viel Glück“ oder eine andere schöne Glücksbotschaft. Weil ich solche verpackten Geschenke gerne plastisch gestalte und es mag verschiedene Materialien gleichzeitig zu verwenden, habe ich am Rand noch etwas Kordel um das Geschenk gewickelt und mit Schleife versehen. Fertig ist das verpackte „Glück“!

Natürlich kann man diese Verpackungsideen auch für andere Anlässe als einen Geburtstag nehmen. So habe ich als kleine Aufmunterung ein Geschenk in ähnlicher Art und Weise verpackt 😉

Wenn ihr weitere ausgefallene Verpackungsideen sucht, werft doch mal einen Blick in diese Rubrik! Andere herbstliche Sachen findet ihr dort, mehr „Grün“ an dieser Stelle und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee mit Bastelanleitung: Selbst gemachte Fliegenpilz Girlanden – der Herbst ist da!

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee mit Bastelanleitung: Selbst gemachte Fliegenpilz Girlanden – der Herbst ist da!

Schon als Kind habe ich Fliegenpilze sehr geliebt und freue mich jedes Mal riesig, wenn ich auf einem Herbstspaziergang im Wald einen entdecke. Allerdings findet man diese Pilze hier doch eher selten. Daher habe ich mir in diesem Herbst einfach einen ganzen Schwung dieser Glückspilze selbst gebastelt und daraus eine herbstliche Fensterdeko gebastelt. Übrigens auch eine schöne Beschäftigungsidee für verregnete Herbsttage, damit bei den Kindern keine Langeweile aufkommt!

Das wird gebraucht:
Rotes Tonpapier, Bastelschere, Kordel, Lackstift weiß, ein paar alte Buchseiten, Holzperlen, Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mir in der benötigten Länge unserer Fenster ein Stück Kordel (plus Zugabe) abgeschnitten. Das obere Ende habe ich zu einer Schlaufe verknotet um eine Aufhängung zu haben.

Dann habe ich aus dem Tonpapier etwa 6-8 cm breite Papierstreifen geschnitten und anschließend in mehrere Rechtecke geteilt. Jedes der roten Papierrechtecke habe ich zusammengeklappt und so lauter Pilzköpfe im Doppelpack ausgeschnitten. Da ich ohne Schablone bastele und jeden Pilz in doppelter Ausführung benötige, damit die Girlande auch von beiden Seiten gleichermaßen schön aussieht, ist es auf diese Weise sehr praktisch.

Für jeden Pilz braucht man noch einen Stängel / Stiel. Diese habe ich aus alten Buchseiten per Hand geschnitten und wie bei den Oberteilen auch hier das Papier beim Schneiden doppelt gelegt.

Hat man genug Fliegenpilze zusammen, erhitzt man die Heißklebepistole. Dann legt man einen Pilzkopf mit Stängel hin, gibt das Kordelende mittig hinein und verteilt etwas Heißkleber an den Rändern. Jetzt drückt man die passenden Pilzteile von Oben dagegen. Die Kordel verläuft also nun zwischen dem Pilz entlang. Ein Stück darüber habe ich die Kordel verknotet, eine Perle aus unbehandeltem Holz aufgezogen und einen Knoten darauf gesetzt. Auf diese Weise fährt man mit dem restlichen Teil der Girlande bis zur Schlaufe fort.

Ganz zum Schluss habe ich jeden Pilz noch mit weißen Pünktchen versehen, die ich mit einem dickeren Lackstift aufgestempelt habe. Leider hat die Farbe nicht gut gedeckt, so dass ich jeden Punkt mehrfach übermalen musste…

Hier findet ihr noch weitere Fliegenpilz Varianten: Als Postkarten Gruß aus bunten Herbstblättern, Fliegenpilze aus Eicheln und als Geschenkverpackung. Alles zum Thema Herbst gibt es in dieser Rubrik, DIY Deko Ideen findet ihr hier, mehr Grün an dieser Stelle und Kreatives da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Mit Kindern basteln: Kastanien Fangbecher – Herbstliche Bastelidee mit Klorollen

Home / Basteln mit Kindern / Mit Kindern basteln: Kastanien Fangbecher – Herbstliche Bastelidee mit Klorollen

Der Herbst bringt uns nicht nur bunte Blätter und lässt selbst gebaute Drachen im Wind tanzen. Draußen in Wald und Flur findet man zu dieser Jahreszeit auch allerhand andere Naturschätze mit denen sich wundervolle Sachen basteln und machen lassen. Bei einem herbstlichen Spaziergang haben wir glänzende Kastanien gesammelt. Und da der Herbst sich auch manchmal von seiner nicht so schönen Seite zeigt und allerhand Regen mit sich bringt, habe ich heute eine tolle Beschäftigungsidee für Kinder für euch. Damit kommt keine Langeweile an Regentagen auf und außerdem ist fast alles benötigte Material umsonst. Toll, oder?

Das wird gebraucht:
Pro Fangbecher ein Stück Kordel, eine leere Klopapierrolle / Papprolle, eine Lochzange, Pinsel, Wasserfarbe, ein Glas mit Leitungswasser, eine Schere, ein Handbohrer / Kastanienbohrer, Kordel sowie optional bunte Papierreste zum Verschönern.

So wird’s gemacht:
Leere Papprollen werden bei uns stets gesammelt. Schließlich lassen sich damit allerhand tolle Sachen machen (wie beispielsweise herbstliche Eulen, eine lange Schlange, ein fröhliches Angelspiel, ein Adventskalender, Füchse, Geschenkverpackungen, lustige Drachen u.v.m.).

Für diese Bastelei werden diese als Spielbecher verwendet und zu diesem Zweck mit Wasserfarbe bunt angemalt. Das klappt mit ganz normaler Wasserfarbe prima.

Am unteren Rand drückt man mit der Lochzange ein kleines Loch in die Rolle. Nach dem Bemalen lässt man die Rollen gut trocknen. An der Heizung geht das ganz flott.

In der Zwischenzeit bereitet das Spielmaterial vor. Von der Kordel schneidet man ein etwa 20-30 cm langes Stück ab. Dann benötigt man eine Kastanie. In diese bohrt man mit dem Handbohrer mittig ein Loch. Durch dieses zieht man eines der Kordelenden und bindet einen dicken Knoten hinein, so dass die Kastanie fest darauf sitzt.

Ist die bemalte Toilettenpapierrolle trocken, zieht man das andere Ende der Kordel von Innen hindurch und steckt es durch das gestanzte Loch. Von Außen macht man in dieses Ende ebenfalls einen Knoten. Dann klappt man die mit Kordel versehene Hälfte um und die gegenüberliegende Seite darauf. So entsteht ein kleiner Becher und die Kordel wird verdeckt.

Jetzt kann das Geschicklichkeitsspiel beginnen. Wer schafft es zuerst seine Kastanie in dem gebastelten Pappbecher zu versenken?

Je länger die Kordel ist, desto kniffeliger wird es die Kastanie in der Papprolle verschwinden zu lassen. Probiert am besten aus, welche Länge für eure Kinder ideal ist.

Ein kleiner Tipp:
Die Pappröhren kann man mit kleinen, ausgestanzten oder auch gelochten Papierresten noch verschönern 🙂

Weitere Spielideen gibt es in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst da, Bastelideen für Kinder dort, mehr Grün hier und andere kreative Sachen da und dort.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Bastel- & Deko Idee für den Herbst: Kranz mit Fliegenpilzen aus Naturmaterial basteln

Home / Deko Ideen / DIY Bastel- & Deko Idee für den Herbst: Kranz mit Fliegenpilzen aus Naturmaterial basteln

Erinnert ihr euch noch an die selbst gemachten Glückspilze, die ich im letzten Herbst aus Eicheln gebastelt habe? Die finde ich nach wie vor einfach toll. Nicht nur, weil sie schnell gebastelt und aus kostenlosem Material sind.
Von unserem Spaziergang und dem herbstlichen Windlicht hatte ich noch ein paar der Mini Eicheln übrig. Diese sind jedoch inzwischen nicht mehr so grün. Daher habe ich einige davon für eine neue Dekoidee verwendet und habe eine neue Pilzproduktion in Gang gesetzt.

Das wird gebraucht:
Einen kleinen dünnen Ast (bsp. von einer Lärche), etwas getrocknetes Moos, Eicheln mit Hütchen, weißen und roten Acryllack auf Wasserbasis oder Bastelfarbe, einen weißen Lackstift, kleine Zapfen, dünnen Basteldraht, Nylongarn, eine Heißklebepistole samt Klebepatrone

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich einen Lärchenast zu einer Art „Tropfen“ gebunden und die oberen Enden mit einem Stück Basteldraht aneinander fixiert. Eigentlich sollte es ein runder Kranz werden, aber die gesammelten Äste waren bereits zu trocken und sind beim Biegen sofort zerbrochen.

An dem unteren Rand habe ich mit ein paar Tropfen Heißkleber ein bisschen grünes Moos um den Ast geklebt, damit noch ein bisschen Farbe ins Spiel kommt. Die Mini Fliegenpilze habe ich nach dieser detaillierten Bastelanleitung angefertigt und nach dem Trocknen dann ebenfalls mit Heißkleber auf dem Moos platziert.

Dazwischen klebt nun noch ein kleines Zapfenduo, weil es einfach so schön passte. Herbstliches Naturmaterial findet man derzeit ja bereits genug draußen im Wald.

Ganz zum Schluss bindet man noch ein Stück Nylongarn am oberen Ende um den zarten Naturkranz und kann ihn damit am Fenster, der Tür oder der Zimmerwand aufhängen.

Eine wirklich ganz schnelle Bastelei mit einigen kostenlosen Schätzen der Natur, die der Herbst für uns bereit hält 🙂

Weitere Deko Ideen zu unterschiedlichen Anlässen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um den Herbst gibt es in diesem Ordner, mehr Grünes da und andere kreative Sachen gibt es an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Rezept Idee: Selbst gemachte Kürbis-Suppe – So lecker schmeckt der Herbst

Home / Herbst / Rezept Idee: Selbst gemachte Kürbis-Suppe – So lecker schmeckt der Herbst

Von mir aus dürfte es gerne noch etwas Sommer bleiben, aber die ersten Vorboten des Herbstes machen sich bemerkbar. Draußen verfärben sich schon die ersten Blätter, im Wald haben wir bereits allerhand Eicheln gesammelt um damit zu basteln und beim Einkaufen kam ich an den Kürbissen einfach nicht vorbei.
So wanderte ein kleines Exemplar mit in den Einkaufskorb. Und zu Hause habe ich eine leckere Suppe damit gekocht. Da diese auch den Kindern gut geschmeckt hat, habe ich hier das Rezept zum Nachkochen für euch.

Das wird gebraucht:
Olivenöl, 125 g Sellerie, einen kleinen Hokkaido Kürbis, 3 Kartoffeln, 2 Möhren, 2 Zwiebeln, 1000-1500 ml Wasser, 2-3 Esslöffel Gemüsebrühe, 200 ml Bio Kokosmilch, 100 g Tomatenmark, 2 Knoblauchzehen, etwas frischen Ingwer, Curry, Pfeffer sowie optional etwas pflanzliche Sahne und frisches Baguette als Beilage

So wird’s gemacht:
Zuerst gibt man das Olivenöl in einen großen Topf. Darin dünstet man die grob gewürfelten Zwiebeln mit dem in Scheiben geschnittenen Knoblauch kurz an.

Anschließend mit man den ausgehöhlten (von Kernen befreiten, aber ungeschält, die Schale kann man mitessen) und gewürfelten Kürbis, die geschälten, zerteilten Kartoffeln, den zerkleinerten Sellerie und die Möhrenscheiben mit dazu.

Darüber gibt man rund 1 Liter Wasser, die gekörnte Gemüsebrühe und lässt das Ganze Kochen, bis das Gemüse gar ist. Kurz vorher gibt man noch den Ingwer hinzu (die genaue Menge hängt davon ab, wie scharf ihr die Suppe mögt), die Kokosmilch und das Tomatenmark.

Dann püriert ihr die Suppe gründlich durch, bis keine Stückchen mehr zu finden sind. Anschließend könnt ihr durch die Zugabe von weiterem Wasser die Suppe verdünnen. Bei mir waren es knapp 1,5 Liter. Auch hierbei hängt die exakte Flüssigkeitsmenge von der Größe des Gemüses (Kürbis, Möhren, Kartoffeln) ab und kann daher variieren. Mit Curry und Pfeffer schmeckt ihr die Suppe ab, sobald diese die gewünschte Konsistenz hat. Wer mag kann noch etwas pflanzliche Sahne unterrühren.

Hinweis: Die o.g. Mengenangabe hat bei uns einen großen Topf Suppe ergeben, der für 6-8 Personen als vollständige Mittagsmahlzeit ausreicht.

Weitere vegane Rezepte findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, herzhafte vegetarische Rezepte gibt es in diesem Ordner, süße Leckereien gibt es an dieser Stelle, mehr Kürbis Rezepte dort und mehr Grün da.

und mehr Grün da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Deko Idee für den Herbst: Selbst gemachtes Windlicht als Tischdeko – mit frischen Eicheln

Home / Deko Ideen / DIY Deko Idee für den Herbst: Selbst gemachtes Windlicht als Tischdeko – mit frischen Eicheln

Man mag es nach dem langen und so schönen Sommer kaum glauben, aber der Herbst naht mit schnellem Schritt. Bei einem gemütlichen Familienausflug, haben wir im Wald bereits eine große Tüte frischer Eicheln gesammelt. Durch das lang anhaltende, heiße Wetter ging es Draußen schon sehr herbstlich zu. Unter den Füßen raschelte das Laub und überall am Boden lagen kleine, grüne Eicheln mit Hütchen herum. Da geht es mir wie bei Kastanien, ich komme einfach nicht an ihnen vorbei und muss mich stets danach bücken. Geht es euch auch so? Daher haben wir kurzerhand einen Zwischenstopp auf dem Spaziergang eingelegt und einen großen Schwung der Herbstschätze aufgesammelt. Schließlich kann man daraus so schöne Sachen machen. Wie beispielsweise die süßen Fliegenpilze, die ich euch im letzten Jahr hier auf dem Blog gezeigt habe. Diesmal habe ich die Früchte für eine Tischdeko genutzt und bin gespannt, wie sie euch gefällt.

Das wird gebraucht:
Frisch gesammelte Eicheln mit Hütchen, evtl. noch kleine Zapfen oder ein paar Blätter, ein großes Windlicht sowie ein kleineres, die von der Größe her ineinander gestellt werden können sowie eine Kerze oder ein Teelicht

So wird’s gemacht:
Zuerst habe ich mich auf die Suche nach zwei Windlichtern aus Glas gemacht, die von der Größe und Form her ähnlich sind und gut ineinander passen. In das kleinere Glas stellt man eine Kerze. Dann füllt man den Zwischenraum der beiden Gläser mit den gesammelten Eicheln. Füllt die Eicheln nur so hoch, dass die Kerze und das Licht noch gut zu sehen sind.

Platziert das herbstliche Licht auf dem Tisch, der Fensterbank oder einer anderen Stelle, so es auch am Abend warmes Herbstleuchten schenkt 🙂

Wie ihr seht, ganz kinderleicht und blitzschnell gemacht. Selbst ungeübte Bastler unter euch, dürften diese Idee problemlos umsetzen und nachmachen können.

Weitere Deko Ideen findet ihr übrigens in dieser Blog Kategorie, alles rund um den Herbst gibt es in diesem Ordner, mehr Grün dort und andere kreative Sachen warten an dieser Stelle.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln Laternen – leuchtende Erdbeerlaterne für St. Martin

Home / Basteln mit Kindern / DIY Basteln mit Kindern: Wir basteln Laternen – leuchtende Erdbeerlaterne für St. Martin

Wie in jedem Herbst werden auch dieses Jahr wieder fleißig Laternen gebastelt. Für mich beginnt mit der Laternenzeit einfach die schönste Zeit im ganzen Jahr. Weil sie so super stabil und kinderleicht zu basteln sind, gibt es zum diesjährigen Laternenumzug wieder einmal eine Laterne aus einer leeren Spüliflasche. Und zwar in Form eines ganz frechen Früchtchens – einer knackig frischen Erdbeere!

Das wird gebraucht:
1 leere PET bzw. Spülmittel Flasche, Transparentpapier in rot und hellem grün, eine Lochzange, etwas Draht, eine Schere, Tapetenkleister, einen schwarzen Fineliner bzw. Permanentstift, eine wasserfeste Bastelunterlage sowie ein Malkittel / Schürze o.ä.

So wird’s gemacht:
Als erstes verrührt man in einer kleinen Dessertschüssel einen Esslöffel Tapetenkleister mit etwas lauwarmem Leitungswasser. Mit Hilfe eines kleinen Schneebesens klappt das prima und man erhält so einen klümpchenfreien, dicken Kleber. Da das Tapetenkleisterpulver immer nachdickt, sollte man den Kleber einen Moment ruhen lassen.

In der Zwischenzeit kann man den Tisch mit einer Unterlage abdecken und den Bastelkittel überziehen. Dann schneidet man ein etwa Din A4 großes Stück rotes Transparentpapier in kleine Stücke. Von dem grünen Papier habe ich einen etwa 5 cm breiten Streifen geschnitten und den am unteren Rand zackenförmig (spitze Dreiecke) zugeschnitten.

Nun rührt man den Kleister noch mal durch. Ist er zu flüssig, gibt man noch ein kleines Bisschen Kleister hinzu. Sollte der Brei zu fest sein, kann man ihn mit ein paar Tropfen Wasser verdünnen. Jetzt schmiert man den oberen Teil der Spüliflasche mit Kleister ein und wickelt das grüne Papier so herum, dass der Flaschenhals bedeckt und der gezackte Rand nach unten zeigt. In der Regel reichen 1-2 Lage Papier aus.

Den unteren Rand beklebt man nun rundum mit dem roten Papier. Etwas knifflig ist der Übergang zu dem grünen Papier. Die Farben sollten nicht überlappen, damit sich diese nicht vermischen! Jetzt stellt man die Flasche zum Trocknen weg. Ist der Kleister ganz trocken, bemalt man nun den roten Teil der „Beere“ mit kleinen schwarzen Pünktchen, damit die Laternen auch wie eine richtige Erdbeere aussieht. Das klappt mit einem wasserfesten Stift super.

Ganz zum Schluss stanzt man mit der Lochzange rechts und links am Flaschenhals jeweils ein kleines Loch hinein, durch das man ein Stück Draht zieht. Die Drahtenden dreht man zu einer kleinen Schlaufe für die Aufhängung am Laternenstab zusammen, fertig!

Weitere Bastelanleitung für Laternen tummeln sich auf meinem Blog: Eine Fuchslaterne, den Froschkönig, ein Pinguin, ein Glückskäfer, die Schwebebahn, einen Löwen, das BHC Maskottchen „Bergi“ und Häuser-Laternen. Außerdem gibt es auch Entspannendes zur Laternenzeit wie diese Fantasiereise, eine wohltuende Massage bzw. Streichelgeschichte, selbst gebackene Weckmänner / Stutenkerle, ein ganz besonderer Laternenumzug und andere kreative Dinge da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Nähanleitung für den Herbst: Wir basteln eine Burg und nähen kleine Gespenster

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Nähanleitung für den Herbst: Wir basteln eine Burg und nähen kleine Gespenster

Vor kurzem hat meine jüngste Tochter das Nähen für sich entdeckt. Stunden lang hat sie geübt und sich an verschiedenen Nähten probiert. Doch dann wollte sie los legen und etwas „richtiges“ nähen. Zum Glück hatte ich von unserer Renovierung noch allerhand weiße Stoffe übrig, die beim Kürzen der Vorhänge übrig geblieben sind. Und da es so wunderbar zum Herbst passt, wurden hier kurzerhand ein paar kleine Gespensterkinder genäht, die nun ein herbstliches Mobile schmücken.

Das wird gebraucht:
Uni weißen Baumwollstoff, Watte, Nähgarn, Nähmaschine, Stoffschere, Stecknadeln, Nähnadel, dünnes Nylongarn, kleine Holzperlen, Tonkarton, einen weißen Buntstift, Pastellkreide

So wird’s gemacht:
Zuerst haben wir den Stoff doppelt gelegt und an einigen Stellen mit Stecknadeln fixiert, so dass dieser nicht auseinanderrutscht. Mit der Stoffschere kann man nun frei Hand mehrere Gespenster ausschneiden. Dazu braucht man keine Bastelvorlage!

Da der Stoff bereits doppelt lag, kann man diese nun mit der Maschine zusammennähen. Immer schön am Rand entlang. An einer Ecke lässt man ca. 3 cm Naht offen und dreht das Gespenst nun auf die recht Seite, so dass die Nähte innen verschwinden. Den Gespensterbauch füllt man mit Watte und näht anschließend das noch offene Stück zusammen.

Wenn alle Gespenster fertig sind, näht man mit einen Nylonfaden je zwei dunkle Holzperlen als Augen auf.

 

Damit sich die weißen Geister auch zu Hause fühlen, haben wir kurzerhand noch ein paar Türme einer Burg dazu gebastelt. Einfach aus festem Tonkarton Türme schneiden, falls gewünscht Fenster oder Tore heraustrennen und mit Pastellkreide bemalen, damit es schön schaurig ausschaut. Außerdem durften sich noch ein paar Fledermäuse aus schwarzem Tonkarton dazugesellen.

Weil es gut passte haben wir die Gespenster, Fledermäuse und Burgtürme aufgefädelt und an einen schwarzen Kleiderbügel gehängt. Ebenso gut kann man das Mobile aber auch an einem Ast befestigen oder das Kinderzimmerfenster damit schmücken.

Ein kleiner Tipp: Die genähten Gespenster eignen sich auch prima als Raumschmuck und Deko für eine Halloweenparty oder ein Gruselfest!

Weitere Ideen zum Thema Halloween findet ihr unter den folgenden Links: Eine Gespensterburg als Geschenkverpackung, Tipps zum Kürbis-Schnitzen, ein gruseliges Mittagsmahl mit Kürbis-Fratzen aus Paprika, Kürbisgesichter aus Zeitungspapier und andere kreative Sachen da.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen

Bastelidee & Upcycling für Kinder: Hurra, es regnet – Große Wolkenliebe & Regenwetterprogramm

Home / Basteln mit Kindern / Bastelidee & Upcycling für Kinder: Hurra, es regnet – Große Wolkenliebe & Regenwetterprogramm

Auch wenn ich den Herbst als Jahreszeit sehr liebe, so bringt es dieser oftmals auch allerhand graue Regentage mit sich. An solchen Tagen macht es wenig Spaß nach Draußen zu gehen. Aber den ganzen Tag lang Drinnen zu hocken ist viel zu langweilig. Davon abgesehen beginnt es an solchen Herbsttagen im Kinderzimmer schnell zu „knistern“. Bevor es auch da zu lautstarken „Gewittern“ kommt, ist es immer gut eine abwechslungsreiche Beschäftigungsidee parat zu haben. Und wenn man dafür auch solch Material nutzen kann, was man in jedem Haushalt findet, umso besser. Mit dieser lustigen Bastelidee ist der Nachmittag gerettet und die Kinder kreativ beschäftigt!

Das wird gebraucht:
Tageszeitung (die bereits gelesen wurde!), wasserfeste Unterlage, breite Borstenpinsel, Wasserfarbe, Deckweiß, Schere, Kleber, Nylongarn, eine Nadel, eine Lochzange, ein kleines Stück Kordel, einen alten Karton, einen farbigen Stift

So wird’s gemacht:
Zuerst bemalt man allerhand alte Zeitungsblätter mit Wasserfarbe: Verschiedene Blautöne, Grau oder schwarz – alles was zu Regentropfen farblich passt. Dabei muss das Papier nicht gleichmäßig bemalt werden. Die Schrift darf durchscheinen ebenso wie die Pinselstriche, die mehr Abwechslung in die Farbe bringen.

Während die bemalten Zeitungsblätter trocknen, schneidet man aus einem alten Karton eine Wolke. Am besten zeichnet man sich diese mit einem dicken Stift vor.

Diese schneidet man aus und piekt mit einer Nadel am unteren Rand in etwa 5 cm breiten Abständen kleine Löcher hinein. Durch jedes Loch zieht man ein längeres Stück Nylongarn und verknotet das Ende oben so, dass das Garn nicht mehr abfallen kann.

Daran werden nun einzeln kleine Regentropfen gehängt. Diese schneidet man per Hand aus dem bemalten Zeitungspapier. Am besten schneidet man daraus zuerst ein längliches Rechteck, faltet dies mittig und schneidet nun einen Wassertropfen aus.

Auf diese Weise hat man gleich das genaue Gegenstück. Den Tropfen klappt man auseinander und bestreicht die unbemalte Seite gleichmäßig mit Klebstoff, legt diesen unter den Nylonfaden und drückt die 2. Hälfte des Regentropfens von oben dagegen. Auf diese Weise sammelt sich ein Regentropfen nach dem anderen unter der Wolke.

Zum Schluss locht man die Wolke am oberen Rand mittig, zieht ein kleines Stück Kordel durch, was verknotet wird. Daran kann man die Regenwolke nun aufhängen und hat nicht nur einen herbstlichen Blickfang im Zimmer, sondern auch eine ausgefallene Deko!

Ein kleiner Tipp:
Wer mag, kann seine Wolke noch mit einer dünnen Schicht weißem Acryllack (auf Wasserbasis) oder Plakafarbe bemalen. Dann wirkt die Wolke durch die Pappe nicht ganz so dunkel.

Weitere Upcycling Ideen findet ihr in dieser Rubrik, alles zum Thema Herbst da, Bastelanleitungen für Kinder dort, Kreatives an dieser Stelle und mehr Grün hier.

urheberrechtlich geschützt, © Sabine Seyffert

Teilen